DE2533703C3 - Vakuumdestillationskolonne zur Reinigung von Buntmetallen - Google Patents
Vakuumdestillationskolonne zur Reinigung von BuntmetallenInfo
- Publication number
- DE2533703C3 DE2533703C3 DE19752533703 DE2533703A DE2533703C3 DE 2533703 C3 DE2533703 C3 DE 2533703C3 DE 19752533703 DE19752533703 DE 19752533703 DE 2533703 A DE2533703 A DE 2533703A DE 2533703 C3 DE2533703 C3 DE 2533703C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- column
- metal
- overflow
- vacuum chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/04—Refining by applying a vacuum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumdcslillationskolonnc
/ur Reinigung von Buntmclallcn durch Verdampfung und Kondensation mit einer zylindrischen
Vakuumkammer, in der sich eine Reihe von aufeinanderfolgend
in vertikalen Ebenen übereinander angeordneten Tellern mit je einer Zcnlnilbohrung, welche die
Kolonne bilden und zur Aufnahme von vorher geschmolzenem und ungereinigtem Metall dienen,
befindet, wobei ein Erhitzer die Kolonne umgibt und die niedrig siedenden Beimengungen durch eine von den
Bohrungen gebildete Rohrleitung in einen Verflüssiger entfernt werden, der unterhalb der Tcllcrkolonnc in der
Vakuumkammer angeordnet ist, während der Ausgang des untersten Tellers mit einem Kühler für das reine
Metall verbunden ist, der unterhalb der Vakuumkammer
liegt.
Aus der DE-PS 15 58 410 ist eine kontinuierlich arbeitende Anlage zur Reinigung von Metallen von
flüchtigen Beimengungen durch Verdampfung und Kondensation unter Vakuum bekannt, bei der eine
Vielzahl von Böden vorgesehen ist, die in Form von
oben offenen Gefäßen aufgeführt und derart in Gruppen angeordnet sind, daß die Böden jeder Gruppe
oder einzelne Gruppen miteinander und mit dem Kondensator durch Dampfleitungen nacheinander verbunden sind und die aus teilweise incinandcrragcndcn
Teilstücken bestehen.
Beimengungen ist dabei eine Vielzahl von Böden oder Tellern erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vakuumdestillationskolonne der
eingangs erwähnten Art durch Änderung der Konstruktion der Teiler und Vergrößerung der Abdampffläche
die Leistung und den Reinheitsgrad des Metalls zu erhöhen, so d?ß beispielsweise schon mit zwei Tellern
gute Ergebnisse erzielbar sind.
ίο Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in
jedem Teller an dessen Seitenwand in einem bestimmten Abstand von der oberen Stirnfläche ein Überlauf
vorgesehen ist, der parallel zur Achse des Tellers angeordnet ist, wobei der Ausgang des Überlaufs mit
dem darunterliegenden Teller verbunden ist bzw. beim untersten Teller mit dem Kühler für das reine Metall
und die Kolonne der Teller von einer Induktionswicklung umgeben ist, die ein magnetisches Feld erzeugt,
unter dessen Wirkung das in dem Teller befindliche Metall in Drehung versetzt und jeweils bis zur Höhe der
zugehörigen Überlauföffnung angehoben wird.
Vorteilhaft sind für jeden Teller Induktionswicklungen um den diesen umgebenden Erhitzer gelegt.
Durch die Einwirkung des magnetischen Feldes, das von der Induktionswicklung erzeugt wird, wird das zu
reinigende Material in intensive Drehung versetzt und durchmischt. Die Zentrifugalkräfte bewirken ein Anheben
des sich drehenden Metalls an der vertikalen Wand der Teller, wobei sich die Verdampfungsflächc des
Metalls bedeutend vergrößert. Durch das intensive Durchmischen wird gleichzeitig Metall aus der Tiefe an
die Oberfläche bewegt, wodurch auch Metall aus den unter der Vcrdampfungsflächc liegenden Schichten
ständig der Verdampfung zugeführt wird. Auf diese
Jj Weise wird die Geschwindigkeit der Reinigung des
Metalls bedeutend erhöht. Da dit Vcrdanipfungsflächc
aufgrund der Drehung die Form eines stark konkaven Meniskus annimmt, ist die Schichtdicke des Metalls im
oberen Teil dieses Meniskus gering, wodurch der Grad der Reinigung des Metalls in diesem Bereich maximal
für den betreffenden Teller ist, bevor das so von verdampfenden Beimengungen gereinigte Metall in den
darunterliegenden Teller gelangt. Durch die hohe Geschwindigkeit der umlaufenden Metallschicht und
den maximalen Grad der Verdampfung in der obersten, dünn ausgezogenen Schicht kann schon eine wirksame
Verdampfung der Beimengungen in nur zwei Tellern erreicht werden, was zu einer wesentlichen Vereinfachung
der Destillationskolonne und zu wesentlicher Verminderung von deren Abmessungen führt.
Die Möglichkeit elektrisch leitende Flüssigkeiten und damit auch flüssiges Metall durch ein elektrisches Feld
in Drehung zu versetzen, ist an sich bekannt und die
Anwendung eines elektrischen Drchfeldes zur llich-
M kraflschcidung aus dem Rolationsparaboloid einer
elektrisch leitenden Flüssigkeit ist beispielsweise in der DE-PS 6 32 582 beschrieben.
Die Erfindung wird nun anhand einer Vakuumdcslillationskolonnc
zur Reinigung von Zinn, bei der Blei und Wismut abgeschieden werden, mit Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert, lh den Zeichnungen zeigt
F i g. I eine erfindungsgemäße Vakuumdcstillalions-
kolonnczur Reinigung von Bunimclall im Längsschnitt,
F i g. 2 den in F i g. I gezeigten Längsschnitt durch die Teller im vergrößerten Maßstab.
Die zum kontinuierlichen Raffinieren von Zinn unter Vakuum vorgesehene Vakuumdcslillationskolonnc enthält
eine zylindrische Vakuumkammer 1 (Fig. I).
Innerhalb der Vakuumkammer 1 befindet sich eine Reihe von aufeinanderfolgend in vertikalen Ebenen
übereinander angeordneten Tellern, von welchen der Teller 2 zur Aufnahme des vorher geschmolzenen
ungereinigten Zinns dient, während die Teller 3 und 4 zum Reinigen von Zinn vorgesehen sind. Die Zufuhr von
Zinn zu dem Teller 2 ist in Fig. 1 mit einem Pfeil A angegeben.
In dem Boden der Teller 3 und 4 ist je eine Zentralbohrung 5 vorgesehen, in denen keilförmige
Rohrstutzen 6 angeordnet sind. Die Bohrungen 5 und die Rohslutzen 6 sind koaxial zueinander angeordnet
und bilden eine Dampfleitung zum Entfernen von niedrig siedenden Beimengungen, weiche beim Reinigen
von Zinn ausgeschieden werden. Die Länge des kegelförmigen Stutzens 6 im Teller 3 wird derart
gewählt, daß sich seine untere Stirnfläche 7 in einem minimalen Abstand von der Zentralbohrung 5 des
Tellers 4 befindet. Dadurch wird ein Eindringen der Dämpfe der Beimengungen aus dem Teller 4 in den
Hohlraum des Tellers 3 verhindert und ein Abführen der
Dämpfe sichergestellt.
Der Rohrstutzen 6 des Tellers 4 ist mittels eines zusätzlichen Rohrstutzens 8 mit einem Verflüssiger 9
leitungsverbunden. In diesem Verflüssiger 9 werden die
Dämpfe der Beimengungen kondensiert und bis auf eine Temperatur von 4000C abgekühlt, worauf si· uus dem
Verflüssiger in flüssiger Form durch eine Rohrleitung 10
in einen Behälter Il für das Kondensat abfließen.
Die Teller 2,3 und 4 bilden gemeinsam eine Kolonne, jo
die von einem Erhitzer 12 umgeben ist, der als ein Induktor ausgebildet ist. Der Induktor ist mit einer
Stromzuführung für Elektroenergie zur Erhitzung der Teller 2, 3 und 4 zusammen mit dem in diesen
befindlichen Zinn bis auf die Temperatur der Verdamp- j·;
fung der Beimengungen versehen. Die verdampfenden Beimengungen werden, wie oben angegeben, durch eine
Dampfleitung entfernt.
In jedem Teller 3 und 4 (Fig. 2) ist an deren Seitenwand 13 in einem bestimmten Abstand von der
Stirnfläche 14 ein Überlauf 15 vorgesehen, dessen
Eingang 16 mit dem Hohlraum des entsprechenden Tellers verbunden ist.
Der Überlauf 15 des Tellers 3 ist parallel zu der Tcllerachse angeordnet, und der Ausgang 17 des 4^
Überlaufs 15 ist mit dem darunterliegenden Teller 4 verbunden. Der Ausgang 17 des Überlaufs 15 des Tellers
4 ist mittels der Rohrleitung 18 (Fig. 1) mit einem Kühler 19 für das reine Zinn verbunden, der außerhalb
der Vakuumkammer 1 angeordnet ist.
Aus dem Kühler 19 fließt das abgekühlte reine Zinn durch eine Rohrleitung 20 in einen Behälter 21 für das
reine Zinn ab.
Der Erhitzer 12 ist von außen mit einer Induktionswicklung 22 umgeben, die ein magnetische·. Feld
erzeugt. Unter der Einwirkung dieses Feldes wird das in den Tellern 3 und 4 befindliche Metall in Drehung
versetzt und bis an den Eingang 16 des Überlaufs 15 in den Seitenwänden 13 und der Teller 3 und 4 gehoben.
Die Destillationskolonne arbeitet wie folgt.
Das vorher geschmolzene ungereinigte Zinn wird durch die Rohrleitung 23 in der ;nit Pfeil »Au
angegebenen Richtung dem Aufnahmeteller 2 zugeführt. Durch die im Boden dieses Tellers 2 vorgesehene
öffnung 24 fließt das Zinn in den ober'··. Teller 3 über,
wo es durch die von dem Erhitzer !2 entwickelte Energie bis auf die Temperatur der Verdampfung von
Beimengungen erhitzt wird.
Die Induktionswicklung 22 versetzt das flüssige Metall, dac in den Tellern 3 und 4 enthalten ist, in
Drehung. Infolge der Durchmischung und der Vergrößerung der Verdampferoberfläche entwickeln sich
intensiv aus dem Metall Dämpfe von Beimengungen, die durch die Dampfleitung in den Verflüssiger 9 gelangen,
in dem sie kondensiert werden; die abgekühlten Beimengungen fließen durch die Rohrleitung 10 in den
Behälter 11 für das Kondensat ab.
Das sich in den Tellern drehende Metall nimmt die Form von einem Meniskus an, erreicht den Eingang 16
des Überlaufs 15 und gelangt in den Hohlraum des Tellers 4.
Im Teller 4 wird das Zinn bis zu einem noch höheren Grad gereinigt, und das völlig gereinigte Zinn gelangt
durch den Überlauf 15 dieses Tellers 4 in die Rohrleitung 18. Durch die Rohrleitung 18 fließt das Zinn
in den Kühler 19 und dann in den Behälter 21 für das reine Zinn ab.
Aus den Behältern 11 und 21 werden das Zinn und das
Kondensat in Barren vergossen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vakuumdestillationskolonne zur Reinigung von
Buntmetallen durch Verdampfung und Kondensation mit einer zylindrischen Vakuumkammer, in der
sich eine Reihe von aufeinanderfolgend in vertikalen Ebenen übereinander angeordneten Tellern mit je
einer Zentralbohrung, welche die Kolonne bilden und zur Aufnahme von vorher geschmolzenem
ungereinigtem Metall dienen, befindet, wobei ein Erhitzer die Kolonne umgibt und die niedrig
siedenden Beimengungen durch eine von den Bohrungen gebildete Rohrleitung in einen Verflüssiger
entfernt werden, der unterhalb der Tellerkolonne in der Vakuumkammer angeordnet ist, während
der Ausgang des untersten Tellers mit einem Kühler für das reine Metall verbunden ist, der unterhalb der
Vakuumkammer liegt, dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem Teller (3, 4) an dessen Seitenwand (13) in einem bestimmten Abstand von
der oberen Stirnfläche (14) ein Überlauf (15) vorgesehen ist, der parallel zur Achse des Tellers
angeordnet ist, wobei der Ausgang (17) des Überlaufs (15) mit dem darunterliegenden Teller (3,
4) verbunden ist bzw. beim untersten Teller (4) mit dem Kühler (19) für das reine Metall und die
Kolonne der Teller (3, 4) von einev Induktionswicklung (22) umgeben ist, die ein magnetisches Feld
erzeugt, unter dessen Wirkung das in dem Teller (3, 4) befindliche Metali in Drehung versetzt und jeweils
bis zur Höhe der zugehörigen Überlauföffnung (16) angehoben wird.
2. Destillationskolonne nach Ai pruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß für jeden Teller (3, 4) Induktionswicklungen (22) um den
< "escn umgebenden Erhitzcr(12) gelegt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533703 DE2533703C3 (de) | 1975-07-28 | 1975-07-28 | Vakuumdestillationskolonne zur Reinigung von Buntmetallen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533703 DE2533703C3 (de) | 1975-07-28 | 1975-07-28 | Vakuumdestillationskolonne zur Reinigung von Buntmetallen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533703A1 DE2533703A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2533703B2 DE2533703B2 (de) | 1979-10-25 |
DE2533703C3 true DE2533703C3 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=5952640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752533703 Expired DE2533703C3 (de) | 1975-07-28 | 1975-07-28 | Vakuumdestillationskolonne zur Reinigung von Buntmetallen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2533703C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239341C2 (de) * | 1981-11-07 | 1985-08-29 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Destillations- und Sublimationsvorrichtung mit einem Kondensator |
DE19904863C1 (de) | 1999-02-06 | 2000-04-20 | Ald Vacuum Techn Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ausdampfen von Komponenten aus Mehrstoffgemischen und Mehrstoffsystemen |
-
1975
- 1975-07-28 DE DE19752533703 patent/DE2533703C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2533703A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2533703B2 (de) | 1979-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533703C3 (de) | Vakuumdestillationskolonne zur Reinigung von Buntmetallen | |
DE69106565T2 (de) | Verfahren und Mittel zum Reinigen der Wände von einem Wärmetauscher. | |
DE1275507B (de) | Duennschichtverdampfer | |
DE1642881A1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Schlamm von einer Fluessigkeit | |
DE3226344C2 (de) | ||
DE2535359C3 (de) | Vorrichtung zur Vakuumdestillation von schmelzflussigen Metallen | |
DE2616710C3 (de) | Vorrichtung zur Vakuumdestillation von schmelzflüssigen Metallen | |
WO2004098744A1 (de) | Vorrichtung zur destillation | |
DE2442164C2 (de) | Vorrichtung zur Destillation und Raffination fester und flüssiger Mischungen | |
DE2256013C3 (de) | Vakuumdestillationsanlage zur Raffination von Metallen | |
DE200592C (de) | ||
DE656308C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Destillation hochsiedender Stoffe | |
DE606133C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation | |
DE1558410B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Anlage zur Reinigung von Metallen von fluechtigen Beimengungen durch Verdampfung und Kondensation unter Vakuum | |
DE216744C (de) | ||
DE2534463A1 (de) | Apparat zum kontinuierlichen raffinieren von metallen | |
DE2638132A1 (de) | Ofenanlage zur pyrometallurgischen behandlung von feinkoernigen erzkonzentraten | |
DE1443066C (de) | Vorrichtung zur Raffination von flus sigem Rohnaphthalin | |
AT86433B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petroleum aus Rohöl. | |
DE2349243A1 (de) | Schmelzofen | |
DE749303C (de) | Verfahren zur fraktionierten Destillation, insbesondere fuer Erdoel | |
AT32387B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur alternativ kontinuierlichen und diskontinuierlichen Rektifikation flüchtiger Flüssigkeiten. | |
AT155144B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation von Kohlenwasserstoffölen. | |
DE1054074B (de) | Kontaktkolonne fuer Gase und Fluessigkeiten oder miteinander nicht mischbare Fluessigkeiten | |
DE532166C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |