DE2532969A1 - Verfahren zur herstellung von glas - Google Patents

Verfahren zur herstellung von glas

Info

Publication number
DE2532969A1
DE2532969A1 DE19752532969 DE2532969A DE2532969A1 DE 2532969 A1 DE2532969 A1 DE 2532969A1 DE 19752532969 DE19752532969 DE 19752532969 DE 2532969 A DE2532969 A DE 2532969A DE 2532969 A1 DE2532969 A1 DE 2532969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
glass
oxidized
oxygen
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752532969
Other languages
English (en)
Inventor
John Henry Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2532969A1 publication Critical patent/DE2532969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/225Refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/021Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/06Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in pot furnaces
    • C03B5/08Glass-melting pots
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/04Electric heat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys.Leo Thul 7 Stuttgart 30 Kurze Straße 3
J.H.Alexander-10
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEV7 YORK
Verfahren zur Herstellung von Glas
Die Erfindung betrifft ein ^erfahren zur Herstellung von Glas, insbesondere hochreinem Glas, wie Glas mit gerinaen optischen Verlusten, wie es für die Herstelluna von Lichtleitern und als Grundlaae bei der Herstellung von Lasern benötigt wird.
Es ist bekannt, hochreines Oxydalas in der tTeise herzustellen, daß hochreine Oxide oder Karbonate der erforderlichen Elemente des späteren Glases in einer Schmelze zusairr.en geschmolzen werden. Manche dieser Oxide und Karbonate sind jedoch mit den üblichen Ausfällungsverfahren schwierig zu bearbeiten, um die erforderliche Reinheit zu erhalten. Dieses Herstellungsverfahren ist daher kostspielig.
Bö/Scho
17.7.1975
609808/0896
J.H.Alexander-1O
Der Anmeldung Heat daher die Aufgabe zunrunde, ein Verfahren zur Herstelluna hochreinen Oxidglases anzugeben, welches weniger aufwendig und daher kostengünstiger ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diejenigen Oxidbestandteile, welche Oxide metallischer oder halbleitend.er Elemente sind, durch die Oxidation geschmolzener und. durch Zonenschmelzen gereinigter Mengen dieser Elemente hergestellt v/erden.
Dia Bestandteile derjenigen Oxide, die Oxirie der halbleitenden oder metallischen Elemente sind, sind durch Zonenschmelzen verhältnismäßig einfach zu reinigen. Ausgehend von durch Zonenschmelzen gereinigten Bestandteilen kann hochreines Glas hergestellt werden. Der durch
T5 Zonenschmelzen gereinigte Werkstoff kann jeweils senarat oxidiert werden, in den meisten Fällen ist es jedoch zweckmäßiger, aus sämtlichen durch Zonenschmelzen gereinigten Bestandteilen vor der Oxidation eine Schmelze zu bilden.
2Q Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 enthalten und diese wird nachstehend anhand der beiaefügten Figur beschrieben, welche eine Vorrichtung zeigt, in der das Glas behandelt wird.
0 9 8 08/0896
J.H.Alexander-1O
Die Erfindung wird anhand der Herstellung eines Soda-Kalk-Silikat-Glases beschrieben.
Entsprechende Mengen von Natriun, Kalzium und Siliziumdioxyd werden einzeln durch Zonenschmelzen gereinigt und dann in den wasseraekühlten Schmelztiegel 1 aus Siliziumdioxyd eingesetzt. Der Schmelztieael 1 ist innerhalb der Induktionsspule 2 einer mit Hochfreauenz betriebenen
Induktionsheizvorrichtuna anaeordnet. Die induktive Hochfrequenzerwärmung wird gewählt, weil sie weniaer dazu
neigt, Verunreinigunaen in der Schmelze zu erzeugen
als beispielsweise die Erhitzung in einen Flektro- oder Flammofen. Aus dein gleichen Grund wird ein gekühlter
Schmelztiegel verwendet, so daß die Gefahr einer vom
Schmelztiegel verursachten Verunreiniguna der Schmelze
stark verringert wird.
Der Schmelztiegelinhalt wird in Arcron-Atmosnhäre mit einem Gehalt von etwa 1% trockenem Sauerstoff erhitzt. XJnter
diesen Bedingungen bildet sich ein Oxidfilm auf dem
Natrium und Kalzium und anschließend auf der Oberfläche 2Q der schmelzflüssigen Natrium-Kalzium-Menge. Diese Oxidschicht vermindert die durch Verdampfen hervorgerufenen Natriumverluste. Der Verlust von Natrium wird außerdem
dadurch vermindert, daß die Temperatur der Schmelze für eine bestimmte Temperatur (beispielsweise 800° C) un-
R Π 9 8 0 B / Π R 9 6
J.H.Alexander-10
mittelbar unterhalb des Siedepunktes von Natrium (88O0C) gehalten wird, damit ein Teil des Siliziumdioxyds in
Lösung gehen kann, oxidiert und zur Bildung einer alasigen Schicht 3 auf der Oberfläche der metallischen Schmelze führt. Danach wird die Temperatur der Schmelze lanasam erhöht bis das gesamte Siliziumdioxvd in Lösuno geht.
Bei einer bestimmten Zusammensetzung von 15 %
15 % CaO, 70 % SiO- wird die^ dann erreicht wenn die Schmelze eine Temperatur von etwa 1300° C besitzt. In diesem Stadium wird Sauerstoff durch die Schmelze geblasen, um sie
vollständig zu oxidieren, währenddessen die Temperatur weiter auf etwa 15OO C steigt. Normalerweise wird der Sauerstoff durch einen im Boden des Schmelztieqels angebrachten porösen Anströmboden unter Druck in die
Schmelze geblasen.
Weitere Beispiele für Gläser, die in dieser Weise hergestellt werden können, sind auf folgender Grundlage
aufgebaut: GeO-SiO3, GeOp-SiO3-GaO, GeO3-PiO3- M3O3, GeO9-Al7O^-CaO. In diesen Zusammen set zuncr en kann jedes Bestandteil ohne weiteres mittels Zonenschmelzen gereinigt werden. Um beispielsweise ein GeO3-SiO3-GIaS herzustellen, werden Germanium und Siliziumdioxid in entsprechenden
Mengen zur schmelzflüssigen Legierung erschmolzen. Die Schmelze wird dann durch Hindurchleiten von Sauerstoff oxidiert. Der Oxidationsbeginn kann bei einer Temperatur von ca. 1430 C stattfinden. Diese Temperatur wird jedoch nach und nach in dem Maße erhöht wie die Leaierunasmenge abnimmt und eine Endtemperatur von etwa 1800°C erreicht ist
RD9R08/0896
J.H.Alexander-1O
und die Schmelze vollständig zum OeO_-SiO -Glas oxidiert ist. Eine andere ^Verfahrensweise zur Ferstellüna dieses Glases besteht darin, eine Germaniumschmelze zu erzeugen, sie zu oxidieren, Siliziumdioxid hinzuzufügen und dann die daraus entstehende Schmelze vollends zu oxidieren.
Die Hehrzahl der üblichen Bestandteile des Oxidalases sind metallische oder halbleitende Bestandteile. Zwei bemerkenswerte Ausnahmen sind die Oxide von Bor und Phosnhor. Der niedriae Schmelzpunkt von Phosphor vereinfacht die Aufcrabe, diesen Nerkstoff dxirch Zonenschmelzen zu reinigen, jedoch erschwert der hohe Schmelzpunkt von Bor dies sehr. Es ist jedoch zu vermuten, daß für viele Glaszusammensetzungen ausreichend durch Zonenschmelzen qereinigtes Bor dadurch in die Schmelze crelancrt, daß eine Lösuna von Bor in Siliziumdioxyd durch Zonenschmelzen gereinigt wird.
Andernfalls kann Boraas oder Bordamof, x^ie Bortribrortiid, zusammen mit Sauerstoff in die Schmelze creblasen werden.
60980-8/0896

Claims (4)

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines ^xvdalases, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Oxvdbestandtexle, welche Oxyde metallischer oder halbleitender Elenente sind, d"irch die Oxidation geschmolzener und durch Zonenschmelzen gereinigter '!engen dieser Elemente hergestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dnß zwei oder mehrere dieser metallischen oder halbleitenden Elemente in einer Schmelze vareint sind, welche oxiiiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bestandteile, ausgenommen Sauerstoff, in einer Schmelze enthalten sind, welche oxidiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasbestandteile mit Sauerstoff oxidiert werden, der durch einen porösen Anströmboden in die Schmelze enthaltenden Schmelztiegel eingebracht wird.
6(19808/0896
DE19752532969 1974-08-06 1975-07-23 Verfahren zur herstellung von glas Withdrawn DE2532969A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34548/74A GB1488376A (en) 1974-08-06 1974-08-06 Glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532969A1 true DE2532969A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=10366993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532969 Withdrawn DE2532969A1 (de) 1974-08-06 1975-07-23 Verfahren zur herstellung von glas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3997313A (de)
DE (1) DE2532969A1 (de)
ES (1) ES440056A1 (de)
FR (1) FR2281327A1 (de)
GB (1) GB1488376A (de)
IT (1) IT1040150B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62123041A (ja) * 1985-08-09 1987-06-04 Hoya Corp レ−ザ−ガラスから白金インクル−ジヨンを消去する方法
DE3854828T2 (de) * 1987-08-24 1996-08-22 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus zusammengesetztem supraleitendem Oxyd
DE19939773C2 (de) * 1999-08-21 2003-06-18 Schott Glas Vorrichtung und Verfahren für das Läutern von Gläsern oder Glaskeramiken
DE19939771B4 (de) * 1999-08-21 2004-04-15 Schott Glas Verfahren zur Läuterung von Glasschmelzen
TWI276611B (en) * 2000-08-17 2007-03-21 Hoya Corp Process for producing glass and glass-melting apparatus thereof
EP1184343B1 (de) * 2000-09-01 2006-05-24 Schott Ag Vorrichtung zum Läutern einer Glasschmelze
DE10133469B4 (de) * 2001-07-10 2004-10-14 Schott Glas Vorrichtung zum Schmelzen hochreiner optischer Gläser
US7802514B2 (en) * 2007-06-05 2010-09-28 Uni-Splendor Corp. Locking structure of hot beverage machine with steam sealing device
CN107848854A (zh) * 2015-07-23 2018-03-27 应达公司 通过电感应加热和熔融的玄武岩加工
US10858275B2 (en) 2016-06-16 2020-12-08 Usb I, Llc Apparatus and process for producing fiber from igneous rock

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL101161C (de) * 1959-01-23 1900-01-01
US3162526A (en) * 1961-10-26 1964-12-22 Grace W R & Co Method of doping semiconductor materials
US3240560A (en) * 1962-10-25 1966-03-15 Corning Glass Works Method of making gamma-alumina fibers
US3336159A (en) * 1963-10-07 1967-08-15 Ncr Co Method for growing single thin film crystals
US3469968A (en) * 1965-10-20 1969-09-30 Allegheny Ludlum Steel Electroslag melting
GB1368868A (en) * 1971-11-25 1974-10-02 Siemens Ag Optical wave guides
US3839017A (en) * 1972-01-04 1974-10-01 Pennsylvania Engineering Corp Apparatus and method for converting impure ferrous metal to steel
US3884550A (en) * 1973-01-04 1975-05-20 Corning Glass Works Germania containing optical waveguide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281327B1 (de) 1979-05-11
ES440056A1 (es) 1977-02-16
US3997313A (en) 1976-12-14
GB1488376A (en) 1977-10-12
IT1040150B (it) 1979-12-20
FR2281327A1 (fr) 1976-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729736C2 (de)
DE2337702B2 (de) Flachglas des systems sio tief 2 -na tief 2 o-cao-mgo-al tief 2 o tief 3 -fe tief 2 o tief 3 -so tief 3 -(k tief 2 o) mit verbesserten eigenschaften zur thermischen und chemischen haertung, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2532969A1 (de) Verfahren zur herstellung von glas
EP0029157B1 (de) Verfahren zum Herstellen von für Halbleiterbauelemente verwendbarem Silizium aus Quarzsand und dessen Verwendung für Solarzellen
DE1421846B2 (de) Verfestigter glasgegenstand mit einer das glasinnere umgeben den druckspannungsschicht an der oberflaeche des glases und verfahren zu seiner herstellung
DE3322685A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes aus polykristallinem silizium
DE2853331C2 (de) Aus der Schmelze geformter polykristalliner keramischer Körper, der Phosphoroxid enthält
DE4119380A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem glas mit hoher alkalibestaendigkeit
DE1195023B (de) Verfahren zur Steigerung des Anlasspunktes von Glasgegenstaenden mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94 Gewichtsprozent aus alkalihaltigen Borsilikatglaesern
DE19515608C1 (de) Borosilicatglas und seine Verwendung
DE3123009A1 (de) Verfahren zum herstellen von fuer solarzellen verwendbarem silizium
JPH0450734B2 (de)
US1955451A (en) Method of controlling the composition of glass
EP0001837A2 (de) Verfahren zur Entspiegelung von Gläsern sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2422497A1 (de) Verfahren zum herstellen von feuerfesten gussteilen
DE3129009A1 (de) Verfahren zum herstellen von fuer solarzellen verwendbarem silizium
DE2454293C3 (de) Na↓2↓O-B↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-Glas zur Herstellung dielektrischer optischer Wellenleiter, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2011827C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Alkalimetalloxiden aus einem Metallschmelzbad bei der Herstellung von Tafelglas nach dem Schwimm verfahren
ES8205871A1 (es) Procedimiento de refino de cobre
DE2440770A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umhuellten glasstabes
EP0158840B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Erzeugung von reinem Quarzglas geeigneten Produktes, sowie Verfahren zur Erzeugung reinem Quarzglases aus diesem Produkt und Verwendung dieses Produktes für die Züchtung von Piezokristallen
DE1596756A1 (de) Verfahren zum AEtzen von Glas
DE1596729B2 (de) Verfahren zur erhoehung der festigkeit von glasgegenstaenden durch ionenaustausch
DE2012366C3 (de) Gläser des Systems SIO2 -Al2 O3 -Cu2 O mit niedriger Wärmeausdehnung, geringer Dichte und guter Wärmeschockfestigkeit und ihre Verwendung
DE1596737C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien optischen Gläsern mit CaO und Al tief 2 O tief 3 als Hauptbestandteile und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee