DE2534611A1 - Verfahren zur herstellung von bestandteilen von implantaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bestandteilen von implantaten

Info

Publication number
DE2534611A1
DE2534611A1 DE19752534611 DE2534611A DE2534611A1 DE 2534611 A1 DE2534611 A1 DE 2534611A1 DE 19752534611 DE19752534611 DE 19752534611 DE 2534611 A DE2534611 A DE 2534611A DE 2534611 A1 DE2534611 A1 DE 2534611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
vacuum
molten metal
pouring
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752534611
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Operhall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Corp
Original Assignee
Howmet Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howmet Corp filed Critical Howmet Corp
Publication of DE2534611A1 publication Critical patent/DE2534611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/045Cobalt or cobalt alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/15Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

PATENTANWALT
Di!■·.. :ng.
U-V · GCRTZ
6 rtai·1: :..ϊ r,i. ,Vi -. ι /C OCQ / ß 1
-'khPa.-kei.Mstr. 2/-.-I. i./C/v , ZOOhD I I
1. August 1975 Gz Sg/Ro
HOWMET CORPORATION, 475 Steamboat Road, Greenwich, Connecticut, U. S. A.
Verfahren zur Herstellung von Bestandteile!von Implantaten
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Bestandteile^von Implantaten. Insbesondere betrifft sie ein Herstellungsverfahren von Implantaten aus Legierungen auf Kobaltbasis. Die Erfindung behandelt auch die neuen und besseren Bestandteile bzw. Einzelteile oder Bauteile für Implantate, die sich durch dieses Verfahren ergeben.
Die Verwendung von Implantaten aus Metall für medizinische Zwecke ist allgemein bekannt. Hüft-, Knie- und Ellbogenprothesen und verschiedene Metallimplantate, wie Stifte und Platten sind Beispiele von für chirurgische Zwecke verwendeten Metallbestandteilen·Es hat sich herausgestellt, daß Legierungen auf Kobaltbasis sich besonders eignen für die Herstellung solcher Bestandteile. Kobaltlegierungen mit erheblichem Chromanteil werden in großem Umfang verwendet zu diesem Zweck, wobei die unter der Handelsbezeichnung Vitallium und Zimalloy verkauften Legierungen spezifische Beispiele solcher Legierungen sind.
Im Fall chirurgischer Implantate ist es äußerst wichtig, daß keine Reizung, Infektion oder andere unerwünschte
609812/0631
Erscheinungen auftreten. Eg hat sich jedoch gezeigt, daß bei Implantaten aus den oben genannten Legierungen Schwierigkeiten auftreten können durch Spuren von Blei, Zinn, Wismuth und Cadmium. Weiter neigen diese Legierungen dazu, Einschlüsse von Chromoxyd zu bilden, welche die mechanischen Eigenschaften der Implantate verschlechtern.
Es ist das allgemeine Ziel dieser Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung besserer Implantate zu geben.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, bessere Implantate aus Legierungen auf Kobaltbasis zu liefern, die weitgehend frei von Einschlüssen sind, welche für den Implantatträger schädlich sein und die mechanischen Eigenschaften des Implantats verschlechtern können.
Es ist ein spezifisches Ziel dieser Erfindung, ein verbessertes Implantat und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu geben, durch welches das Implantat weitgehend frei von unerwünschten Mengen von Blei, Zinn, Wismuth und Cadmium und auch frei von unerwünschten Chromoxyd-Einschlüssen ist.
Diese und andere Ziele dieser Erfindung werden nachfolgend erläutert und es ist selbstverständlich, daß die erörterten Anwendungsmöglichkeiten nur beispielsweise angeführt werden, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt wäre.
609812/0631
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Verfahren zur Herstellung von Bestandteile! von Implantaten aus Legierungen auf Kobaltbasis. Das Verfahren besteht aus mehreren Schritten. Zuerst wird eine Charge einer solchen Legierung in fester Form in einen Schmelzofen gegeben und dann die Charge im Ofen unter Vakuum geschmolzen. Anschließend wird das flüssige Metall in die Gußformen für die Bestandteile gegossen. Das Gießen soll vorzugsweise sofort nach dem Schmelzen erfolgen, man kann jedoch das geschmolzene Metall auch in Barren gießen, die später erneut geschmolzen und gegossen werden.
Außer dem Vakuumschmelzen einer Kabaltlegierungscharge ist ein verringerter Druck beim Gießen und auch bei erneutem Schmelzen vorzuziehen. Besteht während des Gießens kein Vakuum mehr, so befindet sich ein Schutzgas über der Schmelze, damit sie stets geschützt ist gegen die schädliche Wirkung einer Gasatmosphäre, die Verunreinigungen enthält.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bestandteile sind erheblich besser bezüglich Verträglichkeit und der mechanischen Eigenschaften. Durch das erfindungsgemäße Verfahren sind sie praktisch frei von den gefährlichen Spurenelementen, die sich in Bezug auf Reizung und möglicher Infektion als schädlich für den menschlichen Körper erwiesen haben. Alle signifikanten Mengen von Blei, Zinn, Wismuth und Cadmium sind entfernt und es besteht nicht die Gefahr, daß eines dieser Elemente in die Blutbahn gelangt oder auf eine andere Weise den Implantatträger schädigen kann.
609812/0631
Es ist ein weitere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die Bildung signifikanter Mengen von Chromdioxyd verhindert wird. Es hat sich gezeigt, daß das Vorhandensein von Chromoxyd Porösität der fertigen Gußteile bewirkt und auch ihre Dehnbarkeit erheblich vermindert. Die Ausschaltung dieser -Chrornoxydeinschlüsse verbessert die Bestandteile von Implantaten in erheblichem Umfang.
Zum Nachweis der Vorteile dieser Erfindung wurde eine Charge Vitallium beschafft und in einen Vakuumschmelzofen gebracht. Durch Erhitzen der Legierungscharge im Vakuum wurde diese erheblich raffiniert. Eine anschließende Prüfung ergab, daß keine signifikanten Mengen von Blei, Zinn, Wismuth und Cadmium vorhanden waren. Weiter wiesen die Gußteile eine weit geringere Porösität auf und besaßen eine gu1e Dehnbarkeit. Letzteres war augenscheinlich auf die Ausschaltung von Chromoxyd einschluss en zurückzuführen, die das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt.
Das erwähnte Beispiel lieferte eine Hüftprothese, die praktisch frei von den beschriebenen Mangeln war. Sie besaß eine gute Dehnbarkeit, was besonders wichtig ist, wenn es sich um den Ersatz von Gelenken im menschlichen Körper handelt.
Wurde die gleiche Gußtechnik mit nicht vakuumraffiniertem Schmelzgut wiederholt, so ließ sich die Anwesenheit von Blei, Zinn, Wismuth und Cadmium sofort feststellen. Auch zeigten sich mikroporöse Stellen, welche die Anwesenheit von Chromoxyd bewiesen. Schließlich war die Dehnbarkeit signifikant geringer, als bei den vakuumraffinierten Stücken.
609812/0631
2S34611
Es ist ersichtlich, daß schädliche Mengen von Blei, Zinn, Wismuth und Cadmium durch das Vakuum eliminiert werden, daß grundlegend für die Eraxis der Erfindung ist. Das sogenannte Vakuumraffinieren entfernt offensichtlich Blei, Zinn, Wismuth und Cadmium durch Verdampfen. Der Verdampfungspunkt dieser schädlichen Elemente liegt so niedrig, daß sie bei Vorhandensein eines Vakuums im Schmelzofen verdampfen und somit als Gas entfernt werden.
Chromoxydeinschlüsse, die sich normalerweise beim Schmelzen einer Legierung bilden, die signifikante Mengen Chrom enthält, treten nicht auf. Das praktische Fehlen von Sauerstoff verhindert eine Verbindung von Sauerstoff mit dem Chrom in der Schmelze und bewirkt dadurch Gußteile mit sehr geringer Porösität. Dies vergrößert die Dehnbarkeit der so hergestellten Bestandteile, so daß das Vermeiden der Bildung von Chromoxyd in großem Maße dem Erfindungszweck dient.
Wie schon bemerkt, befaßt sich die Erfindung mit der Verwendung von Legierungen auf Kobaltbasis mit einem hohen Chromgehalt und es wurden alle möglichen Legierungen dieses Typs in Betracht gezogen. Nächstehend eine Analyse von gemäß dieser Erfindung hergestellten Bestandteilen.
C% Si% Mn# Nl% Ct% Mo% Fe% No% CO
0,21 0,72 0,63 0,05 29,02 5,70 0,36 Rest
0,28 0,64 0,69 0,03 28,88 5,61 0,36 0,046 Rest 0,21 0,49 0,52 0,26 28,21 5,90 0,45 0,023 Rest
609812/0631
Das !ficht Vorhand ens ein von Blei, Zinn, Wismuth und Cadmium in Legierungen auf Kobaltbasis und besonders in den erwähnten -Typen mit hohem Chromgehalt schließt Probleme aus, die recht bedenklich sein können, besonders Reizung und Infektion, sowie Bruch der Bestandteile. Durch die erfindungsgemäße Behandelung wird die Zuverlässigkeit der Bestandteile erheblich vergrößert.
Bei der üblichen Praxis der Erfindung werden unraffinierte Stücke der Legierungen auf Kobaltbasis vakuumgeschmolzen. Dadurch werden unerwünschte Elemente entfernt und die Bildung von Chromoxyd verhindert, wodurch die Schmelze gießfertig wird. Das Gießen kann unter Luftzutritt erfolgen, ein Verbringen der Gießformen in von Luftzutritt geschützte Kammern ist jedoch vorzuziehen. Durch Gießen in einer Argon-oder anderen Schutzgasatmosphäre mit einem Druck a/i sehen etwa 0,1 Torr und 570 Torr wird die Gefahr einer Verunreinigung des Metalls beim Gießen praktisch ausgeschlossen.
Unter Umständen wird vakuumraffiniertes Metall für spätere Verwendung in Barrenformen gegossen. In diesem Fall sollten die Schutzbedingungen sowohl beim erneuten Schmelzen wie beim erneuten Gießen bestehen.
Für Vitalliumgußteile liegt die Schmelztemperatur bei 16OO°C. Bei Vakuumguß wird die Temperatur der Schmelze'uligWfailf"13611 1000C über dem Schmelzpunkt gehalten. Die Vakuumpumpe soll so ausgelegt sein, daß sie einen Druck zwischen etwa 0,5 und
1 χ 10""* Torr schafft.
609812/0631
Wie "bereits erwähnt, wird durch eine Schutzgasatmosphäre über der Schmelze während des Gießens eine Verunreinigung vermieden. Darüber hinaus verhindert dieser Druck das Kochen der Schmelze, das beim Vakuum auftreten kann. Es ist bekannt, daß bei■Legierungen auf Kobaltbasis eine Entgasung stattfindet, die Kochen und Blasenbildung beim Erstarren verursacht. Erhöht man den Druck der Kammer durch das Einassen von Argon oder einem anderen Schutzgas auf die Größenordnung 0,1 Torr bis 570 Torr, so wird dieser schädliche Zustand vermieden.
Metallographische Untersuchungen von erfindungsgemäß hergestellten Artikeln beweisen die praktische Eliminierung von Einschlüssen und anderen Strukturfehlern. Für diese Untersuchungen wurde das mikroskopische Bild mit einem Bildformat von 1000 Einheiten auf einem Bildschirm projiziert und keine oder praktisch keine Einschlüsse beobachtet.
Die erfindungsgemäßen Bestandteile stellen erheblich verbesserte Produkte dar. Insbesondere bestehen diese Bestandteile aus Kobaltlegierungen, die praktisch frei sind von den verdampf baren Elementen Blei, Zinn, Wismuth und Cadmium. Außerdem sind die Gußteile frei von schädlichen Mengen von Chromoxyd soweit es sich um die bevorzugten Kobaltlegierungen handelt.
Selbstverständlich können verschiedene Änderungen und Abwandlungen an der oben beschriebenen Erfindung vorgenommen werden, ohne daß dadurch von ihrem Geist abgegangen wird, der in den nachfolgenden Ansprüchen dargelegt wird.
609812/0631 - 8 -

Claims (8)

Pat entansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Bestandteilen von Implantaten aus Legierungen auf Kobalt "basis, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: Beschaffung einer Menge der betreffenden Legierung in fester Form; Einbringen der Charge in einen Schmelzofen; Vakuumschmelzen der Charge in diesem Ofen und anschließendes Gießen des geschmolzenen Metalls in Gußformen für die Bestandteile.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Metall direkt vom Schmelzofen in die Gußform gegossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Formen sich in einer geschlossenen Kammer befindet und daß während des Gießens des geschmolzenen Metalls in die Formen ein Vakuum in der Kammer besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: Gießen des geschmolzenen Metalles in Barrenformen, um Barren für Lagerung und Versand zu erhalten, und erneutes Vakuumschmelzen dieses Metalls vor dem Gießen in die Formen für die Bestandteile.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede der Formen für die Bestandteile während des Gießens des erneut geschmolzenen Metalls in diese Formen in einer Vakuumkammer befindet.
60981 2/0631
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere dieser Formen mit einer Vakuumkammer in Verbindung steht, in der sich das geschmolzene Metall befindet und daß sich über dem geschmolzenen Metall während des Gießens eine Schutzgasatmosphäre mit einem Druck etwa zwischen 0,1 Torr und 570 !Dorr befindet.
7. Bestandteil eines Implantates aus einer gegossenen Legierung auf Kobaltbasis, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestandteil praktisch frei von den Elementen Blei, Zinn, Wismuth und Cadmium und frei von Chromoxydeinschltissen ist.
8. Bestandteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine Kobaltchromlegierung ist.
60981 2/0631
DE19752534611 1974-08-28 1975-08-02 Verfahren zur herstellung von bestandteilen von implantaten Pending DE2534611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50114074A 1974-08-28 1974-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534611A1 true DE2534611A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=23992290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534611 Pending DE2534611A1 (de) 1974-08-28 1975-08-02 Verfahren zur herstellung von bestandteilen von implantaten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2534611A1 (de)
FR (1) FR2282850A1 (de)
IT (1) IT1050721B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941820C2 (de) * 1989-12-19 1998-09-24 Krupp Medizintechnik Verwendung einer Cobalt-Chrom-Dentalgußlegierung
GB9023047D0 (en) * 1990-10-23 1990-12-05 Trucast Ltd Dental prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282850A1 (fr) 1976-03-26
IT1050721B (it) 1981-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753373B1 (de) Verfahren zur erzeungung eines medizinischen implantats aus einer magnesiumlegierung
DE1901766A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstandes aus Pulver,insbesondere aus Metallpulver
DE4016340C1 (de) Verfahren zur Behandlung von chrom- und niobmodifizierten Titan-Aluminium-Legierungen
EP1851350B1 (de) Verfahren zum giessen einer titanlegierung
DE2125562A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten Masse aus Nickel Superlegierung
DE2103875C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickel-Super-Legierung vom Gamma-Gamma' Typ
DE3438547C2 (de) Wärmebehandlungsverfahren für vorlegierte, zweiphasige Wolframpulver
DE1558507A1 (de) Neue Nickel-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2326284A1 (de) Werkstueck aus einer verdichteten superlegierung auf ni-basis
DE3512731A1 (de) Feste titanlegierung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP3444370B1 (de) Kupfer-basierte legierung für die herstellung metallischer massivgläser
DE1955334A1 (de) Kobalt-Eisen-Legierungen
DE2450361A1 (de) Hitzebestaendiges metall enthaltender koerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4019305C2 (de) Pulver und Produkte aus Tantal, Niob und deren Legierungen
DE2246427A1 (de) Legierung mit hoher permeabilitaet und haerte fuer magnetische aufnahme- und reproduktionskoepfe sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3740732C2 (de)
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung
DE2534611A1 (de) Verfahren zur herstellung von bestandteilen von implantaten
DE2102980A1 (de) Dispersionsgehartete Metalle und Me tall Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3520473C2 (de)
DE1758820C3 (de) Verwendung einer AlZnCuMg-Legierung
DE1291127B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung hochtemperaturbestaendiger Mo- oder W-Legierungen
DE10008384A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer oxidationshemmenden Titangußform
DE1758549A1 (de) Metall-Legierungen,die Metalle der Platingruppe enthalten,sowie Verfahren zum Herstellen dieser Legierungen
DE3609132C2 (de)