DE2534694A1 - Elektrische schaltung fuer eine anzeigeeinrichtung - Google Patents

Elektrische schaltung fuer eine anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE2534694A1
DE2534694A1 DE19752534694 DE2534694A DE2534694A1 DE 2534694 A1 DE2534694 A1 DE 2534694A1 DE 19752534694 DE19752534694 DE 19752534694 DE 2534694 A DE2534694 A DE 2534694A DE 2534694 A1 DE2534694 A1 DE 2534694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
signal
circuit
segment
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534694C2 (de
Inventor
Kenichi Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9306974A external-priority patent/JPS5127092A/ja
Priority claimed from JP10148374A external-priority patent/JPS5128795A/ja
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2534694A1 publication Critical patent/DE2534694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534694C2 publication Critical patent/DE2534694C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • G09G3/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals

Description

DIPL-PHYS. F. ENDLICH d-so34 unterpfaffenhofen 31. Juli 1975
PATENTANWALT POSTFACH E/Ei
TELEFON (MÜNCHEN) 84 3e 38 PHONE
TELEGRAMMADRESSE: pATENDLlcH MÜNCHEN CABLE ADDRESS: DIPL.-PHYS. F. ENDLICH, D-8O34 UNTERPFAFFENHOFEN, POSTFACH
TELEX: 52 173O
Meine Akte: D-3783
Anmelder: Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo, Japan
Elektrische Schaltung für eine Anzeigeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung für eine Anzeigeeinrichtung, die eine Anzeige mehrerer Stellen unüer Verwendung einer kristallinen Flüssigkeit ermöc^icht.
Bei bekannten Anzeigeeinrichtungen dieser Art findet ein statisches System für die Treiberschaltung der Anzeigeeinrichtung Verwendung. Dabei sind eine gemeinsame Elektrode und sieben rechteckförmig angeordnete Segmentelektroden für die Zifferelektroden vorgesehen sowie ein Decodierer zur Erzeugung des Segmentsignals für jede Ziff elektrode, so daß durch Steuerung der Segmentspannung der gemeinsamen Zifferelektrode des anzusteuernden und nicht anzusteuernden Segments eine gleichphasige oder gegenphasige Spannung zugeführt werden kann. Bei diesem statischen System ist es erforderlich, einen Decodierer für die einzelnen Figuren vorzusehen, so daß der Baustein für die integrierte Schaltung verhältnismäßig groß wird, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden.
6 ü Ü 8 10 / u Γ, 9 9
Da ferner die Anzahl der Verbindungsteile zwischen der Anzeigeeinrichtung und der integrierten Schaltung verhältnismäßig groß ist, ergibt sich eine Beeinträchtigung der Verbindungseinrichtung. Da alle Segmente jeder Ziffer unabhängig sind, ist die Anzahl der Drahtverbindungen entsprechend groß, was ebenfalls im Hinblick auf die Zuverlässigkeit und die Herstellungskosten nicht wünschenswert ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß eine verringerte Anzahl von Verbindungen erforderlich ist, und daß ein guter Kontakt erzielbar ist. Derartige Anzeigeeinrichtungen sollen insbesondere für elektrische Armbanduhren und Tischrechner verwendbar sein, bei denen die Strombelastung der Batterie möglichst gering sein soll. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Schaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Torsignal-Generatorschaltung für das Ausführungsbeispiel in Fig. 1;
Fig. 3 Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Generatorschaltung in Fig. 2;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Treiberschaltung für eine Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung?
Fig. 5 den Zifferelektroden zugeführte Wellenformen? Fig. 6a den Segmentelektroden zugeführte Wellenformen?
Fig. 6b Wellenformen der der kristallinen Flüssigkeit zugeführten Spannung?
Ü/U5 99
Fig. 7 die Elektrodenanordnung bei diesem Ausführung sheispiel;
Fig. 8a eine Darstellung zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung?
