DE2533515A1 - Herd-ventilationssystem - Google Patents

Herd-ventilationssystem

Info

Publication number
DE2533515A1
DE2533515A1 DE19752533515 DE2533515A DE2533515A1 DE 2533515 A1 DE2533515 A1 DE 2533515A1 DE 19752533515 DE19752533515 DE 19752533515 DE 2533515 A DE2533515 A DE 2533515A DE 2533515 A1 DE2533515 A1 DE 2533515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
air
stove
oven
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533515
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Lindell Dills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2533515A1 publication Critical patent/DE2533515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Back- und Bratherde und insbesondere auf ein Luft-Zwangskühlsystem, um die äußeren Oberflächen des Herdes unterhalb vorbestimmter maximaler Temperaturen zu halten. Weiterhin ist die Erfindung auf Mittel gerichtet, um die Strömung der Kühlluft durch die Fronttür des Herdes nach oben zu vergrößern.
Luftkühlsysteme sind in Herde seit vielen Jahren eingebaut worden, wobei die US-PS 3 121 I58 als ein Beispiel genannt sei. Derartige Kühlsysteme sind besonders nützlich bei Herden, die mit einem pyrolytischen Selbstreinigungszyklus versehen sind,
509 8 87/(H 09
2b 3 3 b Ib
wo die Temperaturen innerhalb der Backröhre auf 510 C (950 F) ansteigen können. Die Beschränkungen hinsichtlich hoher Temperaturen für die äußeren Oberflächen des Herdes sind sogar noch schwieriger einzuhalten, wenn ein Selbstreinigungsherd in eine Wand eingebaut wird, als wenn es sich um ein freistehendes Gerät handelt. Ein Luftkühlsystem für einen Einbauherd ist in der US-PS 3 310 i}46 beschrieben. KUhlluftkanäle sind ebenfalls in den Herdtüren vorgesehen, damit natürliche Luftkonvektionsströme nach oben durch die Tür strömen können und dadurch die äußeren Temperaturen der Tür senken. Ein derartiger Türaufbau ist in der US-PS 3 736 916 beschrieben.
Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ventilationssystem für einen Back- und Bratherd unter Verwendung eines Sauggebläses zu schaffen, um die Kühlluft um die Herdverkleidung herum und desgleichen durch die Herdtüre hindurch anzutreiben.
Weiterhin beinhaltet die vorliegende Erfindung ein Herdventilationssystem der vorstehend beschriebenen Art in Verbindung mit einer Saugwirkung, die über dem oberen Rand der Herdtür hervorgerufen wird, um den Wirkungsgrad der Wärmeübertragung zwischen der äußeren Türpaneele und der durch die Tür hindurch nach oben strömenden Kühlluft zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird eine Herdkonstruktion geschaffen, die einen aus isolierten Wänden gebildeten, erhitzten Kochraum aufweist. Ein äußeres_ Herdgehäuse umgibt die isolierten Herdwände und innerhalb des Hei-ugehäuses sind Kühll,tftkanäle gebildet, so daß durch die Kanäle strömende Luft die Temperaturen der äußeren Gehäuseoberflächen senkt. Die Herdtür weist ferner einen vertikalen Kühlluftkanal auf. Ein Sauggebläse ist im oberen Abschnitt des Herdgehäuses angeordnet, um einen starken Luftzug in dem Herdgehäuse zu erzeugen. Dieser obere Luftkanal steht mit dem vertikalen Luftkanal in der Tür in Verbindung, so daß das Sauggebläse die natürlichen Konvektionsluftströme durch die Tür hindurch verstärkt. Weiterhin ist eine Ve ;ngung in dem Türspalt oberhalb des
R09887/Q/-09
- 3 - 253351b
oberen Randes der Tür gebildet, um so die Geschwindigkeit der strömung der Um^ebun^sluft über die Tür zu erhöhen und dadurch den statischen Druck an dieser Stelle zu senken, so daß die vertikale Luftströmung durch die Tür durch eine Saugwirkung, die durch die Verengung hervorgerufen ist, weiter verstärkt wird.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Zeichnung ist eine rechte Seitenansicht von einem elektrischen Einbauherd, wobei einige Teile weggeschnitten und andere Teile im Schnitt dargestellt sind, um den allgemeinen Herdaufbau und weiterhin das Luftströmungsmuster zu zeigen, das durch das Sauggebläse um die Außenseite einer isolierten Herdverkleidung herum und desgleichen durch die Herdtür hindurch hervorgerufen wird.
ist
In dem Türspalt entlang dem oberen Rand der TürVeine Verengung ausgebildet, um einen Saugeffekt herbeizuführen, der die Wirksamkeit des Wärmeüberganges zwischen der äußeren Türpaneele und der durch die Tür nach oben strömenden Kühlluft weiter verbessert.
In der Zeichnung ist ein Einbauherd 10 mit einer Back- bzw. Bratröhre 12 gezeigt, die durch eine kastenähnliche Herdverkleidung 14 mit einer Vorderöffnung gebildet ist, die durch eine angelenkte Klapptür 16 verschlossen werden kann. Der spezielle gezeigte Herd ist ein Elektroherd, was aus dem Vorhandensein eines unteren Backelementes 17 und eines oberen Bratelementes 18 neben der Oberwand der Herdverkleidung 14 deutlich wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Elektroherde beschränkt] es könnte auch ein mit Gas geheizter Herd verwendet werden, da beide diesbezüglich üblich sind. Eine Schicht aus wärmeisolierendem Material 20 aus Glasfiber oder ähnlichem ist um die Außenseite der Herdverkleidung 14 herum angeordnet, um so viel Wärme wie möglich innerhalb der Backröhre 12 zu halten. Eine Herdgehäusekonstruktion 22 umgibt die isolierte Herdverkleidung 14, wobei jedoch nach außen ein Abstand vorgesehen ist, um Kühlluftkanäle 24 wenigstens an
509887/0409
- * - " 253351b
den zwei Seiten des Herdes und an der Rückseite des Herdes und über der Oberseite des Herdes zu bilden. Am Boden des Herdes kann eine etwas andere Konstruktion vorgesehen sein. Der Boden kann auch etwas offen bleiben, abgesehen von einem Paar im Abstand angeordneter Schienen oder Träger 26, auf denen der Herd während der Montage in der Fabrik oder der Schaustellung im Ausstellungsraum eines Gerätehändlers abgestützt wird oder um ihn in einer hohlen Wandstruktur aufzustellen. Auf jeden Fall kann die Kühlluft unterhalb des Bodens der isolierten Herdverkleidung entlangströmen.
Das äußere Herdgehäuse 22 weist gegenüberliegende Seitenwände auf, die sich nicht bis nach unten erstrecken, um die Schienen zu überdecken, sondern sie sind verkürzt, so daß die Luft unter dem unteren Rand der Seitenwände entlangströmen und durch die Luftkanäle 24 aufsteigen kann, die zwischen der Seitenwand 28 und der Isolierschicht 20 ausgebildet sind, welche alle Wände der Herdverkleidung umgibt. An der Vorderseite des Herdes ist unterhalb der Herdtür 16 ein offener Grill oder eine Abschirmung 30 mit langgestreckter Form vorgesehen, die sich von der einen Seite des Herdgehäuses zur anderen erstreckt und als eine primäre Lufteinlaßvorrichtung für die Kühlluftkanäle 2k innerhalb des Herdgehäuses 22 dient. Zusätzliche Lufteinlaßöffnungen können im Vorderrahmen des äußeren Herdgehäuses 22 ausgebildet sein, der die Fronttüröffnung entlang den zwei Türseiten umgibt, aber diese sind nicht dargestellt und sind nicht unbedingt erforderlich.
Der Kühlluftkanal 2k oberhalb der Herdverkleidung ist mit einem kleinen Elektromotor 32 und einem Lüfterrad J>k versehen, das von einer vertikalen Welle des Motors getragen wird. Das Lüfterrad ist mit einem Metallgehäuse oder einem Mantel J>6 versehen, der eine Einlaßöffnung 38 neben dem Boden aufweist, so daß, wenn der Motor 32 gespeist wird, das Lüfterrad 3k Luft ansaugt und diese durch einen tangentialen Kanal ^O durch eine Auslaßöffnung k2 ausstößt, die entweder an der oberen oder rückwärtigen Wand des Herdgehäuses angeordnet sein kann. Dies erklärt den Luftströ-
509887/0409
-5- 253351b
mungsverlauf beim Anziehen der Raumluft in den Lufteinlaß 30 unterhalb der Herdtür 16 und über den Boden der Herdverkleidung und durch die Luftkanäle 24 an den drei Seiten der Herdverkleidung nach oben und über den oberen Luftkanal 2 4 in das Lüfterrad 34. Es soll nun insbesondere der Aufbau der Herdtür 16 beschrieben werden. Diese Tür ist eine im allgemeinen aus Metallblech aufgebaute Konstruktion mit drei Hauptelementen: einer äußeren Türpaneele 50, einer inneren Türverkleidung 52 und einer kleinen mittleren Innenpaneele 54, die von der inneren Türverkleidung getragen wird. Die äußere Türpaneele 50 hat die Konfiguration einer flachen Pfanne, weil sie einen leicht nach hinten gerichteten Umfangsflansch 56 aufweist. Die innere Türverkleidung 52 hat ebenfalls die Form einer flachen Pfanne und sie hat eine passende oder teleskopartige Konstruktion mit der äußeren TUrpuneele 5O3 indem sie einen leicht nach vorne gerichteten Umfangsflansch 58 aufweist, der in den Umfangsflansch 56 geschoben ist. Geeignete Schraubbefestigungen (nicht gezeigt) halten die innere Türverkleidung 52 an der äußeren Türverkleidung 50 nahe dem oberen Rand der Tür in Verbindung mit einem Herdtürgriff 60, der entlang der Frontwand der Tür nahe ihrer oberen Kante angeordnet ist. An der Unterseite der Tür ist eine Nasen- und Schlitzverbindung bei 62 entlang dem größten Teil der unteren TUrkante vorgesehen, die eine Trennung der äußeren Türpaneele von der inneren Türverkleidung 52 verhindert, wenn nicht die vorstehend beschriebenen Schraubbefestigungen an der Oberseite der Tür zuerst entfernt werden.
Die innere Türverkleidung 52 weist eine im allgemeinen rechtwinklige äußere Ausbuchtung 64 auf, die in einen vertieften Frontrahmen 66 des die Herdverkleidung 14 umgebenden äußeren Herdgehäuses 22 etwas hineinragt. Die kastenähnliche Herdverkleidung tfeist einen nach außen gebogenen vorderen Flansch 68 auf, der gegen die Frontrahmen 66 anliegt, und die Herdverkleidung ist durch nicht gezeigte Spannmittel nach hinten in das Herdgehäuse 22 weggezogen, wie beispielsweise durch J-Bolzen oder ähnliches, wie es übliche Praxis ist.
509887/0 409
- 6 - 2 5 3 3 51b
Die mittlere Innenpaneele 54 hat ebenfalls die Form einer flachen Pfanne mit einem leichten, nach vorne gerichteten Umfangsflansch 70. Diese Innenpaneele ragt in den Hals der Herdverkleidung 14 hinein nach Art eines fest passenden Stopfens. Die ebene Fläche der Ausbuchtung 64 der inneren Türverkleidung 52 ist mit einer großen Öffnung oder einem Ausschnitt versehen, um den mit einem Flansch versehenen Abschnitt 70 der Innenpaneele 54 aufzunehmen, so daß die Innenpaneele die Öffnung im wesentlichen füllt. Diese Öffnung ist weiterhin mit einem nach innen gebogenen, nach vorne gerichteten Umfangsflansch 72 versehen, der eng parallel zum Umfangsflansch 70 der Innenpaneele angeordnet ist. Um den Umfangsflansch 70 herum ist nahe seiner Kante eine Banddichtung 74 aus thermisch isolierendem Material herumgewickelt, wie beispielsweise geflochtenes Fiberglas oder fihnliches. Diese Dichtung 74 hat einen vergrößerten freiliegenden Rand 76, der den Frontflansch 68 der Herdverkleidung 14 abdichtet, wenn die Tür geschlossen ist. Diese Banddichtung 74 ist sandwichartig zwischen dem Flansch 70 und dem im allgemeinen narallelen Flansch 72 angeordnet, um als eine Wärmebremse zwischen der Innenpaneele 74 und der inneren Türverkleidung 52 zu dienen. Befestigungsschrauben 78 halten die Innenpaneele 54 mit der inneren Türverkleidung 52 zusammen.
Die beschriebene Herdtür l6 ist mit einem Fenster 90 versehen. Dieses Fenster kann aber auch weggelassen sein. Die äußere Türpaneele 50 weist eine Fensteröffnung 92 mit einem Ausgleichsrahmen 94 auf. über diesen Türrahmen ist eine erste Scheibe 96 aus Hochtemperaturglas oder ähnlichem abgedichtet. Die Innenpaneele 54 ist ebenfalls mit einer Fensteröffnung 98 versehen, die einen nach vorne gerichteten Flansch 100 aufweist, über dem eine Doppelfensternackung 102 abgedichtet ist, die zwei Glasscheiben 104 und 106 umfaßt, welche durch einen am Umfang angeordneten Abstandsrahmen 108 im Abstand gehalten und durch ein U-förmiges Teil 110 zusammengehalten werden, das sich vollständig um die Fensterpackung herum erstreckt und an seinen zwei Enden zusammengehalten ist, um eine vollständige Untereinheit zu bilden, wie es allgemein bekannt ist. Die Fensterpackung 102
■5 09887/0409
ist von einer Schicht aus wärmeisolierendem Material 112 umgeben, wie beispielsweise Fiberglas oder ähnliches. Diese Isolierung in Verbindung mit dem Doppelglas 102 dient als eine geeignete Wärmeisolierung, um die Wärme innerhalb der Bratröhre 12 zurückzuhalten. Die Isolierung 112 ist durch eine Isolierungsführung 114 eingeschlossen j die eine Metallblechplatte ist, die an dem Flansch 72 der inneren Türverkleidung durch Schraubbefestigungen 116 befestigt ist. Selbstverständlich hat auch diese Isolierungsführung 114 eine Fensteröffnung in der Nähe der Doppelfensterpackung 102, um nicht die Sicht durch das Fenster zu verdecken.
Innerhalb der Herdtür 16 ist ein vertikaler Luftkanal 120 vorgesehen, dor am Boden durch eine Metallblechpaneele 122 gebildet wird, die im Bereich unterhalb des Fensters 90 dicht über der äußeren Türpaneele 50 liegt. Lufteinlaßöffnungen 124 sind entlang dem unteren Teil des nach hinten gebogenen Flansches 56 angeordnet, um mit dem engen Luftkanal 120 in Verbindung zu stehen. Die Platte 122 verläuft auch an den zwei Seiten des Fensters nach oben und erstreckt sich von der Oberseite des Fensters bis zum oberen Türrand. Im Bereich der Unterkante des Fensters ist die Platte 122 nach hinten gebogen, wie bei 126, damit die Kühlluft in den Bereich zwischen der ersten Scheibe und der mittleren Scheibe 104 strömen kann. Diese Kühlluft ist in diesem Bereich turbulenter wegen der relativ großen Weite zwischen den Glasscheiben. Diese Kühlluft vom Fensterbereich strömt wieder nach oben vor der Paneele 122, wie es bei 120 angedeutet ist. Luftauslaßöffnungen 132 sind im oberen Abschnitt des nach hinten gebogenen Flansches 56 ausgebildet, so daß die durch den Luftkanal aufsteigende Kühlluft durch die Auslaßöffnungen 132 hindurch austritt.
Die Frontwand des oberen Luftkanals 2 4 dient als eine Steuerpaneele 135, auf der zahlreiche Herdsteuerkomponenten 137 angebracht sind, die manuell durch einen Knopf 139 eingestellt werden können, um die verschiedenen Heizschaltungen, die Ofentemperatur oder eine Zeitsteuerung zu steuern, die alle an sich be-
5 09887/0409
- 8 - 253351b
kannt sind. Die Steuerpaneele 135 ist im allgemeinen direkt oberhalb der Herdtür 16 angeordnet. Lufteinlaßöffnungen l4l sind in der Bodenwand I56 des oberen Luftkan als 24 nahe der Vorderseite der Tür angeordnet und liegen im allgemeinen direkt über den Luftauslaßöffnungen 132 entlang dem oberen Rand der Herdtür l6. Wenn somit das Sauggebläse 34 eingeschaltet wird, zieht es nicht nur Luft in die Luftkanäle 24 durch die Lufteinlaßöffnungen 30 unterhalb des unteren Randes der Ilerdtür, sondern es zieht auch Luft durch die Tür und die Lufteinlaßöffnungen 124 entlang dem unteren Rand der Tür hindurch und aus den Luftauslaßöffnungen132 heraus und durch die Lufteinlaßöffnungen l4l in das Lüfterrad 34 hinein. Somit bestehen nicht nur natürliche Luftkonvektionsströme durch die Tür hindurch, sondern die Luft wird auch durch das Sauggebläse 3^ durch die Tür nach oben gezogen.
Vorteilhafterweise ist dafür Sorge getragen, daß diese Kühlluftbewegung durch die Tür nicht die Steuerkomponenten 137 erreicht, da diese Luft Wärmeenergie von der Herdtür aufnimmt und somit zu höheren Temperaturen der Steuerkomponenten beitragen würde. Demzufolge sind Trennwände 143 und 145 unterhalb der Komponenten und über die Rückseite der Komponenten angeordnet, um einen geschlossenen Bereich 147 zu bilden, in dem die Steuerkomponenten untergebracht sind und der diese von dem Kühlluftpfad trennt, der durch die Herdtür hindurchströmt.
Um die Steuerkomponenten 137 zu kühlen, können Lufteinlaßöffnungen 149 entlang dem oberen Rand der Steuerpaneele 135 und Luftauslaßöffnungen 151 in der unteren Abtrennung 143 nahe der rückwärtigen Abtrennung 145 ausgebildet sein, so daß, wenn das Sauggebläse 34 eingeschaltet ist, die Kühlluft durch das Steuergehäuse 147 hindurchgezogen und mit der Kühlluft vereinigt wird, die von der Tür kommt, um durch das Sauggebläse 3^ hindurch auszutreten.
Eine Verengung 155 ist in dem Türspalt oberhalb des oberen Randes der Tür ein kleines Stück vor den Luftauslaßöffnungen 132 in der Tür ausgebildet, um die Geschwindigkeit der Umgebungsluftströmung
5 0 9 8 H 7 / 0 h 0 9
253351b
über den oberen Rand der Tür zu vergrößern, der durch das Sauggebläse hervorgerufen wird. Dadurch wird der statische Druck unmittelbar oberhalb der Luftauslaßöffnungen 132 vermindert, so daß die vertikale Luftströmung durch die Tür hindurch durch einen Saugeffekt verstärkt wird, der durch diese Verengung hervorgerufen wird. Diese Verengung 155 kann dadurch ausgebildet werden, daß eine Erhebung 157 entlang dem oberen Türrand unmittelbar vor den Luftauslaßöffnungen 132 gebildet wird, oder die Verengung könnte dadurch hergestellt werden, daß in Paaren angeordnete Erhebungen 157 auf der Tür und 159 auf der unteren Fläche der üodenwand 156 den oberen Luftkanal 2 4 bilden. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Abstand oder die Höhe der Verengung 155 gleich etwa der halben Höhe des Spaltes zwischen dein oberen Rand der Tür und der unteren Oberfläche der Wand 156 des oberen Luftkanals. Dies würde optimale Saugeffekte ergeben.
509887/0A09

Claims (5)

25335Ί5 Patentansprüche
1. , Herd mit einem Back- bzw. Bratraum, der durch eine kastenähnliche Herdverkleidung und eine sich nach vorne öffnende Zugangstür gebildet ist, Heizeinrichtungen zur Lieferung von Wärme für den Back- bzw. Bratraum, thermischen Isoliermitteln, die die Herdverkleidung umgeben und auch in der Tür enthalten sind, um die Wärme innerhalb des Back- bzw. Bratraumes zu halten, ferner mit einem die Herdverkleidung umgebenden äußeren Herdgehäuse, Kühlluftkanälen, die innerhalb des Herdgehäuses um die Herdverkleidung herum und ferner innerhalb der Tür ausgebildet sind zum Senken der Temperaturen der äußeren Oberflächen des Herdgehäuses und der Tür, wenn die umgebende Raumluft durch die Luftkanäle strömt, wobei die Tür Lufteinlaßöffnungen entlang ihrem unteren Rand und Luftauslaßöffnungen entlang ihrem oberen Rand aufweist zur Ausbildung einer vertikalen Strömung von natürlichen Konvektionsluftstrnmen, und mit einer Steuernaneele, die oberhalb der Tür angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein Sauggebläse (34) in dem Luftkanal (24) oberhalb der Herdverkleidung (14) und hinter der Steuerpaneele (131J) angeordnet ist, das Luft durch die Luftkanäle (24) innerhalb des Herdgehäuses (22) nach oben zieht, wobei der obere Luftkanal Lufteinlaßmittel (l4l) aufweist, die unterhalb der Steuerpaneele (135) angeordnet sind und mit den Luftauslaßöffnungen (132) im oberen Türrand im wesentlichen fluchten, und daß eine Verengung (155) vorgesehen ist, die in dem Türspalt oberhalb des oberen Türrandes ein kleines Stück vor den Luftauslaßöffnungen (132) in der Tür ausgebildet ist, so daß die Strömungsgeschwindigkeit der Umgebungsluft über den oberen Türrand vergrößerbar und dadurch der statische Druck unmittelbar oberhalb der Luftauslaßöffnungen (132) in der Tür verkleinerbar ist.
2. Herd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine erhöhte Ausbuchtung (157) auf dem oberen Rand der Herdtür unmittelbar vor den Luftauslaß-
509 887/0 A 09
— *1 i —
öffnungen (132) vorgesehen ist, die sich im wesentlichen von der einen Seite der Tür zur anderen erstreckt und die mit der benachbarten unteren Oberfläche des oberen Luftkanales zusammenarbeitet zur Ausbildung der Verengung (155)s wobei sowohl die Luftauslaßoffnungen (132) in dem oberen Rand der Tür als auch die Lufteinlaßöffnungen (I'll) in dem oberen Luftkanal (24) unterhalb der Steuerpaneele (135) im wesentlichen von der einen Seite der Tür zur anderen verlaufen.
3. ilerd nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Luftkanal (120) innerhalb der Kerdtür ein relativ enger Kanal ist, der durch eine vertikale Paneele (122) gebildet ist, die in einem engen Abstand hinter der Vorderpaneele (50) der Tür angeordnet ist, so daß dieser enge Luftkanal (120) in der Tür die Turbulenz der Luft innerhalb des Luftkanales vermindert und zu einer schnellen laminaren Strömung beiträgt.
4. Herd nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß Trennwände (143, 145) in Verbindung mit der Steuerpaneele (135) vorgesehen sind, die die Steuerkomponenten (137) gegen eine Beaufschlagung mit in den oberen Luftkanal (24) durch Lufteinlaßöffnungen (141) eintretender Luft abdecken.
5. Herd nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der abgetrennte Bereich (137) hinter der Steuerpaneele (135) zur Außenseite des Herdes (bei 149) und zum Sauggebläse (34) hin (bei 151) offen ist, so daß von dem Sauggebläse (34) Kühlluft durch den abgetrennten Bereich (137) hindurchziehbar ist.
509887/0A09
Leerseite
DE19752533515 1974-07-31 1975-07-26 Herd-ventilationssystem Pending DE2533515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US493333A US3889100A (en) 1974-07-31 1974-07-31 Oven ventilating system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533515A1 true DE2533515A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=23959803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533515 Pending DE2533515A1 (de) 1974-07-31 1975-07-26 Herd-ventilationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3889100A (de)
CA (1) CA1031641A (de)
DE (1) DE2533515A1 (de)
FR (1) FR2280866A1 (de)
GB (1) GB1500358A (de)
SE (1) SE399760B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028674A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Gaggenau Werke Backofen
DE4124922A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Bosch Siemens Hausgeraete Schalterblende fuer einen backofen
DE4124921A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Bosch Siemens Hausgeraete Schalterblende fuer einen backofen
US5510623A (en) * 1995-02-24 1996-04-23 Loral Fairchild Corp. Center readout intra-oral image sensor

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996710A (en) * 1975-04-11 1976-12-14 General Electric Company Simplified oven door window
US4071738A (en) * 1976-01-06 1978-01-31 Jenn Air Corporation Ventilated range with convertible radiant convection oven
DE2825461A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Bosch Siemens Hausgeraete Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen
US4355570A (en) * 1978-03-31 1982-10-26 Fred B. Bearden, Jr. Barbecue oven
US4184945A (en) * 1978-06-12 1980-01-22 Litton Systems, Inc. Microwave wall oven air flow system
US4886046A (en) * 1987-10-26 1989-12-12 Whirlpool Corporation Motor control circuit for an eye level range
US5042458A (en) * 1987-10-26 1991-08-27 Whirlpool Corporation Bi-level exhaust venting system for an eye level range
SE9100336L (sv) * 1991-02-04 1992-08-05 Revent Int Ab Konvektionsugn
GB9109435D0 (en) * 1991-05-01 1991-06-26 Stoves Ltd Improvements in and relating to cookers
US5387258A (en) * 1991-12-30 1995-02-07 Fulgor S.P.A. Self-cleaning oven
US5311930A (en) * 1992-11-17 1994-05-17 Bruenn Paul R Heat reclamation device
FR2726633B1 (fr) * 1994-11-04 1996-11-29 Europ Equip Menager Procede de refroidissement de la porte d'un appareil de cuisson et appareil de cuisson mettant en oeuvre le procede
FR2788841B1 (fr) * 1999-01-22 2001-04-27 Rehau Sa Systeme d'etancheite pour la fermeture d'une enceinte de cuisson notamment pour porte de four a nettoyage pyrolytique
DE10149085B4 (de) * 2001-10-05 2005-09-22 Schott Ag Backofentür
DE10307086A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
KR100600102B1 (ko) * 2003-12-17 2006-07-13 엘지전자 주식회사 전기 오븐
US7357131B2 (en) * 2004-02-19 2008-04-15 Moreth Iii R Edward Air curtain door system for an oven
US7874289B2 (en) 2005-03-29 2011-01-25 Maytag Corporation Door assembly for a cooking appliance
KR101207301B1 (ko) * 2005-06-10 2012-12-03 삼성전자주식회사 오븐
US7954485B2 (en) * 2005-09-30 2011-06-07 General Electric Company Method and apparatus for ventilating cooking appliances
KR100727480B1 (ko) * 2006-02-08 2007-06-13 한국과학기술연구원 컨벡션 오븐
US7650881B2 (en) * 2006-11-13 2010-01-26 General Electric Company Door assembly for a cooking appliance
KR101281513B1 (ko) * 2008-02-05 2013-07-03 삼성전자주식회사 오븐
EP2090831B1 (de) * 2008-02-13 2016-07-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofentür
KR101450898B1 (ko) * 2008-04-01 2014-10-14 엘지전자 주식회사 전기오븐의 도어
KR20090104943A (ko) * 2008-04-01 2009-10-07 엘지전자 주식회사 전기오븐
EP2108891A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 Whirpool Corporation Einbauofen mit verbessertem Kühlungssystem
US8141549B2 (en) * 2008-09-12 2012-03-27 General Electric Company Appliance with a vacuum-based reverse airflow cooling system using one fan
US8006687B2 (en) * 2008-09-12 2011-08-30 General Electric Company Appliance with a vacuum-based reverse airflow cooling system
DE102009027171A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
WO2011028734A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 Manitowoc Foodservice Companies, Llc Method and apparatus for cooling a user interface and/or door of a cooking device
DE102010038806A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
US20130319394A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 John Adam Yantis Oven hinge damper cooling system
US20150075513A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-19 General Electric Company Oven Range Appliance and a Cooling Assembly for the Same
US20160116171A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 General Electric Company Oven airflow control
KR102291276B1 (ko) * 2014-12-19 2021-08-20 삼성전자주식회사 오븐
KR101654725B1 (ko) * 2015-01-16 2016-09-06 엘지전자 주식회사 조리기기
WO2017049619A1 (zh) * 2015-09-21 2017-03-30 广东美的厨房电器制造有限公司 微波加热装置
US11098923B2 (en) * 2016-03-31 2021-08-24 Gd Midea Environment Appliances Mfg Co., Ltd. Electric radiator
US10024547B2 (en) * 2016-07-22 2018-07-17 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooling system for an oven appliance
US10488054B2 (en) * 2017-02-28 2019-11-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooking appliance and cooling assembly therefor
KR102581788B1 (ko) * 2018-12-13 2023-09-25 삼성전자주식회사 냉각 시스템을 구비한 조리장치
US11047578B2 (en) 2019-01-04 2021-06-29 Whirlpool Corporation Automatic oven
KR20210095488A (ko) * 2020-01-23 2021-08-02 삼성전자주식회사 조리기기

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860026A (en) * 1956-03-08 1958-11-11 Gen Motors Corp Domestic appliance
US3032026A (en) * 1959-07-18 1962-05-01 Bosch Gmbh Robert Device for slicing semiconductor crystals and the like
US3310046A (en) * 1965-03-02 1967-03-21 Gen Electric Domestic oven with air cooling system
US3331942A (en) * 1965-03-02 1967-07-18 Gen Electric Domestic oven with smoke leakage prevention
US3384067A (en) * 1966-07-25 1968-05-21 Norris Thermador Corp Forced air cooling and ventilating system for self-cleaning oven
US3612825A (en) * 1969-08-08 1971-10-12 Shatterproof Glass Corp Windowed high-temperature ovens
US3736916A (en) * 1972-09-05 1973-06-05 Gen Electric Self-cleaning oven door structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028674A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Gaggenau Werke Backofen
US5107821A (en) * 1990-09-10 1992-04-28 Gaggenau-Werke Haus-Und Lufttechnik Gmbh Baking oven
DE4124922A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Bosch Siemens Hausgeraete Schalterblende fuer einen backofen
DE4124921A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Bosch Siemens Hausgeraete Schalterblende fuer einen backofen
US5510623A (en) * 1995-02-24 1996-04-23 Loral Fairchild Corp. Center readout intra-oral image sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1500358A (en) 1978-02-08
AU8243175A (en) 1977-01-06
FR2280866A1 (fr) 1976-02-27
US3889100A (en) 1975-06-10
SE7507949L (sv) 1976-02-02
SE399760B (sv) 1978-02-27
CA1031641A (en) 1978-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533515A1 (de) Herd-ventilationssystem
DE2533539A1 (de) Herdtuer-kuehlsystem
DE2825461C2 (de)
EP0236851B1 (de) Inkubator für Kleinkinder
DE69634223T2 (de) Luftstromvorrichtung für Mikrowellenofen
DE69632801T2 (de) Mikrowellenofen mit Umwalzheizung
EP2278227B1 (de) Backofen
EP1956302A2 (de) Backofentüranordnung mit Wärmeableitschild für Ofentürfenster
DE2947124A1 (de) Kammerofen fuer gaschromatographen
DE2343640A1 (de) Durchstroemungsblende fuer ofentuerfenster
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
DE19504673C2 (de) Einbaugargerät-Kühlung
DE102012003237B3 (de) Klimaschrank
DE2615604A1 (de) Backofen, insbesondere mit mitteln zur pyrolytischen reinigung
EP0003764B1 (de) Doppelbackofen, insbesondere Einbaubackofen
DE4407084A1 (de) Backofen
EP1431670B1 (de) Gehäuse für ein Gargerät
DE3318468A1 (de) Geraet zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserheizkessel
DE2310290A1 (de) Einbaubackofen mit mitteln zur pyrolytischen selbstreinigung
DE60206822T2 (de) Elektrischer Haushaltofen für den Einbau
DE2933696A1 (de) Entlueftungssystem fuer eine kombination aus einem mikrowellenofen und einer abgas-entlueftung
DE10349313A1 (de) Backofen
DE3031041C2 (de) Gas- oder elektrisch beheizter Umluftofen
DE19932328C2 (de) Wärmeisolierung, insbesondere für einen Garofen, mit gestauchtem Folienpaket sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2209567A1 (de) Vorrichtung zum auftauen gefrorener speisen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal