DE2532858A1 - Vakuumbearbeitungsvorrichtung fuer nahrungsmittel - Google Patents

Vakuumbearbeitungsvorrichtung fuer nahrungsmittel

Info

Publication number
DE2532858A1
DE2532858A1 DE19752532858 DE2532858A DE2532858A1 DE 2532858 A1 DE2532858 A1 DE 2532858A1 DE 19752532858 DE19752532858 DE 19752532858 DE 2532858 A DE2532858 A DE 2532858A DE 2532858 A1 DE2532858 A1 DE 2532858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump chamber
vacuum chamber
chamber
vacuum
meat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752532858
Other languages
English (en)
Inventor
William Merrill Allen
Miles Steven Bajcar
Robert Howard Marshall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetron Corp
Original Assignee
Chemetron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetron Corp filed Critical Chemetron Corp
Publication of DE2532858A1 publication Critical patent/DE2532858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type

Description

DI^L.-PHVS.
DM <Ν· DIFL-INS M. SC
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAtCKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 41 304 b a - 163
17. Juli 1975
Chemetron Corporation 111 East Wacker Drive Chicago, 111. 60 601/USA
Vakuumbearbeitungsvorrichtung für Nahrungsmittel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumbearbeitungsvorrichtung zur Entfernung von Luft aus Nahrungsmitteln, insbesondere aus einer Fleischemulsion.
Es sind übliche Vakuumbearbeitungsvorrichtungen bekannt, die eine Vakuumkammer mit einem zylindrischen Oberteil verwenden, welches eine nach innen konvergierende Konfiguration aufweist,
60981 8/0238
Λ 41 304 b
a - 163
die so ausgebildet ist, dass sie in den Oberteil einer unteren, quer hierzu montierten zylindrischen Pumpenkammer übergeht. Die zylindrische Pumpenkammer ist üblicherweise wegen ihrer niedrigen Kosten und ihrer wirksamen Abdichtung verwendet. Der Vakuumkammer ist dabei allgemein ein Trichter zur Aufbewahrung des Nahrungsmittelerzeugnisses, bei dem es sich um einerlei sch emulsion handeln kann, zugeordnet; aus den Trichter wird aufgrund des Vakuums in der Vakuumkammer, unterstützt von dem auf den Trichter einwirkenden atmosphärischen Druck die Fleischemulsion über eine Leitung vom Boden des Trichters zum Oberteil der Vakuumkammer, entfernt.Von der Vakuumkammer fällt dann das Produkt unter Schwerkrafteinfluss in die darunter angeordnete Pumpenkammer, wobei mitgeführte und im Nahrungsmittelerzeugnis eingeschlossene Luft bei diesem Verfahren innerhalb der Vakuumkammer nach oben abgeführt wird. Üblicherweise befindet sich in der Verbindungsleitung zwischen Vakuumkammer und Trichter ein Dosierventil, um den Fleischdurchfluss zur Vakuumkammer einzustellen. Unter Verwendung eines hin- und herlaufenden Kolbens wird dann das einer Vakuumbehandlung unterzogene Fleisch aus der Vakuumkammer gegen die Wirkung eines Rückschlagventils von der Pumpenkammer abgepumpt; das Rückschlagventil verhindert das Rückfliessen des Fleisches, wenn sich der Kolben zurückbewegt. Ist dann ein gewünschter Anteil an Fleisch in eine Stopfeinrichtung eingebracht worden, dann drückt ein Kolben der Stopfeinrichtung das Erzeugnis in Auslassröhren. Diese Röhren können mit Stopfhähnen ausgerüstet sein, so dass sich durch sie Fleischbehälter füllen lassen. Eine solche Vorrichtung kann von Hand, halbautomatisch oder ganz automatisch, je nach dem verwendeten Mechanismus, betrieben werden. Ein Problem bei solchen üblichen
609818/02 38
A 41 304 b
a - 163
17. Juli 1975 - 3 - 2532858
Vakuumbearbeitungsvorrichtungen bestand in der Bewegung der der Vakuumeinwirkung unterworfenen Fleischemulsion. Da das Erzeugnis beträchtlich "klebrig" und daher viskos ist, wird es zur besseren Bereitung häufig abgeschreckt und abgekühlt. Zwar weist ein solcher Abschreckvorgang Vorteile auf, er verursacht jedoch häufig ein noch stärkeres Klebrigwerden und eine schwierigere Handhabung der Fleischemulsion. Als Folge davon ergeben sich oberhalb des kreisförmigen Kolbens in der Pumpenkammer häufig sogenannte "Brücken" oder "Bögen", d.h. dass das Fleisch nicht in die Pumpenkammer, aus welcher es herausgepumpt wird, herabfällt, sondern sich vor dieser staut. Dies bedeutet dann, dass die gesamte Apparatur auseinandergenommen und wieder in Ordnung gebracht werden muss. Im übrigen benötigt eine solche kreisförmige Pumpenkammer selbst unter besten Bedingungen einen beträchtlichen Zeitraum, bis sie angefüllt ist, und zwar aufgrund der Fallhöhe, die sie dem Fleisch bietet, so dass der Pumpvorgang selbst beträchtlich langsam ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik eine Vakuumbearbeitungsvorrichtung zu schaffen, die wesentlich wirksamer zu arbeiten im Stande ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von der eingangs genannten Vakuumbearbeitungsvorrichtung und besteht erfindungsgemäss darin, dass ein Trichter zur Aufnahme der Fleischemulsion, eine mit einer Vakuumquelle und über eine Leitung mit dem Trichter verbundene Vakuumkammer und eine der Vakuumkammer zugeordnete Pumpenkammer vorgesehen sind, wobei in der Verbindungsleitung zwischen Trichter und Vakuumkammer
-A-
609818/0238
A 41 304 b a - 163
17. JuIi 1975 - 4 -
ein Ventil zur Steuerung des Fleischdurchflusses zur Vakuumkammer angeordnet ist, dass mit der Pumpenkammer über eine Rückschlagventilanordnung eine Stopfeinrichtung verbunden ist und dass der Pumpenkammer und der Stopfeinrichtung Bewegungsanordnungen zugeordnet sind, die das Fleisch in die Stopfeinrichtung und aus dieser heraus befördern, ferner, dass die Vakuumkammer über einen ringförmigen, sich nach unten öffnenden Wandbereich verfügt und die unterhalb der Vakuumkammer und quer zu dieser angeordnete und aus dieser Fleisch aufnehmende Pumpenkammer von allgemein rechteckförmiger Konfiguration ist und dass in der Pumpenkammer ein rechteckförmiger, mit einer Antriebsquelle verbundener Kolben bewegbar angeordnet ist.
Man gelangt auf diese Weise zu einer Vakuumbearbeitungsvorrichtung, die die Nachteile der bekannten- Systeme vermeidet und eine rechteckförmige Pumpenkammer mit einer Vakuumkammer verbindet, die ringförmig so ausgebildet ist, dass sie über sich nach unten erweiternde Wände verfügt, die über den Oberteil der quer hierzu angeordneten Pumpenkammer passen. Da das Fleisch deshalb einen kürzeren Weg fallen muss, füllt sich die rechteckförmige Pumpenkammer wesentlich schneller, so dass, verglichen mit einer kreisförmigen Pumpenkammer, eine wesentlich schnellere Pumpenwirkung erzielt werden kann. Darüber hinaus hat das zu verarbeitende Material, und zwar hauptsächlich aufgrund der sich nach unten erweiternden Wände der Vakuumkammer, praktisch nicht mehr die Tendenz zur "Brückenbildung" oberhalb des sich bewegenden Kolbens in der Pumpenkammer, so dass auch der PumpenVorgang nicht mehr verlangsamt werden kann. Der Grund, dass solche Brückenbildungen nicht mehr
609818/0238
A 41 304 b
a - 163
17. JuIi 1975 - 5 -
auftreten können, liegt darin, dass das Fleisch auf seinem Fallweg nach unten von den Wänden der Vakuumkammer wegfällt. Aufgrund der Natur des zu befördernden Produktes hat jedoch eine wirkungslose Pumpwirkung, wenn also nicht genug Material zum Pumpen vorhanden ist, die Tendenz, das Erzeugnis einer exzessiven "Bearbeitung" zu unterwerfen, so dass sich auch im Aussehen, in der Textur und in der Konfiguration des Fleischerzeugnisses unerwünschte Änderungen ergeben.
Weiterhin vorteilhaft ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung noch, dass sie ihrem Aufbau nach schnell zur Reinigung auseinandergenommen werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der ERfindung sind Gegenstand der Unteransprüche bzw. können der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit ergänzenden Vorteilen entnommen werden; in der nachfolgenden Beschreibung wird anhand der Zeichnung Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht eine erfindungsgemässe Nahrungsmittel-Bearbeitungsvorrichtung, wobei zum besseren Verständnis Teile weggeschnitten sind,
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Darstellung der Fig. 1 einer Vakuumbearbeitungsvorrichtung,
Fig. 3 zeigt eine ausschnittsweise Darstellung entlang der Linie 3-3 der Fig. 2,
609818/0238
Λ 41 304 b
a - 163
17. Juli 1975 - 6 -
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 4-4 der Fig. 2,
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Teilausschnitt der Fig. 1 entlang der Linie 5-5 in dieser Figur, wobei Teile weggeschnitten sind,
Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 5 und
Fig. 8 zeigt in Seitenansicht die Verriegelungsanordnung in nichtbetätigter Position.
In Fig. 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 20 dargestellt, die im folgenden kurz als Vakuumvorrichtung bezeichnet werden soll und so ausgebildet ist, dass sie unter Erzeugung eines Vakuums aus Materialien Luft entfernt oder diese Materialien sonstwie gasfrei macht.
Die Vakuumvorrichtung 20 umfasst einen Basisrahmen 21, einen Trichter 22, eine Vakuumkammer 24, eine Pumpenkammer 25, eine Pumpenanordnung 26, ein Ventilsystem 28 und eine Stopf anordnung oder Presse 29. Der Basisrahmen 21 besteht, wie am besten den Fig. 1, 2, 4, 6 und 7 entnommen werden kann, aus rechteckförmigen Trägerteilen 30, die sich über die Länge der Vakuumvorrichtung 20 erstrecken. An dem zum Trichter 22 abgewandten Ende der Vorrichtung sind Lagerelemente 31 vorgesehen, die die
60981 8/0238
A 41 304 b
a - 163
17. JuIi 1975 - 7 -
Trägerteile 30 verbinden und an Blöcken 32 angeschweisst sind, die ihrerseits wieder an den Trägerteilen 30 angeschweisst sind. Die Blöcke 32 weisen in geeigneter Weise Bohrungen auf, in denen sich Büchsen 34 befinden, die Stangen 35 zur Reinigung und zur Spannungserzeugung lagern. Die Stangen 35 erstrecken sich über eine beträchtliche Länge der Vorrichtung und sind an dieser durch geeignete Muttern, nämlich Sechskantmuttern 36 und Zwischenlegscheiben 37 in Verbindung mit den Blöcken 32 montiert. Wie den Fig. 5, 6 und 7 entnommen werden kann, sind die Trägerteile 30 andererseits mit einem Basisteil 39 verschweisst, welches ein Profilträger sein kann. Der Basisteil 39 weist ebenfalls öffnungen für Blöcke 32 auf, die sich durch ihn erstrecken und an ihn angeschweisst sind. In entsprechender Weise sind dann die Stangen 35 in Büchsen 34 dieser Blöcke auch am anderen Ende des Basisrahmens gelagert. Auch hier vervollständigen Sechskantschrauben 36 mit Beilegscheiben 37 die abnehmbare Montage der Stangen 35 am Basisteilende des Basisrahmens.
Des weiteren sind Fussteile 40 dem Baisrahmen zugeordnet; diese Fussteile 40 bestehen aus röhrenförmigen Abschnitten 41, die an die Unterseite der Blöcke 32 angeschweisst sind. Die röhrenförmigen Abschnitte 41 verfügen über einen mit einem Gewinde versehenen eingeschweissten Einsatz, in welchen ein einstellbares Verstellglied 42 eingeschraubt ist. Feststellschrauben 44 legen die gewünschte Länge des Verstellgliedes 42 fest. Ähnliche Fussteile 45 sind am Basisteil 39 vorgesehen; auch der Lagerung des Trichters 22 sind Fussteile 46 zugeordnet, die den gleichen einstellbaren Aufbau zur gewünschten Höhenpositionierung der Vorrichtung aufweisen. Die Fussteile 46
609818/0238
Λ 41 304 b
a - 163
17.JuIi 1975 - 8 -
befinden sich ausserhalb des Rests der Vorrichtung und sind allgemein ausgerichtet auf viereckförmig ausgelegte Röhrenteile 48, die den Trichter 22 lagern. Von den Fussteilen 46 gehen Rohre 49 aus, die sich zu den Trägerteilen 30 erstrecken um die Fussteile 46 zu lagern. Schliesslich sind noch Querelemente 50 vorgesehen, die die Fussteile 46 an diesem Ende des Basisrahmens verbinden. Des weiteren sind dann noch den Blöcken 32 entsprechende zentrierende Blöcke 51 vorgesehen, die ebenfalls an den Trägerteilen 30 angeschweisst sind und über den gleichen Büchsenaufbau wie die Blöcke 32 verfügen. Auf den Zweck und die Anordnung der Blöcke 51 wird weiter unten noch genauer eingegangen.
Das Trichtersystem 22 lässt sich am besten den Fig. 1 und 2 entnehmen; wie dort dargestellt, verfügt der Trichter 22 über die übliche, sich verjüngende Form und ist aus Blech oder sonstigen flächigen Materialien hergestellt und hauptsächlich durch Rohrverbindungen 48 gelagert. Trägerteile 52 und 54 dienen zur Verstärkung.
Obwohl nicht gesondert angegeben, kann der Trichter auch auf den Fussteilen 46 beweglich gelagert sein, um eine Höheneinstellung zu ermöglichen. Der Trichter 22 verfügt über eine kreisförmige Öffnung, die von einem Flansch mit sich verjüngender Oberfläche gebildet ist. Der Flansch ist konstruktionsmässig so ausgelegt, dass er mit einem komplementären Flansch einer Leitung 46 (siehe Fig. 1) verbunden und abgedichtet werden kann, und zwar mit Hilfe einer üblichen V-förmigen Kniehebelzwinge 57, so dass eine schnelle Trennung zu Reinigungszwecken möglich ist. Die Leitung 56 erstreckt sich nach
60 9818/0238
A 41 304 b a - 163
17. JuIi 1975 - 9 -
oben und verfügt über einen weiteren Flansch, der komplementär einem Flansch zugeordnet ist, der Teil der Vakuumkammer 24 ist. Auch hier wird der Flansch der Leitung mit dem Flansch der Vakuumkammer durch eine V-förmige Kniehebelzwinge 58 verbunden, ähnlich wie die Kniehebelzwinge 57. In der Leitung oder dem Verbindungsrohr 56 befindet sich zwischen den Zwingen ein Durchflussregelventil 59, welches schematisch angedeutet ist. Das Durchflussregelventil 59 kann ein von Hand zu betätigendes Klappenventil oder ein pneumatisch betätigbares Schieberventil sein, welches durch Luftdruckeinfluss zur Regelung des Durchflusses in seinem Durchlassbereich eingeschwenkt werden kann.
Mit der Leitung 56 ist, wie schon erwähnt, die Vakuumkammer 24 verbunden. Die Vakuumkammer 24 lässt sich am besten der Darstellung der Fig. 1, 2, 3 und 4 entnehmen; sie verfügt über eine Kunststoffabdeckung 60, die transparent ausgebildet ist und dazu verwendet werden kann, dass die Bedienungsperson die Bewegung der Fleischemulsion in der Kammer überprüfen kann. Die Abdeckung 60 verfügt über einen Fitting 61, der so ausgebildet ist, dass er mit einer Vakuumquelle verbunden werden kann; der Fitting umfasst daher ein Vakuummessgerät und einen Entlüftungsfitting. Normalerweise wird ein Bereich zwischen 69,85 cm bis 76,2 cm Quecksilbersäule als Vakuum in der Kammer aufrechterhalten. Die Abdeckung 60 sitzt auf der Kammer durch das in dieser entwickelte Vakuum auf und wird so festgehalten. Die Kammer 24 ist als Kegelstumpf ausgebildet und verfügt über eine kreisförmige, sich nach unten erweiternde Wandung. Fig. 4 lässt sich entnehmen, dass ein unterer, am Kegel angeschweisster Teil über ein Paar zueinander im Abstand
- 10 -
609818/0238
A 41 304 b
a - 163
17. JuIi 1975 - 10 -
gehaltener röhrenförmiger Ansätze 62 verfügt, mit zugeordneten Büchsen 64 und Zapfen 65, mit entsprechenden Halteringen. Die Kammer 24 ist so ausgebildet, dass sie, wie Fig. 4 strichpunktiert entnommen werden kann, um den Zapfen 65 verschwenkt werden kann, der sich auch durch geeignete, mit Büchsen versehene Ansätze 66 erstreckt, die von den Pumpenkammern 25 aus- ■ gehen; die Verschwenkung ist aus Reinigungsgründen möglich. Zur Befestigung der Vakuumkammer 24 auf der Pumpenkammer 25 während des Vakuumvorganges sind Klammern 6 8 vorgesehen, die am Oberteil der Pumpenkammer 25 befestigt sind und jeweils aus einem Pfosten, einem Handgriff und einem Halteelement bestehen. Eine auf der unteren Platte der Vakuumkammer 24 angeordnete schräge Verriegelungsfläche ermöglicht es den Klammern 68, die Vakuumkammer 24 fest an die Pumpenkammer 25 anzuziehen und gegen einen Abdichtring 74 zu pressen. Um die Vakuumkammer 24 in ihre abgekippte Stellung zu verschwenken, sind Handgriffe 75 vorgesehen.
In den Fig. 1, 2, 3 und 4 ist die Pumpenkammer 25 in verschiedenen DetaildarStellungen angegeben. Der Darstellung der Fig. 4 lässt sich insbesondere der querschnxttsmässige Aufbau der Pumpenkammer entnehmen. Die Pumpenkammer 2 5 verfügt über eine Öffnung 77 an ihrem Oberteil, die auf eine Öffnung im unteren Teil der Vakuumkammer 24 ausgerichtet ist, so dass sich das Produkt unter Schwerkrafteinfluss in die Pumpenkammer bewegen kann. Die Pumpenkammer umfasst eine obere Wand 78, Seitenwände 79 und 80 und eine Bodenwand 81. Da in der Pumpenkammer hohe Drücke entwickelt werden, sind für die hier verwendeten Teile enge Bearbeitungstoleranzen erforderlich; auch werden eine Vielzahl von Spannbolzen verwendet, deren Anzahl sich zum
- 11 -
609818/0238
A 41 304 b
a - 163
17. JuIi 1975 - 11 -
Hochdruckende der Pumpenkammer 25 vergrössert. Wie Fig. 4 entnommen werden kann, wird üblichen Nuten oder Ausnehmungen 82 ein Lötmittel eingegeben, welches bei Zuführung von Hitze dazu veranlasst wird, zwischen die Oberflächen zu fliessen und so eine den hier in Betracht kommenden Drücken angemessene Abdichtung zu bilden; auf diese Weise werden auch Spalten und Risse beseitigt, und den sanitären Anforderungen entsprochen. In der Pumpenkammer 25 ist ein Kolben 84 zur Durchführung einer hin- und herverlaufenden Bewegung gelagert; dies lässt sich am besten der Fig. 3 entnehmen. Der Kolben 84 ist ebenfalls von rechteckförmiger Form und kann sich zwischen den Begrenzungen bewegen, die in Fig. 3 durch die durchgezogene Position des Kolbens und die strichpunktierte Position angegeben sind. Der Kolben 84 umfasst eine Kolbenstange 85, die in einer dem Kolben zugeordneten rückwärtigen Verstärkungsplatte 83 gelagert ist. Die Kolbenstange 85 erstreckt sich durch eine abgedichtete öffnung 87 in einer Rückplatte 86 aus der Pumpenkammer 25 hinaus; in der Rückplatte 86 ist ein Abdichtring 88 angeordnet, um die Pumpenkammer gegenüber der Atmosphäre abzudichten. Die Rückplatte 86 verfügt im übrigen an ihren Endbereichen über Büchsen 89 zur Lagerung der weiter vorn schon erwähnten Stangen 35. Geeignete, nicht dargestellte Klammern halten die Rückplatte 86 am Niederdruckende der Pumpenkammer 25 während des Gebrauchs fest.
An der Kolbenstange 85, die leicht vom Kolben 84 abgenommen werden kann, befindet sich eine Kupplung 89. Die Kupplung 89 ist so ausgelegt, dass sie die Kolbenstange 85 mit der Kolbenstange eines hydraulischen, doppelt wirkenden Zylinders 90 verbindet. Ein Ende des Zylinders 90 ist mit Hilfe geeigneter
- 12 -
609818/0238
A 41 304 b
a - 163
Schrauben an einem geeigneten Vorsprung oder einem Lagerelement 50 montiert. Das vordere Ende des Zylinders 90 ist, wie Fig. entnommen werden kann, mit Hilfe eines Flansches am Profilträger 39 befestigt, und zwar durch geeignete Verschraubungen mittels Schraubbolzen und Muttern. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass, wie auch Fig. 7 entnommen werden kann, der Profilträger 39 an den Trägerteilen 30 lediglich längs seiner Enden verschweisst ist, hauptsächlich zur Positionierung des Profilträgers 39. Da aufgrund der Lagerung des Zylinders 90 die Hauptreaktionskraft, die auf den Kolben des Zylinders 90 ausgeübt wird, auf den Profilträger 39 übertragen wird, versteht es sich, dass dieses reine Anschweissen nicht ausreichend sein würde. Da die Stangen 35 fest am Basisrahmen 21 nach innen zu den Enden des Profilträgers montiert sind und an beiden Enden Muttern 36 angeordnet sind, überträgt der Profilträger 39, wenn er unter Last steht, diese Belastung auf die Stangen 35, wodurch diese unter Spannung geraten. Diese Spannungsbelastung wird auf diese Weise auf die Trägerteile 30 des Basisrahmens 21 verteilt und nicht auf den Schweissbereich konzentriert, der den Profilträger oder die Querstange 39 mit den Trägerteilen 30 verbindet. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass die Pumpenkammer von den Stangen 35 gelagert ist, die sich durch Büchsen in zentrierenden Blöcken 51 erstrecken und gleichfalls durch öffnungen in Ansätzen 92 der Pumpenkaramer 25 laufen. Aufgrund einer solchen Positionierung zwischen den zentrierenden Blöcken 51 wird die Pumpenkammer 25 gegen jede Bewegung zurückgehalten und festgehalten.
Den Fig. 1,2, 3 und 4 lässt sich der Hochdruckbereich der
- 13 -
609818/0238
A 41 304 b a - 163
17. JuIi 1975 - 13 -
Pumpenkammer 25 zusammen mit den zugeordneten Bauelementen entnehmen. Angrenzend an das offene Ende der Pumpenkammer 25 ist eine Konvergenzanordnung 94 montiert, die eine sich zuspitzende innere Form aufweist. Die Konvergenzanordnung 94 verfügt über ein Paar öffnungen an seitlichen Ansatz-Endbereichen 95, die geeignete Büchsen aufweisen, mit welchen sie gleitend auf den Stangen 35 gelagert sind. In erster Linie verfügt die Konvergenzanordnung 94 über eine von der Pumpenkammer 25 weggerichtete, sich verjüngende Öffnung, um die Nahrungsmittel in zwei öffnungen 96 zu führen, die auf Rückschlagventile ausgerichtet sind, die in einer Rückschlagventilanordnung 2 8 angeordnet sind. Jede Endwand der Konvergenzanordnung 94 weist Dichtmittel auf, die in abdichtender Wirkverbindung mit der Pumpenkammer 25 und mit der Rückschlagventilanordnung 28 stehen, wenn sämtliche Anordnungen fest gegeneinander gepresst werden.
Angrenzend an die Konvergenzanordnung 94 ist die Rückschlagventilanordnung 28 angeordnet. Diese Anordnung 28 verfügt ebenfalls über Ansatzenden 99, die zur Montage auf den Stangen 35 mit Büchsen ausgerüstet"sind. Innerhalb der Rückschlagventilanordnung 2 8 (siehe auch Fig. 3) sind auf mit Federn 102 ausgerüsteten Zapfen 101 zwei Rückschlagventile 100 montiert; die Federn pressen die Ventile in eine normalerweise geschlossene Position. Teil der Rückschlagventilanordnung 28 sind weiterhin zwei Krümmer oder Schenkelröhre 104, die so ausgebildet sind, dass sie von einer weiter hinten noch zu beschreibenden Stopfeinrichtung 29 Nahrungsmittel abführen und zu Röhren oder Leitungen führen können, die zum Füllen von Fleischgehäusen über Stopfhähne verfügen.
- 14 -
609818/0238
Λ 41 304 b
a - 163
Die Stopfeinrichtung 29 ist unmittelbar angrenzend an die Rückschlagventilanordnung 28 angeordnet. Die Stopfeinrichtung 29 verfügt über ein trommel- oder zylinderförmiges Gehäuse 105 mit einer Endplatte 106. Die Endplatte 106 verfügt über Ansätze 107 mit Bohrungen und darin eingesetzten Büchsen, zur Bewegung der Platte 106 entlang der Stangen 35. Unterhalb des ' Gehäuses 105 ist ein Gestell 109 oder ein Biegebalken montiert, welcher über Ansätze 110 und darin angeordneter Büchsen verfügt, zur Durchführung einer Gleitbewegung auf den Stangen 35. In dem Gehäuse 105 der Stopfeinrichtung ist ein Kolben 111 auf einer Kolbenstange 112 angeordnet und so ausgebildet, dass er von einer beliebigen Kraftquelle betätigt werden kann, um das Fleisch aus der Stopfeinrichtung über die Krümmer 104 he raus ζ udrücken.
Eine Hauptdruck-Verriegelungsanordnung 114 (die eine mögliche Ausbildung eines Kniehebelgestänges darstellt) ist so angeordnet und ausgebildet, dass sämtliche der gleitend auf den Stangen 35 gelagerten Systeme fest gegen die Pumpenkammer gepresst werden können, um so in die Arbeitsposition für die Vakuumanordnung zu gelangen. Es sei darauf hingewiesen, dass die zentrierenden Blöcke eine Bewegung der Pumpenkammer 24 verhindern. Die Rückplatte 86 der Pumpenkammer ist an dieser durch die schon erwähnten Verriegelungsklemmen befestigt und wird von der Verriegelungsanordnung 114 nicht beeinträchtigt.
Wie am besten den Fig. 2 und 8 entnommen werden kann, besteht die Verriegelungsanordnung aus einem Schwenkhebel 116, der am Lagerelement 31 des Basisrahmens 21 mit Hilfe von Bügeln 118 befestigt ist, die selbst am Lagerelement 31 in geeigneter
- 15 -
609818/0238
A 41 304 b
a - 163
17. JuIi 1975 - 15 - 2532858
Weise angeschraubt sind. Der Schwenkhebel 116 ist an den Bügeln 118 durch Schwenkzapfen 119 und geeignete Halteringe verschwenkbar befestigt. Über einen Schwenkzapfen 121 und geeignete Halteringe ist mit dem Schwenkhebel 116 ein weiterer Schwenkhebel 120 schwenkbar verbunden. Der Schwenkhebel 120 verfügt über Anschlagflächen 120a; des gleichen verfügt der Schwenkhebel 116 über eine Oberfläche 116a; diese beiden Anschlagflächen halten die Hebel in der gestreckten horizontalen Verriegelungsposition. Auch der oder die Schwenkhebel 120, wenn man von der Doppeldarstellung der Fig. 2 ausgeht, ist schwenkbar an Bügeln 122 gelagert, die an einer Druckplatte 124 angeschweisst sind; die Lagerung der Schwenkhebel 120 erfolgt über Zapfen 126 und zugehörige Sprengringe. Die Druckplatte 124 verfügt an ihren Enden zur Durchführung einer Gleitbewegung auf den Stangen 35 über mit Büchsen ausgerüstete Ansätze 125. Um die Verriegelungsanordnung 114 zu bewegen, ist ein Handschwinghebel 128 vorgesehen, der mittels des Zapfens 121 an der Anordnung befestigt ist. Der Handhebel 128 verfügt über einen Griffbereich 129, der von der Bedienungsperson erfasst wird. Wenn der Handhebel 128 nicht in Benutzung ist, dann wird dieser von einer Stange 130 am Handhebel in Position gehalten. Darüber hinaus kann eine sich zwischen den Schwenkhebeln 116 und 120 erstreckende und in geeignete Verriegelungspositionen bringbare, nicht dargestellte Verriegelungsanordnung vorgesehen sein, beispielsweise ein gleitend angeordneter Absteller, um eine unbeabsichtigte Bewegung der Verriegelungsanordnung 114 aus der Arbeitsposition zu verhindern. An der Druckplatte 124 sind eine Vielzahl von Druckstutzen 131 und Muttern 132 befestigt, diese Druckstutzen werden von den Muttern 132 in einer einstellbaren Druckposi-
- 16 -
609818/0238
A 41 304 b a - 163
17. JuIi 1975 - 16 -
tion gegen die Endplatte 106 gehalten.
Im Betrieb erfasst die Bedienungsperson den Handgriff 129 der Verriegelungsanordnung 114, der sich zu dieser Zeit in der in Fig. 8 gezeigten Position befindet und bewegt den Handhebel 128 und damit die Schwenkhebel 116 und 120 nach unten in eine Übertotpunktposition. Dies zwingt die Druckplatte 124, auf den Stangen 35 zu gleiten, bis die Stutzen 131 an der Endplatte 106 der Stopfeinrichtung 29 anliegen. Die Endplatte 106 wird dann gegen das Gehäuse 105 gedrückt, welches sich aufgrund des Gestells 109 gegen die Rückschlagventilanordnung 28 bewegt, die wiederum in eine Pressverbindung mit der Konvergenzanordnung 94 gelangt, die an das angrenzende Ende der Pumpenkammer 25 gedrückt wird. Da die Rückplatte 96 der Pumpenkammer durch geeignete Klammern daran befestigt ist, ist die Vakuumvorrichtung nun für die Inbetriebnahme fertig.
Eine abgekühlte, erkaltete Fleischemulsion wird in den Trichter 22 entleert; der eine Kapazität von annähernd 45 4 kg haben kann. Der Fitting 61 wird mit einer Vakuumquelle verbunden, die auf einen Druck von 69,85 cm bis 76,20 cm Quecksilber aufrechterhalten wird. Das Flussventil 59 wird auf die gewünschte Rate eingestellt und das der Vakuumkammer 24 zugeführte Vakuum zieht die Fleischemulsion durch die Leitung 56 und das Ventil 59 in den Oberteil der Kammer 24, wobei diese Wirkung von dem, sich auf das Fleisch im Trichter 22 auswirkenden atmosphärischen Druck unterstützt wird. Das Fleisch fällt dann unter Schwerkrafteinfluss zum Boden der Vakuumkammer 24, wobei das darin herrschende Vakuum aus diesem Luft abzieht und nach oben abführt. Das Abziehen der Luft beseitigt Lufttaschen
- 17 -
609818/0238
A 41 304 b a - 163
17. JuIi 1975 - 17 -
oder Leerstellen, wodurch die Erscheinungsform und die Konsistenz des Fertigerzeugnisses verbessert wird. Es versteht sich, dass auf diese Weise auch eine Oxidation des Fleisches zur Reduzierung von Verlusten verhindert wird. Das Fleisch errichtet so allmählich eine in der Vakuumkammer 24 auf eine bestimmte Standhöhe ansteigende Menge und füllt auch schnell die Pumpenkammer 25 aus, indem es durch die öffnung 27 in der oberen Abdeckung in diese hineingelangt. Durch Betätigung eines geeigneten Ventils für den hydraulischen Zylinder 90 wird der Kolben 84 in der Pumpenkammer hin- und herbewegt und pumpt das Fleisch in dieser durch die öffnungen 96 in der Konvergenzanordnung 94 und an den Rückschlagventilen 100 vorbei in die Stopfeinrichtung 29. Die Rückschlagventile 100 verhindern eine Rückbewegung des Fleisches, wenn sich der Kolben 84 in seine Ausgangsposition zurückbewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kolben 84 dann in seiner zurückgezogenen Position festgehalten und die Bedienungsperson betätigt ein geeignetes Ventil, um ein Druckmittel, welches beispielsweise Luft sein kann, zur Bewegung des Kolbens 111 zu erzeugen, wodurch dann das Nahrungsmittel von der Stopfeinrichtung 29 über die Krümmer 104 in ein geeignetes, nicht dargestelltes Röhrensystem gedrückt wird. Während des Vakuumproz-esses oder während des Entlüftungsvorganges für das Fleisch kann die Betätigungsperson, indem sie durch die transparente Kunststoff abdeckung 60 der Vakuumkammer 24 schaut, die Standhöhe des Fleisches beobachten und das Ventil 59 und die Pumpwirkung des hydraulischen Zylinders 90 entsprechend einstellen. Durch Beobachtung der Kolbenstange 112 in der Stopfeinrichtung 29 kann auch bestimmt werden, wann das Fleisch aus der Stopfeinrichtung 29 ausgeworfen werden soll. Auf diese Weise kann,
_ 1 Q _
6098 18/0238
A 41 304 b
a - 163
falls gewünscht, die gesamte Vorrichtung von Hand bedient werden. Durch Beobachtungen ist festgestellt worden, dass durch diese Anordnung einer konischen Vakuumkammer 24 mit sich nach unten öffnenden Wänden in Verbindung mit der rechteckförmigen Pumpenkammer die Tendenz des abgekühlten Fleisches, einen "Bogen" oder eine "Brücke" über den pumpenden Kolben zu " bilden, im wesentlichen beseitigt worden ist, so dass nunmehr kein Bedarf mehr besteht, das Vakuumverfahren (vacuumizing process) zu unterbrechen und die Vorrichtung zu zerlegen. Darüber hinaus füllt sich die rechteckförmige Pumpenkammer mit schnellerer Geschwindigkeit, als dies bei vergleichsweisen, kreisförmigen Kammern der Fall ist. Dies ist besonders bei einer automatisierten Vorrichtung von Bedeutung.
Nachdem das Vakuumverfahren durchgeführt worden ist, wird die Vorrichtung durch Ziehen der Verriegelungsanordnung in die in Fig. 8 dargestellte Position schnell zerlegt und sämtliche Teilkomponenten werden gegen das bei den dargestellten Figuren linke Ende des Basisrahmens 21 bewegt. Jeder Einzelteil ist nun einer Reinigung zugänglich; das trifft auch auf die Pumpenkammer 25 zu, nachdem die Endplatte 86 von dieser abgezogen ist. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, kann auch die Vakuumkammer 24 zu Reinigungs zwecken um den Zapfen 65 abgekippt werden.
Im vorhergehenden sind zwar lediglich die Grundelemente der Vorrichtung beschrieben worden, da ihre spezielle Konfiguration wesentliche Merkmale vorliegender Erfindung umfasst, die gesamte Vorrichtung kann jedoch mit geeigneten Regelungen und aeuerungssystemen verbunden werden, so dass sichergestellt ist,
- 19 -
609818/0238
A 41 304 b
dass die Vorrichtung auch automatisch arbeiten kann. Bei einer automatischen Vorrichtung wird die Vorrichtung zunächst von Hand (wie weiter oben im wesentlichen beschrieben) solange betätigt, bis die Vorrichtung mit einer ausreichenden Fleischmenge angefüllt ist, so dass Sensoren und automatische Regelsysteme den Betrieb dann übernehmen und einen konstanten Fluss des Erzeugnisses aufrechterhalten können. So kann beispielsweise in der Vakuumkammer 24 in Verbindung mit solenoid-gesteuerten Ventilen und einer Druckluftquelle ein elektrisches Höhenstandmessgerät verwendet werden und das Ventil 59 kann so betätigt werden, dass die Standhöhe des Fleisches in der Vakuumkammer 24 innerhalb vorgegebener Grenzen verbleibt. Auch kann der Zylinder 90 durch geeignete elektrische Regelanordnungen in der Weise betätigt werden, dass Fleisch in die Stopfeinrichtung 29 gepumpt wird, bis in dieser ein vorgegebener Rückdruck erreicht wird, woraufhin dann der Pumpvorgang gestoppt und der Kolben in seine rückwärtige Ausgangsposition zurückgezogen wird? es wird dann der Kolben der Stopfeinrichtung betätigt, um das Fleisch aus dieser herauszupumpen und zu drücken, woraufhin dann der erste Pumpvorgang wieder einsetzt. Ein Verlust an Vakuum veranlasst eine Schliessung des Ventils 59 und ein Abstoppen des automatischen Arbeitsvorganges. Auch sämtliche anderen Massnahmen sind so ausgelegt, dass ein Betrieb im Falle eines Ausfalls des hydraulischen oder Luftdrucks unterbrochen wird.
609818/0238

Claims (10)

A 41 304 b Patentansprüche :
1. Vakuumbearbeitungsvorrichtung zur Entfernung von Luft \ y aus Nahrungsmitteln, insbesondere aus einer Fleischemulsion, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trichter (22) zur Aufnahme der Fleischemulsion, eine mit einer Vakuumquelle und über eine Leitung (56) mit dem Trichter verbundene Vakuumkammer (24) und eine der Vakuumkammer (24) zugeordnete Pumpenkammer (25) vorgesehen sind, wobei in der Verbindungsleitung (56) zwischen Trichter (22) und Vakuumkammer (24) ein Ventil (59) zur Steuerung des Fleischdurchflusses zur Vakuumkammer (24) angeordnet ist, dass mit der Pumpenkammer (25) über eine Rückschlagventilanordnung (28) eine Stopfeinrichtung (29) verbunden ist und dass der Pumpenkammer (25)und der Stopfeinrichtung (29) Bewegungsanordnungen (84,111) zugeordnet sind, die das Fleisch in die Stopfeinrichtung (29) und aus dieser heraus befördern, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer (24) über einen ringförmigen, sich nach unten öffnenden Wandbereich verfügt und die unterhalb der Vakuumkammer (2 4) und quer zu dieser angeordnete und aus dieser Fleisch aufnehmende Pumpenkammer von allgemein rechteckförmiger Konfiguration ist und dass in der Pumpenkammer (25) ein rechteckförmiger, mit einer Antriebsquelle (90) verbundener Kolben (84) bewegbar angeordnet ist.
609818/0238
A 41 304 b
a - 163
17.JuIi 1975 -*- ncooono
I 0 0 I. 0 D Q
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer (24) die Form eines Kegelstumpfes aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vakuumkammer (2 4) und der Pumpenkammer (25) Dichtmittel (74) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basisrahmen (21) und ein Paar zueinander einen Abstand aufweisender und starr am Basisrahmen (21) montierte Führungsstangen (35) vorgesehen sind und dass die Antriebsqelle für den Kolben (84) der Pumpenkammer (25) ein hydraulischer Zylinder (90) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammer auf den Führungsstangen (35) bewegbar montiert ist und dass Verriegelungsmittel vorgesehen sind, die eine Bewegung der Pumpenkammer (25) auf den Stangen (35) bei Betrieb verhindern.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Stopfeinrichtung (29) und die Ruckschlagventi!einrichtung (28) bewegbar auf den Führungsstangen (35) angeordnet sind und dass am Basisrahmen (21) eine Kniehebel-Verriegelungsanordnung (114) montiert ist, die bei Betätigung die Stopfeinrichtung (29) und die Rückschlagventilanordnung (28) gegen die Pumpenkammer (25) pressen.
60981 8/0238
A 41 304 b
a - 163
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer
(24) auf der Pumpenkammer (25) schwenkbar montiert ist und mindestens eine Verriegelungsanordnung (68) aufweist, die die Vakuumkammer (24) auf der Pumpenkammer
(25) verriegelt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Antriebsquelle (90) für den Kolben (84) zugeordnete Seite der Pumpenkammer (Rückwand 86) auf den Führungsstangen (35) bewegbar montiert und so ausgebildet ist, dass sie mit der Pumpenkammer (25) verriegelt werden kann.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur schnellen Verbindung und Lösung der Leitung (56) zwischen Trichter (22) und Vakuumkammer (24) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer (24) eine durchsichtige Kunststoffabdeckung (60) aufweist.
ßÖ9818/0238
DE19752532858 1974-10-09 1975-07-23 Vakuumbearbeitungsvorrichtung fuer nahrungsmittel Withdrawn DE2532858A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US513205A US3908537A (en) 1974-10-09 1974-10-09 Vacuumizing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532858A1 true DE2532858A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=24042273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532858 Withdrawn DE2532858A1 (de) 1974-10-09 1975-07-23 Vakuumbearbeitungsvorrichtung fuer nahrungsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3908537A (de)
BE (1) BE831713A (de)
CA (1) CA1030077A (de)
DE (1) DE2532858A1 (de)
DK (1) DK297875A (de)
FR (1) FR2287385A1 (de)
GB (1) GB1458656A (de)
NL (1) NL7508430A (de)
SE (1) SE421168B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382404A (en) * 1981-06-23 1983-05-10 Chemetron Process Equipment, Inc. Vacuum screw loader
US4562615A (en) * 1984-04-26 1986-01-07 Oscar Mayer Foods Corporation Apparatus and method for dispensing uniform quantities of ham products
US4700899A (en) * 1985-10-18 1987-10-20 Marlen Research Corporation Continuous vacuum grinding method and apparatus
US4747342A (en) * 1986-12-31 1988-05-31 Marlen Research Corporation Anaerobic meat emulsification apparatus
US5092528A (en) * 1987-09-24 1992-03-03 Cozzini, Inc. Meat emulsifying and processing system
NL8802443A (nl) * 1988-10-05 1990-05-01 Stork Protecon Bv Inrichting voor het verpompen van vleeshoudende produkten.
US5228394A (en) * 1990-11-02 1993-07-20 Kabushiki Kaisha Kobeseikosho Processing apparatus for food materials
US5275793A (en) * 1992-08-28 1994-01-04 Eastman Kodak Company Direct coupled degasser and liquefier
IT1401391B1 (it) * 2010-05-07 2013-07-18 Antonio Borgo & C S A S Sistema per lavorare paste molli

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559556A (en) * 1968-07-29 1971-02-02 Itek Corp Dental x-ray film processor and processing cassette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287385B1 (de) 1979-03-09
CA1030077A (en) 1978-04-25
US3908537A (en) 1975-09-30
FR2287385A1 (fr) 1976-05-07
DK297875A (da) 1976-04-10
GB1458656A (en) 1976-12-15
SE421168B (sv) 1981-12-07
SE7507499L (sv) 1976-04-12
NL7508430A (nl) 1976-04-13
BE831713A (fr) 1976-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730837C2 (de) Entlüftungseinrichtung zur Verwendung in einer Gießmaschine
DE2003302B2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
DE2532858A1 (de) Vakuumbearbeitungsvorrichtung fuer nahrungsmittel
WO2007090652A1 (de) Hubvorrichtung für eine verpackungsmaschine
DE3211037A1 (de) Selbsttaetige einrichtung zum einspritzen von beize in fleisch
DE2532857A1 (de) Vakuumbearbeitungsvorrichtung fuer nahrungsmittel
EP3178326B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von wursthüllen
DE102012202437A1 (de) Presse zum Herstellen von Pressballen, Abbindeeinrichtung und Nachpresseinrichtung
DE3246089C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE3942105C1 (de)
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE379718C (de) Magazinholzschleifer
DE3522685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von kompressiblem gut
EP0484705A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen
DE2721678A1 (de) Schlammpumpe
DE1517847A1 (de) Bodenverschluss fuer Laeuterbottiche
DE2062940C3 (de) Kolbenpumpe für dickflüssige Massen, insbesondere Beton u.dgl
DE10019633A1 (de) Ballenpresse mit kippbarem Presskasten sowie Verfahren zur Betätigung selbiger
DE632410C (de) Ununterbrochen arbeitende Kolbenstrangpresse fuer bildsame Massen
DE102005037147A1 (de) Ballenpresse
DE10124118A1 (de) Kalibrierschneidvorrichtung
DE3243010A1 (de) Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln
DE34273C (de) Hydraulische Schmiedepresse
DE128197C (de)
DE2101351A1 (de) Abfüllvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee