AT406835B - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbundplatte - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbundplatte Download PDF

Info

Publication number
AT406835B
AT406835B AT164196A AT164196A AT406835B AT 406835 B AT406835 B AT 406835B AT 164196 A AT164196 A AT 164196A AT 164196 A AT164196 A AT 164196A AT 406835 B AT406835 B AT 406835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layers
layer
adhesive
adhesive layer
composite panel
Prior art date
Application number
AT164196A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA164196A (de
Original Assignee
Meulen Alfred V D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meulen Alfred V D filed Critical Meulen Alfred V D
Priority to AT164196A priority Critical patent/AT406835B/de
Publication of ATA164196A publication Critical patent/ATA164196A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406835B publication Critical patent/AT406835B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte aus wenigstens zwei Lagen, die miteinander über eine unter Wärmezufuhr aushärtende Klebeschicht verbunden werden, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Um bei vielfältig einsetzbaren Blechplatten eine wirksame Dämpfung des Körperschalls zu erreichen, ist es bekannt, diese Platten als Verbundplatten aus zwei miteinander über eine Kunststoffzwischenschicht verbundenen Blechlagen herzustellen.

   Zu diesem Zweck werden die beiden je von einem Vorratshaspel abgezogenen Blechlagen nach einer entsprechenden Vorbehandlung in einem gasbeheizten Durchlaufofen erwärmt, bevor diese erwärmten Blechlagen nach dem Auftragen einer Kunststoffschicht zumindest auf einer Blechlage mit Hilfe von Druckrollen gegeneinander gepresst und miteinander über die Kunststoffschicht verklebt werden Nachteilig bei diesem bekannten Herstellungsverfahren ist allerdings, dass die Blechlagen vor ihrem Zusammenfügen erwärmt werden, was nicht nur die gegenseitige Ausrichtung der Blechlagen erschwert, sondern auch die Gefahr von unvorhersehbaren Verwerfungen der Verbundplatte mit sich bringt Ausserdem ist das Erwärmen der Blechlagen in Durchlauföfen aufwendig, wozu noch kommt, dass der wirtschaftliche Einsatz von Durchlauföfen einen kontinuierlichen Betrieb voraussetzt. 



   Diese Nachteile treten auch bei der Herstellung anderer Verbundplatten auf, deren einzelne Lagen miteinander unter Wärmezufuhr verklebt werden (EP 0 069 401 A2) Solche Verbundplatten weisen beispielsweise eine wabenartige oder wellenförmig profilierte Mittellage mit beidseits aufgeklebten   Deklagen   auf, wobei die einzelnen Lagen wiederum vor ihrem Zusammenfügen in   Durchlauföfen   erwärmt und mit einer Klebeschicht beschichtet werden müssen. 



   Darüber hinaus ist es bekannt (EP 0 479 369   A1), lediglich   die an ein Deckblech angrenzende, thermoplastische Kemiage einer Verbundplatte über ein induktives Erwärmen des Deckblechs zu erwärmen, um die Verbundplatte leichter biegen zu können was jedoch keine Lehre zum lagerichtigen, verzugsfreien Verkleben zweier Lagen einer Verbundplatte über eine Klebeschicht geben kann. 



   Um zur Herstellung von Kronenkappen und anderen Verschlossen von Flaschen und   Behältem   ein Blech zunächst mit einer Korrosionsschutzschicht und dann mit einer dichtenden Auflage aus einer Polyolefinschicht versehen zu können, ist es schliesslich bekannt (DE 26 17 526 B2), die aus einem Grundharz, vorzugsweise einem thermisch härtenden Harz, und einem oxidierten Polyäthylen unter Einsatz verschiedener Lösungsmittel erhaltene Mischung auf das Blech aufzubringen und zur Aushärtung zu erwärmen, wobei sich das oxidierte Polyäthylen an der   Oberfläche   der sich bildenden Korrosionsschutzschicht anreichert, um eine spätere Heissverbindung der Korrosionsschutzschicht mit der Polyolefinschicht bei einer Temperatur zu ermöglichen, die grösser als der Schmelzpunkt des oxidierten Polyäthylens bzw. des Polyolefins ist.

   Das Polyolefin wird auf die Korrosionsschutzschicht in Form eines Pulvers oder einer Bahn aufgebracht und zum Erreichen einer Schmeizverbindung entsprechend erhitzt, wobei die Erwärmung in einem Ofen vorgenommen oder durch ein vorausgehendes Erhitzen des Bleches erfolgen kann. Ausserdem kann zur Schmeizverbindung das Polyolefin einer Hochfrequenzerhitzung unterworfen werden.

   Dieses bekannte Verfahren berücksichtigt die besonderen Umstände, die beim Herstellen von Kronenkappen und anderen dichtenden Verschlüssen, nicht aber beim Herstellen von Verbundplatten aus zwei miteinander über eine Klebeschicht verbundenen Lagen zu berücksichtigen sind, so dass ein solcher Stand der Technik keine Lehre für die Herstellung von wenigstens zweilagigen Verbundplatten geben kann, zumal das Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht auf ein Blech mit einer Wärmebehandlung verbunden ist, was die Gefahr von Verwerfungen mit sich bringt Daran ändert sich auch nichts, wenn die Polyolefinschicht zwischen zwei solchen mit einer Korrosionsschutzschicht versehenen Blechen angeordnet wird. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass mit einem vergleichsweise geringen Aufwand die einzelnen Lagen genau positioniert und weitgehend verzugsfrei miteinander unter entsprechender Wärmezufuhr verklebt werden können. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass zunächst die kalten Lagen und die zwischen den kalten Lagen eingebrachte Klebeschicht gegeneinandergedrückt werden und dass dann die Klebeschicht in an sich bekannter Weise durch ein induktives Erwärmen zumindest einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der beiden Lagen und/oder elektrisch leitender Einlagerungen in der Klebeschicht erwärmt wird. 



   Da Klebeschichten selbst keine elektrischen Leiter darstellen, können solche Klebeschichten nur mittelbar elektrisch erwärmt werden. Durch eine Wirbelstrominduktion können dabei besonders   gunstige Erwärmungsbedingungen   geschaffen werden, weil die zumindest in einer Lage induzierten Wirbelströme diese Lage erwärmen, von der dann die Wärme auf die Klebeschicht ubertragen wird. Die mittelbare induktive   Erwarmung   der Klebeschicht kann jedoch auch über elektrisch leitende Einlagerungen in der Klebeschicht erfolgen, wie dies an sich beim Einkleben von Kunststoffrohrstutzen in Filtergewebe bekannt ist (US 4 265 859 A), die an die beiden stimseitigen Flansche des Rohrstutzens über eine Klebeschicht angeklebt werden.

   Die elektrisch leitenden Einlagerungen können eine kömige Struktur aufweisen, aus Fasem bestehen oder durch eine Folie oder ein Gewebe gebildet werden. 



   Unabhängig davon, ob die Klebeschicht über eine Lage und/oder uber elektrisch leitende Einlagerungen erwärmt wird, bringt diese mittelbare induktive   Erwarmung   der Klebeschicht den Vorteil mit sich, dass die einzelnen Lagen vor ihrer Erwärmung in kaltem Zustand unter Zwischenlage der Klebeschicht zusammengefugt werden   konnen,   was nicht nur eine einfache gegenseitige Ausrichtung der Lagen   ermöglicht,   sondern auch die Verzugsgefahr erheblich herabsetzt, weil die Wärmebehandlung erst nach einer gegenseitigen Positionierung der Lagen unter einem entsprechenden gegenseitigen Anpressdruck   durchgefuhrt   werden kann In diesem Zusammenhang ist ausserdem zu beachten, dass die induktive Erwärmung durch geeignete Massnahmen ohne weiteres so gesteuert werden kann,

   dass eine über die jeweilige Verbindungsflache gleichmässige Wärmebehandlung erfolgt, und zwar auf eine vergleichsweise kurze Zeitspanne beschränkt Dadurch kann der Energiebedarf gegenüber einem gasbeheizten Durchlaufofen wesentlich verringert werden Darüber hinaus besteht im Gegensatz zu den bekannten Durchlauföfen stets die Moglichkeit, die Herstellung von Verbundplatten ohne Energieverluste zu unterbrechen und nach einer Unterbrechung ohne besondere Vorlaufzeiten wieder aufzunehmen. 



   Die Klebeschicht kann je nach Bedarf in unterschiedlicher Weise auf wenigstens eine der Lagen, z B. durch einen Streuvorgang, aufgebracht werden. Verfahrenstechnisch ergeben sich allerdings besonders einfache Bedingungen, wenn die Klebeschicht in Form einer Folie zwischen die beiden Lagen eingebracht wird, weil in diesem Fall die Klebeschicht und die miteinander zu verbindenden Lagen von Vorratshaspel abgezogen werden   konnen.   



   Die   Ausführungsmöglichkeiten   der einzelnen Lagen ist vielfältig und vom jeweiligen Einsatz abhängig Neben der Verklebung gleichartiger Lagen zur Dämpfung des Körperschalles können unterschiedliche Kemiagen mit entsprechenden   Deklagen   über eine mittelbare elektrische Erwärmung der zwischen den einzelnen Lagen eingebrachten Klebeschichten verbunden werden.

   Als   Kemlagen   kommen   Mtneralwollematten   ebenso in Frage wie profilierte Lagen aus Metall oder Kunststoff Die Profilierung kann dabei vor dem Zusammenführen der einzelnen Lagen unter Zwischenlage der Klebeschicht vorgenommen werden, wobei sich insbesondere dann ein vorteilhafter Verfahrensablauf ergibt, wenn in einer Lage gegen die andere Lage vorragende, rasterartig über die Oberfläche der Lage verteilte Noppen durch einen Pressvorgang ausgeformt werden Das Pressen der Noppen unmittelbar vor dem Zusammenführen der einzelnen Lagen vereinfacht die Lagerhaltung weil keine profilierten Lagen auf Vorrat gefertigt werden müssen. Die Noppen erlauben ausserdem eine vorteilhafte Verklebung über eine induktive Erwärmung und stellen eine gute Verbundwirkung bei niedrigem Gewicht sicher. 



   Zur Durchführung des Verfahrens kann von einer Vorrichtung ausgegangen werden. die aus die Lagen unter Zwischen lage der Klebeschicht zwischen sich zusammen führenden Druckwalzen und aus einer Wärmebehandlungseinrichtung für die zusammengefugten Lagen besteht. Die Wärmebehandlungseinrichtung kann in diesem Fall als Induktionsofen ausgebildet sein und den Druckwalzen zum Zusammenführen der Lagen nachgelagert werden, so dass die einzelnen Lagen unter Zwischenlage der   Kiebeschicht   den Druckwalzen kalt zugeführt werden, um die Klebeschicht erst bei zueinander ausgerichteten Lagen mittels des Induktionsofens zu erwärmen. Um während dieser induktiven Erwärmung die einzelnen Lagen aneinandergepresst zu halten, kann der Induktionsofen zumindest eine Umlenkwalze für die zusammengeführten Lagen im Bereich einer Induktionsspule aufweisen.

   Zufolge der Umlenkung der unter einer entsprechenden Zugbelastung über die Umlenkwalze gezogenen Lagen werden diese gegeneinander und gegen die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Umlenkwalze gedrückt und in ihrer gegenseitigen Ausrichtung während der   Erwarmung   und Aushärtung der Klebeschicht bzw der Klebeschichten festgehalten
Soll eine der Lagen in Form von rasterartig über die Oberfläche verteilten Noppen profiliert werden, so kann den Druckwalzen m Bereich des Förderweges dieser Lage eine Formstanzpresse zum Einpressen der Noppen vorgeordnet werden Die durch diese Formstanzpresse erzwungene schrittweise Förderung der mit den Noppen versehenen Lage ist bel der Führung der anderen Lagen zu berücksichtigen,

   wenn diese schrittweise Forderung nicht durch einen Zwischenspeicher ausgeglichen werden soll Da im allgemeinen die in Bandform zugeförderten Lagen nach ihrer Verklebung eine Beschneidung erfordern, kann eine schrittweise Förderung vorteilhaft für die Schnitte quer zur Förderrichtung ausgenützt werden. Mit einer während des Stanzvorganges mit der Lage mitbewegten Formstanzpresse kann aber auch ein kontinuierlicher Durchlauf trotz des Einsatzes einer Formstanzpresse erreicht werden. 



   An Hand der Zeichnung wird das   erfindungsgemässe   Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte naher erklärt Es zeigen
Fig. 1 eine   erfindungsgemässe   Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundplatte in einem schematischen Blockschaltbild,
Fig. 2 das Zusammenführen der einzelnen Lagen zu einer Verbundplatte in einem schematischen Längsschnitt und
Fig 3 einen erfindungsgemässen Induktionsofen zum Erwärmen der die einzelnen Lagen miteinander verbindenden Klebeschichten in einer vereinfachten, zum Teil aufgerissenen
Seitenansicht. 



   Gemass dem in der Fig 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden Verbundplatten 1 aus einer profilierten Lage 2 als Kern und zwei   Deklagen   3 hergestellt, die mit der Kemlage 2 verklebt werden Zu diesem Zweck wird zunächst das Ausgangsband 2a fur   die Kemlage   2, beispielsweise ein Aluminiumblech, von einem Vorratshaspel 4 abgezogen und nach einer Reinigung mit Hilfe einer Bürsteinrichtung 5 einer Formstanzpresse 6 schrittweise zugefördert, in der das Ausgangsband 2a zur Kemiage 2 profiliert wird, indem aus dem Ausgangsband 2a rasterartig über die Oberfläche verteilte Noppen 7 durch ein Formstanzen ausgeformt werden, wie dies in der Fig. 



  2 angedeutet ist Auf diese Kemlage 2 werden nunmehr beidseits unter Wärmezufuhr aushärtbare Klebeschichten 8, z B aus einem schmelzklebenden Polymer, in Folienform aufgebracht, wobei diese Folien von Vorratsrollen 9 abgezogen und über Druckwalzen 10 an die Kemlage 2 angedrückt werden. Die so vorbereitete Kemiage 2 kann nunmehr mit den   Deklagen   3 zusammengeführt werden, die wie die Kemiage 2 aus einem Aluminiumblech bestehen können. 



  Die von Vorratshaspel 11 abgenommenen   Deklagen   3 werden nach einer Reinigung in Bürsteinrichtungen 5 Druckwalzen 12 zugefördert, mit deren Hilfe die einzelnen Lagen 2 und 3 unter Zwischenlage der Klebeschichten 8 gegeneinandergedrückt werden, um anschliessend einen Induktionsofen 13 zu durchlaufen, in dem die für die Verklebung der Lagen 2 und 3 erforderlichen Wärmebehandlung vorgenommen wird.

   In diesem Induktionsofen 13 werden zumindest in den   Deklagen   3   Wirbelströme   induziert, die die   Deklagen   3 entsprechend erwärmen, wobei die Stromwärme durch Wärmeleitung auf die Klebeschichten 8 übertragen wird Die   Deklagen   3 werden somit einerseits an den vorragenden   Stimflächen   14 der vorzugsweise kegelstumpfformigen Noppen 7 und anderseits an der diesen Noppen 7 gegenüberliegenden Grundfläche des Ausgangsbandes 2a festgeklebt.

   In einer nachfolgenden Doppelbandpresse 15, die mit einer Kühleinrichtung 16 gekoppelt ist, werden die zusammengeklebten Lagen 2,3 bis zum verschiebefesten Abbinden der Klebeschichten 8 unter einem eine gegenseitige Verlagerung der einzelnen Lagen 2,3 verhindernden Druck geführt Die verklebten Lagen 2,3 werden dann durch eine Längsschere 17 besäumt und durch eine Schere 18 in einzelne Verbundplatten 1 abgelängt, die dann auf einem Stapel 19 abgelegt werden. 



   Anstelle der in Folienform zugeführten Klebeschicht 8, könnte diese auch auf die Kemiage 2 aufgestreut werden, allerdings nur auf der jeweiligen Oberseite. Diese Möglichkeit ist in der Fig. 1 durch eine Aufstreueinrichtung 20 angedeutet
In der Fig 3 ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines Induktionsofens 13 vereinfacht dargestellt Dieser Induktionsofen 13 weist zwei in einem Gestell 21 der Höhe nach verstellbare Umlenkwalzen 22 für die über die Druckwalzen 12 zusammengeführten Lagen 2,3 auf, um durch die Umlenkung dieser Lagen 2,

  3 im Bereich je eines Induktors 23 zunächst nach der einen und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dann nach der anderen Seite während der Warmebehandlung eine entsprechende Andrückkraft der jeweils dem Induktor 23 zugekehrten Decklage 3 an die Kernlage 2 zu erreichen Über die an eine entsprechende Wechselspannung angeschlossenen Induktionsspulen 24 der Induktoren 23 werden daher in den ihnen zugekehrten, gegenüber der Kemlage 2 abhebesicher gefuhrten   Deklagen   3   Wirbelströme   induziert, die die   Deklagen   3 vorzugsweise im Bereich der Klebeschicht 8 und über die   Deklagen   3 die Klebeschichten 8 auf die Schmelztemperatur erwärmen.

   Der Anpressdruck kann dabei bei vorgegebener Zugbelastung der zusammengeführten Lagen 2,3 zwischen den angetriebenen Ein- und Auslasswalzen 25 und 26 durch eine Änderung des Umschlingungswinkels der Umlenkwalzen 22 eingestellt werden, die zu diesem Zweck gegensinnig im Gestell 21 der Höhe nach verlagert werden. Die Lagerblöcke 27 dieser Umlenkwalzen 22 sind in im Gestell 21 geführten Schlitten 28 gehalten, die mit Hilfe von Spindeltrieben 29 verstellt werden. In diesen Schlitten 28 sind auch die Induktoren 23 gelagert, und zwar gegenüber den Umlenkwalzen 22 radial verstellbar Zur Verstellung der Induktoren 23 sind Stellzylinder 30 vorgesehen. 



   Es braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden, dass in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall anstelle einer Klebeschicht, die nach dem Abbinden bei einer nachträglichen Erwärmung das Lösen der einzelnen Lagen voneinander erlaubt, auch vernetzende Kleber, z B Komponentenkleber, eingesetzt werden können, die allerdings nicht in Folienform aufgebracht werden   konnen   Diese vemetzenden Klebeschichten bedürfen zur Aushärtung beheizter Pressen
Zumindest die Kemiage 2 kann auch In vorgefertigten Platten angefördert werden. Die   Deklagen   3 sind nach dem Abwickeln von den Vorratshaspel unter Umständen zu richten. Zu diesem Zweck können entsprechende Richtmaschinen vorgesehen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte aus wenigstens zwei Lagen, die miteinander über eine unter Wärmezufuhr aushärtende Klebeschicht verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die kalten Lagen und die zwischen den kalten Lagen eingebrachte Klebeschicht gegeneinandergedrückt werden und dass dann die Klebeschicht in an sich bekannter Weise durch ein induktives Erwärmen zumindest einer der beiden
Lagen und/oder elektrisch leitender Einlagerungen In der Klebeschicht erwärmt wird.

Claims (1)

  1. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht in Form einer Folie zwischen die beiden Lagen eingebracht wird 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenführen der beiden Lagen in einer Lage gegen die andere Lage vorragende, rasterartig über die Oberfläche der Lage verteilte Noppen durch einen Pressvorgang ausgeformt werden.
    4. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus die Lagen unter Zwischenlage der Klebeschicht zwischen sich zusammenführenden Druckwalzen und aus einer Wärmebehandlungseinrichtung für die zusammengefügten Lagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwalzen (12) zum Zusammenführen der Lagen (2,3) der als Induktionsofen (13) ausgebildeten Wärmebehandlungseinrichtung vorgelagert sind 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktionsofen (13) zumindest eine Umlenkwalze (22) für die zusammengeführten Lagen (2,3) im Bereich einer Induktionsspule (24) aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Druckwalzen (12) im Bereich des Forderweges einer Lage (2) eine Formstanzpresse (6) zum Einpressen von Noppen (7) in diese Lage (2) vorgeordnet ist.
AT164196A 1996-09-17 1996-09-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbundplatte AT406835B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164196A AT406835B (de) 1996-09-17 1996-09-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbundplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164196A AT406835B (de) 1996-09-17 1996-09-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbundplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA164196A ATA164196A (de) 2000-02-15
AT406835B true AT406835B (de) 2000-09-25

Family

ID=3517807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164196A AT406835B (de) 1996-09-17 1996-09-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbundplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406835B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004544B3 (de) * 2008-01-15 2009-01-15 Borit Leichtbau-Technik Gmbh Höckerverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010045954A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Bystronic Armatec Gmbh Walzenpresse zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617526B2 (de) * 1975-04-22 1979-04-26 Toyo Seikan Kaisha, Ltd., Tokio Polyolefin-Metall-Verbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2928081C2 (de) * 1979-07-12 1982-08-19 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verbund-Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0069401A2 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Manfred Klaus Schertler Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundmaterials
US4765859A (en) * 1985-07-09 1988-08-23 Heath Clive A Method of making filtercloths by induction heating
EP0479369A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zum Biegen eines Laminates, bestehend aus Metall/thermoplastischem Kunststoff/Metall

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617526B2 (de) * 1975-04-22 1979-04-26 Toyo Seikan Kaisha, Ltd., Tokio Polyolefin-Metall-Verbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2928081C2 (de) * 1979-07-12 1982-08-19 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verbund-Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0069401A2 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Manfred Klaus Schertler Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundmaterials
US4765859A (en) * 1985-07-09 1988-08-23 Heath Clive A Method of making filtercloths by induction heating
EP0479369A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zum Biegen eines Laminates, bestehend aus Metall/thermoplastischem Kunststoff/Metall

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004544B3 (de) * 2008-01-15 2009-01-15 Borit Leichtbau-Technik Gmbh Höckerverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010045954A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Bystronic Armatec Gmbh Walzenpresse zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas
DE102010045954B4 (de) * 2010-09-21 2017-12-14 Armatec GmbH Verbundglaswalzenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
ATA164196A (de) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247146C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtpress-Stoffen
WO2001036168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anhaften eines deckmaterials an werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten oder stationär angeordneten platten- oder leistenförmigen werkstücken
DE4004720A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verbundkoerpern aus miteinander laminierten kunststoffolienlagen
DE3231861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzschweissverbinden thermoplastischer kunstharzformkoerper
DE69114098T2 (de) Verfahren zum Biegen eines Laminates, bestehend aus Metall/thermoplastischem Kunststoff/Metall.
DE102006050726B4 (de) Vorrichtung zum Verkleben von Aluminiumteilen
EP1023955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundplatte
DE3883797T2 (de) Elektro-Schmelzschweissen von thermoplastischen Materialien.
DE2258369C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminates
DE4318574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen
EP0812262B1 (de) Verfahren zum herstellen von wellpappe
EP2020195B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte
AT406835B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbundplatte
DE2855076C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
DE29924732U1 (de) U-förmige Klebevorrichtung
DE1504245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bahnen und Filmen
DE2611361B2 (de)
DE10140450B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Profilschiene
DE2008607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Materialien sowie hiernach hergestellte Produkte
EP1254759B1 (de) Düse zum Schweissen von Kunststoffbahnen oder -folien
DE102012218655B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dauerhaften Verbinden zweier Kunststoffschaumelemente
DE3118716C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Verbundbahn
DE2014873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern
EP2083130B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Höckerverbundplatte
EP1157773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Metallbänder

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee