DE2533584A1 - Sicherungsstift fuer mechanische sicherungseinrichtungen - Google Patents

Sicherungsstift fuer mechanische sicherungseinrichtungen

Info

Publication number
DE2533584A1
DE2533584A1 DE19752533584 DE2533584A DE2533584A1 DE 2533584 A1 DE2533584 A1 DE 2533584A1 DE 19752533584 DE19752533584 DE 19752533584 DE 2533584 A DE2533584 A DE 2533584A DE 2533584 A1 DE2533584 A1 DE 2533584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
pin
thermite
coruscative
contact point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533584
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533584B2 (de
DE2533584C3 (de
Inventor
Manfred Dipl Phys Dr Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19752533584 priority Critical patent/DE2533584C3/de
Publication of DE2533584A1 publication Critical patent/DE2533584A1/de
Publication of DE2533584B2 publication Critical patent/DE2533584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533584C3 publication Critical patent/DE2533584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/36Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein arming is effected by combustion or fusion of an element; Arming methods using temperature gradients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/38Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein arming is effected by chemical action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Sicherungsstift für mechanische Sicherungseinrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherungsstift für mechanische Sicherungseinrichtungen von Zündsystemen zur Auslösung von Sprengladungen oder ähnlichen.
  • Es ist bekannt, mechanische Verbindungselemente, die gleichzeitig auch als Sicherungsglieder dienen können, mit Hilfe des von einem pyrotechnischen Anzündhütchen oder ähnlicher pyrotechnischer Kraftquelle erzeugten Gasdrucks zu einer vorbestimmten Zeit aus der Konstruktion auszustoßen oder einzuziehen, um dadurch die ursprünglich feste Verbindung zwischen den Bauteilen zu einem beliebigen Zweck zu lösen; vgl. Jet Propulsion Oct 1956, Part. 2, 145ff.
  • Bei Detonatorsicherungen von Zündsystemen für Munition ist es üblich, daß eine erste Sicherung der Zündeinrichtung nach Verlassen der Abschuß- oder Wurfeinrichtung freigegeben wird und eine zweite, mechanische Sicherung nach einer vorbestimmten Zeit durch ein elektrisches Anzündhütchen mit Hilfe der oben beschriebenen Methode aufgehoben wird. Hierdurch soll bewirkt werden, daß frühestens nach Beendigung der Abschußphase, bzw. nach Herstellung der Vorfeldsicherheit für das Bedienungspersonal die Zündung der Sprengladung möglich ist.
  • Konstruktionen der vorerwähnten Art leiden darunter, daß ein erheblicher Raumbedarf für den Bewegungsablauf des Verbindungselementes und die Unterbringung der pyrotechnischen Einrichtung besteht. Vor allen Dingen jedoch macht die bekannte Empfindlichkeit pyrotechnischer Stoffe gegen Erwärmung den Einsatz solcher Konstruktionen schon dann unmöglich, wenn auch nur mit der Möglichkeit gerechnet werden muß, daß sie höheren Temperaturen ausgesetzt sein könnten. So reagieren Anzündhütchen bereits bei der relativ niedrigen Temperatur von 250 - 330 C, sodaß die Verbindung von selbst freigegeben wird, oder bei Munition die Zündeinrichtung in Scharfstellung geht, bzw. die Sprenngladung ausgelöst wird, obwohl diese Ladung noch nicht von selbst detonieren würde, oder der vorbestimmte Zündzeitpunkt noch nicht erreicht ist.
  • Außerdem stellt die Empfindlichkeit pyrotechnischer Stoffe gegen Schock oder Stoß eine weitere Gefahrenquelle bei der Handhabung solcher Konstruktionen dar bzw. macht weitere konstruktive Aufwendungen zur Stoßabsorbtion notwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein im Aufbau einfaches, gegen äußere Einflüsse wie Schock, Stoß und thermische Belastung unempfindliches, lösbares Verbindungselement zu schaffen, welches sich im Normalzustand durch hohe Festigkeit auszeichnet und ohne zusätzliche mechanische Bauteile und damit ohne zusätzlichen Raumbedarf gewollt zerstörbar ist, um die ursprünglich feste Verbindung zwischen den Bauteilen schlagartig zu lösen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verbindungselement aus Metall/Metalloxydverbindungen (Thermite) oder aus Metall/Metallverbindungen (sog.
  • Koruskativstoffe) besteht. Koruskativstoffe sind bisher, wie die US-Patentschrift 3 135 205 zeigt, für den Einsatz in ballistischen Geschossen verwendet worden. Stoffe der oben genannten Art zeichnen sich einerseits im Normalzustand durch hohe Festigkeit gegen mechanische Beanspruchung aus, verlieren andererseits diese Festigkeit jedoch schlagartig, wenn sie Temperaturen von über 650 - 7000 C ausgesetzt sindroder wenn ihnen z. B. entsprechende elektrische Energie zugeführt wird. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung von oben angeführten Stoffen für die genannten Sicherungseinrichtungen ist darin zu sehen, daß das Zündsystem vollständig unempfindlich gegen Stoß, Schock und Temperatur bis zu 650 - 7000 C wird, daß die Funktionsfähigkeit unabhängig von der Dauer der Lagerung wird und daß weniger Bauteile als bisher für solche Zündsysteme verwendet werden müssen. Die Zuverlässigkeit wird daher wesentlich verbessert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Sicherungseinrichtung so ausgelegt sein, daß es am Ort seiner mechanischen Beanspruchung einen Querschnitt vorbestimmter Festigkeit aufweist und zur Kontaktstelle hin einen sich verjüngenden Querschnitt aufweist. Dadurch, daß an der Kontaktstelle nur ein relativ dünner Querschnitt desSicherungsstiftes vorhanden ist, wird erreicht, daß die zur Auslösung der Reaktion des Stiftmaterials notwendige Energiemenge sehr klein gehalten werden kann. Soll z. B. die Auslösung durch elektrische Energie eingeleitet werden, kann demzufolge die Energieversorgung aus einer kleinen Energiequelle erfolgen, oder auch aus der Versorgung der elektrischen Zündanlage selbst, ohne daß diese dadurch nennenswert zusätzlich belastet würde. Die in dem Einleitungsstück des Sicherungsstiftes infolge der elektrischen Energiezufuhr entstehende Reaktionswärme ist nun ausreichend die dickeren Teile bzw. den ganzen Stift zum Reagieren zu bringen. Die Folge ist, wie bereits ausgeführt, daß der Stift nahezu schlagartig seine ursprüngliche Festigkeit verliert und die Verbindung zwischen den Bauteilen freigegeben wird.
  • Schließlich kann bei Verwendung elektrischer Energie nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft eine Kondensatorentladung zur Einleitung der Reaktion des Stiftmaterials verwendet werden. Häufig werden in Zündsystemen für Munition ein oder mehrereKondensatoren im Zündstromkreis verwendet. Die Kapazität der dort verwendeten Kondensatoren ist groß genug, um die für die Auslösung der Reaktion des Stiftmaterials erforderliche Energiemenge zu liefern.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein bewegliches Teil 1, z. B. Schieber, Rotor, Schwenkhebel oder ähnliches, der mittels eines aus den angeführten Stoffen bestehenden Stiftes 2, mit einem festen Teil 3 eines hier nicht gezeigten Gehäuses oder ähnlichen verbunden ist.
  • Von einer Batterie 4 oder aber auch von einem hier nicht dargestellten Entladekondensator wird über eine Verbindung L * einen elektrische Energie abgenommen, die bei Schließung eines Schalters 5 über die Kontaktstelle 6 an einem dünnen Anschlußteil 7 dem Stift 2 zugeleitet wird. Die im Anschlußteil 7 entstehende Reaktionswärme wird auf ein Übergangsteil 8 übertragen, das nun seinerseits im Stande ist, den Werkstoff des Stiftes 2 zum reagieren zu bringen. Hierdurch wird die feste Verbindung zwischen Teil 1 und Teil 3 schlagartig aufgehoben. Damit können die Teile 1 und 3 der hier nicht näher dargestellten Zündeinrichtung in die Scharfstellung übergehen, oder ein Stromkreis zur Auslösung einer Initialladung oder ähnlichen durchgeschaltet werden Der Stift 2 besteht aus Metall/Metalloxydverbindungen, die als sog. Thermite bekannt sind, oder aus als sog. Koruskativstoffe bekannten Metall/Metallverbindungen. - Patentansprüche -

Claims (4)

  1. Patentansprüche Sicherungsstift für mechanische Sicherungseinrichtungen von Zündsystemen zur Auslösung von Sprengladungen oder ähnlichen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verbindungselement aus Metall/Metalloxydverbindungen (Thermite) oder Metall/Metallverbindungen (Koruskativstoffe) besteht+ eine Kontaktstelle (6) zur elektrothermischen oder anderen thermischen Wärmezufuhr aufweist.
  2. 2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das am Ort seiner mechanischen Beanspruchung einen Querschnitt vorbestimmter Festigkeit aufweisende Verbindungselement einen zur Kontaktstelle (6) hin sich verjüngenden Querschnitt aufweist.
  3. 3. Verbindungselement für die mechanische Sicherungseinrichtung von Zündsystemen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Energiequelle für die Kontaktstelle (6) ein Zündkondensator ist.
    +) und
  4. 4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß für die Energiezuleitung ein sehr dünner Drahts oder eine Folie aus Metall/Metalloxydverbindungen oder aus Metall/Metallverbindungen vorgesehen ist.
    Leerseite
DE19752533584 1975-07-26 1975-07-26 Verbindungselement für mechanische Sicherungseinrichtungen von Zündsystemen Expired DE2533584C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533584 DE2533584C3 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Verbindungselement für mechanische Sicherungseinrichtungen von Zündsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533584 DE2533584C3 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Verbindungselement für mechanische Sicherungseinrichtungen von Zündsystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533584A1 true DE2533584A1 (de) 1977-02-10
DE2533584B2 DE2533584B2 (de) 1980-07-24
DE2533584C3 DE2533584C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=5952579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533584 Expired DE2533584C3 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Verbindungselement für mechanische Sicherungseinrichtungen von Zündsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533584C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444201A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Schlumberger Prospection Dispositif de couplage entre un cable et un appareil descendu dans un sondage
DE19720347A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Telefunken Microelectron Öffnungsvorrichtung für Gasgeneratoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499202C (de) * 1927-11-10 1930-06-04 Rheinische Metallw & Maschf Waermeempfindlicher Zuenderzeitausloeser
US3135205A (en) * 1959-03-03 1964-06-02 Hycon Mfg Company Coruscative ballistic device
US3352242A (en) * 1963-11-29 1967-11-14 Charles E Mcfann Thermally initiated pyrotechnic delay time fuze
DE1578458A1 (de) * 1967-04-13 1971-09-23 Diehl Fa Sicherungseinrichtung an Zuendern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499202C (de) * 1927-11-10 1930-06-04 Rheinische Metallw & Maschf Waermeempfindlicher Zuenderzeitausloeser
US3135205A (en) * 1959-03-03 1964-06-02 Hycon Mfg Company Coruscative ballistic device
US3352242A (en) * 1963-11-29 1967-11-14 Charles E Mcfann Thermally initiated pyrotechnic delay time fuze
DE1578458A1 (de) * 1967-04-13 1971-09-23 Diehl Fa Sicherungseinrichtung an Zuendern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jet Propulsion, Okt. 1956, Part. 2, S. 145ff. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444201A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Schlumberger Prospection Dispositif de couplage entre un cable et un appareil descendu dans un sondage
DE19720347A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Telefunken Microelectron Öffnungsvorrichtung für Gasgeneratoren
DE19720347C2 (de) * 1997-05-15 2000-02-17 Telefunken Microelectron Öffnungsvorrichtung für Gasgeneratoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533584B2 (de) 1980-07-24
DE2533584C3 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850418C (de) Geschosszuender mit Sicherung
DE1145522B (de) Zuender fuer Geschosse und Minen mit piezoelektrischer Zuendausloesung
DE2125149A1 (de) Waffe
DE3610358A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer sekundaersprengstoff-detonator
DE2533584A1 (de) Sicherungsstift fuer mechanische sicherungseinrichtungen
DE3140699A1 (de) Zuendvorrichtung zum scharfmachen und explodierenlassen eines geschosses
EP0281088B1 (de) Submunition mit Zündeinrichtung
DE1578084A1 (de) Kopplungsglied zum Verbinden eines Flugkoerpers mit einer Abschuss- und Lenkeinrichtung
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
EP0384965A2 (de) Flügelstabilisierter Submunitionskörper
EP3036501B1 (de) Pyrotechnische verzögerungseinrichtung für einen munitionszünder und mörsergranate mit einer derartigen verzögerungseinrichtung
DE2255479B2 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen Geschoßzündern
DE4127023C2 (de) Treibladungsanzünder mit einem durch eine Feder vorgespannten Schlagbolzen
DE3701096C1 (en) Safety device
DE1259740B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
EP0129679A1 (de) Abstandszündeinrichtung für ein Geschoss
DE19914670A1 (de) Elektronisch-mechanische Anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische Scheinzielmunition
CH645184A5 (de) Einrichtung zum sichern und scharfmachen fuer einen geschosszuender.
DE102008011081B4 (de) Zünder für ein Geschoss
DE102006046811A1 (de) Geschosszünder
DE2002288A1 (de) Mechanische Zuendvorrichtung
DE102021123375A1 (de) Zündvorrichtung für eine Munition, insbesondere eine Mittelkalibermunition und zugehöriges Verfahren zum Zünden oder zur Selbstzerlegung einer Munition, insbesondere einer Mittelkalibermunition
AT218918B (de) Zünder für Geschosse, Minen od. dgl.
DE2305676C1 (de) Elektrischer Aufschlagzünder
DE3431638A1 (de) Zuendsicherung fuer eine selbstlenkende submunition

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee