DE2928081C2 - Verbund-Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verbund-Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2928081C2
DE2928081C2 DE2928081A DE2928081A DE2928081C2 DE 2928081 C2 DE2928081 C2 DE 2928081C2 DE 2928081 A DE2928081 A DE 2928081A DE 2928081 A DE2928081 A DE 2928081A DE 2928081 C2 DE2928081 C2 DE 2928081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
friction
matrix
sliding
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928081A1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Chem. Dr. 6365 Rosbach Hodes
Walter Ing.(grad.) 6335 Naunheim Schneider
Danilo Ing.(grad.) 7830 Emmendingen Sternisa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Glyco Metall Werke Daelen und Loos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glyco Metall Werke Daelen und Loos GmbH filed Critical Glyco Metall Werke Daelen und Loos GmbH
Priority to DE2928081A priority Critical patent/DE2928081C2/de
Priority to MX206380A priority patent/MX172740B/es
Priority to JP7158980A priority patent/JPS5614564A/ja
Priority to MX182579A priority patent/MX153452A/es
Priority to IT2269180A priority patent/IT1131296B/it
Priority to US06/160,127 priority patent/US4309474A/en
Priority to GB8022256A priority patent/GB2055875B/en
Priority to ES493239A priority patent/ES493239A0/es
Priority to FR8015294A priority patent/FR2460980A1/fr
Priority to BR8004333A priority patent/BR8004333A/pt
Priority to AR28174880A priority patent/AR220281A1/es
Publication of DE2928081A1 publication Critical patent/DE2928081A1/de
Priority to US06/305,701 priority patent/US4390563A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2928081C2 publication Critical patent/DE2928081C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/16Homopolymers or copolymers of vinylidene fluoride
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • F16C33/205Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • F16C33/206Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/34Polyvinylidenefluoride [PVDF]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/48Particle sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • F16C2240/64Thickness, e.g. thickness of coatings in the nanometer range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

hergestellten Überzugschichten haben nur geringe Haftung, so daß bei einer nachfolgenden Umformung eines mit einer solchen Überzugschicht versehenen Werkstückes durch Biegen, Stauchen oder ähnliche Bearbeitung zur Ablösung der Schicht ν jm metallischen Substrat führt, so daß das Werkstück nicht mehr verwendet werden kann.
Es sind verschiedene Verfahren entwickelt worden, um den sich aus dem antiadhäsiven Verhalten der Fluorkohlenwasserstoff-Polymere ergebenden N.-.chteil mangelhafter adhäsiver Bindung zu beseitigen.
So wird in DE-OS 18 06551 vorgeschlagen, die Bindung einer Schicht aus Polyvinylfluorid zu einer Metalloberfläche durch das Aufbringen einer haftvermittelnden Grundschicht auf dem Substrat zu erreichen. Diese haftvermittelnde Grundschicht soll eine Dicke von 10 μίτι bis 20 μπι haben und aus einem Gemisch aus Metalloxiden und Polyvinylfluorid-Pulver Gewichtsverhältnis 1 :3 bis 1 :8 bestehen, welches in einem latenten Lösungsmittel suspendiert oder disperg:ert worden ist. Vor dem Aufbringen der Deckschicht muß diese haftvermittelnde Grundschicht bei einer Temperatur zwischen 230 und 3200C eingebrannt werden.
Die Herstellung einer solchen haftvermittelnden Zwischenschicht bzw. Grundschicht auf Basis einer lösungsmittelhaltigen Dispersion erfordert eine blasen- und porenfreie Oberfläche, die nur durch langsames Ablüften des Lösungsmittels erreicht werden kann. Das nachfolgende Einbrennen dieser Grundschicht stellt außerdem einen zusätzlichen energieaufwendigen Arbeitsgang dar. Im übrigen mag ein solches Beschichtungsverfahren für die Herstellung von Korrosionsschutzschichten geeignet sein. Es führt aber nicht zu Schichten, deren Dicke in einem solchen Maße gleichmäßig ist, wie sie für Präzisionsteile, z. B. Gleitlager, erforderlich ist.
In DE-OS 24 36 424 wird vorgeschlagen, daß man ein Substrat und einen Fluorkunststoff zum gegenseitigen Verbinden auf eine Temperatur erwärmt, die mindestens 100°C oberhalb des Schmelzpunktes bzw. Gelpunktes des Fluorkunststoffes liegt, den Fluorkunststoff in geschmolzenem Zustand mit dem Substrat in Berührung hält und den Verbund innerhalb eines definierten Temperaturbereiches mit einer Abnahmeraite von 5° C/min oder noch langsamer abkühlt. ι Mit einem solchen Verfahren wird ausreichende ^Haftung erst bei solchen Temperaturen erreicht, bei 'denen Fluorkunststoffe sich bereits chemisch zu versetzen beginnen und gesundheitsschädigende Stoffe freigesetzt werden. Außerdem werden lange Berührungszeiten in geschmolzenem Zustand der Fluorkunststoffe zum Substrat sowie lange Abkühlzeiten zum Erreichen einer hohen Kristallinität der Fluorkunststoffe benötigt Dieses bekannte Verfahren is* somit nicht für eine kontinuierliche Herstellung und damit für eine wirtschaftliche Fertigung geeignet.
Aus der DE-OS 22 16 005 ist die Herstellung von Deckschichten aus PVDF auf metallischen Oberflächen bekannt. Dabei wird zunächst eine Grundschicht aus PVF auf die Metalloberfläche eingebrannt, und anschließend wird die Deckschicht aus PVDF aufgebracht. Das Aufbringen kann aus einer Dispersion mit einem latenten Lösungsmittel als Trägerflüssigkeit erfolgen. »Latentes Lösungsmittel« bedeutet, daß das Mittel die PVDF-Teilchen erst bei höheren Temperaturen löst, so daß das Material zunächst als Dispersion vorliegt. Das Material der Deckschicht kann Pigmente und Farbstoffe enthalten, die bei den Einbrenntemperaturen stabil sind.
Es ist festgestellt, daß der Verbund zwischen der metallischen Oberfläche und der PVDF-Deckschicht ausgezeichnet ist und daß das System extrem verformbar ist. Als Anwendung der Deckschicht ist lediglich der Schutz von Metalloberflächen gegenüber Witterungseinflüssen oder aggresiven Substanzen erwähnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen reibungsarmen, temperaturbeständigen, hoch verschleißfesten Verbund-Schichtwerkstoff der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß die Flächenbildung der Fluorpolymer-Matrix zum Substrat so weit erhöht wird, daß die nachfolgenden Umformungen des Verbund-Schichtwerkstoffs zum Endprodukt, wie Gleitlagerelementen, ohne Schwächung der Bindungszone erfolgen und keine Ablösung der am Substrat anhaftenden Reib- bzw. Gleitschicht bei tfynamischer Belastung zu erwarten ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst.
daß bei einem eingangs beschriebenen Verbund-Schichtwerkstoff das fluorhaltige Polymere der Matrix Polyvinylidenfluorid ist und die Bleiteilchen eine Korngröße < 40 μηι aufweisen.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß trotz der antiadhäsiven Eigenschaften des Polyvinylidenfluorids schon allein durch die Beigabe zwischen 5 Vol.-% und 35 Vol.-% Blei mit Korngröße <40p.m in einem einfachen kontinuierlich durchführbaren Beschichtungsverfahren eine Reib- bzw. Gleitschicht auf einer metallischen Trägerschicht aufgebracht werden kann, wobei die Bindung zwischen beiden Schichten den oben genannten Anforderungen voll entsprechen.
Die verwendete Bezeichnung »Polyvinylidenfluorid« bezieht sich nicht nur auf ein normalerweise festes, hochmolekulares Homopolymer von Vinylidenfluorid, sondern auch auf normalerweise feste Copolymere von Vinylidenfluorid mit einer Mehrheit von Vinylidenfluorid-Einheiten. Diese können beispielsweise Copolymere bis zu 30 Mol-% an comonomeren Tetrafluoräthylen, Trifluorethylen, Vinylfluorid, Hexafluorpropylen sowie weitere bekannte Monomere sein. Die Copolymere besitzen dabei in Bezug auf die Verwendung im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie das Homopolymer.
Die im folgenden benutzte Bezeichnung »PTFE« bezieht sich auch auf niedermolekulare Tetrafluoräthylenpolymere, die durch Pyrolyse von normalerweise festem, hochmolekularem PTFE erhalten werden. Diese PTFE-Teilchen können hergestellt werden, indem man ungesintertes Polytetrafluorethylen, welches man durch Polymerisation von Tetrafluoräthylen in wäßriger Suspension oder Dispersion erhalten hat, Beta- oder Gammastrahlung einer Intensität zwischen 5 bis 50 Mrad aussetzt und so das Molekulargewicht vermindert und es dabei zu einem wachsartigen Produkt abbaut.
Die Bezeichnung »Bleiteilchen« bezieht sich auch auf Blei-Zinn-Legierungen, bevorzugt auf ein Blei mit 2% Zinngehalt.
Die die Reib- bzw. Gleiteigenschaften verbessernden Stoffe können organischer Art sein, beispielsweise niedermolekulares PTFE, oder auch anorganischer Art, beispielsweise Graphit, Molybdänsulfid, und in einer Menge vorliegen zwischen 5 und 50 VoI.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Vol.-% des Volumenanteils der Bleiteilchen beträgt, sowie in Pulverform vorliegen mit Korngröße <40 μίτι.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform „„ a:„ d„:k U-... ^,.:._^:-,. wj nacnfo,gend
kann die Reib- bzw. Gleitschicht
zusammengesetzt sein:
60Vol.-% PVDF
30 Vol.-% Pb mit 2% Sn. Korngröße <40 μιτι
10 Vol.-% niedermolekulares PTFE.
In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform kann die Reib-bzw. Gleitschicht bestehen aus:
55 Vol.-% PVDF
25 Vol.-% Pb mit PbO-Beimischung, Teilchengröße
< 40 μιτι
20 Vol.-% PPS/PTFE (niedermolekular).
In einer dritten vorteilhaften Ausführungsform kann die Reib- bzw. Gleitschicht wie folgt zusammengesetzt sein:
6OV0I.-0/0 PVDF
30Vol.-% Pb mit PbO-Beimischung, Teilchengröße
< 40 μιη
10Vol.-% PTFE (niedermolekular) und
eine Deckschicht in einer Dicke zwischen 5 und 20 μπι tragen aus
100 Vol.-% PTFE (niedermolekular), Korngröße zwischen 0,1 und 5 μιη.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verbund-Schichtwerkstoffes besteht darin, daß der Fluorpolymer-Werkstoff ohne Zwischenschicht auf den Trägerwerkstoff aufgebracht sein kann. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, daß die die Reib- bzw. Gleitschicht tragende Oberfläche der Trägerschicht mechanisch aufgerauht ist oder einen aufgesinterten oder aufgespritzten Rauhgrund aus gute Reib- bzw. Gleiteigenschaften aufweisendem, metallischem Material aufweist.
Als Material der Trägerschicht wird bevorzugt Stahl DlN 1624, Qualität St 3, bevorzugt St 4, verwendet In Frage kommen jedoch auch Aluminium, aluminiumplattierter Stahl und kupferhallige Trägerwerkstoffe.
Die aufzubringende reibungsarme Schicht kann zwischen 50 μιη und 1 mm dick sein, bevorzugt zwischen 80 bis 200 μιη. Zur Erzielung eines extrem niedrigen Reibungswertes unter Beibehaltung der hervorragenden Verschleißeigenschaften kann auf die PVDF-Blei-Beschichtung eine 5 μπι bis 20 μιη, bevorzugt 5 μπι bis 10 μπι, dicke Schicht aus einem die Reib- bzw. Gleiteigenschaften verbessernden Stoff aufgebracht werden. Dieser die Reib- bzw. Gleiteigenschaften verbessernde Stoff kann niedermolekulares PTFE sein und eine Korngröße von maximal 0,1 bis 5 μιη aufweisen. Durch diese Maßnahme kann ein um etwa 15% geringerer Reib-Beiwert gegenüber der reinen PVDF-Blei-Beschichtung erreicht werden.
Die Erfindung betrifft sodann ein Verfahren zur Herstellung des zunächst vorgeschlagenen Verbund-Schichtwerkstoffes. Es kann in einem kontinuierlichen Durchlauf ausgeführt werden. Ausgegangen wird von einem Verfahren, bei dem eine Mischung aus den Materialien der Reib- bzw. Gleitschicht in gewünschter Dicke auf die Trägerschicht aufgebracht und unter Erhitzung auf eine oberhalb der Erweichungstemperatur des Matrix-Kunststoffes liegende Temperatur die Reib- bzw. Gleitschicht ausgebildet wird.
Gemäß diesem Teil der Erfindung ist das Verfahren in der Weise ausgestaltet, daß das PVDF in einem latenten Lösungsmittel zusammen mit dem Zusatzwerkstoff und den eventuell vorgesehenen, die Reib- bzw, Gleiteigenschaften verbessernden Stoffen dispergiert und das Aufbringen aus dieser Dispersion erfolgt, wobei das Lösungsmittel bei der Erhitzung ausgetrieben und das PVDF unter Einbettung der Teilchen des Zusatzwerkstoffes und der die Reib- bzw. Gleiteigenschaften verbessernden Stoffe zu der Matrix zusammengeschmolzen wird. Das Aufbringen der Dispersion auf die Trägerschicht erfolgt z. B. durch Tauchen, elektrostatisches Aufspritzen oder durch Luflsprühen.
Nach dem Aufbringen der Beschichtungsmasse auf den Trägerwerkstoff wird das beschichtete, bandförmige Material beispielsweise zunächst einem induktiv beheizten Ofen zugeführt, um das PVDF der Matrix zu schmelzen. Daran anschließend wird das beschichtete Band durch eine Ofenanlage mit getrennt regelbarer Oberhitze und Unterhitze geführt. Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens ist es, daß durch das Anschmelzen der Beschichtungsmasse von der Unterseite sichergestellt ist, daß die den verbessernden Haftmechanismus auslösende PVDF-Blei-Beschichtungsmasse aufgrund des durch den Zusatzwerkstoff Blei erreichten erhöhten statischen Druckes auf die Bindezone eine optimale Haftung des PVDF zum Trägerwerkstoff hervorruft. Durch die gelrennte Regulierung der Temperatur der Oberhitze und der Unterhitze im Durchlaufofen ist es gewährleistet, daß der fortlaufend beschichtete Trägerwerksloff ohne Haltezeiten bei kurzen Verarbeitungszeiten ein sicheres, vollständiges Aufschmelzen der Beschichtungsmasse ohne Zersetzung des PVDF erfährt.
Falls der herzustellende Verbund-Schichtwerkstoff zusatzliche Schicht aus einem die Reib- bzw.
eine
Gleiteigenschaften verbessernden Stoff über der PVDF-Blei-Beschichtung erhalten soll, wird man diese zusätzliche Schicht anschließend an das induktive Beheizen mittels eines Walzenpaares in die PVDF-Blei-Beschichtungsmasse eindrücken.
Anschließend an die Wärmebehandlung kann ein abgestimmtes Abkühlen des bandförmigen Verbund-Schichtwerkstoffes vorgenommen werden, um innere Spannungen innerhalb der Gleitschicht zu vermeiden bzw. abzubauen. Dieser geregelte Abkühlvorgang kann ohne Schwierigkeiten innerhalb des Produktionsprozesses ausgeführt werden, so daß keine Produktionsstillstandszeiten zu befürchten sind und das bandförmige Schichtmaterial so weit abgekühlt wird, daß das Band zu einer Rolle aufgewickelt und ohne thermische oder mechanische Nachbehandlung zu Gleitlagerelementen weiterverarbeitet werden kann.
Das erfindungsgemäßc Verfahren !äßt sich auch vorteilhaft auf die Herstellung von Verbund-Schichtwerkstoff in Form von die Reib- bzw. Gleitschicht an ihrer Innenseite tragenden rotationssymmetrischen Körpern abwandeln- Hierzu kann man das Aufbringen der Dispersion und das Zusammenschmelzen der PVDF-Matrix unter Rotation des Körpers vornehmen.
Dabei wird eine definierte Menge der Dispersion zum Einschleudern in die Öffnung des rotationssymmetrischen Körpers eingegeben. Dabei kann der mit einer Reib- bzw. Gleitschicht zu versehende rotationssymmetrische Körper vor Einbringen der Suspension auf eine erhöhte Temperatur gebracht werden, beispielsweise auf eine Temperatur von 280° Q Die Umfangsgeschwindigkeit des rotationssymmetrischen Körpers wird entsprechend der Viskosität der Suspension bzw.
entsprechend dem Innendurchmesser des rotationssysmmetrischen Körpers abgestimmt. Der rotationssymmetrische Körper kann dann mit aufgebrachter Reib- bzw. Gleitschicht in einer Abkühlstation gezielt abgekühlt werden. Im Anschluß daran kann die aufgeschleuderte Reib- bzw. Gleitschicht des rotationssymmetrischen Körpers mechanisch, kalt verdichtet werden.
• Im folgenden werden Ausführungsmöglichkeiten für die Herstellung des erfindungsgemäßen Verbund-Schichtwerkstoffes beschrieben.
Beispiel I
Eine metallische Trägerschicht ist an ihrer mechanisch aufgerauhten Oberfläche mit einer Reib- bzw. Gleitschicht belegt. Das mechanische Aufrauhen der zu belegenden Oberfläche der metallischen Trägerschicht ist durch Strahlen, Bürsten oder Schleifen erfolgt. Die Zusammensetzung der Reib- bzw. Gleitschicht ist wie folgt:
60 Vol.-% Polyvinylidenfluorid,
30 VoL-% Blei mit 2% Zinngehalt und Korngröße
< 40 μπι,
10 Vol.-% niedermolekulares PTFE.
Intensives Vermischen dieser Komponenten wurde durch einen Mischvorgang über 2 Stunden in einem Turbularmischer sichergestellt.
Beispiel 2
Polyvinylidenfluorid wird in einem latenten Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid (DMF) dispergiert. In diese Dispersion werden der aus Blei bestehende Zusatzstoff mit spezifischer Dichte >8gr/cm3 und der die Reib- bzw. Gleiteigenschaften verbessernde Stoff mittels eines schnell laufenden Rührers eingerührt. Die Viskosität ist so eingestellt, daß der Zusatzstoff in Schwebe gehalten wird und die Homogenität der Mischung erhalten bleibt Diese Beschichtungsmasse wird beispielsweise über einen regelbaren Streichbalken aufgetragen. 1st ein extrem dünnes Aufbringen erforderlich, wird durch erhöhte Zugabe des latenten Lösungsmittels die Viskosität der Beschichtungsmasse so weit herabgesetzt, daß das Beschichten durch Tauchen oder Spritzen mittels elekrostatischer oder Luftsprühvorrichtungen oder ähnliche bekannte Beschichtungsverfahren möglich ist. Gespeist werden solche Vorrichtungen aus einem geschlossenen Vorratsbehälter, der die niedrig-viskose Beschichtungsmasse in Bewegung und damit auch den Zusatzstoff in Schwebe hält. Die erreichbaren Schichtdicken betragen 10 μπι bis 80 μπι, bevorzugt 20 μΐη bis 40 μπι. Das verwendete latente Lösungsmittel wird aus der Beschichtungsmasse in einer Vorwärmzone entfernt, so daß eine dünne, über den Beschichtungsquerschnitt gleichmäßige, porenfreie Reib- bzw. Gleitschicht entsteht.
Die Zusammensetzung dieser Reib- bzw. Gleitschicht ist wie folgt:
55 VoL-% Polyvinylidenfluorid (PVDF)
■ 25VoL-0Zo Blei mit Beimischung von Bleioxid mit
Korngröße <40 μιτι
20 VoL-% niedermolekulares Polytetrafluoräthylen.
Beispiel 3
Als Beschichtungsmasse wird eine Mischung aus
65 Vol.-o/o Polyvinylidenfluorid (PVDF)
26 Vol.-% Blei mit Beimischung von Bleioxid und/
oder Bleisulfide; Korngröße <40μΐη
10Vol.-% niedermolekulares Polytetrafluoräthylen
(PTFE)(NM) hergestellt.
Das PVDF wurde in einem latenten Lösungsmittel dispergiert und in einem schnell laufenden Rührer mit den anderen Komponenten versetzt. Als günstige Viskosität zum Einschleudern in einen rotationssymmefrischen Körper hat sich eine Ausflußzeit nach Engler zwischen 60 bis 80 Sekunden ergeben.
Zur Herstellung des Schichtwerkstoffes wurde der auf einer Drehvorrichtung befestigte rotationssymmetrische Körper auf eine Temperatur von 2800C erwärmt und eine definierte Menge der oben angegebenen Beschichtungsmasse in die Öffnung des rotationssymmetrischen Körpers gefüllt. Durch die Rotationsbewegung wird die Innenfläche des erwärmten rotationssymmetrischen Körpers gleichmäßig beschichtet. Als am günstigsten hat sich für einen rotationssymmetrischen Körper mit einem Innendurchmesser von 300 mm eine Drehzahl von 50 bis 60 min-1 erwiesen, da bei der entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit keine Entmischung des Zusatzwerkstoffes erfolgt und der Zusatzwerkstoff zusätzlich durch die an ihm erzeugte Zentrifugalkraft das PVDF zusätzlich gegen die Innenfläche des Trägerwerkstoffes drückt, so daß eine hervorragende Bindung unter der Maßnahme einer gezielten Abkühlung des Schichtwerkstoffes erreicht wird.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verbund-Schichtwerkstoffes anhand der Zeichnung:
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine stark vergrößerte Ausführungsform und
F i g. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform.
Bei F i g. 1 befindet sich auf der mechanisch aufgerauhten Oberfläche 2 einer Trägerschicht 1 aus Stahl DlN 1624, Qualität St 4, eine Reib- bzw. Gleitschicht 3, die eine Matrix 4 aus Polyvinylidenfluorid aufweist. In dieser Matrix 4 sind fein dispers PTFE-Teilchen 5 gleichmäßig verteilt. Die Korngröße dieser PTFE-Teilchen beträgt 0,1 μπι bis 5 μπι. Ebenso so sind in die Matrix 4 Bleiteilchen 6 als Zusatzwerkstoff mit einer Dichte > 8 gr/cm3 und Korngröße < 40 μπι eingebettet Die Dicke der Reib- bzw. Gleitschicht beträgt etwa 200 μπι. Die Dicke des Trägerwerkstoffs 1 kann beliebig gewählt werden. Wird der Schichtwerk stoff zur Herstellung von Gleitlagern verwendet beispielsweise für den Einbau in Pumpen oder Stoßdämpfer, kann die Dicke des Trägerwerkstoffs zwischen 0,2 bis 2,5 mm liegen. Der Verbund-Schichtwerkstoff gemäß F i g. 2 unterscheidet sich von demjeni-6a gen nach F i g. 1 dadurch, daß auf die Reib- bzw. Gleitschicht 3 zusätzlich eine weitere, die Reib- bzw. Gleiteigenschaften verbessernde Schicht 7 aufgebracht ist die im Betrieb teilweise auf den Gegenläufer übertragen wird und einen gegenüber der Reib- bzw. Gleitschicht 3 um etwa 15% verbesserten Reibbeiwert ergibt Die Reib- bzw. Gleitschicht 3 hat wiederum die Matrix 4 aus PVDF mit eingelagerten PTFE-Teilchen 5 und eingelagerten Bleiteilchen 6.
Die zusätzliche, die Reib- bzw. Gleiteigenschaften verbessernde Schicht 7 kann 5 μΐη bis 20 μίτι dick sein und aus einem Pulver eines die Reib- bzw. Gleiteigenschaften verbessernden Materials bestehen, das eine Korngröße von 0,1 μιη bis 5 μίτι aufweist. Im vorliegenden Fall wurde Pulver aus niedermolekularem PTFE mit einer Korngröße von 1 μίτι bis 5 μηι verwendet.
Vergleichsversuche
Es wurden vergleichende Versuche zwischen Gleitlagern durchgeführt:
a) Gleitlager aus Verbund-Schichtwerkstoff gemäß Fig. 1;
b) Gleitlager aus Verbund-Schichtwerkstoff gemäß F i g. 2 und
c) Gleitlager mit reiner PVDF-Gleitschicht.
Die Vergleichsversuche wurden mit einer Stift-Walze-Abriebprüfvorrichtung ermittelt, an der folgende Bedingungen eingestellt wurden:
Gleitgeschwindigkeit:
statische Belastung:
spezifische Belastung:
pV-Wert:
Prüfplättchen-0:
Prüfwalzen-0:
Härte der Prüfwalze:
Versuchsdauer:
Oberflächenrauhigkeit
der Prüfwalze:
Verschleißrate:
100min-1 =0,523m
700N
8,9 N/mm*
4,68 N/mm2 ■ m/s
10 mm
100 mm
60 HRC
30 min
/?, 2,84 μιη
Ra 0,24 μιη
R2 1,78 μιη
1 μηι
Die Reibwerte wurden bei einer Seitenlast von 900 N gemessen.
Versuchsergebnis
1) Probe mit Schichtaufbau entsprechend Fig. 1 und Zusammensetzung:
60 Vol.-% PVDF
30Vol.-% Pb mit 2%
< 40 μιη
Sn-Gehalt; Korngröße 10 Vol.-% niedermolekulares PTFE
gemessener Abrieb: I μπι; gemessener Reibwert: 105 N.
<, 2) Probe mit Schichtaufbau entsprechend Fig. 1 und Zusammensetzung der Gleitschicht:
55 VoI.-% PVDF
25 Vol.-% Pb mit PbO-Beimischung; Korngröße in <40μιη
20 Vol.-o/o PPS/PTFE (niedermolekular)
gemessener Abrieb: 1,5 μιη; gemessener Reibwert: 98 N.
i-i 3) Probe mit Gleitschicht aus:
lOOVol.-0/o PVDF
gemessener Abrieb 65 μιη; gemessener Reibwert 155 N.
4) Probe in Schichtenaufbau gemäß Fig.2 mit Zusammensetzung:
Reib- bzw.Gleitschicht:
60 Vol.-% PVDF
30 Vol.-% Pb mit PbO-Beimischung; Korngröße < 40 μιη
10 Vol.-% PTFE (niedermolekular)
Deckschicht: 100 Vol.-% PTFE (niedermolekular)
gemessener Abrieb: 6 μιη; gemessener Reibwert:
4ON.
Die Vergleichsversuche ergaben
Obwohl das als Matrix-Material benutzte PVDF in seinen Reib- bzw. Gleiteigenschaften wesentlich weniger günstig als PTFE ist, werden durch die Aufnahme der Bleiteiichen in die PVDF-Matrix Reib- bzw. Gleitwerte erzielt, die sich mit denjenigen des PTFE vergleichen lassen. Andererseits wird durch die PVDF-Matrix in Verbindung mit den in ihr enthaltenen Bleiteilchen eine Bindungsfestigkeit zur Trägerschicht erzielt, wie sie mit einer PTFE-Matrix auch dann nicht erreicht wird, wenn einer solchen PTFE-Matrix Bleiteilchen zugegeben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verbund-Schichtwerkstoff mit metallischer Trägerschicht und einer mit der Trägerschicht verbundenen Reib- bzw. Gleitschicht, die eine Matrix aus fluorhaltigem Polymerem und Bleiteilchen als Zusatzwerkstoff im Volumenverhältnis zwischen 5% und 35%, vorzugsweise zwischen 10% und 25% aufweist und die die Reib- bzw. Gleiteigenschaften verbessernde Stoffe als Einlagerung enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorhaltige Polymere der Matrix (4) Polyvinylidenfluorid ist und die Bleiteilchen (6) eine Kerngröße <40 μΐη aufweisen.
2. Verbund-Schichtwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dd3 die die Reib- bzw. Gleiteigenschaften verbessernden Stoffe organischer Art, beispielsweise niedermolekulares PTFE, oder anorganischer Art sind, beispielsweise Graphit, Molybdändisulfid, und in einer Menge, die zwischen 5 und 50 Vol.-%, vorzugsweise 10 bis 30 VoI.-% des Volumenanteils der Bleiteilchen (6) beträgt, sowie in Pulverform vorliegen mit Korngröße <40 μπι.
3. Verbund-Schichtwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gleitschicht (3) eine Deckschicht (7) aus niedermolekularem PTFE (NM) vorgesehen ist.
4. Verbund-Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die PVDF-Matrix (4) der Reib- bzw. Gleitschicht (3) sich unmittelbar auf der mechanisch aufgerauhten Oberfläche der Trägerschicht {1) befindet.
5. Verbund-Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die PVDF-Matrix (4) der Reib- bzw. Gleitschicht (3) auf einem auf die Oberfläche der Trägerschicht (1) aufgesinterten oder aufgespritzten Rauhgrund aus gute Reib- bzw. Gleiteigenschaften aufweisendem metallischem Material aufgetragen ist.
6. Verfahren zum Herstellen von Verbund-Schichtwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Mischung aus den Materialien der Reib- bzw. Gleitschicht in gewünschter Dicke auf die Trägerschicht aufgebracht und unter Erhitzung auf eine oberhalb der Erweichungstemperatur des Matrixkunststoffes liegende Temperatur die Reibbzw. Gleitschicht ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das PVDF in einem latenten Lösungsmittel zusammen mit dem Zusatzwerkstoff und den evtl. vorgesehenen die Reib- bzw. Gleiteigenschaften verbessernden Stoffen disper-• giert wird und das Aufbringen aus dieser Dispersion erfolgt, wobei das Lösungsmittel bei der Erhitzung ausgetrieben und das PVDF unter Einbettung der Teilchen des Zusatzwerkstoffes und der die Reibbzw. Gleiteigenschaften verbessernden Stoffe zu der Matrix zusammengeschmolzen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, für die Herstellung von Verbund-Schichtwerkstoff in Form von die Reib- bzw. Gleitschicht an ihrer Innenseite tragenden rotationssymmetrischen Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Suspension und das Zusammenschmelzen der PVDF-Matrix unter Rotation des Körpers vorgenommen werden.
Die trtmdung bezieht sich zunächst auf einen Verbund-Schichtwerkstoff mit metallischer Trägerschicht und einer mit der Trägerschicht verbundenen Reib- bzw. Gleitschicht, die eine Matrix aus fluorhaltigern Polymeren und Bleiteilchen als Zusatzwerkstoff im Volumenverhältnis zwischen 5% und 35%, vorzugsweise zwischen 10% und 25%, aufweist, die die Reib- bzw. Gleiteigenschaften verbessernde Stoffe als Einlagerung enthalten kann.
Aus DE-OS 14 94 078 ist ein derartiger Verbund-Schichtwerkstoff bekannt, bei dem in der Gleit- bzw. Reibschicht in eine Matrix aus einer Mischung von einem oder mehreren thermoplastischen oder durch wärmehärtbaren Kunststoffen ein Gemisch von 2,5 bis 40 Vol.-% eines Phosphats und 2,5 bis 40 Vol.-% Blei und/oder Bleioxid und/oder Graphit eingelagert ist. Als Kunststoffmaterial der Matrix werden dort Polytetrafluoräthylen. Polyäthylen, Polycarbonat und Polypropylen in Betracht gezogen. Soweit bei solchem bekannten Verbund-Schichtwerkstoff die Matrix im wesentlichen aus Poiyietrafluoräthylen gebildet ist, besitzen sie besonders gute chemische Beständigkeit oder Oberflächeneigenschaften, dazu hervorragende Reibwerteigenschafttn und ausgezeichnete Wärmebeständigkeit.
Jedoch weisen sie schwache Verbindungs- oder Verklebungseigenschaften auf. Gemäß DE-OS 14 94 078 soll daher aus dem Kunststoff für die Matrix und den Füllstoffen zunächst eine Formmasse gebildet werden, die durch Pressen, Strangpressen, Heißpressen oder Gießen zu Gleitlagern verarbeitbar ist. Für die Herstellung von Verbund-Schichtwerkstoff ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten für das Verbinden dieser Formmasse mit der metallischen Trägerschicht. Wenn der Kunststoff für die Matrix im wesentlichen Polytetrafluorethylen ist, kommt man bei dem aus DE-OS 14 94 087 bekannten Schichtwerkstoff nicht ohne das bekannte Eingießen oder Einwalzen der Formmasse in eine poröse oder rauhe Unterlage aus.
Aus DE-OS 19 25 000 ist eine selbstschmierende Fluorkohlenwasserstoff-Polymermischung mit 40 bis 75 Gew.-% Polyvinylidenfluorid, etwa 10 bis 35 Gew.-% Polytetrafluoräthylen und etwa 5 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Telomere der Formel R-(CF2-CF2)H-X. Der Einsatz solcher selbstschmierender, Polyvinylidenfluorid und Polytetrafluoräthylen enthaltender Polymermischungen als Formmassen ist jedoch begrenzt. Insbesondere verhindert das Fehlen eines festigkeitserhöhenden Trägerwerkstoffes den Einsatz bei dünnwandigen Gleitlagerelementen, da bei hoch belasteten Teilen die mechanischen Eigenschaften nicht ausreichend sind.
Aus der DE-OS 25 45 897 ist eine Form- bzw. Überzugsmasse beschrieben, welche aus etwa 25 bis 99 Gew.-% eines Mischpolymers von 3,3,3-trifluor-2-trifluormethylpropen und Vinylidenfluorid und etwa 75 bis etwa 1 Gew.-% eines niedermolekularen feinteiligen Polytetrafluoräthylenharzes besteht. Verwendet werden diese Überzugsmassen an fertigen Gegenständen, wo zusammenhängende Schichten, Härte, chemische Beständigkeit, nicht klebende Eigenschaften und Abriebsbeständigkeit gefordert werden. Die aus solchen Überzugsmassen hergestellten Überzugschichten sollen durch elektrostatische Pulversprühmethoden, Wirbelschicht- und Plasmasprühmethoden oder Flammsprüh-
(55 methoden hergestellt werden. Um eine porenfreie geschlossene Schicht zu erreichen sind Mindestschichtdicken von 0,13 mm bis 2,5 mm erforderlich. Die mit Form- oder Überzugsmassen gemäß DE-OS 25 45 897
DE2928081A 1979-07-12 1979-07-12 Verbund-Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2928081C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2928081A DE2928081C2 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Verbund-Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
MX206380A MX172740B (es) 1979-07-12 1980-05-30 PROCEDIMIENTO MEJORADO PARA FABRICAR UN MATERIA L AGLUTINANTE EN CAPAS lúmen con respecto a la capa de fricción.
JP7158980A JPS5614564A (en) 1979-07-12 1980-05-30 Coating material forming surface layer and its manufacture
MX182579A MX153452A (es) 1979-07-12 1980-05-30 Recubrimiento en capas mejorado
IT2269180A IT1131296B (it) 1979-07-12 1980-06-10 Massa di rivestimento per formare strati superficiali
US06/160,127 US4309474A (en) 1979-07-12 1980-06-16 Stratification mass for the production of top surfacing layers
GB8022256A GB2055875B (en) 1979-07-12 1980-07-08 Coating composition for the formation of antifriction layers
ES493239A ES493239A0 (es) 1979-07-12 1980-07-09 Procedimiento para la fabricacion de un material estratifi- cado compuesto a base de polimeros fluorados, sobre un so- porte metalico
FR8015294A FR2460980A1 (fr) 1979-07-12 1980-07-09 Masse de revetement pour la formation de couches superficielles et procede de fabrication d'un materiau stratifie au moyen d'une telle masse
BR8004333A BR8004333A (pt) 1979-07-12 1980-07-11 Massa de revestimento para a formacao de camadas superficiais,processo para a producao de material de camadas ligado
AR28174880A AR220281A1 (es) 1979-07-12 1980-07-11 Composicion de recubrimiento para formar capas superficiales particularmente con fines friccionantes y procedimiento para fabricar material compuesto laminado mediante dicha composicion
US06/305,701 US4390563A (en) 1979-07-12 1981-09-25 Method for producing top surfacing layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2928081A DE2928081C2 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Verbund-Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928081A1 DE2928081A1 (de) 1981-01-22
DE2928081C2 true DE2928081C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=6075472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928081A Expired DE2928081C2 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Verbund-Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5614564A (de)
DE (1) DE2928081C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340839A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Werkstoff für Verbundlager und Verfahren zu seiner Herstellung
AT406835B (de) * 1996-09-17 2000-09-25 Meulen Alfred V D Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbundplatte
DE102009016214A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Teilchenverbundwerkstoffes sowie Verfahren zur Herstellung von Folien aus den Teilchenverbundwerkstoff und Bauteil, welches den Verbundwerkstoff umfasst

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1236246A (en) * 1981-09-09 1988-05-03 Raychem Corporation Electrically conductive polyvinylidene fluoride compositions
DE3221785C2 (de) * 1982-06-09 1986-10-23 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Schichtverbundwerkstoff mit metallischer Trägerschicht und Gleit- bzw. Reibschicht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JPS6052424A (ja) * 1983-08-30 1985-03-25 Tamaden Kogyo Kk 粒子を整然と送り出す装置
AT394951B (de) * 1987-08-13 1992-08-10 Watschinger Gerhard Dr Gleitbelag fuer skier od. dgl.
JPH0688371B2 (ja) * 1990-05-02 1994-11-09 株式会社淀川製鋼所 耐久性塗装金属板
EP0539585A4 (en) * 1991-04-22 1993-09-01 Takata Corporation Surface-coated member
DE19603353A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff für Gleitelemente, Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019130083A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494078B2 (de) * 1960-01-08 1972-03-02 The Glacier Metal Co. Ltd., Wembley, Middlesex (Grossbritannien) Formmasse zur herstellung von gleitlagern
US3779854A (en) * 1971-06-18 1973-12-18 Pennwalt Corp Polyvinylidene fluoride laminate construction and method
DE2216005C3 (de) * 1972-04-01 1981-04-02 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Aufbringen von Polyvinylidenfluorid-Deckschichten auf metallische Oberflächen
JPS5125063B2 (de) * 1972-07-24 1976-07-28

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340839A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Werkstoff für Verbundlager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0340839B1 (de) * 1988-05-05 1994-05-25 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Werkstoff für Verbundlager und Verfahren zu seiner Herstellung
AT406835B (de) * 1996-09-17 2000-09-25 Meulen Alfred V D Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbundplatte
DE102009016214A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Teilchenverbundwerkstoffes sowie Verfahren zur Herstellung von Folien aus den Teilchenverbundwerkstoff und Bauteil, welches den Verbundwerkstoff umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5614564A (en) 1981-02-12
DE2928081A1 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394518B1 (de) Wartungsfreies Gleitlager und ein Verfahren für seine Herstellung
DE2115358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einer Metallmatrix dispergiertem fein-dispersem Füllstoff
EP0340839B1 (de) Werkstoff für Verbundlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69122299T2 (de) Fluorharzzusammensetzung zur Verwendung in einem Gleitwerkstoff und Gleitwerkstoff
AT410471B (de) Schichtwerkstoff für gleitelemente, verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE3238987C2 (de)
DE60036571T2 (de) Rotationsbeschichtungsverfahren
DE2928081C2 (de) Verbund-Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2055875A (en) Coating composition for the formation of antifriction layers
EP1432921B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer gleitschicht versehenen metallischen trägerwerkstoffes sowie dessen verwendung
EP0223268B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wartungsfreien Mehrschicht-Gleitlagerwerkstoffs
DE3789524T2 (de) Polymer-Metallverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3815265A1 (de) Werkstoff fuer verbundlager und verfahren zu seiner herstellung
EP1511625B2 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP0193214B1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE1961833B2 (de) Gleitlagerlaufschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2818184A1 (de) Kavitations- und verschleissfester, hochtemperaturbestaendiger, reibungsarmer schichtwerkstoff, insbesondere gleitlagerwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1575674A1 (de) Antifriktionslager
DE102004020385B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagerbuchsen
DE2415327C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers mit einer Polyphenylensulfid-Gleitschicht
DE3404701C2 (de)
DE2706328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines druckbestaendigen schichtwerkstoffes mit metallischem oder nicht metallischem traegermaterial und darauf angebrachter kunststoff-schicht
DE2913745C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtwerkstoff mit metallischer Stützschicht und darauf angebrachter, Bleiteilchen enthaltender, reibungsarmer Schicht aus Polyamid-ll
DE2601647A1 (de) Lagermasse, gleitlager und verfahren zu deren herstellung
DE3301167C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B23B 7/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B32B 7/00

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3001516

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3001516

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLYCO AG, 6200 WIESBADEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLYCO-METALL-WERKE GLYCO B.V. & CO KG, 6200 WIESBA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEDERAL-MOGUL WIESBADEN GMBH, 65201 WIESBADEN, DE