Fig. 8b ein Schaltbild des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung; und
Fig. 9 Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Quarzoszillator 1 vorgesehen, dessen Ausgangssignal durch eine Frequenzteilerschaltung 2 auf ein Hz oder 1/60 Hz unterteilt wird, deren Ausgangssignal einem Zähler 3 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Zählers 3 gelangt über mehrere Torschaltungen 4 für einen Parallelbetrieb nur während einer gewissen Zeitspanne zu einem Decodierer 5. Eine binär codierte Dezimalziffer wird dem Decodierer zugeführt, um das Segmentsignal zu ändern. Das Ausgangssignal des Decodierers 5 wird einer Treiberschaltung 6 zur Segmentelektrodenauswahl zugeführt, um eine Anzeigeeinrichtung 7 mit einer kristallinen Flüssigkeit zu betätigen, wobei das Ausgangssignal des Decodierers 5 so geändert wird, daß eine Anzeige durch das Segmentsignal oder ein anderes Signal erfolgt. Das Torsignal für die Torschaltung 4 für den Parallelbetrieb der gezählten Ausgangssignale wird durch eine Torsignal-Generator schaltung 8 erzeugt. Durch die Torsignale wird eine Zifferelektrode ausgewählt. Die Treiberschaltung 6 und eine Zifferwählschaltung 9 verwenden drei Arten von Gleichspannungen, um wahlweise die Betätigungsspannung auf das Segmentsignal des Decodierers 5 auszuüben. Im folgenden soll die Arbeitsweise der Treiberschaltung näher erläutert werden.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der Torsignal-Generatorschaltung 8 in Fig. 1, durch die sequentiell ein Torsignal erzeugt wird, das mit einer zeitlichen Verzögerung jeder Torschal-
609810/0599
tung zugeführt wird, um die Informationen durch den Parallelbetrieb der Ausgangssignale jeder Zählschaltung zu übertragen. Wenn die Ausgangssignale der Stufe n+1 und der Stufe n+2 der Treiberschaltung 2-2 der UND-Schaltung 2a zugeführt werden, wird ein Impulssignal mit 1/4 der Impulsdauer erhalten. Die Torsignale jzf, bis 0., die während der Periode des Taktsignals an jeder Ausgangsstufe auftreten, indem die Ausgangssignale der Teilerschaltung 2-2 dem Schieberegister 2-3 mit vier Stufen zugeführt werden und das n-Ausgangssignal als Taktsignal verwandt wird. Die Wellenformen des Schieberegisters 2-3 sind in Fig. 3 dargestellt. Die Torschaltung (analoger Schaltkreis) wird durch die Torsignale betätigt, so daß die Ausgangssignale der Zähler 3, die mit Parallelbetrieb betätigt wurden, sequenziell dem Decodierer 5 zugeführt werden und zu den Segmentsignalen übertragen werden.
Fig. 4 zeigt die Treiberschaltung, für die eine Betriebsspannung von +3V vorgesehen ist. Am Ausgang S treten zwei Signale von +2V und +V der Segmentsignal-Generatorschaltung C-I auf, da der Segmentsignal-Generator C-I das Steuersignal führt, und das Torsignal η auf die Spannung von +3V durch die Verschiebungsstufe A verstärkt wird und dieses Signal der Transmissions-Torschaltung mit zwei Eingängen V und 2V zugeführt wird. Wenn die Spannung +3V an dem Punkt "Q" auftritt, wird die Torschaltung G-I leitend und die andere Torschaltung G-2 nichtleitend, so daß die Spannung +V am Ausgang S auftritt. Wenn die Spannung OV an der Stelle Q auftritt, ist die Torschaltung G-I nichtleitend und die Torschaltung G-2 leitend, so daß die Spannung von +2V auftritt. Der Ausgang C der Ziffersignal-Generatorschaltung C-2
T
führt ein um ·= phasenverschobenes Signal, da das Steuersignal η durch den inverter B invertiert wird.
Das Torsignal η wird zu dem Segment-Auswahlsignal D mit einer Amplitude von +3V verstärkt. Dieses Signal D bzw. das Aus~ gangssignal S der Segmentsignal-Generatorschaltung C-I wird das Eingangssignal der sieben Transmissions-Torschaltungen. Die Steu-
609810/0b99
ersignale der Transmissions-Torschaltungen sind die Segmentsignale a1, b1 ... g1 des Decodiereis 5. Die Segmentv/ählschaltungen sind mit S-a, S-b ... S-g bezeichnet. Wenn das Signal a* ein Ausgangssignal von +3V ist, ist die Torschaltung G-a der Wählschaltung S-a leitend und das Segmentsignal D wird der Elektrode a nur während der Zeit T zugeführt. Wenn a1 0 ist, wird das Ausgangssignal S der Segmentsignal-Generatorschaltung C-I durch die dann leitende Torschaltung G-b zugeführt, während die Torschaltung G-a nichtleitend ist. Die Ziffern-Treiberschaltung zur Auswahl und zum Ansteuern der Ziffernelektroden enthält die Transmissions-Torschaltungen, für die zwei Eingänge des Ziffernwählsignals F vorgesehen sind, in welches das Ausgangssignal C der Ziffern-Generatorschaltung C-2 und das Segmentwählsignal D durch den Inverter E umgewandelt werden. Die Steuersignale jzf, bis φ. der Ziffernwählschaltungen D-I, D-2 bis D-4 sind die Torsignale jzf, bis jzL, die durch das Schieberegister erzeugt werden. Wenn das Torsignal jzi, positiv ist, wird das Ziffernwählsignal F der Ziffernwählschaltung D- durch die Torschaltung G-c auf der rechten Seite der Ziffernwählschaltung D-I zugeführt, welche Torschaltung dann leitend ist. Wenn das Torsignal φ~ 0 Volt beträgt, wird die Torschaltung G-d auf der linken Seite leitend und die Torschaltung G-c nichtleitend, wodurch das Ausgangssignal der Ziffernsignal-Generatorschaltung C-2 zugeführt wird. Fig. 5 zeigt den Spannungsverlauf der Signale, die den Ziffernelektroden D, bis D- mit einer Periode T zugeführt werden.
Die Segmentelektroden der Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung sind in Fig. 7 dargestellt. Die Segmentelektroden sind in der aus der Figur ersichtlichen Weise rechteckförmig angeordnet. Die Ziffernelektroden sind getrennt für jede Ziffer vorgesehen. Die entsprechenden Segmente der Segmentelektroden sind entsprechend angeschlossen. Die Wellenformen, mit denen beispielsweise die Ziffern 1 bis 4 wiedergegeben werden, sind in Fig. 6a dargestellt, und die an die kristalline Flüssigkeit anzulegenden Spannungen sind in Fig. 6b dargestellt. Wie aus dem dargestellten
6ü9810/üb99
Spannungsverlauf ersichtlich ist, werden Wechselspannungen von _ 3 Volt zugeführt, wenn die Schwellwert spannung der kristallinen Flüssigkeit bei der Segmentauswahl auf weniger als diese Spannung eingestellt ist. Eine Spannung von 2 bis 3 Volt zuar Erzeugung des Effekts der kristallinen Flüssigkeit ergibt eine Anzeige mit einem besonders guten Kontrast. Wenn keine Ziffernelektrode ausgewählt wird, kann es nicht vorkommen, daß ein nicht ausgewähltes Segment oder ein ausgewähltes Segment aufleuchtet, weil Schwierigkeiten aufgrund von Kreuzkopplungen bei an die Ziffernelektroden angelegten Spannungen von 2V oder V nicht vorhanden sind. Deshalb wird gewöhnlich eine Spannung von ± V an das nicht ausgewählte Segment angelegt, welche Spannung geringer als die Schwellwertspannung ist. Ferner ist diese Spannung eine Wechselspannung, so daß dadurch das Langzeitverhalten der kristallinen Flüssigkeit nicht beeinflußt wird.
Bei diesem ersten Äusführungsbeispiel der Erfindung ist es nicht erforderlich, für jede Ziffer einen Decodierer vorzusehen, da ein kleines Plättchen mit einer integrierten Schaltung verwandt werden kann, weil mit einem derartigen Parallelsystem die Anzahl von Verbindungen oder Leitungswählern zwischen der Anzeigeeinrichtung mit der kristallinen Flüssigkeit und der elektronischen Schaltung benutzt und wieder aufgenommen werden kann, wobei die Zuverlässigkeit der Verbindung erhöht wird. Ferner kann die Zahl der Drahtverbindungen für die integrierte Schaltung verringert werden, so daß diese kostensparend und kompakt hergestellt werden kann. Zweckmäßigerweise kann die Schaltung aus C-MOS-Transistoren hergestellt werden, so daß nur ein sehr kleiner Stromverbrauch erforderlich ist. Da die an die nicht ausgewählten Segmente angelegte Spannung nur _+ V beträgt, besteht nicht die Gefahr einer Kreuzkopplung. Die Betätigungsspannung von + 3 V, die an das ausgewählte Segment angelegt wird und die Wiedergabe durch die kristalline Flüssigkeit mit einem guten Kontrast ermöglicht, erlaubt ferner einen verhältnismäßig
09810/OB99
großen Bereich der Betriebsspannung, wodurch auch eine ausreichende Lebensdauer der kristallinen Flüssigkeit erzielt werden kann, weil eine Wechselspannung angelegt wird.
Anhand der Darstellung in Fig. 8 soll ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden, dessen Schaltbild inFig. 9 dargestellt ist. Die Darstellung in Fig. 8 zeigt horizontale Elektroden X, bis Xn, vertikale Elektroden Y.. bis Yn eine erste Schaltergruppe mit Schaltern SX, bis SXn zur Auswahl der horizontalen Elektroden, sowie eine zweite Schaltergruppe mit Schaltern SY-, bis SYn zur Auswahl der vertikalen Elektroden.
Wenn der Kreuzungspunkt P (X. , X.) ausgewählt ist, ist der Kontakt S, des Schalters SX, und der Kontakt R, des Kontakts SY, angeschlossen. Wenn kein anderer Kreuzungspunkt ausgewählt ist, sind die Schalter SX2 bis SXn an die ortsfesten Kontakte S2 und die Schalter SY2 bis SYn an die ortsfesten Kontakte R2 angeschlossen.
Die erste Impulsspannung NVDD, die das N-fache der Standardspannung VDD beträgt, wird den Kontakten R, zugeführt. Die zweite, zu der ersten Impuls spannung STVDD gegenphasige Impulsspannung wird an d ie Kontakte S, angelegt.
Die vierte Signalspannung wird an die Kontakte S9 ange-
legt und hat eine Gleichspannung des -^-fachen der Standardspannung gegenphasig zu dem ersten Impuls in einer Halbperiode und
N
eine Gleichspannung des -j-fachen bei der anderen Halbperiode, und die Signalspannung wird durch einen dritten Impuls überlagert, der beträchtlich höher als die Wiederholungsfrequenz des
ersten Impulses ist und das -^-fache der Standardspannung VDD beträgt, sowie äquivalent zu einer durchschnittlichen Spannung der ersten Impulsspannung. Den Kontakten R2 wird eine Spannung zugeführt, die gegenphasig zu der vierten Signalspannung ist.
Deshalb wird die Signalspannung + NVDD dem ausgewählten Punkt P (X., Y^) zugeführt, und den anderen nicht ausgewählten
6098 10/0599
■■ο—
Punkten wird eine maximale Signal spannung von + -^ NVDD zugeführt, Auf diese Weise wird das Anzeigeelement des ausgewählten Punkts P (X, , Y,) erregt, während andere Anzeigeelemente entsprechend nicht ausgewählten Punkten und halb ausgewählten Punkten nicht erregt werden, weil eine kristalline Flüssigkeit enthaltende Anzeigeelemente verwandt werden, welche eine bevorzugte Schwellwertspannung besitzen.
Das in Fig. 9 dargestellte Schaltbild dieses Ausführungsbeispiels einer Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung enthält Signalwählschalter TG-I und TG-2, die Segmentsignal-Generatorschaltung C-I, Ziffernsignal-Generatorschaltung C-2, die Segmentwählschaltungen S-a bis S-g sowie die Ziffernwählschaltungen D-I bis D-4. Das Ausftihrungsbeispiel betrifft eine Verstärkung N = 4 der Spannung VDD in Fig. 8 durch eine Boosterschaltung
Die Signalwählschaltungen TG-I und TG-2 enthalten die Transmissions-Torschaltungen und erhalten zwei Eingangssignale 3VDD und 2VDD bzw. 2VDD und VDD. Die Wellenformen in Fig. 10 ergeben sich an den Punkten Q und R durch Verwendung eines Signals B, das eine höhere Frequenz als das Taktsignal η als Steuersignal hat.
Die Segmentsignal-Generatorschaltung C-I und die Ziffernsignal-Generatorschaltung C-2 enthalten die Transmissions-Torschaltungen als Eingang von zwei Signalen von Q und R und das Steuersignal der Segmentsignal-Generatorschaltung C-I hat die Spannung 4VDD durch Verstärkung des Signals n. Das Steuersignal der Ziffernsignal-Generatorschaltung C-2 ist das invertierte D-Signal, das am Ausgang des Inverters I auftritt.
Deshalb treten die Wellenformen E und C in Fig. 10 an den Ausgangsanschlüssen der Ziffernsignal-Generatorschaltung C-2 auf.
Die Segmentwählschaltungen S-a bis S-g, denen die Signale E und D zugeführt werden, bestehen aus Transmissions-Torschal-
609810/0599
tungen. Die Steuersignale dieser Wählschaltungen sind die Segmentsignale a* bis g* von dem Decodierer 5.
Wenn beispielsweise das Segmentsignal a1 zur Anzeige der Ziffer D, ausgewählt wird, ist die Torschaltung GR-I der Segmentwählschaltung S-a leitend, so daß das Signal D während der Zeit t angelegt wird, während der die Torschaltung GL-I nichtleitend ist.
Die aus Transmissions-Torschaltungen bestehenden Ziffernwählschal tungen D-I bis D-4 haben zwei Eingänge für das Signal D, welches das Ziffernsteuersignal C und das Taktsignal D invertiert, so daß die Steuersignale durch betreffende Ziffernwählsignale gegeben sind.
Wenn die Ziffernwählschaltung D-I ausgewählt und die Torschaltung GR-2 leitend wird, dann wird das Signal D, das durch Anlegen des Ziffernsteuersignals C eine durchschnittliche Span-
3
nung von nur -? VDD hat, den Ziffernelektroden D„ bis D. durch Schließen der Torschaltungen GL-2 zugeführt.
In entsprechender Weise wird die mittlere Spannung von 3
-r- VDD zwischen der Segmentelektrode a und einer anderen Ziffernelektrode D2 bis D. angelegt. Eine Spannung von lediglich + VDD liegt zwischen den anderen nicht ausgewählten Ziffernelektroden D„ bis Ό. an, so daß nicht ausgewählte und halb ausgewählte Segmente nicht wiedergegeben werden, da die zugeführte Signalspannung kleiner als die Schwellwertspannung ist.
Da ferner die Signalspannung eine Wechselspannung ist, wird die Lebensdauer der kristallinen Flüssigkeit nicht verringert. Dies ist aus den in Fig. 10 dargestellten Wellenformen ersichtlich. Die matrixförmige Anordnung der Elektroden der Anzeigeeinrichtung wurde bereits in Verbindung mit Fig. 7 erläutert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird deshalb dem ausgewählten Punkt eine Signalspannung + NVDD, dem halb ausgewählten
6098 1 O/Üb99
Punkt eine Signal spannung + -jr NVDD und dem nicht ausgewählten
~ N
Punkt eine Signal spannung von _+ VDD zugeführt, so daß keine Kreuzkopplung zwischen den Segmenten auftritt und eine Anzeige mit einem guten Kontrast erzielt werden kann. Vorzugsweise finden derartige Anzeigeeinrichtungen für elektrische Armbanduhren und Tischrechner Verwendung, bei denen eine Batterie als Spannungsquelle dient, weil bei dem beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Boosterschaltung mit geringem Leistungsbedarf vier Spannungen angewandt werden, ohne daß eine zusätzliche Treiberschaltung erforderlich ist.
609810/0-5 98

Claims (4)

  1. -11- 31. Juli 1975
    D-3783
    Patentansprüche
    1/ Elektrische Schaltung für eine Anzeigeeinrichtung, die eine Anzeige mehrerer Stellen unter Verwendung einer kristallinen Flüssigkeit ermöglicht, gekennze ichnet durch ein antreibendes Parallelsystem mit einer Teilerschaltung, einer Anzahl von Zählern, Torschaltungen zum Übertragen von Informationen von den Ausgängen der Zähler unter Ausnutzung eines Parallelbetriebs, einem Torsignal-Gemator, einer Segment signal-Generatorschaltung, einer Ziffernsignal-Generatorschaltung sowie mit
    einem Decodierer, einer Segmentwählschaltung und einer Ziffernwählschaltung.
  2. 2. Elektrische Schaltung für eine Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Segmentelektroden, die entsprechend anzuzeigenden Ziffern angeordnet
    sind, durch den Ziffern zugeordnete flüssige Kristalle, durch
    eine Teilerschaltung für die Teilung eines Zeitnormals, durch
    Torschaltungen für den Durchtritt eines Signals der Ausgangssignale der Zähler unter Ausnutzung eines Parallelbetriebs, durch einen Torsignal-Generator, welcher Torsignale für die Torschaltungen erzeugt, durch eine Segmentsignal-Generatorschaltung und eine Ziffernsignal-Generatorschaltung, für diejeweils mindestens zwei Eingangsspannungen vorgesehen sind, durch einen Ausgangssignale abgebenden Decodierer, durch eine Segmentwählschaltung
    und eine Ziffernwählschaltung, die aus Transmissions-Torschaltungen bestehen, wobei die Ausgangssignale des Decodierers und die Torsignale als Steuersignale zugeführt werden, durch die Zufuhr einer höheren Spannung als die Schwellwertspannung in alternierender Weise an die ausgewählte Segmentelektrode und einer geringeren Spannung als der Schwellwertspannung an die nicht ausgewählten Segmentelektroden, so daß die Anzeige jeder Figur durch die
    B09810/0b99
    -12-Torsignale unter Ausnutzung des Parallelbetriebs bewirkt wird.
  3. 3. Elektrische Schaltung für eine Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Spannungen (V und 2V) der Segmentsignal-Generatorschaltung bzw. der Figurensignal-Generatorschaltung zugeführt werden.
  4. 4. Elektrische Schaltung für eine Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch matrixförmig angeordnete Anzeigeelektroden, durch mehrere Anzeigeteile, die in den Schnittpunkten der spalten- und zellenförmig angeordneten Elektroden liegen, durch eine erste Gruppe von Schaltern, durch eine erste Impulsspannung (NVDD), die das N-fache der Spannung der Standardspannung (VDD) hat, die eine bevorzugte Wiederholungsfrequenz besitzt, durch eine zweite Gruppe von Schaltern, durch eine zweite Impulsspannung, die gegenphasig zu der ersten Impulsspannung ist, welche erste Impulsspannung (NVDD) durch die erste Gruppe von Schaltern ausgewählt wird, welche zweite Impulsspannung an die zellenförmig angeordneten Elektroden angelegt wird, die durch d ie zweite Schaltergruppe ausgewählt werden, durch einen Kreuzungspunkt, der zwischen einer ausgewählten Elektrode in einer Spalte und einer Zeile liegt, durch eine vierte Signal spannung, die einer Elektrode zugeführt wird, die nicht in einer Zeile liegt, die durch die erste Schaltergruppe ausgewählt wird, wobei das vierte Signal eine Gleichspannung hat, die das -=■-fache der Standardspannung beträgt und gegenphasig zu dem ersten Impuls in
    einer Halbperiode ist, und das -j-fache in einer anderen Halbperiode beträgt, sowie eine Signalspannung aufweist, die durch einen dritten Impuls überlagert wird, der beträchtlich höher als
    N die Wiederholungsfrequenz des ersten Impulses ist und das -^r-fache der Standardspannung (VDD) beträgt und äquivalent zu einer mittleren Spannung derersten Impulsspannung ist, durch eine fünfte Impulsspannung, die gegenphasig zu der vierten Signalspannung ist, welche den Elektrodenzeilen zugeführt wird, die nicht durch
    60981ü/üb99
    253A69A
    die Schalter der zweiten Schaltergruppe ausgewählt werden, durch eine Signalspannung, welche das N-fache der Standardspannung
    (VDD) beträgt und dem Schnittpunkt für eine Anzeige zugeführt
    wird, sowie dadurch, daß eine geringere Spannung als die Schwellwertspannung der Anzeigeeinrichtung den nicht ausgewählten Punkten zugeführt wird.
    609810/0599
DE2534694A 1974-08-14 1975-08-02 Steuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung Expired DE2534694C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9306974A JPS5127092A (en) 1974-08-14 1974-08-14 Ekishohyojisochino kudoseigyokairo
JP10148374A JPS5128795A (ja) 1974-09-04 1974-09-04 Matoritsukusugatahyojisochi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534694A1 true DE2534694A1 (de) 1976-03-04
DE2534694C2 DE2534694C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=26434511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534694A Expired DE2534694C2 (de) 1974-08-14 1975-08-02 Steuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4076385A (de)
DE (1) DE2534694C2 (de)
FR (1) FR2282137A1 (de)
GB (1) GB1497166A (de)
HK (1) HK19082A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53148336A (en) * 1977-05-31 1978-12-23 Citizen Watch Co Ltd Driving circuit for liquid crystal display unit
JPS55114986A (en) * 1979-02-27 1980-09-04 Seikosha Co Ltd Needle display unit
JPS55137583A (en) * 1979-04-13 1980-10-27 Hitachi Ltd Liquid crystal display unit drive system
US4362398A (en) * 1980-10-14 1982-12-07 Timex Corporation Multiplexed LCD analog timepiece
JPS58216289A (ja) * 1982-06-10 1983-12-15 シャープ株式会社 液晶表示装置駆動回路
US4688898A (en) * 1984-02-11 1987-08-25 Sartorius Gmbh LCD display board for an electronic balance
CA3032202A1 (en) 2016-10-18 2018-04-26 Dexcom, Inc. System and method for communication of analyte data
US11032855B2 (en) * 2016-10-18 2021-06-08 Dexcom, Inc. System and method for communication of analyte data

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245319A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12 North American Rockwell Multiplex-treiber-system fuer fluessigkristall-darstellung
DE2325938A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-13 Rca Corp Fluessigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE2347093A1 (de) * 1972-09-19 1974-04-04 Sharp Kk Steueranordnung fuer eine fluessigkristall-wiedergabeanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740717A (en) * 1971-12-16 1973-06-19 Rca Corp Liquid crystal display
JPS4931297A (de) * 1972-07-21 1974-03-20
US3877016A (en) * 1973-10-04 1975-04-08 Omron R & D Inc Driver circuit for liquid crystal display

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245319A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12 North American Rockwell Multiplex-treiber-system fuer fluessigkristall-darstellung
DE2325938A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-13 Rca Corp Fluessigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE2347093A1 (de) * 1972-09-19 1974-04-04 Sharp Kk Steueranordnung fuer eine fluessigkristall-wiedergabeanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik, Bd.23 1974, H.5, S.167-170 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282137B1 (de) 1981-09-25
FR2282137A1 (fr) 1976-03-12
DE2534694C2 (de) 1984-02-02
GB1497166A (en) 1978-01-05
HK19082A (en) 1982-05-14
US4076385A (en) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607042C3 (de) Spannungsauswahlschaltung
DE2810478C2 (de)
DE2604238C2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2621577C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung der zur Steuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeanordnung erforderlichen Spannungen
DE2520674C3 (de) Logischer Schaltkreis
DE2513451A1 (de) Elektronische uhr-rechner-einheit
DE3212863A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE2423675C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines kapazitiven elektro-optischen Anzeigeelementes
DE2727010C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung
DE19840930A1 (de) Digital/Analog-Wandler, Treiberschaltkreis für Flüssigkristallanzeigen und Verfahren zur Umwandlung eines digitalen Signals in ein analoges Signal
DE2846543A1 (de) Wiedergabeanordnung mit einem fluessigkristall
DE19801263A1 (de) Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik
DE2325938C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkristallelementes und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE1474388A1 (de) Speicheranordnung mit Feldeffekttransistoren
DE2534694A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine anzeigeeinrichtung
DE2159901C3 (de) Schaltung zum Betrieb eines Anzeigegeräts
DE3338397A1 (de) Taktimpuls-erzeugungsschaltung
DE2365143A1 (de) Elektronische uhr
DE2936059C2 (de) Steuerung für eine Anzeigeeinheit mit matrixförmiger Elektrodenanordnung
DE2756763A1 (de) Elektrochromes datensichtgeraet
DE2449034A1 (de) Fluessigkristall-wiedergabeanordnung
DE2342792C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2629874C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochromatische Anzeigeeinrichtung
DE2328920A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/18

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEIKO INSTRUMENTS AND ELECTRONICS LTD., TOKIO, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition