DE2534524C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2534524C3
DE2534524C3 DE19752534524 DE2534524A DE2534524C3 DE 2534524 C3 DE2534524 C3 DE 2534524C3 DE 19752534524 DE19752534524 DE 19752534524 DE 2534524 A DE2534524 A DE 2534524A DE 2534524 C3 DE2534524 C3 DE 2534524C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
liquid
projections
line system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752534524
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534524A1 (de
DE2534524B2 (de
Inventor
Hans 1000 Berlin Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752534524 priority Critical patent/DE2534524A1/de
Publication of DE2534524A1 publication Critical patent/DE2534524A1/de
Publication of DE2534524B2 publication Critical patent/DE2534524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534524C3 publication Critical patent/DE2534524C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftbefeuchtungseinrichtung mit einem Gehäuse, einem im unteren Teil des letzteren befindlichen Flüssigkeitssammelbehälter, einer mit letzterem kommunizierenden Pumpe und mit einem an die Pumpe angeschlossenen Leitungssystem, das mindestens eine im oberen Teil des Gehäuses mündende Austrittsöffnung aufweist, aus der die Flüssigkeit an der Außenseite des Gehäuses abwärts strömt
Es ist eine Luftbefeuchtungseinrichtung bekannt (DE-PS 17 912), bei der Wasser aus einer Brause über in einer Halterung übereinander angeordneten, flachen Schalen wasserfallartig nach unten in einen Auffangbehälter strömt und mittels einer Pumpe über ein Leitungssystem wieder nach oben zur Brause befördert wird. Der Aufbau dieser Einrichtung ist aufwendig und teuer.
Bekannt ist weiterhin eine Luftbefeuchtungseinrichtung in Form einer über eine Ablaufkante mit Wasser berieselten Wandfläche (DE-GMS 73 00 379), bei der das am unteren Ende der Wandfläche in einem Becken aufgefangene Wasser mittels einer Pumpe durch einen Innenhohlraum der Wand zur Ablaufkante empor gepumpt wird. Durch die glatten berieselten Wandflächen läßt sich nur eine mäßige Luftbefeuchtung erzielen.
Bei einer anderen bekannten Luftbefeuchtungseinrichtung, die insbesondere zur Erzeugung seewasserhaltiger Luft dient (DE-GMS 18 72 540), wird Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter durch von Gitterrosten gebildete Verdunstungselemente bei gleichzeitiger entgegenströmender trockener Luft rieselmäßig geführt. Die Zuordnung von Gitterrosten mit Höckern, Durchbrüchen, einer aus Ringen gebildeten Schicht und dem Luftkanal für trockene Luft nebst erforderlicher Pumpe für letztere stellen einen aufwendigen Aufbau dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine
Luftbefeuchtungseinrichtung gemäß der eingangs erwähnten Art in einfacher, raumsparender Weise derart zu gestalten, daß sie als Massenprodukt herstellbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse in Form eines Wandbildes gestaltet ist, daß die vertikalen Seitenwände und/oder die Rückwand des Gehäuses kaskadenmäßig vorragende Vorsprünge für ein wasserfallartiges Hinabströmen der Flüssigkeit aufweist, wobei der Flüssigkeitsbehälter und die Pumpe im uEteren horizontalen Rahmenteil und das zu den kaskadenmäßigen Vorsprüngen hinmündende Leitungssystem in den vertikalen Rahmenteilen und der Rückwand des Gehäuses aufgenommen sind, und daß das Gehäuse im Spritzguß- oder Preßformverfahren hergestellt ist
Vorteilhafterweise ist das Rahmengehäuse einstückig im Preßformverfahren aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt
Die erfindungsgemäße Luftbefeuchtungseinrichtung kann auf einfache, rationelle Weise in Massenproduktion hergestellt werden, und ihre Wandbildform macht es möglich, daß sie in raumsparender Weise in jeder für Luftfeuchtigkeitsbedingungen günstigen Höhe an die Wände eines Raumes anhängbar ist und gleichzeitig die innenarchitektonische Gestaltung des Raumes zu fördern vermag.
Die Herstellung im Spritzguß- oder Preßformverfahren ermöglicht unter Berücksichtigung der Massenproduktion eine verhältnismäßig leichte und schnelle Variiei barkeit der Gestaltung der vertikalen Seitenwände und/oder der Rückwand des Gehäuses und damit eine Vielfältigkeit an Wandbildern.
Die umlaufende Flüssigkeit der Luftbefeuchtungseinrichtung kann mit die Umgebungsatmosphäre auffrisehenden Substanzen versetzt und der wasserfallartige Verlauf der Flüssigkeit durch Lichteffekte optisch unterstützt werden.
Die Förderleistung der Pumpe kann in Abhängigkeit von einem Luftfeuchtigkeitsmesser steuerbar sein.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von zeichnerisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert In der Zeichnung sind
Fig. Keine Vorderansicht der Luftbefeuchtungseinrichtung nacl· der Erfindung, wobei die Pumpe und das Leitungssystem mit in den Seitenelementen und in der Rückwandung vorgesehenen vertikalen Rohrsträngen gestrichelt dargestellt sind,
Fig.2 die Ansicht eines Querschnitts durch eine andere Ausführungsform der Erfindung, wobei das Rahmengehäuse einstückig ausgebildet ist und
Fig.3 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, kann das Rahmengehäuse 1 des Luftfeuchtigkeitsreglers in Form eines Wandbildes aus einzelnen Elementen, z. B. aus Spritzgußelementen gemäß F i g. 1 oder einstückig im Preßverfahren aus Kunststoff gemäß F i g. 2 hergestellt sein, wobei sich von der die Rückseite des Rahmengehäuses I abschließenden Wandung 3 und/oder von den Seitenwänden 2 kaskadenmäßig vorragende Vorsprünge 4 erstrecken, die vom oberen Teil des Wandbildes unter Bildung von Wasserfallstufen bis zum unteren Teil des Wandbildes in beliebiger Form und Reihenfolge an den einzelnen Wandungen verlaufend angeordnet sein können. Am Boden 5 des Rahmengehäuses 1 ist ein als Flüssigkeitssammelbehälter dienendes Auffangbecken 6 ausgebildet
Im unteren horizontalen Element 15 des Rahmenge-
häuses 1 ist eine Förderpumpe 7 in einer wasserdichten Kammer 11 (Fig. 1) vorgesehen, die über einen Ansaugstutzen 16 mit dem Auffangbecken 6 verbunden ist Die Förderpumpe hat bei etwa 2900 U/min, und einer Förderhöhe von 0,5 m eine Leistung von 5 Liter/min, wobei das Rahmengehäuse eine Höhe von 60 cm besitzt Die Pumpe 7 kann auch in einem Seitenelement 2 oder in dem oberen horizontalen Element 17 des Rahmengehäuses 1 angeordnet sein. Sie steht mit einer nicht dargestellten Stromquelle in Verbindung an die gleichzeitig eine im oberen horizontalen Element 17 befindliche, den wasserfallartigen Verlauf der Flüssigkeit 10 durch Lichteffekte optisch unterstützende Lichtquelle 13 angeschlossen sein kann.
Bei der Ausfuhrungsform des Luftfeuchtigkeitsreglers nach F i g. 1 ist ein Leitungssystem 8 an die Pumpe 7 angeschlossen, das sich in einen im unteren horizontalen Element 15 des Rahmengehäuses 1 und im Bodenelement 5 des letzteren verlaufenden Rohrstr jng 12 sowie in vertikale Rohrstränge 14 in den Seitenelementen 2 sowie in der die Rückseite des Rahmengehäuses 1 bildenden Wandung 3 aufteilt, wobei am Ende jedes vertikalen Rohrstranges 12 eine zu den kaskadenmäßig vorragenden Vorsprüngen 4 hin mündende Austrittsöffnung 9 vorgesehen ist Bei dem aus Einzelelementen zusammengesetzten Rahmengehäuse 1 nach F i g. 1 werden an den Nahtstellen der Elemente nicht dargestellte Verbindungsmuffen für den horizontalen und die vertikalen Rohrstränge 12 und 14 vorgesehen.
Bei einer anderen, in Fig.3 dargestellten Ausführungsform ist im unteren horizontalen Element 15 des Rahmengehäuses 1 neben der die Pumpe 7 aufnehmenden Kammer 11 der Flüssigkeitssammelbehälter 6 zusätzlich zu dem Auffangbecken vorgesehen, um z. B. im Falle einer Störung des wasserfallartigen Verlaufs der Flüssigkeit 10 die Gefahr eines Oberlaufens des Auffangbeckens über den Rand des unteren horizontalen Elementes 15 auszuschalten. Bei dieser Ausführungsform ist etwa in Mitte des Wandbildes ein Kaskadenstuf enverlauf vorgesehen.
Die im Flüssigkeitssammelbehälter 6 befindliche Flüssigkeit 10 wird von der Pumpe 7 durch das Leitungssystem 8 in den oberen Teil des Wandbildes
gefördert, wo sie aus der oder den Austrittsöffnungen 9 zu den kaskadenmäßig vorragenden Vorsprüngen 4 hin austritt und im wasserfallartigen Verlauf nach unten über die kaskadenmäßig vorragenden Vorsprünge 4 hin zum Auffangbecken 6 strömt
Das Wandbild kann jede beliebige Gestaltung aufweisen. Weiterhin können der Flüssigkeit Substanzen beigegeben sein, die beim Umlauf der Flüssigkeit die Umgebungsatmosphäre auffrischen. Ferner kann der erfindungsgemäße Luftfeuchtigkeitsregler mit einem Luftfeuchtigkeitsmesser in der Weise gekoppelt sein, daß die Förderpumpe 7 in Abhängigkeit von der gemessenen Luftfeuchtigkeitsmenge des Raumes gesteuert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Luftbefeuchtungseinrichtung mit einem Gehäuse, einem im unteren Teil des letzteren befindlichen Flüssigkeitssammelbehälter, einer mit letzterem kommunizierenden Pumpe und mit einem an die Pumpe angeschlossenen Leitungssystem, das mindestens eine im oberen Teil des Gehäuses mündende Austrittsöffnung aufweist, aus der die Flüssigkeit an der Außenseite des Gehäuses abwärts strömt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in Form eines Wandbildes gestaltet ist, daß die vertikalen Seitenwände (2) und/oder die Rückwand des Gehäuses (1) kaskadenmäßig vorragende Vorsprünge (4) für ein wasserfallartiges Hinabströmen der Flüssigkeit aufweist, wobei der Flüssigkeitsbehälter (6) und die Pumpe (7) im unteren Horizontalen Rahmenteil und das zu den kaskadenmäßigen Vorsprängen hinmündende Leitungssystem (8) in den vertikalen Rahmenteilen und der Rückwand des Gehäuses (1) aufgenommen sind, und daß das Gehäuse (1) im Spritzguß- oder Preßformverfahren hergestellt ist
2. Luftbefeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengehäuse (1) einstückig im Preßformverfahren aus Kunststoff hergestellt ist.
DE19752534524 1975-07-31 1975-07-31 Luftfeuchtigkeitsregler in form eines wandbildes Granted DE2534524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534524 DE2534524A1 (de) 1975-07-31 1975-07-31 Luftfeuchtigkeitsregler in form eines wandbildes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534524 DE2534524A1 (de) 1975-07-31 1975-07-31 Luftfeuchtigkeitsregler in form eines wandbildes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534524A1 DE2534524A1 (de) 1977-02-03
DE2534524B2 DE2534524B2 (de) 1978-09-28
DE2534524C3 true DE2534524C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=5953043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534524 Granted DE2534524A1 (de) 1975-07-31 1975-07-31 Luftfeuchtigkeitsregler in form eines wandbildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534524A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217315A (en) * 1979-07-12 1980-08-12 Keeler Miner S Humidifier and moving indoor sculpture
DE69009494T2 (de) * 1989-12-08 1994-11-10 Skandinavisk Miljo System As Einrichtung zur luftbefeuchtung.
AT403203B (de) * 1996-02-27 1997-12-29 Muhr Hans Anordnung zur luftbefeuchtung und zur luftwäsche
HUP9902906A2 (hu) * 1999-08-27 2001-05-28 Csongor Czintos Folyadéklamellás hőcserélő

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534524A1 (de) 1977-02-03
DE2534524B2 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7602946U1 (de) Kaffeemaschine
DE2534524C3 (de)
DE3303632C2 (de)
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
EP0498072A1 (de) Laborgaswäscher
DE2621517A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE2219729C3 (de) Transportable Kläranlage für Abwasser
DE3510162A1 (de) Auf einem tisch aufstellbarer ziergegenstand
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE3726442C2 (de) Innenfilter für Süss- und Seewasseraquarien
DE3529604C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Reinigen von Luft
DE7435583U (de) Aquarienfilter
DE262998C (de)
DE2833667A1 (de) Vorrichtung zur belueftung eines kabelverteilerschrankes aus kunststoff
DE3235709C2 (de)
DE389314C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft usw
DE1457087A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen Berieseln und zeitweise intensivem Spuelen von elektrischen Roehrenmassentstaubern
DE20017022U1 (de) Vorrichtung zur Bodenabsaugung von Schwimmanlagen
DE1551407C (de) Rieseleinbau für Kühltürme oder Austauschapparate zur Behandlung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE1498338A1 (de) Regelvorrichtung fuer den Fluessigkeitspegel in automatischen Wasch- oder Spuelmaschinen od.dgl.
DE3523630A1 (de) Anlage zur gewinnung von trink- und nutzwasser
DE1551407B2 (de) Rieseleinbau fuer kuehltuerme oder austauschapparate zur behandlung von fluessigkeiten oder gasen
DE8214358U1 (de) Vorrichtung zur vernichtung von gartenschnecken
DE1979857U (de) Bauteilsatz zur herstellung eines schwimmbeckens.
DE1829231U (de) Aquarium.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee