DE2535383C2 - Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers und für das Verfahren geeignetes Preßblech - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers und für das Verfahren geeignetes Preßblech

Info

Publication number
DE2535383C2
DE2535383C2 DE19752535383 DE2535383A DE2535383C2 DE 2535383 C2 DE2535383 C2 DE 2535383C2 DE 19752535383 DE19752535383 DE 19752535383 DE 2535383 A DE2535383 A DE 2535383A DE 2535383 C2 DE2535383 C2 DE 2535383C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
integration
heat
temperature
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752535383
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535383B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
G. Siempelkamp & Co, 4150Krefe)d
Filing date
Publication date
Application filed by G. Siempelkamp & Co, 4150Krefe)d filed Critical G. Siempelkamp & Co, 4150Krefe)d
Priority to DE19752535383 priority Critical patent/DE2535383C2/de
Publication of DE2535383B1 publication Critical patent/DE2535383B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535383C2 publication Critical patent/DE2535383C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers aus einem Stapel von zumindest zwei mit Kunstharz imprägnierten Papieren, wobei der Stapel zwischen elektrisch beheizbaren Prcßblechcn angeordnet, zunächst der Preßdruck aufgebaut und der Stapel dem Einfluß einer Integrationswärme ausgesetzt wird. Die Integrationswärme verei- nigtdie kunstharzimprägnierten Papiere zum Schichtkorper oder Laminat. Temperatur und Preßdruck hängen von den kunstharzimprägnierten Papieren bzw. dem eingesetzten Kunstharz ab. - Dabei können die Stapel zwischen zwei Preßblechen einzeln gepreßt werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, aus den Stapeln und den Prcßblcchen zunächst Pakete aus jeweils Preßblcch, Stapel, Prcßblech, Stapel, Preßblcch usw. zu bilden. Die Integrationswärme bewirkt diejenige Temperatur, bei der das Kunstharz der kunstharzimprägnierteti Papiere reagiert, so daß Aushärtung und Vereinigung der Papiere zu einem einheitlichen Schichtkörper erfolgt. Im allgemeinen wird mit vorkondensierten Kunstharzen gearbeitet, die bei der Integrationstemperatur auskondensiert 6S werden.
Die gattungsgemäßen Maßnahmen haben sich an sich hewährt. sie führen zu Schichtkörpern, die in qualitätsmäßiger Hinsicht allen Anforderungen genügen, wobei sich vorteilhaft auswirkt, daß zunächst der Preßdruck aufgebaut und danach über Preßbleche die Preßwärme zugeführt wird und daß beide Parameter steuerbar sind. Je nach den eingesetzten Kunstharzen stört jedoch, daß beim Preßvorgang au£ dem Rand der Stapel flüssiges Harz austritt. Das beeinträchtigt zwar nicht die Qualität der hergestellten Schichtkörper, denn die Randzonen werden durch sogenanntes Besäumen ohnehin entfernt, das stört jedoch, weil in diesem Bereich die Preßbleche und gegebenenfalls die Pressenplatten der zugeordneten Plattenpressen verschmutzt werden könnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so weiter auszubilden, daß ein Austreten von flüssigem Harz aus dem Randbereich der Stapel nicht mehr stattfinden kann. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Preßblech anzugeben, welches für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet ist.
Zur Losung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Stapel im Bereich seines Randes einer Versiegelungswärme unterworfen wird, deren Temperatur (Ve^iegelungstemperatur) höher ist als die aus der Integrationswärme (Integrationstemperatur) und daß dadurch die Randzonen verschlossen werden, ehe flüssiges Harz aus den Randzonen austreten kann.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren so geführt, daß nach dem Aufbau des Preßdruckes, aber vor der Zuführung der Integrationswärme, der Stapel in seinem Randbereich dem Einfluß der Versiegelungswärme unterworfen wird. Man kann jedoch auch Versiegelungswärme und Integrationswärme nach Aufbringen des Preßdruckes gleichzeitig zuführen, wenn nur die Versiegelungstemperatur hinreichend hoch gewählt ist, so daß praktisch augenblicklich ein Versiegeln und Verschließen der Randbereiche e*folgen kann. Die Versiegelungstemperatur kann so hoch gewählt werden, daß in diesen Randbereichen die kunstharzimprägnierten Papiere bzw. die Kunstharze verbrennen oder fast verbrennen, so daß dadurch die Versiegelung erreicht wird. Im allgemeinen reicht ein Energie-Impuls für diese Versiegelung aus, es ist also nicht erforderlich, die Stapel während der gesamten Preßdauer dem Einfluß der Versiegelungswärme im Randbereich zu unterwerfen. Die Versiegelungstemperatur soll bei den üblichen kunstharzimprägnierten Papieren etwa im Bereich von 100° C über der Integrationstemperatur liegen. Das gilt insbesondere, wenn es sich darum handelt, aus den kunstharzimprägnierten Papieren sogenannte Industrielaminate herzustellen, die beispielsweise in der elektrotechnischen Industrie eingesetzt werden. Jedenfalls wird man im allgemeinen die Versiegelungstemperatur einerseits und die Integrationstemperatur andererseits unabhängig voneinander steuern und/oder regeln. - Wärme meint im Rahmen der Erfindung, wie üblich, Wärmemenge und damit Energie.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens aus den Stapeln aus kunstharzimprägnierten Papieren ein unkontrollierter Harzaustritt über den Rand der Stapel nicht mehr erfolgt. Folglich können auch die Preßbleche bzw. die Pressenplatten nicht durch austretendes flüssiges Harz verschmutzt werden. Auch wenn die Versiegelungstemperatur sehr hoch gewählt wird, so daß praktisch Verbrennung ein-
tritt, erfahren die Preßbleche überraschenderweise keine störende Verschmutzung. Vors besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß das erfindungsgemäße Verfahren vorrichtungsmäßig sehr einfach durchgeführt werden kann. In diesem Zusammenhang ist Gegenstand der Erfindung auch ein Preßblech zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches ?!s Ohmscher Widerstand in einen entsprechenden Stromkreis für die Integrationswärme einschaltbar ist. Dieses Preßblech ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Randes ein zusätzlicher Heizleiter angeordnet und dieser unabhängig von dem Preßblech selbständig in einen Heizstromkreis einschaltbar ist. Diese Preßbleche werden in bekannter Weise bei Plattenpressen eingesetzt, die entsprechende Pressenplatten aufweisen, die regelmäßig jedoch nicht beheizt sind und die auch der besonderen Kühlung nicht bedürfen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Draufsicht auf Preßblech zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 und gegenüber der Natur wesentlich vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1, ausschnittsweise und
Fig. 3 in einem Vertikalschnitt duch eine Plattenpresse ein Paket aus Pießblechen und Stapeln aus kunstharzimprägnierten Papieren bei der Herstellung von Schichtkörpern.
Aus den Fig. 1 und 2 erkennt man zunächst ein Preßblech 1, welches im ganzen als Ohmscher Widerstand geschaltet werden kann. Dazu werden die Ränder mit ihren Kontaktfahnen 2 an einen entsprechenden, nicht gezeichneten Stromkreis angeschlossen, sie sind dazu mit nicht gezeichneten Verteilungskupferschienen od. dgl. versehen. Im übrigen erkennt man aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2, daß im Bereich des Randes ein zusätzlicher Heizlei-
'5 ter 3 angeordnet ist, der unabhängig von dem PreU-blech 1 insgesamt selbständig in einen Heizstromkreis einschaltbar ist. Folglich läßt sich (vgl. Fig. 3) ein Verfahren zum Herstellen von Schichtkörpern aus Stapeln 4 kunstharzimprägnierter Papiere verwirklichen, bei dem die Stapel 4 im Bereich ihres Randes einer Versiegelungstemperatur unterworfen werden, die höher ist als die Integrationslemperatur, bei der die kunitharz.imprägnierten Papiere 4 regelmäßig und in Abhängigkeit vom eingesetzten Kunststoff zum Schichtkörper vereinigt werden. Folglich geschieht bei 5 eine Randversiegclung, und die Randzonen werden verschlossen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers aus einem Stapel von zumindest zwei mit Kunstharz imprägnierten Papieren, wobei der Stapel zwischen elektrisch beheizbaren Preßblechen angeordnet, zunächst der Preßdruck aufgebaut und der Stapel danach dem Einfluß der Integrationswärme ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel im Bereich seines Randes einer Versiegelungswärme unterworfen wird, deren Temperatur höher ist als die der Integrationswärme, und daß dadurch die Randzonen des Stapels verschlossen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbau des Preßdruckes, aber vor der Zuführung der Integrationswärme, der Stapel in seinem Randbereich dem Einfluß der Versiegelungstemperatur unterworfen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Versiegelungstemperatur gearbeitet wird, die um etwa 100° C über der Integrationstemperalur liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungstemperatur einerseits und die Integrationstemperatur andererseits unabhängig voneinander gesteuert und/oder geregelt werden.
5. Preßblech zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches als Ohmscher Widerstand in einen .'ntsprechenden Stromkreis für die Preßwärrr.e einsohaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Randes ein zusätzlicher Heizleiter (3) angeordnet und dieser unabhängig von dem Preßblech (1) selbständig in einen Heizstromkreis einschaltbar ist.
DE19752535383 1975-08-08 Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers und für das Verfahren geeignetes Preßblech Expired DE2535383C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535383 DE2535383C2 (de) 1975-08-08 Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers und für das Verfahren geeignetes Preßblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535383 DE2535383C2 (de) 1975-08-08 Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers und für das Verfahren geeignetes Preßblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535383B1 DE2535383B1 (de) 1976-05-26
DE2535383C2 true DE2535383C2 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231861C2 (de)
CH687685A5 (de) Giessmaschine und Verfahren.
DE2222961A1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Gegenstaenden aus Kunststoff
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
DE2535383C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers und für das Verfahren geeignetes Preßblech
EP1023955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundplatte
DE1952888A1 (de) Verfahren zum Herstellen gleichfoermiger Widerstandsschweissverbindungen
DE2535383B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtkoerpers und fuer das Verfahren geeignetes Pressblech
DE3435188A1 (de) Heizeinrichtung zum erwaermen einer folie vor dem verformen derselben
DE2238558B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von reibelementen
DE2109539B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von plattenförmigen Körpern mit kunstharzimprägnierten Kurztaktfilmen
DE2714571C3 (de) Verfahren und Anlage zum Pressen von Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2727701C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dämmelements
DE1936611A1 (de) Heizband fuer Schweissanlagen
DE2446869A1 (de) Verfahren zum umhuellen von gegenstaenden mit thermoplastischem streifenmaterial
DE2425102A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von holzwerkstoffplatten
AT406835B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbundplatte
DE514038C (de) Vorrichtung zum Pressen von durchlochten Knoepfen aus pulverfoermigem Material
CH425199A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dosenpackungen aus thermoplastischem Material
DE2140312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten
DE1504327B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern,insbesondere Verbundlagern
DE2411650B2 (de) Anordnung zum herstellen von schichtkoerpern aus mehreren schichten mit kunstharzimpraegnierten papieren als oberflaechenschichten unter anwendung von druck und waerme
DE848831C (de) Verfahren zum Bedrucken von Thermoplasten
DE1259430B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen durch Auflegen einer Metallfolie auf eine elastische Unterlage
AT231038B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auftragen eines erweich- bzw. schmelzbaren Überzugsmaterials auf ein Metallband, um auf diesem einen Überzug zu bilden, der nur einen Teil der Oberflächen des Metallbandes wirksam bedeckt