DE253385C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE253385C DE253385C DENDAT253385D DE253385DA DE253385C DE 253385 C DE253385 C DE 253385C DE NDAT253385 D DENDAT253385 D DE NDAT253385D DE 253385D A DE253385D A DE 253385DA DE 253385 C DE253385 C DE 253385C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- liquid
- cylinders
- floating frame
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2700/00—Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
δ 253385 — KLASSE ArIh. GRUPPE
Vorrichtung zur Kraftübertragung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. April 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Kraftübertragung, bei welchen durch
eine Übersetzung ins Langsame verhältnismäßig große Kräfte von einer schnell laufenden
Maschine auf solche Vorrichtungen übertragen werden, die mit geringerer Geschwindigkeit
laufen sollen. Gegenstand der Erfindung sind verbesserte Mittel zur Übertragung der Kraft und zur Ausgleichung und Verteilung
des Drucks zwischen den ineinandergreifenden Zähnen der Vorgelegeräder.
Bei der Anwendung von Vorrichtungen dieser Art zur Verminderung der Geschwindigkeit
ist es notwendig, Vorkehrungen zu treffen, um den Druck an den Berührungsflächen
zwischen den Zähnen der ineinandergreifenden Räder auszugleichen und zu verteilen,
nicht nur um eine unerwünschte Abnutzung der Zähne und daher eine Verminderung des Wirkungsgrades zu vermeiden,
sondern auch zur Verhinderung der infolge dieser Abnutzung eintretenden Geräusche und
Erschütterungen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, eines der ineinandergreifenden Räder oder einen
Satz solcher Räder, wenn mehr als zwei Räder verwendet werden, in einem schwebenden
Rahmen anzuordnen, der so getragen wird, daß er eine Winkelbewegung der Achsen der
ineinandergreifenden Räder gegeneinander sowohl in einer wagerechten als auch in einer
senkrechten Ebene ermöglicht, wobei in manchen Fällen eine Vorkehrung getroffen ist, um
die Winkelbewegung in einer wagerechten Ebene während des Betriebes zu begrenzen,
indem zu diesem Zwecke Anschläge o. dgl. vorgesehen sind.
Vorrichtungen dieser Art werden, wenn auch nicht ausschließlich, so doch in erster Linie
beim Antriebe von Wasserfahrzeugen verwendet, bei denen Turbinen benutzt werden, weil
bekanntlich diese Maschinen die beste Wirkung ergeben, wenn sie mit großer Geschwindigkeit
laufen, während die zur Zeit gebauten Schiffsschrauben wirksamer sind, wenn sie mit
verhältnismäßig geringen Geschwindigkeiten angetrieben werden.
Gemäß vorliegender Erfindung wird eines der ineinandergreifenden Räder, und zwar
entweder das kleine Zahnrad oder das mit diesem in Eingriff stehende große Zahnrad,
durch einen schwebenden Rahmen getragen, und zwar mittels einer unter Druck stehenden
Flüssigkeit und in der Weise, daß eine gewisse Winkelbewegung zwischen den Zahnrädern
während des Betriebs und auch ein nachgiebiger Eingriff zwischen den Zähnen
stattfinden kann.
Ferner betrifft die Erfindung besondere Verbesserungen bei der praktischen Ausführung
und Einrichtungen, um die während des Betriebs von der Übersetzung übertragene Kraft zu messen.
Die Erfindung ist beispielsweise in den beiliegenden
Zeichnungen dargestellt, und zwar ist
Fig. ι ein Querschnitt nach der Linie I-I
der Fig. 2 und zeigt eine Ausführungsform der
Vorrichtung zur Verminderung der Geschwindigkeit bei Zahnrädergetrieben, die gemäß der
vorliegenden Erfindung gelagert sind;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach der Linie H-II der Fig. i.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus einem Grundgestell
i, in welchem ein großes Zahnrad 2 oder deren mehrere gelagert sind, die mit entsprechenden
Meinen Zahnrädern in Eingriff stehen, welche in einem schwebenden Rahmen gelagert
sind. Das Grundgestell ι enthält mehrere Zylinder, z. B. 3, 4 und 5, von denen
die ersten als Endzylinder und der letztere als Mittelzylinder bezeichnet werden kann.
Zu diesen Zylindern kann eine geeignete Flüssigkeit, z. B. Öl, durch eine Zutrittsöffnung
6 und einen Kanal 7 in dem Grundrahmen zugeführt werden. Dieser Kanal steht mit den Zylindern durch Öffnungen 8, 9 und 10
in Verbindung. Die Durchtrittsöffnung 6 hat eine verhältnismäßig geringe lichte Weite, so
daß die Zuflußmenge der in den Kanal 7 durch ein Rohr 11 eintretenden Flüssigkeit
beschränkt ist. Die Zylinder 3, 4 und 5 können gegebenenfalls mit dem Grundgestell
aus einem Stück hergestellt sein, wobei für jeden Zylinder ein Futter oder eine Buchse 12
vorgesehen ist, die durch Schrauben 13 festgehalten wird. Der Zylinder kann aber auch
von dem Grundgestell getrennt hergestellt und in beliebiger Weise in seiner Lage gehalten
werden.
In den Zylindern 3, 4 und 5 sind Kolben 14 bzw. 15 und 16 geführt, welche einen schwebenden
Rahmen 17 tragen, der aus zwei Teilen 18 und 19 zusammengesetzt ist, welche
fest miteinander verbunden sind und vorspringende Teile 20 und 21 haben, die in den
Lagern 22 und 23 des Grundgestells 1 liegen. Der schwebende Rahmen 17 ruht auf den
Kolben 14, 15 und 16 und ist mit vorspringenden
Flanschen 24 versehen, die den Durchtritt der Flüssigkeit durch eine Öffnung 25 regeln, welche von dem mittleren Zylinder 5
zu einer Austrittsöffnung im Grundgestell 1 führt. Eine Welle 26 ist in dem schwebenden
Rahmen gelagert, und auf dieser Welle sitzen Zahnräder 27, 28, welche mit dem Rad 2
in Eingriff stehen.
Durch die Wandung 29 des Grundgestells treten Anschläge, welche aus einem Hohlkörper
30 bestehen, in welchem ein Stab 31 liegt, dessen inneres Ende in ein Lager 32 in dem
schwebenden Gestell 17 eingreift. Der Teil 30 ist außen mit Gewinde versehen und in ein
Muttergewinde der Grandgestellwandung 29 eingeschraubt, so daß der schwebende Rahmen
so in bezug auf das Getriebe eingestellt werden kann, daß ein richtiger Eingriff der
Zähne des kleinen und großen Rades aufrechtj erhalten, dabei aber gleichzeitig eine senkrechte
Winkelbewegung des kleinen Zahnrades j gegen die übrigen Teile ermöglicht wird.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Vorrichtung ist folgende:
Wenn den Zylindern 3, 4 und 5 Flüssigkeit ! durch das Rohr 11, die enge Öffnung 6 und
j den Kanal 7 zugeführt wird, so werden die j Kolben 14, 15 und 16 in ihren Zylindern genügend
gehoben, um den schwebenden Rahmen zu tragen. Wenn die kleinen Zahnräder entgegengesetzt zur Bewegung des Uhrzeigers
umlaufen, so hat der Druck auf die Zähne der ineinandergreifenden Räder das Bestreben,
den Ventilflansch 24 auf seinen Sitz zu drücken, so daß die öffnung 25 geschlossen
ist.
Daher wird der Druck in den Zylindern 3, 4 und 5 so lange gesteigert, bis dieser Druck
größer ist als derjenige zwischen den Zähnen der ineinandergreifenden Räder. Dadurch
werden die Kolben 14, 15 und 16 ein wenig g
gehoben, und die Öffnung 25 wird freigegeben, f so daß das Öl durch diese öffnung in den
Überlauf treten kann, von wo es in einen zu diesem Zweck vorgesehenen Behälter zurückgeführt
werden kann. Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß der mittlere Zylinder 5 und
sein Kolben 16 einen größeren Durchmesser hat als die Endzylinder und -kolben. Der
mittlere Kolben ist in der Darstellung so bemessen, daß er annähernd die doppelte Grundfläche
hat wie die Endkolben, da der vorwiegende Teil des Drucks auf diesen mittleren Punkt verteilt werden wird. Die Anschläge
30 hindern eine horizontale Winkelbewegung des schwebenden Rahmens, gestatten ihm aber
trotzdem eine genügende senkrechte Winkelbewegung.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist für solche Einrichtungen zur Verminderung Λ
der Geschwindigkeit geeignet, bei welchen die ^ j Drehrichtung des treibenden und getriebenen
Rades dauernd dieselbe ist. Unter gewissen Bedingungen, z. B. bei Schiffsmaschinen, ist
es indessen notwendig, die Schraube und demgemäß die Turbine umzusteuern, und es
müssen daher Vorrichtungen vorgesehen sein, um die Drehrichtung der ineinandergreifenden
Räder und der Wellen, auf denen sie sitzen, umkehren zu können. Um die unter diesen
Bedingungen auftretenden Beanspruchungen zu dämpfen oder zu verteilen, ist eine Reihe von
Kolben 33, 34 und 35 vorgesehen, welche in Zylindern 36 bzw. 37 und 38 geführt sind
und genau ebenso, aber entgegengesetzt wirken wie die Kolben 14, 15 und 16, jedoch
durch eine andere Leitung 39. Es ist ersichtlich, daß, wenn die Kolben und Zylinder
in dieser Weise verdoppelt sind, der schwebende Rahmen zwischen der oberen und der
Claims (9)
- unteren Kolbenreihe gehalten und derart von einem Flüssigkeitskörper getragen wird, daß die durch das Getriebe übertragenen Beanspruchungen von der Flüssigkeit in den verschiedenen Zylindern aufgenommen werden, und daß der Druck auf die verschiedenen Flüssigkeitskörper je nach der Drehrichtung der Wellen verteilt werden wird.Um die von dem Getriebe übertrageneίο Kraft zu messen, ist ein Druckmesser 41 vorgesehen, der mit dem Kanal 7 durch ein Rohr 40 verbunden ist, so daß er den Druck der Flüssigkeit mißt, welche den schwebenden Rahmen trägt, und so die von dem Getriebe übertragene Kraft angibt.Es ist hieraus ersichtlich, daß die Welle des treibenden Zahnrades ohne jedes Lager in ihrer Stellung gehalten wird, und daß alle durch den Betrieb der Vorrichtung verursachten Erschütterungen von der Flüssigkeit aufgenommen werden, auf welcher der schwebende Rahmen ruht.F Man kann auch das große getriebene Zahnrad von dem schwebenden Rahmen tragen lassen, wobei dann die treibende Welle in Lagern ruht, die in Ständern oder in dem Grundgestell je nach Wunsch angebracht sind.In der Zeichnung ist die treibende Wellederart dargestellt, daß sie aus einer hohlen Welle mit einer darin liegenden Achse besteht, deren eines Ende mit demjenigen der hohlen Welle verbunden ist, während das andere Ende mit der schnell laufenden Maschine durch eine geeignete Kupplung verbunden ist. Die Erfindung kann in verschiedenen baulichen Abänderungen verkörpert werden, sofern nur die Bauart und Anordnung der Räder derart ist, daß die vorstehend beschriebenen Bewegungen des Getriebes und die dadurch erzielte Ausgleichung und angemessene Verteilung des Drucks auf die Zähne der Räder ' möglich ist.Paten τ-An speüche:i. Vorrichtung zur Kraftübertragung, bei welcher ein oder mehrere Sätze ineinander eingreifender Zahnräder verwendet und eines oder mehrere Räder jedes Satzes in einem schwebenden Gestell gelagert sind, das in einer in rechtem Winkel zu der die Mittelpunkte der ineinandergreifenden Zahnräder verbindenden Linie liegenden Ebene eine Winkelbewegung ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der schwebende Rahmen von einer unter Druck stehenden Flüssigkeit derart getragen wird, daß er während des Betriebs eine Winkelbewegung der Achsen der Getrieberäder gegeneinander und einen nachgiebigen Eingriff der Zähne ermöglicht.
- 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der den schwebenden Rahmen tragenden Flüssigkeit selbsttätig entsprechend den Druckänderungen zwischen den Zähnen des Getriebes geändert wird.
- 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwebende Rahmen (17) von einer Reihe von Kolben (14, 15, 16) getragen wird, welche in seiner Längsrichtung angeordnet und in Zylindern (3, 4 und 5) geführt sind, die miteinander in freier Verbindung stehen und denen dauernd Flüssigkeit, unter Druck zugeführt wird, während der Austritt der Flüssigkeit aus den Zylindern selbsttätig entsprechend den Änderungen in der Stellung des schwebenden Rahmens infolge der Anderungen des Drucks zwischen den Zähnen des Getriebes geregelt wird.
- 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3 für wechselnde Drehrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der schwebende Rahmen (17) von zwei Seiten her durch einander gegenüberliegende Kolben (14, 15 und 16 bzw. 33, 34 und 35) getragen wird, die damit fest verbunden oder aus einem Stück damit hergestellt und in Zylindern (3, 4, 5 bzw. 36, 37, 38) im unteren bzw. oberen Teil des Gestelles geführt sind, wobei die Zylinder in freier Verbindung mit Kanälen 7 bzw. 39) stehen, denen Flüssigkeit unter Druck durch eine Zuleitung (11) von verengertem Querschnitt zugeführt wird.
- 5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der Zylinder (5 bis 38) mit einem Überlauf (25) versehen sind, wobei der Durchtritt von Flüssigkeit durch den Überlauf durch vorspringende Flanschen (24) des schwebenden Rahmens derart geregelt wird, daß der Druck in den Zylindern entsprechend den Druckänderungen zwischen den Zähnen der ineinandergreifenden Räder zunehmen oder abnehmen kann.
- 6. Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schwebende Rahmen mit Vorsprüngen (20 und 21) versehen ist, die in Lagern (22 und 23) des Grundgestells liegen, während Anschläge (30) eine Winkelbewegung des Gestells in der Ebene der Achse der Getrieberäder verhindern.
- 7. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflächen der KoI-ben, auf welche die Flüssigkeit unter Druck einwirkt, in solchem Verhältnis zu-einander stehen und daß die Auslaßventile, durch welche Flüssigkeit aus den Zylindern austreten kann, so geregelt werden, daß der Druck zwischen den Zähnen des Getriebes stets durch den Druck innerhalb der Zylinder ausgeglichen wird.
- 8. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch ι und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des mittleren Zylinders größer ist als diejenige der Endzylinder.
- 9. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt von Flüssigkeit unter Druck aus den Zylindern durch die relative Bewegung eines oder mehrerer Kolben innerhalb der zugehörigen Zylinder geregelt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE253385C true DE253385C (de) |
Family
ID=511669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT253385D Active DE253385C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE253385C (de) |
-
0
- DE DENDAT253385D patent/DE253385C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE547594C (de) | Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit einem auf einer verstellbaren Exzenterscheibe angeordneten Ringkoerper zur Veraenderung des Rauminhaltes der Verdraengungszellen | |
DE1267623B (de) | Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel | |
DE2853508A1 (de) | Drehmomentenwandler | |
DE1254926B (de) | Hydrostatisches Axialkolbengetriebe | |
DE1652429A1 (de) | Mit hydraulischem Druck und Vorspannung arbeitende Zylinder-Graviermaschine | |
DE970102C (de) | Gruppenantrieb fuer kontinuierliche Walzwerke | |
DE2810273A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit des dorns in einem kontinuierlichen mit gehaltenem dorn arbeitenden walzwerk | |
DE19951417A1 (de) | Ventilkolben und damit ausgestattetes Ventil | |
DE253385C (de) | ||
DE4325403A1 (de) | Verspannungsprüfstand | |
DE2349304A1 (de) | Zahnradmotor | |
DE648546C (de) | Auswechselbares Vorgelege fuer zweiachsige Zahnrad- oder Drehkolbenmotoren | |
DE4301314C2 (de) | Querwalzmaschine | |
DE2131537A1 (de) | Fraesspindeleinheit zum Universalfraesen | |
DE1453498C3 (de) | Hydraulische Radialkolbenmaschine | |
DE1915179A1 (de) | Kraftuebertragungsvorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung | |
DE2320509C2 (de) | Fliegende Schere | |
DE1500357C3 (de) | Hydrostatische Schmiervorrichtung fur ein Schneckenzahnstangengetriebe | |
DE840037C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE824436C (de) | Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung | |
DE517136C (de) | Antriebsvorrichtung fuer aus mehreren Teilen bestehende Papiermaschinen | |
DE549774C (de) | Querlager | |
DE966069C (de) | Stromerzeugungsanlage | |
DE259210C (de) | ||
DE653450C (de) | Rollenschneidmaschine mit auf Tragwalzen ruhender Wickelrolle |