DE2535940A1 - Spiegelhalterung - Google Patents

Spiegelhalterung

Info

Publication number
DE2535940A1
DE2535940A1 DE19752535940 DE2535940A DE2535940A1 DE 2535940 A1 DE2535940 A1 DE 2535940A1 DE 19752535940 DE19752535940 DE 19752535940 DE 2535940 A DE2535940 A DE 2535940A DE 2535940 A1 DE2535940 A1 DE 2535940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
holder according
strips
engagement
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752535940
Other languages
English (en)
Inventor
Itsuo Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ichikoh Industries Ltd
Original Assignee
Ichikoh Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9153274A external-priority patent/JPS5120336A/ja
Priority claimed from JP9153174A external-priority patent/JPS5120335A/ja
Application filed by Ichikoh Industries Ltd filed Critical Ichikoh Industries Ltd
Publication of DE2535940A1 publication Critical patent/DE2535940A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

ICHIKOH INDUSTRIES LIMITED, 10-18, Higashi Gotanda 5-chome, Shinagawa-ku, Tokio, Japan
Spiegelhalterung
Die Erfindung bezieht sich auf eine wegbrechbare Spiegelhalterung zur abnehmbaren Befestigung einer Rückspiegelvorrichtung im Inneren eines Kraftfahrzeugs.
Bei einer bekannten, wegbrechbar befestigten Rückspiegelvorrichtung ist ein Spiegeltragarmglied und ein am Körper des Kraftfahrzeugs befestigtes Basisglied vorgesehen. Eines oder mehrere Vorsprünge sind auf derjenigen Oberfläche eines der beiden Glieder vorgesehen, welches an der Oberfläche des anderen Gliedes anliegen soll, auf der eine oder mehrere Aufnahmeöffnungen für die Vorsprünge ausgebildet sind. Die bekannte Rückspiegelvorrichtung ist abnehmbar am Kraftfahrzeugkörper über das Basisglied befestigt, und zwar durch
609815/0347
den Eingriff der Vorsprünge und der Aufnahmeöffnungen miteinander.
Eine derartige bekannte Rückspiegelvorrichtung ist im US Patent 3 703 270 beschrieben, wobei ein Arm des Spiegels an einem Bügel mittels einer kugelförmigen Verbindung befestigt ist, welche das Verschwenken gestattet, und wobei ein Ring vorhanden ist, um die Vorrichtung im Anordnungszustand zu halten. Bei dieser Konstruktion kann die Wegbrechkraft eingestellt werden und zwar durch Veränderung der Gradeigenschaften des elastischen Kunststoffmaterials, aus dem die Konstruktion hergestellt ist, der Lage einer Ringausnehmung, welche den Ring zur Halterung der kugelförmigen Verbindung umgibt und der Anzahl und Stellung der Radialstege, die an der Umfangswand des Rings vorgesehen sind. Die Schwierigkeit bei dieser Vorrichtung besteht darin, daß das Formen (Giessen) der die Vorrichtung bildenden Glieder verhältnismäßig schwierig ist, und daß es daher ebenfalls schwierig ist, die Konstruktion derart anzuordnen, daß die Kraftgröße, welche das Wegbrechen des Spiegels hervorruft, leicht vorherbestimmt werden. kann. Die Folge davon ist, daß es schwierig ist, sicherzustellen, daß die für jede hergestellte Vorrichtung erforderliche Kraft gleichförmig ist. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da das Entfernen (Wegbrechen) des Spiegels - abgesehen von einem Notfall - sehr gefährlich sein kann und in jedem Fall aber Unbequemlichkeiten hervorruft. Andererseits könnte es unangenehme Folgen haben, wenn der Spiegel nicht richtig freigegeben wird. Es ist demgemäß außerordentlich wichtig, daß man leicht und genau die für das Wegbrechen erforderliche Kraftgröße bestimmen kann.
Die Erfindung hat sich in erster Linie zum Ziel gesetzt, eine "wegbrechbare" Spiegelhaiterung vorzusehen, um eine Rückspiegelvorrichtung an dem Innenteil eines Kraftfahrzeugs zu befestigen, wobei sich die
609815/0347
Halterung derart verhält, daß immer dann, wenn die am Innenteil des Kraftfahrzeugs mittels dieser Halterung befestigte innen liegende Rückspiegelvorrichtung einem beträchtlichen Stoß ausgesetzt wird, die Spiegelvorrichtung als ganzes in einfacher Weise sich von dem Innenteil des Kraftfahrzeugs löst, ohne den Spiegeltragarm zu zerbrechen.
Ferner beabsichtigt die Erfindung, eine "Wegbrech"-Spiegelhai terung der beschriebenen Bauart vorzusehen, die eine einfache Bestimmung der Widerstandsgröße gegenüber der Wegbrechkraft gestattet, so daß immer dann, wenn ein Stoß größer als die vorbestimmte Größe an die Rückspiegelvorrichtung angelegt wird, die Halterung sich fehlerfrei stets von der Spiegelvorrichtung löst.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Wegbrechspiegelhalterung der beschriebenen Art vorzusehen, welche die Rückspiegelvorrichtung stabil am Innenteil eines Kraftfahrzeugs befestigt, ohne daß spezielle Tragmittel für den Spiegeltragarm- erforderlich sind. Ferner soll die beschriebene Wegbrechspiegelhalterung derart ausgebildet sein, daß sie leicht an einer Tragoberfläche des Innenteils eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann, wodurch der Befestigungsvorgang der Rückspiegelvorrichtung am Fahrzeugteil erleichtert wird. Ferner soll die Rückspiegelhalterung billig in der Herstellung sein, sowie leicht am Innenteil des Fahrzeugs anzuordnen und abzunehmen sein, wobei die Halterung in ihrem Aufbau eine einfache Konstruktion besitzen soll. Die Erfindung bezweckt ferner, eine Wegbrechspiegelhalterung der beschriebenen Art vorzusehen, die in wirkungsvoller Weise Schwingungen des Rückspiegels während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs verhindert, welches die Wegbrechspiegelhalterung und die Rückspiegelvorrichtung trägt.
6098 K 0Ή*
Die erfindungsgemäße BWegbrech"-Spiegelhalterung zur lösbaren Befestigung einer Rückspiegelvorrichtung am Innenteil eines Kraftfahrzeugs v/eist folgende Elemente auf: Einen Spiegeltragarm zur Befestigung mit einem Spiegel an einem Ende; eine aus Kunstharz bestehende Basisplatte, die am Innenteil zu befestigen ist; Mittel zur Entfernung (Lösung) des Spiegels und des Spiegeltragarms als ganzes vom Innenteil nach dem Anlegen einer Kraft an den Spiegeltragarm, wobei die Kraft größer ist als eine vorbestimrute Größe, und wobei die Mittel zur Lösung des Spiegels und des Spiegeltragarms einen Eingriffsvorsprung am anderen Ende des Spiegeltragarms aufweisen, und der durch einen Kopfteil und einen Halsteil sowie eine durch die Basisplatte vorgesehene Aufnahmeöffnung aufweist und ein Paar elastischer Eingriffsstreifen besitzt, die sich von Kanten dieser Öffnung aus erstrecken, und zwar mit einem Spalt, der eine kleinere Breite besitzt als der Kopfteil zwischen den Streifen,wobei den Streifen eine hinreichende Elastizität erteilt ist, daß sie den Durchtritt des Kopfteils durch den Spalt gestatten, und wobei die Streifen eine Form besitzen, die mit einem Teil des Kopfteils und dem Halsteil zusammenpaßt.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Rückspiegelanordnung, die eine erfindungsgemäße "Wegbrechn-Spiegelhalterung aufweist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil eines Spiegeltragarms der erfindungsgemäßen Halterung;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils des Tragarms;
609815/03At
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 eine Bodenansicht einer Basisplatte der "Wegbrech"-Spiegelhalterung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Basisplatte gemäß Fig. 5; Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 5;
Fig. 8 den Vorgang, wie der Spiegeltragarm mit der Basisplatte in Eingriff kommt.
In Fig. 1 ist eine Rückspiegelanordnung für die Innenanwendung gezeigt, die eine "Wegbrech"- oder Ausrast-Spiegelhalterung gemäß der Erfindung verwendet und einen Spiegeltragarm und eine Basisplatte 2 aufweist. Ein Spiegelabschnitt 3 ist einstellbar an einem Ende des Spiegeltragarms mittels einer Kugel- und -Sockelverbindung gehaltert. Das andere Ende des Spiegeltragarms 1 wird fest von der Basisplatte 2 getragen, die am Innenteil 4 eines Kraftfahrzeugs befestigt ist, und zwar an einer Stelle oberhalb der Windschutzscheibe.
Der Spiegelabschnitt 3 besteht aus einem Spiegel 31 und einem Spiegelhalter 32. Auf der Rückseite des Spiegelhalters 32 ist ein Sockel vorgesehen, der eine Kugel aufnimmt, die an einem Ende des Spiegeltragarms 1 ausgebildet ist, um so den Spiegelabschnitt 3 verdrehbar zu haltern.
Der Spiegeltragarm 1 erstreckt sich von der Rückseite des Spiegelhalters 32 aus und verläuft sodann gekrümmt, um am Spiegelabschnitt 3 vorbeizulaufen.
609815/0 347
Wie man in den Fig. 2-4 erkennt, ist das andere Ende des Arms 1 mit einer Anlageoberfläche 12 ausgebildet, die an einer Oberfläche des Basisteils 2 dann anliegt oder anschlägt, wenn sie miteinander in Eingriff stehen. Am Mittelteil der Anlageoberfläche 12 ist eine Plattform 13 vorgesehen. Die Plattform 13 besitzt - direkt von oben gesehen - eine rechteckige Form und die vier seitlich angeordneten Seiten der Plattform 13 sind zur Mitte der Oberseite der Plattform hin abgeschrägt.
Auf der Plattform 13 ist ein Eingriffsvorsprung 14 vorgesehen, der - ebenfalls von direkt oberhalb gesehen - eine x"echteckige Form besitzt. Der Eingriffsvorsprung 14 wird durch einen Kopfteil und einen Halsteil· gebildet. Die Kopf- und Halsteile sind jeweils quadratische Träger(Säule). Halsteil steht aufrecht auf der Plattform 13 und der eine größere Größe als der Ilalsteil auf v/eisende Kopfteil ist auf dem Halsteil angeordnet. Der Halsteil bildet ein Paar von seitlichen Vorsprüngen 15, die sich längs der in Längsrichtung erstreckenden beidseitigen Kante der rechteckigen Form des Eingriffsvorsprungs 14 erstrecken. Infolgedessen stellt sich der Schnitt durch die Kopf- und Halsteile als T-förmig heraus, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Oberseiten der seitlichen Vorsprünge 15 fallen von den Seitenkanten aus zur Oberseite des Eingriffsvorsprungs 14 hinab, wie man am besten in Fig. 4 erkennt. Die Unterseiten der seitlichen Vorsprünge 15 sind zum Fuß des Eingriff svorsprungs 14 hin abgeschrägt und bilden einen Winkel von ungefähr 20° bezüglich der Anlageoberfläche 12, was ebenfalls am besten in Fig. 4 zu erkennen ist.
Die Basisplatte oder Grundplatte 2 - vergleiche Fig. 5-8 besteht aus einem Kunstharz, was einen ausgezeichneten Schlagwiderstand besitzt; beispielsweise besteht die Basisplatte aus Polyazetal. Durch den Mittelteil der Basisplatte 2 hindurch ist eine Aufnahmeöffnung 21 für den Eingriffsvorsprung 14 ausgebildet. Vier die Aufnahmeöffnung definierende abgeschrägte Oberflächen 21a sind an der
609815/0347
Boden-- oder Trag-Oberflache 23 der Basisplatte 2 entsprechend den abgeschrägten Seitenoberflächen der Plattform 13 eingebildet.
Ein Paar elastischer Eingriff«streifen 22 erstreckt sich von einen; Paar von Seiten der Aufnahrneöffnung 21 aus, wobei zwischen diesen Streifen ein Spalt gelassen ist, der eine kleinere Breite besitzt als der Kopfteil. Den Streifen wird eine hinreichende Elastizität gegeben, so daß sie de;) Kopfteil durch den Spalt gehen lasten. Die Unterseiten 22ei der elastischen Eingriffsstreifen 22 erstrecken sich kontinuierlich von den beiden abgeschrägten Oberflächen 21a aus und bilden eine graduell nach oben verlaufende Krümmung, wie man am besten in Fig. 8 erkennt. Die Oberseiten 22b der Eingriffsstreifen 22 verlaufen im wesentlichen senkrecht zu den Innenwänden 21b der öffnung 21. Die Verbindung zwischen der Innenwand 21b und der Oberseite 22b liegt außerhalb der Stelle der Verbindung zwischen der geneigten Oberfläche 21a und der Unterseite 22a. Die Enden der Eingriffsstreifen wölben sich nach oben und die Oberseite des gewölbten Endes bildet eine Eingriffsoberfläche 22c. Die Eingriffsoberfläche 22c ist gegenüber der Öffnung 21 nach innen geneigt, um einen Winkel von ungefähr 20 bezüglich der Tragoberfläche 23 zu bilden. Das Niveau der Eingriffsoberfläche 22c ist derart ausgebildet, daß die Eingriffsoberfläche 22c dann in enge Berührung mit der Unterseite des damit zusammenpassenden seitlichen Vorsprungs 15 gebracht wird, wenn die abgeschrägten Oberflächen 21a an den abgeschrägten Seitenoberflächen der Plattform ai.stossen.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß der Abstand zwischen den Enden der Eingriffsstreifen 22 etwas kleiner ist als der Abstand zwischen den Enden der seitlichen Vor sprünge 15, um sicherzustellen, daß der Eingriffsvorsprung 14 eng zwischen die Eingriffsstreifen 22 paßt.
609815/0347
BAD ORIGJNAt.
In der Basisplatte 2 sind zwei hindurchverlaufende öffnungen 24 und 25 vorgesehen. Die Basisplatte 2 kann im Inneren an einem Innenteil des Kraftfahrzeugs befestigt werden, und zwar mittels Befestigungsschrauben, die durch die Öffnungen 24 und 25 verlaufen. Die Öffnung 25 hat eine längliche Form/ so daß Abmessungsfehler kompensiert werden können, und wodurch die Basisplatte an verschiedenen Arten von Kraftfahrzeugen befestigt werden kann.
Zur Befestigung des Spiegeltragarms 1 am Innenteil des Kraftfahrzeugs wird der Eingriffsvorsprung 14 des Arms 1 in die Aufnahmeöffnung 21 der am Kraftfahrzeug befestigten Basisplatte gedrückt, so daß die seitlichenVorSprünge 15 mit den zusammenpassenden Eingriffsstreifen 22 in Eingriff kommen, um den Arm 1 an der Basisplatte 2 zu befestigen. Während dieses Zusammenbauvorgangs können die seitlichen Vorsprünge 15 leicht"über die Eingriffsstreifen 22 gelangen, weil die Unterseiten 22a der Ein-' griffsstreifen gemäß der Erfindung eine fortlaufend nach oben verlaufende Krümmung aufweisen, und weil die Oberseiten der seitlichen Vorsprünge 15 eine Neigung besitzen. Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen den Oberseiten 22b der Eingriffsstreifen 22 und den Innenwänden 21b der Aufnahmeöffnung 21 nach aussen gegenüber der Verbindungsstelle zwischen den abgeschrägten Oberflächen 21a und den Unterseiten 22a angeordnet, um so der Bodenseite der Eingriffsstreifen 22 eine größere Stärke zu verleihen. Infolgedessen werden die Streifen leicht nach oben gebogen,, um das Eindrücken des Vorsprungs 14 in die öffnung 21 leicht zu machen.
Wenn der seitliche Vorsprung 15 über die Eingriffsstreifen 22 gelaufen ist, so werden die abgeschrägten Seitenoberflächen der Plattform 13 veranlaßt, an den
609815/0347
_ Q —
abgeschrägten Oberflächen 21a der Aufnahmeöffnung anzuliegen und gleichzeitig werden die Eingriffsoberflächen 22c veranlaßt, mit den Unterseiten der seitlichen Vorsprünge des EingriffsvorSprungs 14 in Eingriff zu kommen. Infolge des Anliegens der abgeschrägten Seitenoberflächen der Plattform 13 und der abgeschrägten Oberflächen 21a wird die Relativbewegung zwischen dem Arm 1 und der Basisplatte in wirkungsvoller Weise verhindert. Da sowohl die Unterseiten der seitlichen Vorsprünge 15 und die Eingriffsoberflächen 22c der Eingriffstreifen mit Neigung ausgebildet sind, empfängt der Spiegeltragarm 1 eine nach oben gerichtete Kraft, die durch die Rückkehrbewegung der elastischen Eingriff sstreifen 22 erzeugt wird, um so eine stabile und sichere Halterung zu erzeugen. Ferner hat die erfindungsgemäße spezielle Ausbildung der elastischen Eingriffsstreifen 22 hinsichtlich deren Stärke zur Folge, daß es schwierig ist, die Streifen nach unten zu biegen, so daß die Streifen eine große Tragkraft besitzen. Infolgedessen verhindern die Streifen in wirkungsvoller Weise Schwingungen des Spiegels, die während des Fahrbetriebs erzeugt werden könnten.
Wenn eine externe Kraft an den Spiegel 3 oder den Arm 1 angelegt wird, die eine höhere Größe besitzt als ein vorbestimmter Wert, so löst sich der Eingriffsvorsprung 14 unmittelbar aus der Aufnahmeöffnung 21 und der Spiegel 3 und der Arm 1 als ganzes löst sich aus der Basisplatte 2 oder "bricht" aus dieser heraus. Beim Herausbrechen wirkt ein Teil der Kante der Anlageoberfläche 12 als Schwenkpunkt. Wenn eine derartige externe Kraft eine beträchtliche Größe besitzt, so können die Streifen 22 brechen und der Spiegel 3 und der Arm 1 brechen als Ganzes augenblicklich von der Basisplatte 2 weg.
Die Anlageoberfläche 12 des Spiegeltragarms 1 ist gemäß der Erfindung durch eine Rippenlinie 12a zweigeteilt, wobei sich die Linie 12a in Längsrichtung zur Anlageoberfläche 12 erstreckt. Die beiden Ebenen auf jeder der Seiten der Rippenlinie 12a sind bezüglich einander
809815/03A7
gemäß der Erfindung um ungefähr 2 geneigt. Andererseits ist der Boden der Tragfläche 23 der Basisplatte 2 durch eine kontinuierliche Nut 23a zweigeteilt/ die sich in Längsrichtung und mittig zur Tragoberfläche 23 erstreckt, wobei die beiden Ebenen auf jeder Seite der Nut 23a in entsprechender Weise nach unten um ungefähr 2 geneigt sind. Anders ausgedrückt, bilden die beiden Ebenen der Anschlagoberfläche 12 einen Winkel von mehr als 180 zwischeneinander., während die beiden Ebenen der Tragoberfläche 23 einen Winkel von weniger als 180 zwischeneinander bilden. Diese Ebenen sind derart angeordnet, daß die Summe der von diesen Ebenen eingeschlossenen Winkel gleich 360 ist.
Infolge der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung ist es sehr leicht, die Anschlag- oder Anlageoberfläche und die Tragoberfläche 23 in engen Kontakt zu bringen, und zwar einfach dadurch, daß man die Rippenlinie 12a und die Nut 23a zum Zusammenfallen bringt. Darüber hinaus verhindert selbst dann, wenn ein Abmessungsfehler zwischen dem Eingriffsvorsprung 14 und den elastischen Eingriffsstreifen erzeugt wird, der enge Kontakt zwischen der Anschlagoberfläche 12 und der Tragoberfläche 23, die beide in der oben beschriebenen Weise ausgebildet sind, die Verdrehung und/ oder Schwingung des Spiegeltragarms 1 in wirkungsvoller Weise.
Im allgemeinen ist der Spiegeltragarm 1 gemäß der Erfindung ein in einer Form gegossener Gegenstand, wobei er unter Verwendung einer Form mit einer Teilungslinie gegossen wird, die mit der Längsmittellinie des Arms zusammenfällt. Es wird daher längs der Trennlinie, d.h. der Rippenlinie 12a, normalerweise eine unerwünschte Gießrippe übriggelassen. Wenn es gewünscht ist, eine derartige Gießrippe zu beseitigen, so wird die Anschlagoberfläche 12 und die Plattform 13 oftmals beschädigt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch die Nut 23a auf der Tragoberfläche 23 der Basisplatte 2 vorgesehen, um die Gießrippe darin aufzunehmen, wodurch der schwierige Vorgang des Gießrippenentfernens nicht erforderlich ist. Die Anordnung ist derart
609815/0347
getroffen, daß die Axiallinie des Eingriffsvorsprungs 14 und die der aufnehmenden öffnung 22 miteinander zusammenfallen, wenn die Anlageoberfläche 12 und die Tragoberfläche 23 in engen Kontakt gebracht werden.
An einem Teil der Kante der Anlageoberfläche 12 des Spiegeltragarms 1 ist ein kleiner Vorsprung 16 vorgesehen, der von der Nut 23a auf der Basisplatte 2 aufgenommen werden kann, um zur Bestimmung der Relativstellung des Arms 1 und der Basisplatte 2 und zur nicht-verdrehbaren Halterung des Arms 1 dient.
Wie man in Fig. 8 erkennt, können gemäß der Erfindung eine Vielzahl von Versteifungsrippen an der Oberseite der elastischen Eingriffsstreifen 22 vorgesehen sein. Ferner kann die Endoberfläche der am weitesten innen liegenden Seite des Eingriffsstreifens 22 - wie man am besten in Fig. 8 erkennt - eine solche Neigung erhalten, daß die Endoberfläche zur Mitte der Öffnung, wenn sie hinunter verläuft, geneigt ist, so daß der Eingriff von Vorsprung und Streifen erleichtert wird.
Die erfindungsgemäße "Wegbrech"-Spiegelhalterung kann - wie erläutert - einen Rückspiegel an einem Innenteil eines Kraftfahrzeugs befestigen.
Darüber hinaus kann gemäß der Erfindung die Größe des Widerstands der Befestigung gegenüber der Wegbrechkraft leicht bestimmt werden, und zvar durch Modifizierung des Materials oder, der Form der Basisplatte, oder aber durch die Modifizierung der Anzahl der Versteifungsrippen.
Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet eine einfache Befestigung des Spiegeltragarms an der Basisplatte und verhindert in wirkungsvoller Weise Schwingungen des Spiegeltragarms infolge des Vorhandenseins von zusammenpassenden abgeschrägten Oberflächen.

Claims (14)

Ά Έ S V H iS C Ή Ε
1. Lösbare Spiegelhalterung zur trennbaren Befestigung einer Rückspiegelvorrichtung an einem Innenteil eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch einen Spiegeltragarm (1) zur Befestigung an einem Spiegel an einem Ende, eine aus Kunstharz bestehende Basisplatte, die an dem Innenteil zu befestigen ist, und Mittel zur Entfernung des Spiegels und des Spiegeltragarms (1) als Ganzes von dem Innenteil dann, wenn eine Kraft größer als eine vorbestimmte Kraftgröße an den Spiegeltragarm angelegt wird, und wobei die Mittel zur Entfernung des Spiegels und des Spiegeltragarms einen Eingriffsvorsprung (14) am anderen Ende des Spiegeltragarms umfassen, wobei dieser Eingriffsvorsprung durch einen Kopfteil und einen Halsteil gebildet ist, und wobei eine Aufnahmeöffnung (21) durch die Basisplatte (2) verläuft und ein Paar elastischer Eingriffsstreifen (22) umfaßt, von denen jeder sich von einer Kante der Öffnung (21) aus erstreckt, und wobei zwischen den Streifen ein Spalt verbleibt, dessen Breite kleiner ist als der Kopfteil, und wobei die Streifen eine Elastizität besitzen, die ausreicht, um den Durchtritt des Kopfes durch den Spalt zu gestatten, und wobei die Streifen ferner eine Form besitzen, die einem Teil des Kopfteils und des Halsteils angepaßt ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopf- und Halsteile des Eingriffsvorsprungs (14) auf dem Spiegeltragarm jeweils die Form eines quadratischen Trägers, d.h. einer Säule besitzen, und daß die Aufnahmeöffnung (21) und die Eingriffsstreifen (22) einander entsprechende Formen besitzen.
609815/034T
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussenende des Spiegeltragarms mit einer Anlageoberfläche (12) und die Basisplatte (2) mit einer Tragoberfläche (23) an ihrer Bodenseite ausgestattet sind.
4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anlageoberfläche (12) eine Plattform (13) ausgebildet ist, auf der der Halsteil steht und welche abgeschrägte Seitenoberflächen besitzt, und wobei*die Aufnahmeöffnung mit entsprechend abgeschrägten Oberflächen längs ihren Kanten auf der Bodenseite der Basisplatte ausgestattet ist, so daß die erwähnten stehenden Oberflächen der Plattform und der Öffnung zusammenwirkend die Relativbewegung des Armes und der Basisplatte verhindern, wenn diese miteinander im Eingriff stehen.
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiseitigen oberen Kantenteile des Kopfteils gekrümmt ausgebildet sind, und daß das Ende jedes der Streifen (22) kurvenförmige obere und untere Oberflächen besitzt, um so das Einsetzen des EingriffsvorSprungs (14) in den Spalt zu erleichtern.
6. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil ein Paar von seitlichen Vorsprüngen (15) entlang der in Längsrichtung verlaufenden zweiseitigen Kante der rechteckigen Form des Eingriffsvorsprungs (14) bildet, so daß der Schnitt von Kopf- und Halsteilen T-förmig ist.
7. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächender seitlichen Vorsprünge (15) allmählich von den Seitenkanten zur Oberseite des Eingriffsvorsprungs (14) hin abfallen.
609815/0347
8. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten der seitlichen Vorsprünge (15) zum Fuß des Eingriffsvorsprungs (14) hin abgeschrägt sind und einen Winkel von ungefähr 20°
bilden (Fig. 4).
von ungefähr 20 bezüglich der Anlageoberfläche (12)
9. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten (22a) der elastischen Eingriffsstreifen (22) sich kontinuierlich von den abgeschrägten Oberflächen (21a) aus gekrümmt allmählich nach oben erstrecken, und daß die Oberseiten (22b) der Eingriffsstreifen (22) im wesentlichen senkrecht zu den Innenwänden (21b) der öffnung (21) verlaufen (Fig. 8).
10. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Eingriffsstreifen sich nach oben wölben, und daß die Oberseite des sich wölbenden Endes eine Ei'ngriffsoberfläche (22c) bildet, die sich nach innen zur Öffnung (21) hin neigt, um einen Winkel von ungefähr 20 bezüglich der Tragoberfläche 23 zu bilden.
11. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageoberfläche (12) mit einer Rippenlinie (12a) ausgestattet ist, und daß eine Nut (23a) in der Tragoberfläche (23) vorgesehen ist.
12. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleiner Vorsprung (16) an der Anlageoberfläche (1.) vorgesehen ist, der in der Nut (23a) an der Basisplatte (2) aufgenommen wird.
809815/0347
13. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Versteifungsrippen an der Oberseite der elastischen Eingrxffsstrexfen vorgesehen ist.
14. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endoberfläche der innersten Seite des Eingriffsstreifens (22) eine derartige Neigung besitzt, daß die Endoberfläche zur Mitte der Öffnung hin geneigt ist, um den Eingriff von Vorsprung und Streifen zu erleichtern.
609813/0347
DE19752535940 1974-08-12 1975-08-12 Spiegelhalterung Pending DE2535940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9153274A JPS5120336A (ja) 1974-08-12 1974-08-12 Jidoshayokoshikyotoritsukesochi
JP9153174A JPS5120335A (ja) 1974-08-12 1974-08-12 Jidoshayokoshikyotoritsukesochi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535940A1 true DE2535940A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=26432965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535940 Pending DE2535940A1 (de) 1974-08-12 1975-08-12 Spiegelhalterung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4012022A (de)
DE (1) DE2535940A1 (de)
FR (1) FR2281853A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904235A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-14 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4254931A (en) * 1979-06-25 1981-03-10 Standard Mirror Company, Inc. Rear view mirror mount for interior of automobile
US4936533A (en) * 1988-11-15 1990-06-26 Donnelly Corporation Mounting assembly for vehicle accessories
EP0799745A2 (de) * 1996-04-06 1997-10-08 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Nutzfahrzeug-Aussenspiegelanordnung
DE102004011712A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einem Innenrückspiegel

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524941A (en) * 1981-06-24 1985-06-25 Donnelly Corporation Rearview mirror support bracket
US4529161A (en) * 1983-07-18 1985-07-16 Lockwood Sr David G Break-away mirror bracket
JPS6126649U (ja) * 1984-07-23 1986-02-17 トヨタ自動車株式会社 室内鏡取付構造
JPS6126648U (ja) * 1984-07-23 1986-02-17 トヨタ自動車株式会社 室内鏡取付構造
JPS6142349U (ja) * 1984-08-24 1986-03-18 トヨタ自動車株式会社 室内鏡取付構造
DE8629506U1 (de) * 1986-11-05 1988-06-09 Hohe Kg, 6981 Collenberg, De
US4995581A (en) * 1987-12-04 1991-02-26 Kabushiki Kaisha Matsuyama Seisakusho Inside rearview mirror assembly for motor vehicle
DE8716620U1 (de) * 1987-12-17 1988-03-17 Mittelhaeuser, Bernhard, 3002 Wedemark, De
US4909470A (en) * 1988-10-07 1990-03-20 Prince Corporation Overhead console with breakaway mount
US5058851A (en) * 1989-04-14 1991-10-22 Donnelly Mirrors Limited Mounting assembly for rearview mirror
US5455716A (en) * 1990-08-14 1995-10-03 Prince Corporation Vehicle mirror with electrical accessories
US5100095A (en) * 1991-03-01 1992-03-31 Donnelly Corporation Breakaway vehicle accessory mount
US5572354A (en) * 1993-03-19 1996-11-05 Donnelly Mirrors, Ltd. Rearview mirror support bracket with retaining protrusion, rearview mirror case and reflective element
US5487522A (en) * 1993-11-30 1996-01-30 Donnelly Corporation Mirror support bracket
US5788205A (en) * 1996-03-27 1998-08-04 Prince Corporation Rearview mirror mount
DE19904777B4 (de) 1999-02-05 2005-12-15 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegel, insbesondere Aussenrückspiegel für Kraftfahrzeuge
US6491402B1 (en) 1999-09-07 2002-12-10 Lang-Mekra North America, Llc Mirror mounting assembly with modular components
DE10148611B4 (de) 2001-10-02 2005-01-27 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schwenkbeweglichen Lagern eines Tragarms für einen Aussenspiegel
DE60334100D1 (de) * 2002-04-26 2010-10-21 Magna Mirrors Engineering Gmbh Rückspiegelanordnungen
US6962420B2 (en) * 2003-09-16 2005-11-08 Lang Mekra North America, Llc Vehicle mirror assembly
US9156403B2 (en) 2010-06-04 2015-10-13 Magna Mirrors Of America, Inc. Mirror mounting assembly with adapter
DE102015223609B4 (de) * 2015-11-27 2023-03-02 Magna Mirrors Holding Gmbh Innenrückspiegel-Baugruppe
US10953788B2 (en) 2016-05-21 2021-03-23 JST Performance, LLC Method and apparatus for vehicular light fixtures

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953321C (de) * 1956-01-03 1956-11-29 Happich Gmbh Gebr Rueckblickspiegeleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
US3130464A (en) * 1961-07-10 1964-04-28 United Carr Fastener Corp Separable plastic snap fastener
US3544259A (en) * 1967-01-20 1970-12-01 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Supporting apparatus for a mirror
GB1134353A (en) * 1967-05-04 1968-11-20 Wingard Ltd Improvements in interior rear-view mirrors for vehicles
GB1234025A (de) * 1967-06-03 1971-06-03
SE311833B (de) * 1967-08-18 1969-06-23 Braas Spegelindustri Ab
US3703270A (en) * 1970-10-20 1972-11-21 Magnatex Ltd Mounting means
US3887156A (en) * 1974-01-25 1975-06-03 Charles Hugonnier Exterior driving mirror for an automobile vehicle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904235A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-14 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4254931A (en) * 1979-06-25 1981-03-10 Standard Mirror Company, Inc. Rear view mirror mount for interior of automobile
US4936533A (en) * 1988-11-15 1990-06-26 Donnelly Corporation Mounting assembly for vehicle accessories
EP0799745A2 (de) * 1996-04-06 1997-10-08 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Nutzfahrzeug-Aussenspiegelanordnung
DE19613883A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Nutzfahrzeug-Außenspiegelanordnung
US5880895A (en) * 1996-04-06 1999-03-09 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg External mirror arrangement
EP0799745A3 (de) * 1996-04-06 1999-10-27 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Nutzfahrzeug-Aussenspiegelanordnung
DE102004011712A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einem Innenrückspiegel

Also Published As

Publication number Publication date
US4012022A (en) 1977-03-15
FR2281853A1 (fr) 1976-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535940A1 (de) Spiegelhalterung
DE60121110T2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Stossenergie und Kraftfahrzeugtür mit so einer Vorrichtung
DE883982C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bauteile
DE3014745A1 (de) Einstueckiges befestigungselement aus kunststoff (selbstzentrierender tannenbaumclip)
DE2031485A1 (de) Befestiger
DE2741061A1 (de) Befestigungselement
DE19823230A1 (de) Fahrzeugmattenbefestigung
DE2402644B2 (de) Einteilige Sitzschale
DE2905848C2 (de)
DE3521897C2 (de)
DE1232405B (de) Halterung fuer eine Mutter
EP0691496B1 (de) Spreizanker
EP0181522A2 (de) Pferdehufschuh
DE2851418A1 (de) Drehbare befestigungsanordnung
DE2543897C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
DE3528898A1 (de) Schiebegriffvorrichtung fuer einkaufswagen
DE3709910C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE3016884A1 (de) Bakenstaender
DE410451C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CH648368A5 (de) Strassenrandpfosten.
DE3144547C2 (de)
EP0018480A1 (de) Halterung für WC-Desodorantien
EP0663322A1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee