DE2532867A1 - Kleincontainer - Google Patents

Kleincontainer

Info

Publication number
DE2532867A1
DE2532867A1 DE19752532867 DE2532867A DE2532867A1 DE 2532867 A1 DE2532867 A1 DE 2532867A1 DE 19752532867 DE19752532867 DE 19752532867 DE 2532867 A DE2532867 A DE 2532867A DE 2532867 A1 DE2532867 A1 DE 2532867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plastic
frame
profiles
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752532867
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Keusen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to DE19752532867 priority Critical patent/DE2532867A1/de
Publication of DE2532867A1 publication Critical patent/DE2532867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • "Kleincontainer" Die Erfindung betrifft einen Kleincontainer zum Transport flüssiger und schüttfähiger Güter, bestehend aus einem Rahmengestell mit einem einsitzenden Kunststoffbehälter Zum Transport derartiger Güter sind Kleincontainer bekannt, die vorzugsweise quaderförmig in einem Trag- und Stapelgestell aus Profilstahl eingesetzt sind. Kostengründe oder die Aggressivität des Füllgutes können den Einsatz von Kunststoff als Containerwerkstoff erforderlich machen. Die hier infrage kommenden Kunststoffe weisen insbesondere bei tiefen Temperaturen eine mehr oder weniger große Schlag- und Stoßempfindlichkeit auf. Bei leichten und ungefährlichen Gütern ist dieses nachteilige Werkstoffverhalten unter sicherheitstechnischen Aspekten von untergeordneter Bedeutung; es wird jedoch zum Problem beim Transport gefährlicher Güter. An Behälter zum Transport gefährlicher Güter sind hohe Anforderungen zu stelle die in Prüfrichtlinien festgelegt sind und die insbesondere für Kunststoffbehälter ohne besondere Maßnahmen nicht erfüllbar sind. Unter stoßartiger Belastung - beispielsweise durch Abkippen eines gefüllten Containers vom Transportfahrzeug -kann ein Kunststoffcontainer auch dann zerbrechen, wenn er in einem verwindungssteifen Traggestell sitzt und durch dessen Versteifungsprofile gestützt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, einen Kleincontainer aus Kunststoff so zu gestalten, daß er auch bei starker Stoßbeanspruchung wie bei Stürzen gegen Leckwerden sicher ist.
  • Erfindungsgemä wird diese Aufgabe bei einem Kleincontainer der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die Wände des Kunststoffbehälters von Versteifungsprofilen des Rahmengest,ells unterstützt sind, zwischen den Versteifungsprofilen und den Behälterwänden ein Zwischenraum ausgespart ist und daß der Zwischenraum mit Kunststoffschaumprofilen ausgefüllt ist, die parallel zu den Kunststoffbehälterwänden eine größere Fläche als die Versteifungsprofile aufweisen.
  • Die Profile des Rahmengestells, die die Wände des Kunststoffbehälters abstützen können, sind im allgemeinen kleinflächig - wie z.B. die Diagonalzugbänder zwischen Eckpunkten einer Fläche des Rahmengestells - und führen zu einer annähernd linienförmigen Unterstützung der Behälterwand. Derartige linienförmige oder auch punktförmige Unterstützungen führen zu erheblichen Spannungsspitzen in der Behälterwand und können unter extremen Belastungen, beispielsweise beim Sturz, zum Versagen des Bauteils führen. Dadurch, daß entsprechend der Erfindung zwischen den Versteifungsprofilen und den Behälterwänden ein Zwischenraum ausgespart ist und der Zwischenraum mit Kunststoffschaum ausgefüllt ist, der eine größere Fläche als die Versteifungsprofile aufweist, werden die Wände des Kunststoffbehälters unter Vermeidung von Spannungsspitzen in der Behälterwand an den Rändern der Unterstützungen flächig unterstützt. Kunststoffschaum hat einerseits eine hinreichend große Druckfestigkeit, um die Behälterwand voll wirksam zu unterstützen, andererseits ist er aber nachgiebig genug, um an Ubergangsstellen der Unterstützungsvorrichtung Spannungsspitzen in der Behälterwand weitgehend zu mildern. Kunststoffschaum läßt sich auch leicht und exakt in gewünschte Formen bringen und ermöglicht dadurch eine spielfreie Ausfüllung des Zwischenraumes zwischen den Versteifungsprofilen und den Behälterwänden und sichert so eine zuverlässige Wirkung der flächigen Unterstützung, die umso größer ist, je besser die Unterstützung der Behälteroberfläche angepaßt ist, d. h.
  • je mehr auch in Teilbereichen Abstände zwischen der Behälterwand und der Unterstützungsfläche vermieden werden.
  • Im einzelnen kann die Erfindung wie folgt vorteilhaft ausgestaltet sein.
  • Dadurch, daß die Kunststoffschaumprofile beispielsweise aus Polyurethanhartschaum sind, wird durch dessen gute Festigkeitseigenschaften eine gleichmäßige Abstützung des Kunststoffbehälters erreicht, auch wenn die Kunststoffschaumprofile nur örtlich unterstützt werden.
  • Besonders bei schweren Füllgütern kann zur Erreichung optimaler Sicherheitswerte eine völlige Behälterumkleidung mit Kunststoffschaumprofilen angezeigt sein. Diese ist bei genauester Anpassung an die Kunststoffbehälterform dadurch zu erreichen, daß der Kunststoffbehälter mit einem geschlossen en, nur die Einfüllöffnung des Kunststoffbehälters freilassenden, in das Rahmengestell passenden und ihm einsitzenden Blechhemd mit Abstand umgeben ist und er Zwischenraum zwischen dem Blechhemd und dem Behälter ausgeschäumt ist. Aus Festigkeits- und Kostengründen wird man im allgemeinen das Blechhemd aus Stahlblech fertigen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind das Rahmengestell mit geschlossenen Wänden ausgeführt und der Zwischenraum zwischen den Kunststoffbehälterwänden und den Rahmenges tel lwänden ausgeschäumt.
  • Es ist auch möglich, den Schäumvorgang nicht unmittelbar an dem Kunststoffbehälter durdzuführen, sondern in einer Schäumform, die eine genaue Nachbildung des Behälters oder von Teiler des Behälters darstellt. Dadurch, daß die Kunststoffschaumprofile aus vorgeschäumten, vorgefertigten Teilen bestehen, ist eine einfache Serienfertigung möglich, wobei auch auf die Erstellung eines geschlossenen Raumes um den Kunststoffbehälter herum verzichtet werden kann. Von dieser Möglichkeit wird man vorzugsweise Gebrauch machen, wenn geringere Beanspruchungen bei leichten Füllgütern z.B. nur eine teilweise Unterstützung der Behälteroberfläche erforderlich machen.
  • Dabei kann eine ausreichende Festigkeit und Stabilität der unterstützenden Flächen der Kunststoffschaumprofile dadurch erreicht werden, daß die Kunststoffschaumprofile selbsttragend sind.
  • Die Unterstützung kann dadurch besonders wirksam gemacht werden, daß die Versteifungsprofile des Rahmengestells knick-und biegefest ausgeführt sind. Für die unterstützenden Wandungsteile des Rahmengestells erübrigen sich selbstverständlich verstärkende Maßnahmen, wenn diese durch die Werkstoffwahl schon hinreichend dick bemessen sind; dies wird beispielsweise bei seitlichen Verkleidungen aus Sperrholz in der Regel der Fall sein.
  • Größtes Füllvolumen wird dadurch erreicht, daß der KuCststoffbehälter quaderförmig ist. Bei einer zylindrischen Form des Kunststoffbehälters kann unter geringem Verzicht auf Füllvolumen bei einfachen Formen der Kunststoffschaumprofile leicht eine sehr gute Stützwirkung erreicht werden, wobei die Kunststoffschaumprofile selbsttragend wirken. Dies ist in noch erhöhtem Maße der Fall, wenn der Kunststoffbehälter eine kugelförmige Gestalt hat.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen im einzelnen Fig. 1 einen Kleincontainer mit quaderförmigem Kunststoffbehälter, Fig. 2 einen Kleincontainer mit kugelförmigem Kunststoftbehälter.
  • Der Kleincontainer zum Transport flüssiger und schüttfähiger Güter besteht aus eInem Rahmengesteil 1 mit einem einsitzenden Kunststoffbehälter 2. Die Wände 3 des Kunststoffbehälters 2 sind von Versteifungsprofilen 4 des Rahmengestells 1 unterstützt. Zwischen den Versteifungsprofilen 4 und den Behälterwänden 3 ist ein wischenraum ausgespart. Der Zwischenraum ist mit Kunststoffschaumprofilen 5 ausgefüllt, die parallel zu den Kunststoffbehälterwänden 3 eine größere Fläche als die Versteifungsprofile 4 aufweisen. So wird die unterstützende Kraft der Versteifungsprofile 4 auf eine große Kunststoffbehälterfläche 5 gleichmäßig übertragen.
  • Nach Fig. 1 ist der Kunststoffbehälter 2 mit einem geschlossenen Stahlblechhemd 6 mit Abstand umgeben, das nur die Einfüllöffnung 7 des Kunststoffbehälters freiläßt. Das Rahmengestell 1 umgibt das Blechhemd passend und stützt es mit den Versteifungsprofilen ab. Niederhalteprofile 8 halten den durch das Blechhemd gebildeten äußeren Behälter im Rahmengestell 1 fest.
  • Diese Ausführungsart der Erfindung stützt einmal den Kunststofbehälter sehr wirksam allseitig ab und bietet darüberhinaus in extremen Belastungsfällen durch das deformierbare, geschlossene Blechhemd 6 noch eine zusätzliche Notsicherung gegen Auslaufen des Füllgutes.
  • In der Ausführungsart der Erfindung nach Fig. 2 ist das Rahmengestell 1 mit geschlossenen Seitenwänden 9 ausgeführt, die gleichzeitig als Versteifungsprofile 4 wirken. Der Kunststoffbehälter 2 hat Kugelform und ist von den Kunststoffsctlaumprofilen 5, mit denen der Zwischenraum zwischen der Behälterwand 3 und den Seitenwänden 9 des Rahmengestells bei eingesetztem Kunststoffbehälter ausgeschäumt worden ist, allseitig abgestützt.
  • Ansprüche:

Claims (10)

  1. s rüche: 1. Kleincontainer zum Transport flüssiger und schüttfähiger Güter aus einem Rahmengestell mit einem einsitzenden Kunststoffbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Kunststoffbehälter (2) von Versteifungsprofilen (4) des Rahmengestells (1) unterstützt sind, zwischen den Versteifungsprofilen (4) und den Behälterwänden (3) ein Zwischen raum ausgespart ist und da der Zwischenraum mit Kunststoffschaumprofilen (5) ausgefüllt ist, die parallel zu den Kunststoffbehälterwänden (3) eine größere Fläche als die Versteifungsprofile (4) aufweisen.
  2. 2. Kleincontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da1 die Kunststoffschaumprofile (5) aus Polyurethanhartschaum sind.
  3. 3. Kleincontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Kunststoffbehälter (2) mit einem geschlossenen, nur die Einfüllöffnung (7) des Kunststoffbehälters (2) freilassenden, in das Rahmengestell (1) passenden und ihm einsitzenden Blechhemd (6) mit Abstand umgeben ist und der Zwischenraum zwischen dem Blechhemd (6) und dem Behälter (2) ausgeschäumt ist (5).
  4. 4. Kleincontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Rahmengestell (1) mit geschlossenen Seitenwänden (9) ausgeführt ist und der Zwischenraum zwischen den Kunststoffbehälterwänden (3) und den Rahmengestellwänden (9) ausgeschäumt ist (5).
  5. 5. Kleincontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Kunststoffschaumprofile (5) aus vorgeschäumten, vorgefertigten Teilen bestehe=
  6. 6. Kleincontainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschaumprofile (5) selbsttragend sind.
  7. 7. Kleincontainer nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsprofile (4) des Rahmengestells (1) knick- und biegefest ausgeführt sind.
  8. 8. Kleincontainer nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbehälter (2) quaderförmig ist.
  9. 9. Kleincontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbehälter (2) eine zylindrische Form hat.
  10. 10. Kleincontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbehälter (2) Kugelgestalt hat.
DE19752532867 1975-07-23 1975-07-23 Kleincontainer Withdrawn DE2532867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532867 DE2532867A1 (de) 1975-07-23 1975-07-23 Kleincontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532867 DE2532867A1 (de) 1975-07-23 1975-07-23 Kleincontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532867A1 true DE2532867A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5952215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532867 Withdrawn DE2532867A1 (de) 1975-07-23 1975-07-23 Kleincontainer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2532867A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734271A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-01 Hoesch Werke Ag Lager- und transporteinheit
DE2835219A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-21 Bayer Ag Ladungssicherung
DE9110882U1 (de) * 1991-09-03 1992-07-30 Ronchetti, Marco, Dipl.-Ing.
DE9402707U1 (de) * 1994-02-18 1995-06-29 Vries Jan Gerhard De Tankcontainer mit Reibleiste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734271A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-01 Hoesch Werke Ag Lager- und transporteinheit
DE2835219A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-21 Bayer Ag Ladungssicherung
DE9110882U1 (de) * 1991-09-03 1992-07-30 Ronchetti, Marco, Dipl.-Ing.
DE9402707U1 (de) * 1994-02-18 1995-06-29 Vries Jan Gerhard De Tankcontainer mit Reibleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117159C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
EP2340217A1 (de) Palettencontainer
DE2532867A1 (de) Kleincontainer
DE3038517C2 (de)
DE2012521B2 (de) Mehrschichtige schalldaemmleiste
EP1618047B1 (de) Palettencontainer
DE3544754A1 (de) Waermedehnungsausgleichsvorrichtung
DE3834280A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter fuer fluessigkeiten sowie fuer feinteiliges schuettgut
DE4414378C2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE4233141A1 (de) Transportsicherung und Versandverpackung
DE202020100010U1 (de) Plattformcontainer zur Beförderung von zylinderförmigen Ladegütern
DE7523454U (de) Kleincontainer
DE638133C (de) Eiserner zweiteiliger, aus ineinander verschiebbaren offenen Walzprofilen gebildeter Grubenstempel
DE202019102905U1 (de) Wagensystem zur Aufbewahrung
DE585656C (de) Als Hohlkoerper ausgefuehrter Blechbauteil
DE1097770B (de) Fluessigkeitsverdraengungskoerper
DE475443C (de) Baublech mit herausgepressten Verstaerkungsrippen, -wuelsten o. dgl.
AT385965B (de) Rechteckbehaelter
DE202016100645U1 (de) Mehrwegbehälter mit verstärkter Wand
DE945436C (de) Winkelprofil fuer Transportbehaelter
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
DE1203667B (de) Behaelter od. dgl. zur Aufnahme von Schuettguetern, Fluessigkeiten usw.
AT310006B (de) Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen
DE7614998U1 (de) Silobehaelter
DE830763C (de) Dauerkiste mit metallischen und nichtmetallischen Waenden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee