DE2534605A1 - Feineinstellbare ueberlaufschwelle - Google Patents

Feineinstellbare ueberlaufschwelle

Info

Publication number
DE2534605A1
DE2534605A1 DE19752534605 DE2534605A DE2534605A1 DE 2534605 A1 DE2534605 A1 DE 2534605A1 DE 19752534605 DE19752534605 DE 19752534605 DE 2534605 A DE2534605 A DE 2534605A DE 2534605 A1 DE2534605 A1 DE 2534605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serrated
glued
welded
extruded
finely adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752534605
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2424560A external-priority patent/DE2424560A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752534605 priority Critical patent/DE2534605A1/de
Publication of DE2534605A1 publication Critical patent/DE2534605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Description

  • Feineinstellbare Überlaufschwelle (Zusatsanmeldung zur Hauptanmeldung vom l5.Oo.4, eingegangen beim Patentamt am 21,05.74, Aktenzeichen P 24 24 560.1 j In der vorerwähnten Hauptanmeldung war mit Anspruch 5, darge stellt in Fig. 11, eine weitere Ausführungsart der Uberlaufschwelle angeführt, bei welcher Zackenschiene und Tragkörper einstückig als Stranggußmaterial gefertigt werden sollten. Di@ Fertigung in dieser Form bereitet, beengt durch das Herstell@@gsverfahren selost, Schwierigkeiten, dle nur mit hohem technischen Aufwand überbrückt werden können.
  • Es wird deshalb zusätzlich vorgeschlagen, diese schwellenausführung mehrteilig auszuführen, wobei am zweckmäßigsten der I-agkörper aus zwei gleichen Hälften besteht, die im Straggußverfahret herstellbar sind, während der Zackenkam@ als in getrennt gefwrtigtes Spritzgußteil in fabrikationsfähigen Längen eingesetzt wird.
  • Es ist dabei vorteilhaft, die Teile des Tragkorpers aus einem Weichen, den Kamm selbst aus einem härteren Werkstoff anzufertigen, zumal letzterer durch den einseitig wirkenden Wasserdruck auf Diegung beansprucht wird.
  • Während es bei den derzeit im Gebrauch befindlichen Überlaufsthwellen noch Ublich ist, die Zacken je nach der zu erwartenden t;b'rlaufmenge verschiedenartig auszubilden, ist bei der in der Erfindung vorgeschlagenen Herstellungsmethode notwendig, das Zackenmuster möglichst universal zu gestalten, damit sowohl bei kleinen Rundbecken und geringen Wassermengen als auch bei größten Becken und größtmöglichem Durchlauf ein gleichmäßig verteilter ablauf sichergestellt ist. Das mit Hilfe von Durchlaufsberechnungen dafür festgelegte System, im nachstehenden Zackenregister genannt, wird ebenfalls zum Teilbestand der Erfindung gemacht. Es sind inschnitte verschiedener Höhe angeordnet, wobei bei geringem Wa@@eranfall nur die tiefsten zur Wirkung kommen. Bei mittleren Was das mengen werden die dazwischenliegenden @ächst klein@ren da@ geschaltet, bei großen Menglen schließlich auch die kleinsten.
  • Fig. 12 zeigt den Querschnitt durch die mehrteilig ausgeführte Uberlaufschwelle, bestehend aus zwei gleichen Tragkörperhälften 15 und der Kammschiene 16, wobei die Teile je nach Wahl des Werk, stoffes miteinander verklebt, verschweißt oder auch durch Vulkanisierung verbunden werden können.
  • Fig. 13 zeigt die Ausbildung des sich immer wiederholenden Zackenregisters. In einem errechneten Standard-Abstand sind die Tiefstausschnitte 17 angeordnet, dazwischen jeweils die weniger tiefen Ausschnitte 18 und schließlich zwischen beiden in doppelter Anzahl die kleinsten Ausschnitte 19.
  • In Fig. 14 ist noch dargestellt, wie sich mit steigender Durchflußmenge jeweils die weiteren Ausschnitte dazuschalten. Unter Niveau I werden nur die Ausschnitte 17 durchflossen, zwischen Niveau I und II kommen die Ausschnitte 18 dazu, während darüber alle Auschnitte beschickt werden. Niveau LLI zeigt den höchsten, noch zulässigen Wasserspiegel an.

Claims (3)

  1. Feineinstellbare Uberlaufschwelle
    (Zusatz-Patentansprüche zur Hauptanmeldung vom 15.06.74, eingegangen beim Patentamt am 21.05.74, Aktenzeichen P 24 24 560.1) Anspruch nach 1 - 5 der vorgenannten Hauptanmeldung, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Futterleiste aus zwei gleichen Hälften besteht, die mit einer Kammleiste zu einer fertigen Uberlaufschwelle zusammengesetzt werden.
  2. 2. Anspruch nach 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Futterleiste aus einem weichen, elastischen, die Kammleiste jedoch aus einem zähharten aber noch leicht biegsamen Werkstoff hergestellt sind und die Verbindung aller Teile je nach Werkstoff-Auswahl durch Kleben, Schweißen oder Vulkanisieren erfolgt.
  3. 3. Anspruch nach 1-2, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der Zackenkamm mit einem Zackenregister versehen ist, dergestalt, daß das Uberlaufmedium bei geringem Mengenanfall über tiefste Ausschnitte bei weitem Abstand, bei mittlerem Anfall zusätzlich über dazwischen liegende, weniger tiefe Ausschn:te nd bei starkem Anfall auch noch über am höchsten und zwischen den letzteren liegende Ausschnitte abläuft.
    L e e r s e i t e
DE19752534605 1974-05-21 1975-08-02 Feineinstellbare ueberlaufschwelle Pending DE2534605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534605 DE2534605A1 (de) 1974-05-21 1975-08-02 Feineinstellbare ueberlaufschwelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424560A DE2424560A1 (de) 1974-05-21 1974-05-21 Feineinstellbare ueberlaufschwelle
DE19752534605 DE2534605A1 (de) 1974-05-21 1975-08-02 Feineinstellbare ueberlaufschwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534605A1 true DE2534605A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=25767163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534605 Pending DE2534605A1 (de) 1974-05-21 1975-08-02 Feineinstellbare ueberlaufschwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6417185B1 (en) 1998-06-19 2002-07-09 Chiron Corporation Inhibitors of glycogen synthase kinase 3

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6417185B1 (en) 1998-06-19 2002-07-09 Chiron Corporation Inhibitors of glycogen synthase kinase 3

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125643A2 (de) Abflusskanal, insbesondere Abflussrinne oder Abflussrohr
DE2422297A1 (de) Netzware
DE1004948B (de) Luftreifen
DE3416377C2 (de)
CH395877A (de) Trommelsieb- oder Bandsiebmaschine zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser und Abwasser
DE2534605A1 (de) Feineinstellbare ueberlaufschwelle
DE2230202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Räumen des Schotters aus Gleisbettungen
DE59051T1 (de) Foerderantrieb.
DE2206842A1 (de) Vorrichtung zur Entgratung des Bodens eines aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpers. AnmrSolvay & Cie., Brüssel
DE1625907B2 (de) Wellenlippendichtung und Formwerkzeug zu seiner Herstellung
DE2106889A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleich zeitigen Herstellung mehrerer Kraftuber tragungsnemen
DE1286972B (de) Behaelter fuer ein Mittel zum Reinigen von Klosettbecken mit Wasserspuelung
DE2520605A1 (de) Siebstabband fuer foerderer
EP0878237B1 (de) Bodenteil für einen Brausekopf sowie Brausekopf
EP0822023A1 (de) Seilsäge für harte Stoffe
DE2642579C3 (de) Wischer für Fensterscheiben
DE2510207A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit magnet-filterkerzen
DE2615919B2 (de) Bandstahlstanzwerkzeug
DE2449646A1 (de) Foerderer zum beseitigen schwimmender gegenstaende
DE1181392B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines quergerillten, flexiblen Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE710347C (de) Stempelbewehrung fuer Grubenausbau
DE648341C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dachpfannenziegeln
CH510245A (de) Gliederrohrradiator aus thermoplastischem Kunststoff
DE1956391C3 (de) Vorrichtung zum Aufvulkanisieren von vulkanisierten Laufstreifen auf Karkassen
AT227189B (de) Trommelsieb- oder Bandsiebmaschine zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser und Abwasser