DE2536043B2 - Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes - Google Patents

Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes

Info

Publication number
DE2536043B2
DE2536043B2 DE19752536043 DE2536043A DE2536043B2 DE 2536043 B2 DE2536043 B2 DE 2536043B2 DE 19752536043 DE19752536043 DE 19752536043 DE 2536043 A DE2536043 A DE 2536043A DE 2536043 B2 DE2536043 B2 DE 2536043B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
keys
push button
key
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536043C3 (de
DE2536043A1 (de
Inventor
Alfred 3150 Peine Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE19752536043 priority Critical patent/DE2536043C3/de
Publication of DE2536043A1 publication Critical patent/DE2536043A1/de
Publication of DE2536043B2 publication Critical patent/DE2536043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536043C3 publication Critical patent/DE2536043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/02Details
    • H03M11/04Coding of multifunction keys
    • H03M11/14Coding of multifunction keys by using additional keys, e.g. shift keys, which determine the function performed by the multifunction key
    • H03M11/18Coding of multifunction keys by using additional keys, e.g. shift keys, which determine the function performed by the multifunction key wherein the shift keys are operated before the operation of the multifunction keys
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/20Dynamic coding, i.e. by key scanning

Description

weise kreisförmig zur Simulation einer Telefon-Nummernwählscheibe — anzuordnen, besteht auch bei dieser Drucktastensperre nicht Außerdem ist bei beiden bekannten Drucktastensperren nicht ein Sperrelement vorhanden, das immer bei Drack irgendeiner beliebigen Taste zwangläufig in der gleichen Richtung bewegt wird. Die Vorsehung eines solchen Sperrelementes wäre jedoch in vielen Anwendungsfällen vorteilhaft, da durch ein solches Sperrelement jeder beliebige Tastendruck signalisiert werden könnte.
Es ist auch bereits eine einfachere Drucktastensperre bekanntgeworden (DT-Gbm 17 35 932), die aus einer sogenannten Kugelsperre besteht. Diese Kugelsperre ist jedoch nur eindimensional ausgebildet, d.h., die Kugeln sind dort in einem geradlinig verlaufenden Kanal geführt Eine derartige Kugelsperre eignet sich jedoch lediglich für eine Tastatur, deren Tasten lediglich in einer Dimension verteilt, d.h. ebenfalls geradlinig angeordnet sind, wenn an den Tasten vorgesehene SperrgJieder unmittelbar in die Kugelsperre eintauchen sollen. Demgegenüber befaßt sich die vorliegende Erfindung jedoch mit einer Drucktastensperre für ein Tastenfeld mit in zwei Dimensionen verteilten Tasten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Drucktastensperre für eine zweidimensiona-Ie Tastatur der eingangs definierten Art zu schaffen, die aus einfachen, nicht zu justierenden Teilen besteht und die Möglichkeit zuläßt, die Tasten willkürlich anzuordnen, wobei alle Sperrelemente unmittelbar aufeinander einwirken und ein Sperrelement vorhanden ist, das bei jedem Tastendruck zwangläufig in gleicher Richtung bewegt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise die Sperrelemente aus in einem an beiden Enden geschlossenen Kanal in Kanallängsrichtung verschiebbaren, aneinanderliegenden Kugeln, die den Kanal bis auf eine Kanallänge, die der Dicke eines der in den Kanal eindringbaren Sperrglieder entspricht, vollständig ausfüllen, bestehen, wobei jedoch der Kanal als kontinuierlich fortlaufender, Krümmungen aufweisender und unterhalb sämtlicher Sperrglieder entlanglaufender Kanal ausgebildet ist. Ein solcher Kanal kann entsprechend der festgelegten Anordnung der Drucktasten beliebig geführt werden. Er weist nur eine Vielzahl gleicher Kugeln auf, die preisgünstig zu fertigen sind und zeichnet sich durch einfache und schnelle Montage aus. Hervorzuheben ist dabei auch die absolute Störsicherheit einer solchen Kugelsperrung, die bei den bekannten Drucktastensperren für zweidimensionale Tastenfelder infolge der verschiedenartigen Einzelkörper und ihrer komplizierten Anordnung, die eine sorgfältige Justierung erfordert, nicht immer gewährleistet ist
Bei einem Tastenfeld, bei dem üblicherweise vier parallel zueinander angeordnete Reihen von Tasten vorgesehen sind, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Kanal U-Form aufweist und zwischen je zwei Tastenreihen verläuft und daß die Sperrglieder an den Tasten jeweils seitlich so angebracht sind, daß sie zwischen die Kugeln in den Kanal einführbar sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform läßt sich der Kugelkanal in einfacher Weise dadurch herstellen, daß zur Führung der Tastenstengel ein massiver Grundkörper vorgesehen ist und der Kanal von einer an der Unterseite des Grundkörpers angeordneten, mit einer Platte abgedeckten Nut gebildet ist, deren Tiefe und Breite dem Durchmesser der Kugeln entspricht.
Dadurch, daß an einem Kanalende immer eine Kugel vorgesehen ist, die beim Betätigen irgendeiner der Tasten in gleicher Richtung bewegt wird, ist eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung möglich,
■> die darin besteht, daß ein Kanalende eine Bohrung aufweist, durch weiche ein Betätigungsstift für einen Kontaktfedersatz in das Kanalinnere hineinragt, wobei der Betätigungsstift unter Federdruck an der ersten Kugel anliegt Hierdurch wird beim Drücken jeder
in beliebigen Taste, die mit einem Sperrglied verbunden ist, der Kontaktfedersatz betätigt und somit das Herunterdrücken einer Taste signalisiert. Sehr vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäßc Kugelsperre mit einer Tastatur kombinieren, indem die Tastenstengel
ir> gleichzeitig zur Betätigung von in der Oberseite des Grundkörpers vorgesehenen, in Längs- und Quernuten geführten, als Kugeln ausgebildeten Sperrelementen verwendet werden, die in an sich bekannter Weise Kontaktfedersätze auslösen. Wenn hierbei noch der
-'» Durchmesser dieser Kugeln gleich dem Durchmesser der Kugeln im Sperrkanal gewählt wird, sind zum Aufbau der gesamten Tastatur mit Drucktastensperrung nur wenige gleichförmige Bauteile erforderlich, die darüber hinaus mit geringstem Montageaufwand
zusammengesetzt werden können. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der
in Erfindung dargestellt. Darin zeigt
F i g. 1 eine mit einer erfindungsgemäßen Drucktastensperrung versehene Tastatur in Draufsicht,
F i g. 2 eine Seitenansicht gemäß F i g. 1,
F i g. 3 die Unterseite der Tastatur gemäß F i g. 1 mit
Ji gestrichelt eingezeichneter Drucktastensperrung,
F i g. 4 einen Schnitt durch die Tastatur gemäß den Linien IV-IV in F i g. 3 und
Fig.5 eine vergrößerte Darstellung einer Drucktaste.
•40 Die in der Zeichnung dargestellte Wahltastatur besitzt einen Grundkörper 1 (Fig.2 u. 4), der im Oberteil in Längs- und Querrichtung verlaufende Nuten 2 aufweist, die von einer Platte 3 abgedeckt sind. Wie in F i g. 1 ersichtlich, kreuzen sich diese Nuten rechtwinklig und sind mit aneinandergrenzenden Kugeln 4 ausgefüllt. Jede Längs- und Quernut ist an einem Ende jeweils offen, und die an diesem Ende befindlichen Kugeln stehen je über einen Betätigungsstift 5 mit einem Kontaktfedersatz 6 in Wirkverbindung.
■so In dem Grundkörper 1 sind Bohrungen 7 zur Führung von Tastenstengeln 8 vorhanden, die auf der Oberseite jeweils einen Tastenkopf 9 tragen. An jedem Tastenstengel 8 sind zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Zungen 10 u. 11 angebracht, die derart angeordnet sind,
Ϊ5 daß beim Niederdrücken der zugehörigen Taste die Zunge 10 zwischen die Kugeln einer Längsnut und die Zunge 11 zwischen die Kugeln einer Quernut eintaucht. Da die Kugeln alle aneinandergrenzen, wird somit durch einen Tastendruck erreicht, daß sich die Kugeln sowohl
bo in einer Längsnut als auch in einer Quernut bewegen und die zu diesen Nuten gehörigen Kontaktfedersätze 6 betätigen.
An der Unterseite weist der Grundkörper 1 einen einzigen kontinuierlich fortlaufenden, beidseitig ge-
b5 schlossenen Kanal 12 auf, der von einer in den Grundkörper eingelassenen und von einer Platte 13 abgedeckten Nut 14 gebildet wird. Dieser Kanal ist so angeordnet, daß er in allen Tasten vorbeiführt, so daß
die Tasten bei ihrer Betätigung mittelbar oder unmittelbar in ihn eindringen können. Bei der in F i g. 1 dargestellten Wahltastatur, bei welcher 16 Tasten jeweils in vier parallelen Reihen angeordnet sind, ist der Kanal 12 U-förmig ausgebildet, wobei die Schenkel r> dieses U zwischen jeweils zwei der parallelen Reihe verlaufen. Der Kanal ist nahezu vollständig mit Kugeln 15 gleichen Durchmessers ausgefüllt, die in dem Kanal längsverschiebbar geführt sind.
Die Tastenstengel 8 weisen zusätzlich jeweils ein i< > Sperrglied 16 auf, das als senkrecht von dem Tastenstengel abstehender Steg ausgebildet ist. Diese Sperrglieder 16 ragen in den Kanal hinein und können vom Grund der den Kanal 12 bildenden Nut 14 aus bei Betätigung der Tasten zwischen die Kugeln 15 ir> geschoben werden. Dabei steht den Kugeln innerhalb des Kanals ein Verschiebeweg zur Verfügung, der der Breite eines solchen zwischen die Kugeln eintauchenden Sperrgliedes 16 entspricht. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß nach Niederdrücken einer Taste und 2» dem Eintauchen des betreffenden Tastensperrgliedes 16 unter Verschiebung der Kugeln 15 in dem Kanal 12 der Kanal vollständig ausgefüllt und eine weitere Verschiebung der Kugeln blockiert ist. Somit kann bei einer niedergedrückten Taste eine weitere Taste nicht « betätigt werden. Diese aus dem mit Kugeln 15 gefüllten U-förmigen Kanal 12 bestehende Kugelsperrung kann zusätzlich zum Auslösen weiterer elektrischer Schalt funktionen herangezogen werden. Zu diesem Zweck is das eine Kanalende des Kanals 12 mit einer Bohrung i; versehen, durch welche ein Betätigungsstift 18 für einei an der Seitenwand des Grundkörpers angeordneter Federsatz 19 mit der am Kanalende liegenden Kugel ii Wirkverbindung steht. Beim Niederdrücken eine beliebigen Taste wird durch Verschicben der Kugeln Ii der Betätigungsstift 18 aus dem Kanal herausgeschoben wodurch der Kontaktfedersatz 19 in seine ander« Schaltposition überführt wird. Bei Rückkehr der Tast< in ihre Grundposition und damit bei Heraustreten dei Sperrgliedes 16 der Taste aus dem Kanal 12 wird de Betätigungsstift 18 unter Wirkung der Federn de. Kontaktfedersatzes 19 wieder in den Kanal hineinge schoben.
Um bei Betätigung der Wahltastatur dem Bedienen den das Gefühl zu verleihen, eine Taste vollständig niedergedrückt zu haben, sind in den Bohrungen 7 zu Führung der Tastenstengel Vertiefungen 20 vorgesehen in welche bei niedergedrückter Taste eine an Tastenstengel angeordnete Rastfeder 21 einrastet Diese Rastung wird nach Loslassen der Taste durch dei Bedienenden von einer die Taste in ihre Ausgangsstel lung zurückführenden, nicht dargestellten Feder wiede überwunden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Drucktastensperre zur Verhinderung des gleichzeitigen Drückens mehrerer Tasten eines r> Tastenfeldes mit in zwei Dimensionen verteilten Tasten, die einen Tastenkopf und einen geführten Tastenstengel mit Sperrgliedern aufweisen, die beim Herunterdrücken einer Taste ebenfalls in zwei Dimensionen angeordnete Sperrelemente derart ι ο verschieben, daß diese das Herunterdrücken weiterer mit einem Sperrglied versehener Tasten blockieren, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Sperrelemente aus in einem in beiden Enden geschlossenen Kanal in ir> Kanallängsrichtung verschiebbaren, aneinanderliegenden Kugeln (15), die den Kanal (12) bis auf eine Kanallänge, die der Dicke eines der in den Kanal einbringbaren Sperrglieder (16) entspricht, vollständig ausfüllen, bestehen, wobei jedoch der Kanal als ·2<· kontinuierlich fortlaufender, Krümmungen aufweisender und unterhalb sämtlicher Sperrglieder (16) entlanglaufender Kanal (12) ausgebildet ist
2. Drucktastensperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Tastenfeld mit vier 2r> parallel zueinander angeordneten Reihen von Tasten der Kanal (12) U-Form aufweist und zwischen zwei Tastenreihen verläuft, und daß die Sperrglieder (16) an den Tasten jeweils so seitlich angebracht sind, daß sie zwischen die Kugeln (15) in J« den Kanal (12) einführbar sind.
3. Drucktastensperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (16) als senkrecht von den Tastenstengeln (8) abstehende Stege ausgebildet sind. »
4. Drucktastensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Tastenstengel (8) ein massiver Grundkörper (1) vorgesehen ist und der Kanal (12) von eineir an der Unterseite des Grundkörpers (1) *· angeordneten, mit einer Platte (13) abgedeckten Nut (14) gebildet ist, deren Tiefe und Breite dem Durchmesser der Kugeln (15) entspricht
5. Drucktastensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kamalende eine Bohrung (17) aufweist, durch welche ein Betätigungsstift (18) für einen Kontaktfedersatz (19) in das Kanalinnere hineinragt, wobei der Betätigungsstift unter Federdruck an der ersten Kugel anliegt v>
6. Drucktastensperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten am Ende des Tastenhubes einen Druckpunkt aufweisen.
7. Drucktastensperre nach Ansprüchen 4 u. 6, Γ>ϊ dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenstengel (8) eine Rastfeder (21) tragen und der Grundkörper (1) entsprechende Rastvertiefungen (20) in der Tastenfühmng (7) aufweist.
8. Drucktastensperre nach Anspruch 4, gekenn- <> <> zeichnet durch die gleichzeitige Verwendung der Tastenstengel (8) zur Betätigung von in der Oberseite des Grundkörpers (1) vorgesehenen, in Längs- und Quernuten (2) geführten, als Kugeln (4) ausgebildeten Sperrelementen, die in an sich t>5 bekannter Weise Kontaktfedersätze (6) auslösen.
Die Erfindung betrifft eine Drucktastensperre zur Verhinderung des gleichzeitigen Drückens mehrerer Tasten eines Tastenfeldes mit in zwei Dimensionen verteilten Tasten, die einen Tastenkopf und einen geführten Tastenstengel mit Sperrgliedern aufweisen, die beim Herunterdrücken einer Taste ebenfalls in zwei Dimensionen angeordnete Sperrelemente derart verschieben, daß diese das Herunterdrücken weiterer mit einem Sperrglied versehener Tasten blockieren.
Bei einer bekannten Drucktastensperre dieser Art (DT-OS 19 09 929) für ein Tastenfeld mit einer Vielzahl parallel zueinander angeordneter Reihen von Drucktastenschaltern ist jeder Reihe ein Kugelrohr und mindestens ein Drucktastenschalter zugeordnet, und die Kugelrohre sind durch Bewegungsübertragungsorgane verbunden, welche die Verschiebebewegung von Kugeln eines Kugelrohre.; auf die Kugeln eines anderen Kugelrohres übertragen. Diese Bewegungsübertragungsorgane, die als Zylinder ausgebildet sind, übertragen die Bewegung der Kugel eines Kugelrohres auf die Kugel eines anderen Kugclrohres längs einer zu den Kugelrohren quer orientierten Achse, wobei zwischen jeder Kugelreihe und den Bewegungsübertragungsorganen je ein Pendelkörper vorgesehen ist, der mit einem Ende im Kugelrohr längs verschiebbar und mit dem anderen Ende in Richtung der genannten quer orientierten Achse verschieb- bzw. verschwenkbar gelagert ist und mit den Bewegungsübertragungsorganen in Eingriff steht.
Ein solcher Aufbau einer Kugelsperre ist äußerst kompliziert und technisch sehr aufwendig, da neben den eigentlichen Kugeln noch zylindrische Bewegungsübertragungsorgane sowie Pendelkörper erforderlich sind und eine exakte Justierung aller zusammenwirkender Teile notwendig ist. In jedem Kreuzungspunkt zwischen der Querachse für die Bewegungsübertragungsorgane und den Kugelrohren müssen vier Pendelkörper vorgesehen werden, die wegen der Forderung nach gleichzeitiger Verschwenkbarkeit und Längsverschiebbarkeit in zwei Richtungen recht komplizierte Formen aufweisen, die eine Fertigung dieser Pendelkörper sehr erschweren. Zum anderen setzt eine Kugelsperre dieser Art eine Wahltastatur voraus, in welcher alle Drucktastenschalter in zueinander parallel verlaufenden Reihen und Spalten angeordnet sind. Um dabei den Aufwand erträglich zu halten, müssen möglichst viele Drucktastenschalter in einer Reihe angeordnet und möglichst wenige solcher Reihen parallelgeschaltet werden. Für jeden Drucktastenschalter, der außerhalb dieser starren Ordnung liegt, muß ein zusätzliches Kugelrohr, das parallel zu den übrigen Kugelrohren verläuft, vorgesehen werden, was wiederum vier weitere zusätzliche Pendelkörper und ein weiteres zylindrisches Bewegungsübertragungsorgan sowie ein dieses Bewegungsübertragungsorgan führendes Rohr erfordert.
Bei einer anderen bekannten Drucktastensperre (DT-AS 21 42 802) sind die Sperrelemente als Sperrschieber ausgebildet, die ebenfalls relativ komplizierte und dazu auch unterschiedliche Formen aufweisen. Außerdem müssen diese Sperrelemente ebenfalls genauestens justiert werden, damit die Drucktastensperre zuverlässig arbeiten kann. All dieses erfordert einen ganz erheblichen Aufwand. Zusätzlich ist auch diese bekannte Drucktastensperre nur für derartige Tastenfelder geeignet, in denen die Tasten in parallel zueinander verlaufenden Reihen und ebenfalls parallel zueinander verlaufenden Spalten angeordnet sind. Die Möglichkeit, die Tasten in anderer Form — beispiels-
DE19752536043 1975-08-13 1975-08-13 Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes Expired DE2536043C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536043 DE2536043C3 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536043 DE2536043C3 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536043A1 DE2536043A1 (de) 1977-02-17
DE2536043B2 true DE2536043B2 (de) 1978-04-27
DE2536043C3 DE2536043C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5953873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536043 Expired DE2536043C3 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2536043C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648679C2 (de) * 1976-10-27 1978-11-16 Elmeg-Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Wahltastatur mit Erstziffernsperrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536043C3 (de) 1978-12-14
DE2536043A1 (de) 1977-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013835C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2118923C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE2536043C3 (de) Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes
CH526854A (de) Schiebeschalter
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE2640597A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0340447A1 (de) Drucktasten-Mehrstufenschalter
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE2827854A1 (de) Elektrischer wippenschalter
DE967678C (de) Drucktasten-Schaltwerk fuer Rundfunkempfaenger, Sprechanlagen u. dgl.
EP0557611B1 (de) Rastvorrichtung für elektromechanische Schaltelemente, insbesondere für elektrische Schalter
DE102016005134B4 (de) Drucktastenschalter
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE2755864C3 (de) Drehschalter mit einem mit Nocken versehenen Schaltelement und Schiebetasten
DE1665669C3 (de) Drucktastenschalter
DE2259186C3 (de) Mechanisch kodierende Wahltastatur
DE3214870C2 (de) Schalter
DE3153669C2 (en) Steering column switch at end of switch stem
DE2506739C3 (de) Herausnehmbarer Schalteinsatz für Kabelzwischenschalter
DE2028100C (de) Schiebeschalter
DE1616263C (de) Abstimmvorrichtung fur Hochfrequenz Nachrichten Ubertragungsgerate
DE3153668C2 (en) Steering column switch at end of switch stem
DE4226512C2 (de) Schaltschieber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee