DE2535414C3 - Doppeltransportband zur Herstellung von Verbundelementen - Google Patents

Doppeltransportband zur Herstellung von Verbundelementen

Info

Publication number
DE2535414C3
DE2535414C3 DE19752535414 DE2535414A DE2535414C3 DE 2535414 C3 DE2535414 C3 DE 2535414C3 DE 19752535414 DE19752535414 DE 19752535414 DE 2535414 A DE2535414 A DE 2535414A DE 2535414 C3 DE2535414 C3 DE 2535414C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
production
roller
double conveyor
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752535414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535414A1 (de
DE2535414B2 (de
Inventor
Franz 5910 Kreuztal Juditzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE19752535414 priority Critical patent/DE2535414C3/de
Priority to GB31265/76A priority patent/GB1541607A/en
Priority to US05/709,259 priority patent/US4034904A/en
Priority to IE1754/76A priority patent/IE43587B1/en
Priority to JP51093607A priority patent/JPS5222065A/ja
Publication of DE2535414A1 publication Critical patent/DE2535414A1/de
Publication of DE2535414B2 publication Critical patent/DE2535414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535414C3 publication Critical patent/DE2535414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppeltransportband zur Herstellung von Verbundelementen aus durch Kunstharzschaum auf Abstand gehaltenen Deckschichten, bestehend aus zwei in Produktionseinrichtung angetriebenen Förderbänder, deren einander zugekehrten Teile auf einem Teil ihrer Länge sich gegen die Rollen einer jeweils innen angeordneten umlaufenden Rollenkette anlegen, deren Rollen sich ihrerseits gegen den Rahmen des Doppeltransportbandes abstützen.
Ein derartiges Doppeltransportband ist z. B. aus der Zeitschrift »Kunststoffe« 1968, Heft 2, Seite 120, bekannt geworden, wobei zur Aufnahme hoher Schäumdrücke die Kunststoff- oder Stahlförderbänder sich gegen sog. Rollenhemden anlegen, deren Rollen sich ihrerseits an aus T-Stahl gebildeten Widerlagern am Rahmen des Doppeltransportbandes abstützen. Beim Weiterfördern eines Verbundelementes über die in Produktionsrichtung angetriebenen Förderbänder werden die Rollen des Rollenhemdes in Drehung gesetzt und rollen ebenfalls mit der Produktionsgeschwindigkeit auf dem Widerlager in Produktionsrichtung ab. Bei Stillstand der Anlage durch z. B. Coilwechsel oder Betriebsstörungen wirken die Rollen des Rollenhemdes wie an sich bekannte ortsfeste Stützrollen. Der Schaum quillt auf der freien Abstützlänge zwischen jeweils zwei Rollen auf und führt insbesondere bei instabilen Deckschichten durch den Aufschäumdruck zu Ausbeulungen der Deckschichten, die bei Wiederanfahren der Anlage nach Aushärtung des Kunststoffschaums zumindest zu unerwünschten Schaumdoppelungen, meist jedoch zu beschädigten Verbundelementen bzw. zu Betriebsstörungen führen.
Beim laufenden Betrieb der Anlage wird durch das Abrollen der Deckschichten auf den ebenfalls abrollenden Rollen lediglich eine unwesentliche Herabsetzung der Aufquellneigung gegenüber der Anordnung und Wirkungsweise von feststehenden Rollen erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
derartiges Doppeltransportband so zu verbessern, daß durch den Schäumdruck ein möglichst geringes Aufquellen des Verbundelementes und Durchwalken der Deckschichten sowohl bei Stillstand der Anlage als auch bei laufenden Produktion erreicht wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Doppeltransportband der eingangs näher bezeichneten Gattung dadurch gelöst, daß die Rollenketten von einem Fremdantrieb entgegen der Produktionseinrichtung bewegt wird.
Durch die gemäß der Erfindung gegenläufige angetriebenen Rollenketten wird erreicht, daß beim Durchlaufen der erfindungsgemäß ausgebildeten Druckaufnahme- und Kalibrierstrecke die Aufquellhöhe mit größer werdender Rollenkettengeschwindigkeit immer kleiner wird. Desweiteren wird außer der damit gewährleisteten Parallelität der ebenen oder gegebenenfalls profilierten Deckschichten in horizontaler Ebene auch eine hohe Maßgenauigkeit der Verbundelementräder in vertikaler Ebene erreicht, was durch die erzielte, verbesserte und öftere Auflage auch der seitlich mitlaufenden Abdichtprofilrollenkettenbänder begründet ist
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Geschwindigkeit der Rollenketten durch die stufenlose Regelung in einfacher Weise den jeweiligen Betriebsverhältnissen angepaßt werden, wobei im Sonderfall des Stillstandes der Anlage bei verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit der Rollenketten auch in diesem kritischen Betriebszustand ein einwandfreies maßhaltiges Verbundelement erzielt werden kann.
Dadurch, daß gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in verschiedenen Fällen nur ein Teil der Länge der einander zugekehrten Teile der Förderbänder von den Rollenketten beaufschlagt und dahinter auf der restlichen Länge lediglich einfache, ortsfeste Stützrollen angeordnet sein können, kann mit verhältnismäßig geringem Aufwand ein hoher Nutzten erzielt werden, da mit den ortsfesten Stützrollen die nur noch geringfügige Aufquellneigung des in diesem Bereich inzwischen abgebundenen und sich verfestigten Schaumes sicher beherrscht werden kann.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung können die nicht angetriebenen Umlenkräder der Förderbänder höhenverstellbar angeordner sein. Dadurch kann einmal der Einlauf des Doppeltransportbandes durch entsprechende Kombination der Höhenlagen des Umlenkrades des oberen und unteren Förderbandes angepaßt und die Anlage in vorteilhafter Weise für waagerecht und/oder geneigt einlaufende Deckschichten verwendet werden. Zum anderen können durch die vorhandenen Rollenketten die sonst zusätzlich erforderlichen Einlaufrollen eingespart werden.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht eines nur mit Rollenketten versehenen Doppeltransportbandes,
F i g. 2 die teilweise Seitenansicht eines mit Rollenketten und ortsfesten Stützrollen versehenen Doppeltransportbandes,
Fig.3 den Querschnitt gemäß den Linien IH-III in F i g. 1 und 2,
Fig.4 eine Prinzipskizze zur Erläuterung der unterschiedlichen Aufquellhöhen.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellten Anlagen bestehen aus einem oberen und einem unteren Anlagenteil, wobi der Einfachheit halber wegen der Übereinstimmung jeweils nur ein Teil beschrieben und
beziffert ist
Beide Anlagenteile stützen sich über eine nicht näher dargestellte Rahmenkonstruktion ab. Auf dieser Rahmenkonstruktion ist gemäß F i g. 1 das Förderband 1 mit dem nicht angetriebenen höherverstellbaren Umlenkrad 2 und dem mit dem Antrieb 3 zusammenwirkenden Umlenkrad 4 angeordnet
Die Umlenkräder 2 sind in ausgezogenen Linien für schräg von oben bzw. unten einlaufende Deckschichten dargestellt Die gestrichelte Darstellung zeigt die ι ο Situation für waagerecht einlaufende Deckschichten. Die Deckschichten sind jeweils durch zwei dünne ausgezogene bzw. gestrichelte Linien angedeutet Es ist selbstverständlich auch möglich, den Einlauf für eine waagerecht und eine schräg einlaufende Deckschicht zu kombinieren.
Zur Rückführung und Vorspannung des Förderbandes 1 sind Führungsrollen 5 und 6 sowie eine Vorspannrolle 7 angeordnet Etwa im letzten Drittel vor Umlenkung des Förderbandes 1 zur Aufnahme des Produktes ist eine Bandkantensteuerung 8 zur exakten seitlichen Einführung des Produktes angeordnet Um einen Synchronlauf des unteren und oberen Förderbandes 1 zu erzielen ist der Antrieb 3 mit einer Kettenschwinge 9 versehen.
Zur Abstützung und Druckaufnahme des Förderbandes 1 ist eine gegenläufige Rollenkette 10 angeordnet. Die Rollen U bestehen gemäß Fig.3 aus dem Rollenkörper 12 mit den dazugehörigen Kugellagern 13, die mit den Gegendrucklagern 14 an der nicht dargestellten Rahmenkonstruktion zusammenwirken und tragen auf ihren Zapfen die Kettenlaschen 15.
Die Rollenkette 10 ist mit einem Antrieb 16 versehen, und der Synchronlauf wird über eine Kettenschwinge 17 gewährleistet. Die nicht angetriebenen Umlenkkettenräder 18 für das Umlenken der gegenläufigen Rollenkette 10 sind vorgespannt. Die angetriebenen Umlenkkettenräder 19 sind, wie auch die Umlenkräder 2 und 4 des Förderbandes 1, hydraulisch oder mechanisch spannbar.
Gemäß Fig.2 sind hinter der Rollenkette 10 noch ortsfeste Stützrollen 20 vorgesehen.
In Fig.4 ist dargestellt wie sich die Durchbiegung des Förderbandes 1, d.h. das Aufquellmaß des Verbundelementes, zwischen den Rollen 11 bei gegenläufiger Rollenkettengeschwindigkeit vorteilhaft verändert, indem die Durchbiegung der Deckschichten mit zunehmender gegenläufiger Rollenkettengeschwindigkeit abnimmt
Es soll im Prinzip erläutert werden die jeweilige Abstützlänge / und die entsprechende Durchbiegung s, die sich ergeben bis ein sich mit der Produktionsgeschwindigkeit Vi nach rechts bewegender Querschnittsteil des nicht dargestellten Verbundelementes wieder von einer Rolle 11 der sich mit gegenläufiger Geschwindigkeit bewegenden Rollenkette 10 unterstützt wird.
Es sind zur Verdeutlichung dargestellt die Situationen: wenn die Rollenkette 10 stillstehen würde (V10 = 0), wenn die gegenläufige Geschwindigkeit gleich der Produktionsgeschwindigkeit (V\0 = Vj) und wenn die gegenläufige Geschwindigkeit dreimal so groß CV10 = 3 χ V1) wäre.
1 Förderband
2 Umlenkrad
3 Antrieb
4 Umlenkrad
5 Führungsrolle
6 Führungsrolle
7 Vorspannrolle
8 Bandkantensteuerung
9 Kettenschwinge
10 Rollenkette
11 Rolle
12 Rollenkörper
13 Kugellager
14 Gegendrucklager
15 Kettenlasche
16 Antrieb
17 Kettenschwinge
18 Umlenkkettenrad
19 Umlenkkettenrad
20 Stützrolle
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Doppeltransport zur Herstellung von Verbundelementen aus durch Kunstharzschaum auf Abstand gehaltenen Deckschichten, bestehend aus zwei Produktionsrichtung angetriebenen Förderbändern, deren einander zugekehrten Teile auf einem Teil ihrer Länge sich gegen die Rollen einer jeweils innen angeordneten umlaufenden Rollenkette anlegen, deren Rollen sich ihrerseits gegen den Rahmen des Doppeltransportbandes abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenketten (10) von einem Fremdantrieb entgegen der Produktionsrichtung bewegt werden.
2. Doppeltransportband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Rollenketten (10) stufenlose regelbar ist
3. Doppeltransportband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Rollenketten (10) ortsfeste Stützrollen (20) angeordnet sind.
4. Doppeltransportband nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht angetriebenen Umlenkräder (2) der Förderbänder (1) höhenverstellbar angeordnet sind.
DE19752535414 1975-08-08 1975-08-08 Doppeltransportband zur Herstellung von Verbundelementen Expired DE2535414C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535414 DE2535414C3 (de) 1975-08-08 Doppeltransportband zur Herstellung von Verbundelementen
GB31265/76A GB1541607A (en) 1975-08-08 1976-07-27 Conveyor apparatus for a machine for producing a product with outer layers and a core
US05/709,259 US4034904A (en) 1975-08-08 1976-07-28 Twin-belt transport system
IE1754/76A IE43587B1 (en) 1975-08-08 1976-08-06 Improvements in or relating to conveyor apparatus for a machine for producing a product with outer layers and a core
JP51093607A JPS5222065A (en) 1975-08-08 1976-08-07 Double conveyor for producing composite wood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535414 DE2535414C3 (de) 1975-08-08 Doppeltransportband zur Herstellung von Verbundelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535414A1 DE2535414A1 (de) 1977-02-10
DE2535414B2 DE2535414B2 (de) 1977-06-02
DE2535414C3 true DE2535414C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432549C2 (de)
DE2445912C2 (de) Vorrichtung zum Führen der Seitendämme in einer Stranggießmaschine
EP0029961A2 (de) Vorrichtung zum Umlenken einer bewegten Materialbahn
DE2530907A1 (de) Fuehrungsvorrichtung mit fuehrungsstangen
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
DE2208765A1 (de) Plattenpresse mit kontinuierlicher Arbeitsweise
DE2505989B2 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE2100132A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, insbesondere Spanplatten
DE2535414C3 (de) Doppeltransportband zur Herstellung von Verbundelementen
DE2501482A1 (de) Vorrichtung zum korrigieren der seitlichen abweichung oder verschiebung einer sich bewegenden, luftundurchlaessigen bahn von dem richtigen weg
DE2828207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material
DE2535414B2 (de) Doppeltransportband zur herstellung von verbundelementen
DE3312856A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen
DD248567A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE102016119955B4 (de) Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten
DE2614108A1 (de) Band-foerderer mit versetzt angebrachten kantenrollen
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE2145061C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von versteifenden Längswellen in einer Materialbahn
DE1921691C (de) Forderer mit einem endlosen Forderband
DE2161440B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von losem Schüttgut
DE3928847C2 (de)
DE19810574A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE1184934B (de) Vorrichtung zum Recken von Kunststoff-Folien
DE3131594C2 (de) Kluppenkettenbahn