DE2533948B2 - Außenschlauch für biegsame Antriebswellen von Dentalwerkzeugen - Google Patents

Außenschlauch für biegsame Antriebswellen von Dentalwerkzeugen

Info

Publication number
DE2533948B2
DE2533948B2 DE2533948A DE2533948A DE2533948B2 DE 2533948 B2 DE2533948 B2 DE 2533948B2 DE 2533948 A DE2533948 A DE 2533948A DE 2533948 A DE2533948 A DE 2533948A DE 2533948 B2 DE2533948 B2 DE 2533948B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
section
flexible drive
drive shafts
outer hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2533948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533948A1 (de
DE2533948C3 (de
Inventor
Walter 7535 Koenigsbach-Stein Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (vorm Hch Witzenmann) 7530 Pforzheim GmbH
Original Assignee
Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (vorm Hch Witzenmann) 7530 Pforzheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (vorm Hch Witzenmann) 7530 Pforzheim GmbH filed Critical Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (vorm Hch Witzenmann) 7530 Pforzheim GmbH
Priority to DE2533948A priority Critical patent/DE2533948B2/de
Publication of DE2533948A1 publication Critical patent/DE2533948A1/de
Publication of DE2533948B2 publication Critical patent/DE2533948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533948C3 publication Critical patent/DE2533948C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • F16C2316/13Dental machines

Description

20
25
Die Erfindung' betrifft einen Außenschlauch für K) biegsame Antriebswellen von Dentalwerkzeugen, bestehend aus einem schraubengangförmig gewickelten Metallband, das im Querschnitt an einem Ende einen radial nach außen und am anderen Ende einen radial zur Schlauchachse gerichteten freien Schenkel und J5 anschließend an die Schenkel je einen in Richtung der Schlauchachse verlaufenden Abschnitt aufweist, wobei der an den radial nach außen gerichteten freien Schenkel anschließende Abschnitt näher zur Schlauchachse liegt als der andere, beide Abschnitte ta bis zu einem sie miteinander verbindenden, die Abstandsdifferenz überbrückenden, mittleren Querschnittsteil reichen und die freien Schenkel der im Wickel benachbarten Bandkanten einander hintergreifen.
Bei einem derartigen, schlechthin als Metallschlauch bekannten Außenschlauch ist der mittlere Querschnittsteil als sich radial erstreckender Steg ausgebildet. Der Außenschlauch hat die Aufgabe, die zusätzlich noch von einer federharten Drahtwendel umgebene, biegsame Antriebswelle, die mit sehr hohen Drehzahlen umläuft, vor Überbeanspruchung zu schützen. Dazu muß der Außenschlauch in sich verdreh- und zugfest sein, er muß den möglichen Biegeradius für die Welle begrenzen und die entstehende Reibungswärme gut ableiten. Andererseits ist man aber hinsichtlich des Innendurchmessers des Außenschlauches durch die Abmessung der biegsamen Welle und der sie umgebenden Drahtwendel sowie hinsichtlich des Aüßendurchmessers des Außenschlauches durch die Maße der auf dem Markt befindlichen Anschlußteile gebunden.
Um den möglichen Biegeradius zu begrenzen, d. h. nicht zu klein werden zu lassen, ist man bisher so vorgegangen, daß man auf den in Richtung der Schlauchachse verlaufenden Abschnitt, der sich an den radial nach außen gerichteten freien Schenkel anschließt, einen Runddraht aus Messing aufgewickelt hat. Dieses Aufwickeln des Runddrahtes erfordert jedoch außerordentliche Sorgfalt. Denn wenn der Draht zu lose aufgewickelt wird, kommt es zu verschiedenen Schwierigkeiten beim Polieren und immer erforderlichen Verchromen des Schlauches. Wird der Runddraht dagegen zu fest aufgewickelt, verändert er den Schlauchdurchmesser. Neben dem Umstand, daß das Aufwickeln des Runddrahtes einen zusätzlichen Arbeitsgang darstellt, bereitet ferner aber auch das Ablängen einzelner Schlauchabschnitte von einem endlos hergestellten Außenschlauch besondere Schwierigkeiten, weil der Runddraht ausgehend von der Trennstelle aufspringen würde, würde er nicht vor dem Trennvorgang dort besonders durch einen zusätzlichen Arbeitsgang festgelegt.
Darüber hinaus bildet der an sich lose eingewickelte Runddraht an seiner Auflage auf dem Schlauch eine kaum zugängliche Stelle, die bei Verschmutzung nur schwer oder gar nicht zu reinigen ist, was bei medizinischen Geräten grundsätzlich unerwünscht ist.
Ferner erhöht der Runddraht das Gewicht des Schlauches, ohne dabei jedoch dessen Festigkeit gegen Verdrehtwerden zu erhöhen oder nennenswert zur Wärmeableitung beizutragen.
Die Forderung geht aber gerade bei den Außenschläuchen für biegsame Antriebswellen von Dentalwerkzeugen dahin, daß der Schlauch sehr leicht und trotzdem verdrehfest sein soll, damit er leicht zu handhaben, bei der Handhabung aber durch Verdrehtwerden nicht aufspringen und damit unbrauchbar werden kann.
Zur Erhöhung der Verdrehfestigkeit wäre es nun an sich möglich, das Bandmaterial starkwandiger zu wählen, um ihm eine höhere Steifigkeit zu geben. Dies würde aber wiederum das Gewicht des Außenschlauches noch weiter erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Außenschlauch der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er bei Fortfall des bisher erforderlichen Runddrahtes durch Ergreifen einer einzigen Maßnahme gleichzeitig die folgenden, sich in ihrer Zielrichtung teilweise widersprechenden Forderungen erfüllt.
a) Der minimale Biegeradius des Schlauches soll wie im bekannten Falle begrenzt sein.
b) Die Verdrehfestigkeit des Schlauches soll ganz erheblich erhöht werden. Trotzdem soll der Schlauch wesentlich leichter und damit einfacher und geschickter zu handhaben sein als der bekannte Außenschlauch mit eingewickeltem Runddraht.
c) Das Aussehen des Schlauches soll verbessert werden. Gleichzeitig sol! das bei ihm notwendige Verchromen gegenüber dem bekannten Außenschlauch mit eingewickeltem Runddraht gleichmäßig gut möglich sein, indem keine nicht oder nur schwer zugänglichen Stellen vorhanden sind, in denen sich Reste von nach dem Verchromen angewendetem Poliermittel oder spätere Verschmutzungen festsetzen können.
d) Die Herstellung des Schlauches soll gegenüber einem solchen mit eingewickeltem Runddraht einfacher und billiger sowie mit größerer Herstellungsgeschwindigkeit möglich sein.
e) Der Außenschlauch soll eine besonders gute Ableitung der durch das Umlaufen der biegsamen Welle entstehenden Reibungswärme gewährleisten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der mittlere Querschnittsteil die Form einer sich über die gesamte radiale Querschnittshöhe des Metallbandes erstreckenden, einfachen Welle mit radial verlaufenden, nahe beieinanderliegenden Flanken aufweist.
Durch diese denkbar einfache Maßnahme konnte überraschenderweise erreicht werden, daß sich die Verdrehfestigkeit des Schlauches um bis zu 50% erhöht, obwohl andererseits das Schlauchgewicht gegenüber einem Außenschlauch mit eingewickeltem Runddraht um etwa 15% herabgesetzt ist. Die höhere Verdrehfestigkeit ergibt aber auch eine hohe Maßhaltigkeit im Durchmesser des Schlauches. Darüber hinaus sorgt die durch die Welle gegebene Vergrößerung der Profiloberfläche für eine besonders gute Ableitung der durch die biegsame Welle entstehenden Reibungswärme, wobei der Umstand, daß die Flanken der Welle radial gerichtet sind, eine exakte Einhaltung des Mindest-Biegeradius gewährleistet. Andererseits ist entsprechend der Forderung der Aufgaoe der den bisherigen Biegeradius begrenzende Draht überflüssig, da dessen Aufgabe von der Welle übernommen ist.
Ferner konnte das Aussehen des Schlauches wesentlich verbessert werden und es ist nunmehr seine
gleichmäßige Verchromung, wegen einfacher Reinigungsmöglichkeit von außen, möglich.
Schließlich ist die Herstellung des Schlauches erheblich vereinfacht, da nunmehr die besonderen Aufwendungen für das Aufwickeln des Runddrahtes fortfallen. Die Fertigungsgeschwindigkeit kann damit erhöht werden. Ebenso ist das Ablängen des Schlauches jetzt sehr einfach und schnell durchzuführen.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand ihrer zeichnerischen Darstellung beschrieben. Dabei zeigt die Zeichnung den Außenschlauch links in auseinandergezogener und rechts in gestauchter Stellung.
Das Schlauchprofil besteht aus einem radial zur Schlauchachse gerichteten freien Schenkel 1 und einem radial nach außen gerichteten freien Schenkel 2, an die sich je ein in Richtung der Schlauchachse verlaufender Abschnitt 3 bzw. 4 anschließt, wobei der an den radial nach außen gerichteten freien Schenkel 2 anschließende Abschnitt 4 näher zur Schlauchachse liegt als der andere Abschnitt3. Derdie Abstandsdifferenz zwischen den Abschnitten 3 und 4 überbrückende, mittlere Querschnittsteil ist eine sich über die gesamte radiale Querschnittshöhe des Metallbandes erstrekkende Welle 5 mit radial verlaufenden, nahe beieinanderliegenden Flanken 6, 7, 8.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Außenschlauch für biegsame Antriebswellen von Dentalwerkzeugen, bestehend aus einem schraubengangförmig gewickelten Metallband, das im Querschnitt an einem Ende einen radial nach außen und am anderen Ende einen radial zur Schlauchachse gerichteten freien Schenkel und anschließend an die Schenkel je einen in Richtung der Schlauchachse verlaufenden Abschnitt aufweist, wobei der an den radial nach außen gerichteten freien Schenkel anschließende Abschnitt näher zur Schlauchachse liegt als der andere, beide Abschnitte bis zu einem sie miteinander verbindenden, die Abstandsdifferenz überbrückenden, mittleren Querschnittsteil reichen und die freien Schenkel der im Wickel benachbarten Bandkanten einander hintergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Querschnittsteil die Form einer sich über die gesamte radiale Querschnittshöhe des Metallbandes erstreckenden einfachen Welle (5) mit radial verlaufenden, nahe beieinanderliegenden Flanken (6, 7, 8) aufweist.
    10
DE2533948A 1975-07-30 1975-07-30 Außenschlauch für biegsame Antriebswellen von Dentalwerkzeugen Granted DE2533948B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533948A DE2533948B2 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Außenschlauch für biegsame Antriebswellen von Dentalwerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533948A DE2533948B2 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Außenschlauch für biegsame Antriebswellen von Dentalwerkzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533948A1 DE2533948A1 (de) 1977-02-03
DE2533948B2 true DE2533948B2 (de) 1978-08-31
DE2533948C3 DE2533948C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5952764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533948A Granted DE2533948B2 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Außenschlauch für biegsame Antriebswellen von Dentalwerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533948B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902107A (en) * 1996-11-14 1999-05-11 Lowell; Jeremy Disposable prophylaxis angle with adjustable head
DE10320677B4 (de) * 2003-05-08 2009-07-30 Fico Cables, Lda. Seilzugsystem
US20070078012A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Bettcher Industries, Inc. Flexible drive shaft casing for power operated rotary knife

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533948A1 (de) 1977-02-03
DE2533948C3 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451153A1 (de) Bandsaege
AT134163B (de) Biegsame Welle und Verfahren zur Herstellung derselben.
EP0582783A2 (de) Gerät zum Reinigen von Interdentalräumen
DE2364544B2 (de) Auflösewalze für Offenendspinnmaschinen
DE2533948C3 (de)
DE2135903C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilters
EP0043868A1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
DE2159496A1 (de) Kabelaufwickelvorrichtung.
DE1301380B (de) Maschine zur Herstellung eines aus Einzeldraehten reversierenden Schlages bestehenden konzentrischen Schutzleiters
DE2720935B2 (de) Antriebswalze für Textilmaschinen
EP0463293B1 (de) Verfahren zum Aufziehen von Sägezahndrähten im Textilmaschinenbau
DE7524144U (de) AuBenschlauch für biegsame Antriebswellen von Dentalwerkzeugen
DE2417219A1 (de) Ringwellrohr mit verstaerkungsringen
DE2112332A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallschnueren,die insbesondere als Verstaerkungselemente fuer Kautschukgegenstaende,insbesondere fuer Luftreifen,verwendet werden sollen
DE538186C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE680125C (de) Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE631374C (de) Klebstoffauftragevorrichtung
EP0000116A1 (de) Haspel, insbesondere für Blechbänder
DE688013C (de) Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen oder Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE3126300C2 (de) Filter sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2800661C2 (de) Biegsamer Röhrenabschnitt für ein Endoskop
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
AT107497B (de) Hohlleiter aus profilierten Drähten oder Bändern und Verfahren zur Herstellung derselben.
EP0074433B1 (de) Endlose Seilsäge zum Schneiden von Kunststoff, insbesondere als Schaumstoff
DE932211C (de) Hohlkoerper, insbesondere fuer hohe und hoechste Druecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee