DE2534229B1 - In I?L-Logik ausgelegtes D-Flipflop - Google Patents

In I?L-Logik ausgelegtes D-Flipflop

Info

Publication number
DE2534229B1
DE2534229B1 DE19752534229 DE2534229A DE2534229B1 DE 2534229 B1 DE2534229 B1 DE 2534229B1 DE 19752534229 DE19752534229 DE 19752534229 DE 2534229 A DE2534229 A DE 2534229A DE 2534229 B1 DE2534229 B1 DE 2534229B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
gate
memory cell
flip
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534229
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534229C2 (de
Inventor
Lothar Dipl-Phys Blossfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority claimed from DE19752534229 external-priority patent/DE2534229C2/de
Priority to DE19752534229 priority Critical patent/DE2534229C2/de
Priority to IT2549176A priority patent/IT1066810B/it
Priority to JP8771876A priority patent/JPS52115673A/ja
Priority to CH951176A priority patent/CH607452A5/xx
Priority to FR7623224A priority patent/FR2320005A1/fr
Priority to BR7604988A priority patent/BR7604988A/pt
Priority to JP51090869A priority patent/JPS5235567A/ja
Publication of DE2534229B1 publication Critical patent/DE2534229B1/de
Publication of DE2534229C2 publication Critical patent/DE2534229C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/091Integrated injection logic or merged transistor logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/037Bistable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/288Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable using additional transistors in the input circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

machen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des anliegenden Anspruchs 1 angegebenen Schaltungsmaßnahmen gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren
F i g. 1 den Logikplan des bekannten D-FIipflops zeigt, deren
F i g. 2 das Symbol eines NOR-Gatters und das Schaltbild seiner Realisierung in I2L-Auslegung zeigt, deren
Fig.3 den Logikplan des D-Flipflops nach der Erfindung betrifft, deren
Fig.4 das Schaltbild einer ersten Realisierung des D-Flipflops nach der Erfindung in I2L-Auslegung und deren
F i g. 5 eine Weiterbildung der Schaltung nach F i g. 4 betreffen.
Das bekannte, in I2L-Logik ausgelegte D-Flipflop mit dem Logikplan gemäß der F i g. 1 weist drei Speicherzellen I, II, II auf, welche je zwei NAND-Gatter mit je zwei Kreuzverbindungen von jedem ersten Eingang des einen Gatters zum Ausgang des anderen Gatters enthalten. Ferner bestehen Verbindungen zwischen dem Takteingang Γ sowohl mit dem zweiten Eingang 2 des zweiten Gatters Tz der zweiten Speicherzelle II als auch mit dem zweiten Eingang 2 des ersten Gatters G3 der dritten Speicherzelle III. Außerdem bestehen, wie ohne weiteres aus der F i g. 1 ersichtlich, Verbindungen zwischen dem Ausgang des zweiten Gatters G2 der zweiten Speicherzelle II und dem zweiten Eingang 2 des ersten Gatters G5 der ersten Speicherzelle sowie zwischen dem zweiten Eingang des zweiten Gatters Ge derselben ersten Speicherzelle I und dem Ausgang des ersten Gatters G3 der dritten Speicherzelle III. Ferner bestehen Verbindungen zwischen einem dritten Eingang 3 des ersten Gatters G3 der dritten Speicherzelle III und dem Ausgang des zweiten Gatters Gi der zweiten Speicherzelle II sowie zwischen dem zweiten Eingang 2 des ersten Gatters G\ der zweiten Speicherzelle II und dem ersten Eingang 1 des ersten Gatters Gz der dritten Speicherzelle III. Der Set-Eingang liegt unmittelbar im dritten Eingang 3 des ersten Gatters G\ der zweiten Speicherzelle II und dem dritten Eingang 3 des ersten Gatters Gs der ersten Speicherzelle I, während das Reset-Signal sämtlichen dritten Eingängen 3 der zweiten Gatter Gi, G* und Ge der Speicherzellen zugeführt wird. Aufgrund der Gleichheit der durch Invertion ineinander übergehenden Wahrheitstabellen eines NOR-Gatters einerseits und eines NAND-Gatters andererseits kann das D-Flipflop gemäß der F i g. 1 auch durch NOR-Gatter ohne Änderungen der galvanischen Verbindungen realisiert werden. Die Erfindung geht von einer solchen äquivalenten NOR-Darstellung aus.
Die Fig. 2 zeigt zunächst das Symbol eines NOR-Gatters mit drei Eingängen 1,2 und 3 und dessen Realisierung durch eine Schaltung, welche in PL-Technik ausgelegt werden kann, da alle Emitter der entsprechend den drei Eingängen vorhandenen drei Transistoren auf einem Potential liegen. /1, I2 und /3 bedeuten die an den Basiszonen liegenden Stromquellen, welche in bekannter Weise durch einen oder mehrere Injektoren realisiert werden können. Ein solches NOR-Gatter ist bekannt. .
Zur Funktionsweise des bekannten D-Flipflops gemäß der F i g. 1 ist zu bemerken, daß ein Setzen nur möglich ist, wenn am Takteingang T kein Signal liegt.
Dann kann die Speicherzelle I die Information von den Speicherzellen II und III übernehmen. Befindet sich der Takteingang Tim Zustand 1, so liegt sowohl am zweiten Eingang 2 des ersten Gatters Gs der ersten Speicherzelle I als auch am zweiten Eingang des zweiten Gatters Ge derselben Speicherzelle I die logische Null an. An dieser Stelle sei schon zu bemerken, daß das D-Flipflop nach der Erfindung den Nachteil des Setzens abhängig vom Taktsignal nicht aufweist.
Die F i g. 3 zeigt den Logikschaltplan des D-Flipflops mit NOR-Gattern G\ bis G6 nach der der Erfindung. Im Gegensatz zu den bekannten D-FIipflops sind beim D-Flipflop nach der Erfindung keine galvanischen Verbindungen zwischen dem Set-Eingang 5 oder dem Reset-Eingang R einerseits und einem der Eingänge der Gatter Gs, Ge der ersten Speicherzelle I andererseits vorgesehen. Vielmehr wird sowohl der Set- als auch der Reset-Eingang über je einen Inverter V\ bzw. Vi mit dem Takteingang T verbunden. Außerdem ist zum Unterschied zu dem bekannten D-Flipflop je eine galvanische Verbindung sowohl zwischen dem Set-Eingang S und dem dritten Eingang 3 des zweiten Gatters Gi der zweiten Speicherzelle II als auch zwischen dem Reset-Eingang R und dem dritten Eingang 3 des ersten Gatters G\ der zweiten Speicherzelle II vorhanden.
Zum Setzen des bekannten D-Flipflops gemäß der F i g. 1 und des D-Flipflops nach der Erfindung müssen die Speicherzellen Gi, G2 und G3, Ga durch einen Setzimpuls bzw. durch einen Rücksetzimpuls in den Zustand versetzt werden, der den Ausgang der Speicherzelle Gs auf 1 bzw. von Ge auf 1 bringt. Dies erfolgt beim D-Flipflop nach der Erfindung nicht über dritte Eingänge an den Gattern Gi1, G5 und Ge, sondern galvanisch über dritte Eingänge 3 der Gatter G\ und G2 der zweiten Speicherzelle II sowie über die Inverter V\ und V2 auf die Taktleitung. Der Set-Impuls liegt also unmittelbar nur am zweiten Gatter Gi der zweiten Speicherzelle II und über den Inverter V2 auf der Taktleitung, während ein Reset-Impuls unmittelbar nur am dritten Eingang des ersten Gatters G\ der zweiten Speicherzelle II und über den Inverter V\ an der Taktleitung liegt. Durch diese Schaltungsmaßnahme nach der Erfindung nehmen alle Gatter den richtigen Zustand ein, so daß beim Setzen des Set- bzw. Reset-Eingangs auf Null die eingeschriebene Information erhaltenbleibt und gleichzeitig der Takteingang freigegeben wird.
Bei der Auslegung in PL-Technik bedeuten die zusätzlichen Inverter Vj und V2 lediglich eine Erweiterung um einen Einkollektortransistor bzw. einen Kollektor für den Reset- und den Set-Eingang, wie die F i g. 4 und 5 erkennen lassen.
Die in PL-Auslegung realisierbare Schaltung gemäß der F i g. 4 ergibt sich, indem zunächst schematisch die Gatter G\ bis Ge nach der F i g. 2 realisiert werden und dann die Transistoren T5 und 7I0 eingefügt werden, welche die Inverter V\ und V2, abgesehen von dem zweiten Kollektor, enthalten. Der zweite Kollektor b der Fig.4 entspricht der Einfügung eines dritten Eingangs 3 in das Gatter Gi, welches die Transistoren Te und Tj enthält, und in das Gatter G2, welches die Transistoren Tg und Tg enthält, da sowohl die Emitter als auch die Kollektoren auf je einem gemeinsamen Potential liegen. In gleicher Weise entspricht der Transistor 711 dem dritten Eingang 3 des ersten Gatters G3 der dritten Speicherzelle III.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 eines D-Flipflops nach der Erfindung liegt also der Set-Ein-
gang S an der Basiszone eines ersten Doppelkollektortransistors 7ΐο, dessen erster Kollektor galvanisch sowohl mit dem Ausgang des zweiten Gatters G2 der zweiten Speicherzelle II als auch mit dem zweiten Eingang 2 des ersten Gatters G3 der dritten Speicherzel-Ie III verbunden ist. Der Reset-Eingang R dagegen liegt an der Basiszone eines zweiten Doppelkollektortransistors Γ5, dessen erster Kollektor a mit dem zweiten Eingang 2 des zweiten Gatters G2 der zweiten Speicherzelle II und dessen zweiter Kollektor b mit dem ersten Eingang 1 des zweiten Gatters G2 der zweiten Speicherzelle II verbunden ist. Der zweite Kollektor b dieses zweiten Doppelkollektortransistors T5 liegt ferner am ersten Eingang 1 des zweiten Gatters G2 der zweiten Speicherzelle II.
Während bei der Ausführungsform gemäß der F i g. 4 die einzelnen Speicherzellen I, II und III noch als zueinander getrennt zu betrachten sind, sind diese entsprechend den Möglichkeiten einer I2L-Auslegung gemäß der F i g. 5 über eine Realisierung von Doppelkollektortransistoren miteinander verschachtelt. Bei dieser Ausführungsform gemäß der Fig.5 sind die Basiszonen derjenigen Transistoren, d>e mit einer Basiszone eines anderen Transistors galvanisch verbunden sind, mit den Basiszonen letzterer Transistoren nämlich zu Mehrfachkollektortransistoren vereinigt worden. Dabei ist der zusätzliche Kollektor, durch den ein mit einem anderen Transistor vereinigter Transistor realisiert wurde, mit dem Schaltungspunkt verbunden, mit dem der ursprünglich »entfallene« Transistor verbunden war. Entsprechend dieser Regel sind mit dem Transistor Ti der Transistor Γι und der Transistor Tn zu einem Dreifachkollektortransistor Ti' gemäß der F i g. 5 vereinigt worden, wobei der eine Kollektor mit dem Kollektor des verbliebenen Transistors Ti und der andere Kollektor mit dem Kollektor des Transistors Tn' verbunden ist. Nach dem gleichen Prinzip werden der Transistor F4 mit dem Transistor TU in Form des Doppelkollektortransistors Tu, der Transistor Tu mit dem Transistor Tg in Form des Doppelkollektortransistors Tg und der Transistor Tu mit dem Transistor 7e in Form des Doppelkollektortransistors 713' realisiert. Die Kollektoranzahl der erhaltenen Mehrfachkollektortransistoren 7V, Ti', 7V. 71/ und 7V entspricht der Anzahl der Transistoren, welche sie \ ereinigen. Der Transistor T3 kann als Mehrfachtransistor 7V ausgebildet werden, dessen zusätzliche Kollektoren je einen Ausgang Q liefern.
Gegenüber dem bekannten D-Flipflop mit Setz- und Rücksetzeingängen weist das D-Flipflop nach der Erfindung den Vorteil auf, daß das Setzen unabhängig vom Taktsignal erfolgt, da der Takteingang dabei immer auf Null gesetzt ist.
Bei Verwendung als Zähler wird die in den Fig. 1,3,4 und 5 gestrichelt aufgeführte Verbindung mit dem D-Eingang hergestellt. Bei einer solchen Verwendung als Vor- bzw. Rückzähler des D-Flipflops nach der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß für den Reset-Eingang nur ein Transistor benötigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. In I2L-Logik ausgelegtes D-Flipflop mit drei Speicherzellen, welche je zwei Gatter und je zwei Kreuzverbindungen von jedem ersten Eingang des einen Gatters zum Ausgang des anderen Gatters aufweisen, mit einer Verbindung zwischen dem Takteingang sowohl mit dem zweiten Eingang des zweiten Gatters der zweiten Speicherzelle als auch mit dem zweiten Eingang des ersten Gatters der dritten Speicherzelle, ferner mit je einer Verbindung zwischen dem Ausgang des zweiten Gatters der zweiten Speicherzelle und dem zweiten Eingang des ersten Gatters der ersten Speicherzelle, zwischen dem zweiten Eingang des zweiten Gatters der ersten Speicherzelle und dem Ausgang des ersten Gatters der dritten Speicherzelle, zwischen einem dritten Eingang des ersten Gatters der dritten Speicherzelle und dem Ausgang des zweiten Gc ters der zweiten Speicherzelle und schließlich zwischen dem zweiten Eingang des ersten Gatters und der zweiten Speicherzelle mit dem ersten Eingang des ersten Gatters der dritten Speicherzelle, zwischen einem Set-Eingang und einem dritten Eingang eines Gatters der zweiten Speicherzelle und zwischen einem Reset-Eingang und dem dritten Eingang des anderen Gatters der zweiten Speicherzelle, d a durch gekennzeichnet, daß sowohl der Set-Eingang (S) als auch der Reset-Eingang (R) über je einen Inverter (Vu V2) mit dem Takteingang galvanisch verbunden sind, daß je eine galvanische Verbindung sowohl zwischen dem Set-Eingang (S) und dem dritten Eingang (3) des zweiten Gatters (G2)der zweiten Speicherzelle (II) als auch zwischen dem Reset-Eingang (R)und dem dritten Eingang (3) des ersten Gatters (G\) der zweiten Speicherzelle (II) vorhanden ist und daß keine galvanischen Verbindungen zwischen den Set-Eingängen (S) und/oder den Reset-Eingängen (R) und einem der Eingänge der Gatter (Gs G6) in der ersten Speicherzelle (I) vorhanden sind.
2. D-FIipflop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatter als NOR-Gatter in PL-Technik ausgelegt sind, daß der Set-Eingang (S) an der Basiszone eines ersten Doppelkollektortransistors (T\o) liegt, dessen erster Kollektor (a) galvanisch sowohl mit dem Ausgang des zweiten Gatters (Gi) der zweiten Speicherzelle (II) als auch mit dem zweiten Eingang (2) des ersten Gatters (Gz) der dritten Speicherzelle (III) verbunden ist und daß der Reset-Eingang (R) an der Basiszone eines zweiten Doppelkollektortransistors (Ts) liegt, dessen erster Kollektor (a)mh dem zweiten Eingang (2) des zweiten Gatters (Gi) der zweiten Speicherzelle (II) und dessen zweiter Kollektor (b) mit dem ersten Eingang (1) des zweiten Gatters (Gi) der zweiten Speicherzelle (II) verbunden ist.
3. D-Flipflop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszonen derjenigen Transistoren (Tu Tt, 7e, Tti, Tu, T\s), die mit einer Basiszone eines anderen Transistors galvanisch verbunden sind, mit den Basiszonen letzterer Transistoren zu Mehrfachkollektortransistoren(T2'. T7', T>', Tm', Tu) vereinigt werden, deren Kollektoranzahl der Anzahl der Transistoren entspricht, welche sie vereinigen.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Schaltung eines in I2L-Logik ausgelegten D-Flipflops, wie es aus der Zeitschrift »Philips tech. Rundschau« 33, Nr. 3, Seiten 82 bis 91 — insbesondere Seite 89 — bekannt war. Dieses bekannte D-Flipflop weist drei Speicherzellen auf, welche je zwei Gatter enthalten, welche je zwei galvanische Kreuzverbindungen von jedem ersten Eingang des einen Gatters zum Ausgang des anderen Gatters aufweisen. Die drei Speicherzellen sind ferner
ίο untereinander galvanisch gekoppelt.
Das bekannte D-Flipflop ist für allgemeine Logik nur dann verwendbar, wenn der Zustand des Flipflops unabhängig vom Taktimpuls gesetzt und rückversetzt werden kann. Das ist nur möglich, wenn der Taktimpuls sich im Nullzustand befindet. Außer einem Takteingang weist das bekannte D-Flipflop einen Set- und einen Reset-Eingang auf, um einen bestimmten Zustand einzustellen. Zur Verwendung als Zähler sind außerdem noch zwei Ausgänge und ein D-Eingang vorgesehen, wodurch der D-Flipflop im Bedarfsfalle durch Herstellen einer äußeren Verbindung zwischen einem Ausgang und dem D-Eingang für Zähler verwendbar wird.
Die Erfindung betrifft somit ein in I2L-Logik ausgelegtes D-Flipflop gemäß dem Oberbegriff des anliegenden Hauptanspruchs.
Diese I2L-Logik wird auch als »Merged Transistor Logic« — vgl. »1972 IEEE International Solid-State Cicuits Conference«, Digest of Technical Papers, Seiten 90 bis 93 — bezeichnet und zeichnet sich zunächst durch an der Halbleiteroberfläche liegende Kollektorzonen und für eine Mehrzahl von Transistoren gemeinsame Injektoren aus, die als Teil je einer lateralen Transistorstruktur den Stromfluß in den vertikal betriebenen Transistoren steuern und als Stromquelle dienen. Der Injektor kann im Ersatzschaltbild als Ersatzschaltbildtransistor dargestellt werden, dessen Basis auf Emitterpotential des betreffenden vertikalen Transistors und dessen Kollektor an der Basis dieses vertikalen Transistors liegt. Dabei ist die Kollektorzone des Ersatzschaltbildtransistors identisch mit der Basiszone des vertikalen Transistors. Der Übersichtlichkeit wegen sind diese Ersatzschaltbildtransistoren, wie sie den Injektoren entsprechen, in der Zeichnung zur anliegenden Beschreibung fortgelassen worden.
Vorteile des Ausbildungsprinzips der integrierten Injektionslogik sind ein relativ geringer Oberflächenbedarf an Halbleitermaterial und die Möglichkeit der leichten Realisierbarkeit von digitalen Schaltungen mit Mehrfachkollektortransistoren und der Anwendung der normalen Planardiffusionstechnik. Es sind weder Widerstände noch Kondensatoren erforderlich, da die Verschaltung über Leitbahnen galvanisch ohne Widerstände und Kondensatoren erfolgt. In der folgenden Beschreibung ist daher stehts eine galvanische Verbindung im Zusammenhang mit der elektrischen Verbindung gemeint. Als weiterer Vorteil gilt, daß keine besonderen Stromquellen für die Transistoren erforderlich sind, da deren Stromversorgung über die Injektoren erfolgt. Da schließlich auch die einzelnen Transistoren mit elektrisch trennenden Isolierzonen flächensparend ausgebildet werden können, ist es für den Fachmann von Interesse, Schaltungen zu entwickeln, die in I2L-Logik realisierbar sind, insbesondere solche, deren Emitter auf einem gemeinsamen Potential liegen.
Aufgabe der Erfindung ist, das bekannte D-Flipflop topologisch einfacher in I2L-Auslegung bei vermindertem Bedarf an Halbleiteroberfläche realisierbar zu
DE19752534229 1975-07-22 1975-07-31 In I hoch 2 L-Logik ausgelegtes D-Flipflop Expired DE2534229C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534229 DE2534229C2 (de) 1975-07-31 In I hoch 2 L-Logik ausgelegtes D-Flipflop
IT2549176A IT1066810B (it) 1975-07-31 1976-07-20 Flipflop di tipo d progettato in una logica integrata per imiezione
JP8771876A JPS52115673A (en) 1975-07-22 1976-07-22 Monolithic ic and method of producing same by planar diffusion
CH951176A CH607452A5 (de) 1975-07-31 1976-07-26
FR7623224A FR2320005A1 (fr) 1975-07-31 1976-07-29 Bascule d a technologie i2l
BR7604988A BR7604988A (pt) 1975-07-31 1976-07-30 Biestavel tipo-d desenhado em logica de injecao integrada
JP51090869A JPS5235567A (en) 1975-07-31 1976-07-31 Delay flippflop formed with i2l

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534229 DE2534229C2 (de) 1975-07-31 In I hoch 2 L-Logik ausgelegtes D-Flipflop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534229B1 true DE2534229B1 (de) 1976-11-11
DE2534229C2 DE2534229C2 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT1066810B (it) 1985-03-12
FR2320005B1 (de) 1980-04-18
BR7604988A (pt) 1977-08-09
CH607452A5 (de) 1978-12-29
JPS5235567A (en) 1977-03-18
FR2320005A1 (fr) 1977-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232189C3 (de) Monolithische, sowohl als Lese/Schreibspeicher als auch als Festwertspeicher betriebbare Speicheranordnung
DE2723821C2 (de) Programmierbare logische Anordnung
DE3050217C2 (de)
DE2627546A1 (de) Integrierte schaltung hoher packungsdichte
DE2021824B2 (de) Monolithische halbleiterschaltung
DE2556275A1 (de) Logische schaltung hoher dichte
DE2721851A1 (de) Verriegelnder leseverstaerker fuer halbleiterspeicheranordnungen
DE1280924B (de) Bistabile Schaltung
DE1474388A1 (de) Speicheranordnung mit Feldeffekttransistoren
DE2522797B2 (de) Flip-Flop-Schaltung
DE2165445C3 (de) Logikschaltung
DE1807219B2 (de) J-k-master- slave flip-flop
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE2216024C3 (de) Speicherzelle für Verschieberegister
DE2534229C2 (de) In I hoch 2 L-Logik ausgelegtes D-Flipflop
DE2455125C2 (de) Frequenzteilerstufe
DE1807105B2 (de) Treiberschaltung für Flip-Flops
DE2534229B1 (de) In I?L-Logik ausgelegtes D-Flipflop
DE2442773C3 (de) Integrierte Master-Slave-Flipflopschaltung
DE2165758A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Frequenzteilerschaltung einer elektronischen Uhr
DE2518847C2 (de) Hochgeschwindigkeitszähler
DE2750432C2 (de) I↑2↑L-Logik-Schaltungsanordnung
DE2304007A1 (de) Asynchron-schaltkreis
DE19961100A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Vorrichtungen für die Steuerung der am Sperrgate anliegenden Spannung für Analogschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee