DE2536176B2 - Abkantpresse - Google Patents

Abkantpresse

Info

Publication number
DE2536176B2
DE2536176B2 DE19752536176 DE2536176A DE2536176B2 DE 2536176 B2 DE2536176 B2 DE 2536176B2 DE 19752536176 DE19752536176 DE 19752536176 DE 2536176 A DE2536176 A DE 2536176A DE 2536176 B2 DE2536176 B2 DE 2536176B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
press
tie rods
changing
upper tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536176C3 (de
DE2536176A1 (de
Inventor
Ludwig Ing. Enns Haider (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2536176A1 publication Critical patent/DE2536176A1/de
Publication of DE2536176B2 publication Critical patent/DE2536176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536176C3 publication Critical patent/DE2536176C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/02Die constructions enabling assembly of the die parts in different ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abkantpresse mit einem im Pressenstößel unbeweglich eingesetzten, als Stempel dienenden Oberwerkzeug und einem eine Matrize bildenden, festen Unterwerkzeug im Pressentisch.
Sollen Blechtafeln nach einem vorbestimmten, verschiedene Biegewinkel erfordernden Programm abgekantet werden, so müssen für jeden Biegewinkel besondere Biegewerkzeuge zum Einsatz kommen, wobei das Austauschen der Werkzeuge umständlich und zeitraubend ist Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, Abkantpressen für diesen Zweck nicht nur mit einem Werkzeugpaar, sondern mit allen für das vorgegebene Biegeprogramm notwendigen Werkzeugpaaren auszurüsten, von denen jeweils das für den nächsten Arbeitsgang erforderliche Werkzeugpaar aus einer Bereitschaftsstellung in die Arbeitsstellung bewegt werden kann. Dies wird beispielsweise durch als drehbare Revolverköpfe ausgebildete Werkzeughalter am Pressenstößel und am Pressentisch erreicht; die schwenkbare Lagerung der Werkzeughalter bringt aber konstruktive Schwierigkeiten mit sich, da von den Biegewerkzeugen auf die Werkstückhalter die Preßkraft übertragen wird. Man ist daher von als Revolverköpfe ausgebildeten Werkzeughaltern abgekommen und hat die Unterwerkzeuge aller Werkzeugpaare in einen gemeinsamen Schlitten eingesetzt, der quer zur Bewegungsrichtung des Stößels verschiebbar im Pressentisch gelagert ist Die Oberwerkzeuge dieser bekannten Abkantpressen sind jeweils für sich in eigenen Werkzeughaltern befestigt, von denen einer fest mit dem Pressenstößel verbunden ist, während die anderen Werkzeughalter verschwenkbar gelagert sind. Diese Konstruktion erlaubt jeweils eine Abstützung der in die schwenkbaren Werkzeughalter eingesetzten ίο Werkzeuge am Werkzeug des festen Werkzeughalters, so daß beim Einsatz irgendeinesWerkzeuges stets eine ausreichende Stabilität gegeben ist Das Unterwerkzeug für das zum Einsatz kommende Oberwerkzeug muß dabei selbstverständlich mit Hilfe des Schlittens in die Arbeitslage gebracht werden. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist neben dem vergleichsweise großen Aufwand jedoch, daß sich nur für ein Oberwerkzeug eine zentrische Belastung des Pressenstößels ergibt Durch alle anderen Oberwerkzeuge wird eine exzentrische Belastung des Stößels erreicht, was Ausweichmomente der Werkzeuge aus der Preßlage in seitlicher Richtung zur Folge hat
An diesen Nachteilen ändert sich auch nichts, wenn das Unterwerkzeug fest gelagert ist, wobei natürlich die Arbeitsstellen für die wahlweise zum Einsatz kommenden Oberwerkzeuge entsprechend weit voneinander entfernt sein müssen, was aber noch größere Exzentrizitäten ergibt Hinsichtlich dieser Nachteile werden auch keine Verbesserungen dadurch erreicht, daß das nicht fest mit dem Pressenstößel verbundene Werkzeug nicht nur verschwenkbar gelagert ist, sondern auch mit Hilfe von Zugstangen bei seinem Einsatz gegen das feste Werkzeug gedrückt werden kann.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Abkantpresse zu schaffen, mit deren Hilfe Blechtafeln nach einem vorbestimmten Programm in einfacher Weise abgekantet werden können und bei der trotz der Möglichkeit des schnellen Werkzeugwechsels die sonst nur bei Abkantpressen mit einem einzigen Werkzeugpaar gegebenen Belastungsverhältnisse auftreten.
Ausgehend von einer Abkantpresse der eingangs geschilderten Art, löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß wenigstens ein wahlweise mit dem Oberwerkzeug verbindbares oder in das Unterwerkzeug einsetzbares Wechselwerkzeug vorgesehen ist, das als Einsatz im Unterwerkzeug eine entsprechende Matrize für das Oberwerkzeug und bei einer Verbindung mit dem Oberwerkzeug einen entsprechenden Stempel für das Unterwerkzeug bildet. Da das Wechselwerkzeug für das Oberwerkzeug eine Matrize bildet, greift das Oberwerkzeug bei einer Verbindung des Oberwerkzeuges mit dem Wechselwerkzeug formschlüssig in das Wechselwerkzeug ein, so daß die Preßkraft vom Oberwerkzeug ohne Schwierigkeiten auf das Wechselwerkzeug übertragen werden kann, das in einem solchen Fall als Stempel für das Unterwerkzeug dient In gleicher Weise greift daher auch das Wechselwerkzeug formschlüssig in das Unterwerkzeug ein, wenn das Werkzeugpaar, zwischen dem gebogen werden soll, durch das Oberwerkzeug und das Wechselwerkzeug gegeben ist Das Wechselwerkzeug braucht daher lediglich in das Unterwerkzeug eingesetzt zu werden, eine besondere Verbindung dieser beiden Werkzeuge ist überflüssig. Die Verbindung zwischen dem Oberwerkzeug und dem Wechselwerkzeug hat lediglich die Aufgabe, das Wechselwerkzeug formschlüssig gegen das Oberwerkzeug zu halten. Die
Preßkraft auf das Wechselwerkzeug wird vom Stößel über das Oberwerkzeug und nicht über die ein Abfallen des Wechselwerkzeuges vom Oberwerkzeug verhindernde Halterung übertragen, so daß durch die formschlüssige Verbindung zwischen di:m Wechselwerkzeug und dem Oberwerkzeug die gleichen Belastungsverhältnisse wie für das Oberwerkzeug alleine erreicht werden.
Eine einfache Konstruktion zur Halierung des Wechselwerkzeuges ergibt sich nach der Erfindung dadurch, d?ß das Wechselwerkzeug mit dem Oberwerkzeug über im Pressenstößel gelagerte Zugstangen verbindbar ist, die jeweils einen in eine entsprechend hinterschnittene Nut des Wechselwerkzeuges einführbaren und um 90° verdrehbaren Hammerkopf besitzen. Nach dem Verdrehen der Hammerköpfe in der hinterschnittenen Nut des Wechselwerkzeuges ist das Wechselwerkzeug mit den Zugstangen zugfest verbunden und kann durch diese an das Oberwerkzeug formschlüssig angedrückt werden. Diese Zugstangen müssen natürlich zurückgezogen werden können, wenn das Wechselwerkzeug in das Unterwerkzeug eingesetzt wird. Zu diesem Zweck können in weiterer Ausbildung der Erfindung die Zugstangen über Axiallager mit den Kolbenstangen von am Pressenstößel angeordneten, vorzugsweise pneumatischen Kolbentrieben verbunden sein. Die für die Bewegung der Hammerköpfe notwendige Drehbarkeit der Zugstangen gegenüber den Kolbenstangen wird dabei durch die Axiallager zwischen den Zugstangen und den Kolbenstangen erreicht
Um auch die Drehung der Hammerköpfe in einfacher Weise durchführen zu können, sind erfindungsgemäß auf den Zugstangen Mitnehmergabeln drehfest, aber verschiebbar gelagert, in die Mitnehmerzapfen zumindest einer quer zu den Zugstangen verlaufenden, vorzugsweise pneumatisch in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Betätigungsstange eingreifen. Beim Verschieben der Betätigungsstange werden somit die Mitnehmergabeln und damit die Zugstangen über die in die Mitnehmergabeln eingreifenden Mitnehmerzapfen verschwenkt, so daß über die Betätigungsstange die Hammerköpfe der Zugstangen in gewünschter Weise verstellt werden können. Die verschiebbare Lagerung der Mitnehmergabeln auf den Zugstangen ist wegen der notwendigen Axialbewegung der Zugstangen erforderlich.
Schließlich ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der als Stempelkopf dienende Teil des Wechselwerkzeuges ausgetauscht werden kann. Durch diese Maßnahme kann das Wechselwerkzeug für verschiedene Biegeradien umgerüstet werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dai gestellt Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abkantpresse in Seitenansicht
F i g. 2 die Presse in Ansicht,
Fig.3 einen Querschnitt durch die Biegewerkzeuge in größerem Maßstab und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 1, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
Die dargestellte Abkantpresse besteht im wesentlichen aus einem Pressentisch 1 und einem Pressenstößel 2, der hydraulisch gegen den Pressentisch 1 verstellt werden kann. Mit dem Pressentisch 1 ist ein eine Matrize ergebende Unterwerkzeug 3 fest verbunden. Der Stößel 2 trägt ein als Stempel ausgebildetes festes Oberwerkzeug 4. Zwischen diesen beiden Werki'.eugen 3 und 4 ist ein Wechselwerkzeug 5 vorgesehen, das wahlweise mit dem Oberwerkzeug 4 verbindbar oder in das Unterwerkzeug 3 einsetzbar ist. Als Einsatz im Unterwerkzeug 3 dient das Wechselwerkzeug als Matrize für das Oberwerkzeug 4, während es in Verbindung mit dem Oberwerkzeug 4 den Stempel für das Unterwerkzeug 3 ergibt Da das Wechselwerkzeug 5 für das Oberwerkzeug 4 die Matrize und für das
ίο Unterwerkzeug 3 den Stempel bildet, ergibt sich jeweils zwischen dem Oberwerkzeug 4 und dem Wechselwerkzeug bzw. zwischen dem Wechselwerkzeug und dem Unterwerkzeug eine formschlüssige Verbindung, die ein problemloses Überleiten der Preßkraft vom Oberwerkzeug 4 auf das Wechselwerkzeug 5 oder vom Wechselwerkzeug 5 auf das Unterwerkzeug 3 gewährleistet Das Wechselwerkzeug 5 bildet daher entweder mit dem Oberwerkzeug 4 oder mit dem Unterwerkzeug 3 eine Werkzeugeinheit, die der Verwendung eines einzigen Werkzeuges gleichkommt
Es muß nur dafür gesorgt werden, daß bei einer Verbindung zwischen dem Oberwerkzeug 4 und dem Wechselwerkzeug 5 dieses bei der Bewegung des Pressenstößels vom Oberwerkzeug 4 nicht abfallen kann. Zu diesem Zweck kann das Wechselwerkzeug 5 mit dem Oberwerkzeug 4 über im Pressenstößel 2 gelagerte Zugstangen 6 verbunden werden, die jeweils einen in eine entsprechend hinterschnittene Nut 7 des Wechselwerkzeuges 5 einführbaren und um 90° verdrehbaren Hammerkopf 8 besitzen. In Fig.3 sind die in die hinterschnittene Nut 7 des Wechselwerkzeuges 5 eingreifenden Hammerköpfe 8 in den beiden Drehstellungen gezeichnet, in denen die Hammerköpfe in die Nut eingeführt werden können oder eine zugfeste Verbindung mit dem Wechselwerkzeug ergeben. Zum Verdrehen der Hammerköpfe 8 sind auf den Zugstangen 6 Mitnehmergabeln 9 drehfest, aber verschiebbar gelagert, was durch das Eingreifen einer Mitnehmernase 10 der Mitnehmergabeln 9 in eine Längsnut 11 der Zugstangen erreicht wird. Zwischen die Schenkel 12 der Mitnehmergabeln 9 ragen Mitnehmerzapfen 13, die über Schellen 14 verschiebefest mit einer quer zu den Achsen der Zugstangen verlaufenden Betätigungsstange 15 verbanden sind. Diese in ihrer Längsrichtung verschiebbar am Stößel 2 gelagerte Betätigungsstange 15 kann mit Hilfe eines pneumatischen Kolbentriebes 16 bewegt werden, so daß bei einer solchen Verschiebebewegung die Zugstangen 6 und damit die Hammerköpfe 8 über die in die Mitnehmergabeln 9 eingreifenden
so Mitnehmerzapfen 13 verschwenkt werden.
Zur Verbindung der Zugstangen 6 mit dem Wechselwerkzeug 5 müssen die Hammerköpfe 8 nicht nur in den Nuten 7 des Wechselwerkzeuges 5 verschwenkt, sondern zuerst in diese Nuten 7 eingeführt werden. Die Zugstangen 6 sind daher mit den Kolbenstangen 17 von am Pressenstößel 2 angeordneten pneumatischen Kolbentrieben 18 verbunden, wobei die Verbindung wegen der notwendigen Verdrehmögüchkeit der Zugstangen jeweils über ein Axiallager 19 erfolgt. Soll
feo das in das Unterwerkzeug 3 eingesetzte Wechselwerkzeug mit dem Oberwerkzeug 4 verbunden werden, so müssen die Zugstangen 6 mit Hilfe der Kolbentriebe 18 gegen das Wechselwerkzeug 5 vorgeschoben werden, bis die Hammerköpfe 8 in die Nuten 7 des
·>■> Wechselwerkzeuges 5 eingreifen. Danach werden die Hammerköpfe 8 mit Hilfe des pneumatischen Kolbentriebes 16 um 90° verschwenkt, so daß sich zwischen den Zugstangen 6 und dem Wechselwerkzeug 5 eine
zugfeste Verbindung ergibt, die eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Wechselwerkzeug 5 und dem Oberwerkzeug 4 gewährleistet. Beim Anheben des zum Verbinden des Wechselwerkzeuges 5 mit dem Oberwerkzeug 4 abgesenkten Pressenstößels 2 wird folglich das Wechselwerkzeug 5 mitgenommen und bildet mit dem Oberwerkzeug 4 eine Werkzeugeinheit. Zwischen dem Wechselwerkzeug 5 und dem Unterwerkzeug 3 können nunmehr Blechtafeln mit einem anderen Biegewinkel abgekantet werden, da dann zwischen dem Wechselwerkzeug als Stempel und dem Unterwerkzeug als Matrize gebogen wird. Soll wieder zwischen dem Oberwerkzeug 4 und dem Wechselwerkzeug 5 gebogen werden, so braucht lediglich der Pressenstößel 2 abgesenkt und die Zugstangenverbindung zwischen dem Wechselwerkzeug und dem Pressenstößel gelöst zu werden.
Eine weitere Anpassung läßt sich erreichen, wenn der als Stempelkopf dienende Teil 20 des Wechselwerkzeuges 5 austauschbar ist, wie dies in Fig.3 angedeutet wird. Durch das Auswechseln des Teiles 20 können verschiedene Biegeradien erzielt werden.
An Stelle eines einzigen Wechselwerkzeuges 5 können auch zwei oder mehrere solcher Wechselwerkzeuge treten, so daß nicht nur zwischen dem Oberwerkzeug bzw. dem Unterwerkzeug und dem Wechselwerkzeug, sondern auch zwischen zwei Wechselwerkzeugen gebogen werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abkantpresse mit einem im Pressenstößel unbeweglich eingesetzten, als Stempel dienenden Oberwerkzeug und einem eine Matrize bildenden, festen Unterwerkzeug im Pressentisch, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein wahlweise mit dem Oberwerkzeug (4) verbindbares oder in das Unterwerkzeug: (3) einsetzbares Wechselwerkzeug (5) vorgesehen ist, das als Einsatz im Unterwerkzeug (3) eine entsprechende Matrize für das Oberwerkzeug (4) und bei einer Verbindung mit dem Oberwerkzeug (4) einen entsprechenden Stempel für das Unterwerkzeug (3) bildet
2. Abkantpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselwerkzeug (5) in an sich bekannter Weise mit dem Oberwerkzeug (4) über im Pressenstößel (2) gelagerte Zugstangen (6) verbindbar ist, die jeweils einen in eine entsprechend hinterschnittene Nut. (7) des Wechselwerkzeuges (5) einführbaren und um 90° verdrehbaren Hammerkopf (8) besitzen.
3. Abkantpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (6) über Axiallager (19) mit den Kolbenstangen (17) von am Pressenstößel (2) angeordneten, vorzugsweise pneumatischen Kolbentrieben (18) verbunden sind.
4. Abkantpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Zugstangen (6) Mitnehmergabeln (9) drehfest, aber verschiebbar gelagert sind, in die Mitnehmerzapfen (13) zumindest einer quer zu den Zugstangen (6) verlaufenden, vorzugsweise pneumatisch in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Betätigungsstange (15) eingreifen.
5. Abkantpresse nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Stempelkopf dienende Teil (20) des Wechselwerkzeuges (5) austauschbar ist.
DE19752536176 1974-10-21 1975-08-13 Abkantpresse Granted DE2536176B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT846374A AT333573B (de) 1974-10-21 1974-10-21 Abkantpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536176A1 DE2536176A1 (de) 1976-04-22
DE2536176B2 true DE2536176B2 (de) 1978-05-11
DE2536176C3 DE2536176C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=3605676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536176 Granted DE2536176B2 (de) 1974-10-21 1975-08-13 Abkantpresse

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT333573B (de)
BE (1) BE834475A (de)
CH (1) CH593725A5 (de)
CS (1) CS198176B2 (de)
DD (1) DD122034A5 (de)
DE (1) DE2536176B2 (de)
FR (1) FR2288567A1 (de)
GB (1) GB1469076A (de)
NL (1) NL160745C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659317B1 (fr) * 1990-03-08 1992-06-12 Saint Gobain Vitrage Int Dispositif pour l'assemblage par pressage des vitrages feuilletes.
CN101590504B (zh) * 2009-05-05 2012-05-23 西北工业大学 一种用于大型数控弯管机的加强拉杆装置

Also Published As

Publication number Publication date
CS198176B2 (en) 1980-05-30
DD122034A5 (de) 1976-09-12
NL160745B (nl) 1979-07-16
ATA846374A (de) 1976-03-15
FR2288567A1 (fr) 1976-05-21
FR2288567B1 (de) 1980-08-08
BE834475A (fr) 1976-04-14
NL160745C (nl) 1979-12-17
CH593725A5 (de) 1977-12-15
DE2536176C3 (de) 1978-12-21
AT333573B (de) 1976-11-25
GB1469076A (en) 1977-03-30
DE2536176A1 (de) 1976-04-22
NL7512347A (nl) 1976-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023337C1 (de)
DE1777348C3 (de) Wechselvorrichtung für eine das obere bewegbare Stanzwerkzeug aufnehmende Werkzeugunterstützung einer Stanzpresse
DE2627972C2 (de) Schwenkbiegemaschine
EP0691900B1 (de) Einpresseinrichtung zum einpressen von fügeteilen
DE1966879C3 (de) Einrichtung zum Festklemmen einer Aufspannplatte an einem Preßschlitten
CH676945A5 (de)
DE3915555A1 (de) Blechbiegemaschine
DE2028266C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einteiligen, eine nach innen gerichtete Rückenrundung aufweisenden Kettengliedern
DE2536176C3 (de)
DE2249506C3 (de) Pneumatisch betätigbarer Schraubstock
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
EP0021166B1 (de) Schmiedevorrichtung
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE60114695T2 (de) Wringvorrichtung und Folgewerkzeug mit solcher Vorrichtung
EP0123976B1 (de) Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
DE3104274C2 (de) Zwischenbauteil zur Steigerung der Preßkraft
DE3021332A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wneigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform-verfahren
DE2438131C2 (de) Schmiedepresse für das Freiformschmieden von Halbzeug
DE1301297B (de) Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen
DE289891C (de)
DE2908498A1 (de) Maschine zum walzen von gewinde auf bolzen u.dgl.
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut
DE1964326C3 (de) Stufenpresse mit mehreren PressenstöBeln und Werkstück-Transportvorrichtungen
DE191815C (de)
DE48239C (de) Neuerung an der unter Nr. 40222 patentirten Biegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee