DE2532814B2 - Lagertisch, insbesondere fuer messgeraete und zu messende objekte - Google Patents

Lagertisch, insbesondere fuer messgeraete und zu messende objekte

Info

Publication number
DE2532814B2
DE2532814B2 DE19752532814 DE2532814A DE2532814B2 DE 2532814 B2 DE2532814 B2 DE 2532814B2 DE 19752532814 DE19752532814 DE 19752532814 DE 2532814 A DE2532814 A DE 2532814A DE 2532814 B2 DE2532814 B2 DE 2532814B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage table
measuring
storage
air
measuring devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532814
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532814C3 (de
DE2532814A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Mahr, Carl Fritz, Dipl.-Ing., 7300 Esslingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahr, Carl Fritz, Dipl.-Ing., 7300 Esslingen filed Critical Mahr, Carl Fritz, Dipl.-Ing., 7300 Esslingen
Priority to DE19752532814 priority Critical patent/DE2532814C3/de
Priority claimed from DE19752532814 external-priority patent/DE2532814C3/de
Priority to CH1367675A priority patent/CH602441A5/xx
Priority to GB4532375A priority patent/GB1491370A/en
Publication of DE2532814A1 publication Critical patent/DE2532814A1/de
Publication of DE2532814B2 publication Critical patent/DE2532814B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532814C3 publication Critical patent/DE2532814C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lagertisch, insbesondere lür Meßgeräte und zu messende Objekte, mit einem durch zwei genau parallele, ebene, glatte Bezugsflächen »ufweisenden, im wesentlichen massiven plattenartigen Fischkörper, bei dem im Bereiche seiner unteren, als Aufstellfläche dienenden Bezugsfläche Luftdüsen münden, die über in dem Tischkörper verlaufende Leitungen mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehen.
Für bestimmte Messungen, die auf der Meßfläche tines Meßtisches durchgeführt werden, werden die rugehörigen Meßgeräte oder Meßgeräteständer auf der Meßfläche des Meßtisches aufgestellt. Einzelne dieser Geräte, beispielsweise Höhenmeßgeräte oder Meßzylinder, weisen ein beträchtliches Gewicht auf, das es nicht mehr gestattet, ein solches Gerät auf der Meßflächc zu verrücken.
Es ist in der Praxis bekannt, Meßgeräte mit einem Gerätefuß mil einer ärostatischen Abhebevorrichtung auszurüsten, um dadurch ein ruckfreies Verschieben der Geräte auf der Meßfläche zu ermöglichen. Ein Meßgerät mit einem solchen besonders gestalteten Gerätefuß auszurüsten, ist aber verhältnismäßig teuer und gelegentlich auch aus konstruktiven Gründen unerwünscht. Es sind deshalb auch l.agertische der eingang, genannten Art bekannt geworden, auf die insbesondere schwere Meßgeräte oder schwere Werk-Stücke aufgestellt werden können und die dann eine Verschiebung auf der Meßfläche mit geringem Kraftaufwand ermöglichen. Bei einem in der FR-PS 22 07 845 beschriebenen solchen Lagertisch ist außen ein Anschiußnippel vorgesehen, an den über eine entsprechende Leitung eine äußere Druckluftquelle angeschlossen werden kann, die — wenigstens über einen gewissen Zeitraum -- einen konstanten Druckluftstrom liefert, um einerseits einen zum Ansaugen des Tischkörpers an seiner Unterlage erforderlichen Unterdruck zu erzeugen und andererseits beim Verschieben des Lagertisches die Luftdüsen mit Druckluft zu beaufschlagen. Insbesondere bei Lagertischen, wie sie für Meßgeräte u. dgl. verwendet werden, ist eine Druckluftquelle häufig nicht vorhanden, womit die Verwendung eines solchen
Lagertisches mit pneumatischer Abhebung ausgeschlossen ist Dies gilt in gleichem Maße auch für andere derartige Lagertische, wie sie beispielsweise \n der Zeitschrift »Deutsche Hebe- und Fördertechnik« 14. Jahrgang 11/68, S. 135 und der US-PS 32 53 665 bekannt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber einen Lagertisch mit einer ärostatischen Abhebeeinrichtung zu schaffen, der von einer äußeren Druckquelle unabhängig ist.
Hierfür ist bei einem Lagertisch der eingangs genannten Art die erfindungsgemäße Ausgestaltung darin zu sehen, daß in dem Tischkörper eine eine Handluftpumpe als Druckquelle aufnehmende Ausnehmung ausgebildet ist, in die ein von außen betätigbares Pumpenbetätigungsorgan führt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Pumpenbetätigungsorgan in einem Handgriff des Lagertisches verlaufend angeordnet ist.
Damit wird erreicht, daß der Lagertisch unabhängig von einer äußeren Druckluftquelle an jedem beliebigen Einsatzort verwendet werden kann und die durch die äußeren Druckluftzufuhrleitungen und -schläuche sonst behinderte Handhabung des Lagertisches entfällt.
In df-r Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Lagertisch gemäß der Erfindung in der Draufsicht und
F ι g. 2 den Lagertisch nach I" i ρ 1. geschnitten längs der Linie H-H der Fig. 1, in einer .Seitenansicht.
Der Lagertisch weist einen im wesentlichen massiven, plattenförmigen Tischkörper 1 auf, der eine obere Bezugsf'äche 2 und eine untere Bezugsfläche 3 trägt. Die beiden ebenen Bezugsflächen 2, 3 sind feinstbearbeitet und exakt parallel zueinander ausgerichtet. Sie stehen in einem einer genauen Bezugshöhe entsprechenden Abstand zueinander. Die obere Bezugsfläche 2 dient zum Aufstellen eines nicht weiter dargestellten Meßgerätes, Meßgerätehalters oder Werkstückes, während die untere Bezugsfläche 3 als Aufstellfläche für den Lagertisch mit dem daraufstehenden Meßgerät, Meßgerätehalter oder Werkstück bestimmt ist.
Die untere Bezugsfläche 3, d. h. die Aufstellfläche, ist in Gestalt einer ringsumlaufenden, schmalen, randseiligen Leiste ausgebildet, die eine geringfügig zurückgesetzte Vertiefung 4 umgrenzt, in der Luftdüsen 5 münden. Die Luftdüsen 5 sind in entsprechende Bohrungen 6 des Tischkörpers 1 eingesetzt; sie sind durch bei 7 angedeutete Leitungen sowohl, miteinander als auch mit einer Druckluftquelle verbunden.
Die Druckluftquelle besteht bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Handluftpumpe 8, die in einer entsprechenden Ausnehmung 9 des Tischkörpers 1 untergebracht ist. Die Handluftpumpe 8 enthält einen aus Gummi oder einem elastischen Kunsistoffmaterial bestehenden Ballon 10, der bei 11 an die Leitung 7 angeschlossen ist und ein bei 12 angedeutetes Einlaß-Rückschlagventil aufweist.
Der Ballon 10 kann durch ein Pumpenbetätigungsorgan 13 zusammengedrückt werden, das aus einem zylindrischen Stempel besteht, der in einer entsprechenden Bohrung eines an dem Tischkörper I befestigten Handgriffes 14 geführt ist und in die Ausnehmung 9 hineinragt.
Soll das auf dem Lagertisch stehende Meßgerät verrückt werden, so wird die Handpumpe 8 betätigt, so daß durch die Luftdüsen 5 Luft austritt, die ein schmales
Luftpolster zwischen der Meßfläche des nicht dargestellten Meßtisches und der unteren Bezugsfläche 3, d. h. der Aufstellfläche, bildet. Auf diesem schmalen Luftpolster kann der Lagertisch mit dem daraufstehenden Meßgerät mühelos verschoben werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lagertisch, insbesondere für Meßgeräte und zu messende Objekte, mit einem durch zwei genau parallele, ebene, glatte Bezugsflächen aufweisenden im wesentlichen massiven plattenartigen Tischkörper, bei dem im Bereiche seiner unteren, als Abstellfläche dienenden Bezugsfläche Luftdüsen münden, die über in dem Tischkörper verlaufende Leitungen mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tischkörper (1) eine eine Handluftpumpe (8) als Drunkluftquelle aufnehmende Ausnehmung (9) aus gebildet ist, in die ein von außen betätigbares Pumpenbetätigungsorgan (13) führt.
2. Lagertisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenbetätigungsorgan (13) in einem Handgriff (14) des Lagertisches verlaufend angeordnet ist.
DE19752532814 1975-07-23 1975-07-23 Lagertisch, insbesondere für Meßgeräte und zu messende Objekte Expired DE2532814C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532814 DE2532814C3 (de) 1975-07-23 Lagertisch, insbesondere für Meßgeräte und zu messende Objekte
CH1367675A CH602441A5 (de) 1975-07-23 1975-10-22
GB4532375A GB1491370A (en) 1975-07-23 1975-10-31 Supporting stage for measuring instruments and for objects to be measured

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532814 DE2532814C3 (de) 1975-07-23 Lagertisch, insbesondere für Meßgeräte und zu messende Objekte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532814A1 DE2532814A1 (de) 1977-01-27
DE2532814B2 true DE2532814B2 (de) 1977-06-02
DE2532814C3 DE2532814C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1491370A (en) 1977-11-09
DE2532814A1 (de) 1977-01-27
CH602441A5 (de) 1978-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923833B2 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken auf Werkzeugmaschinentischen
DE3810711A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen und festhalten eine in vorbestimmten stellungen einem bearbeitungsvorgang zu unterziehenden gekruemmten tafel od. platte u. verfahren zur benuetzung dieser vorrichtung
EP0228563B1 (de) Längenmessgerät
DE2463216C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Druckfestigkeit eines körnigen und/oder pulverigen Materials
DE2532814C3 (de) Lagertisch, insbesondere für Meßgeräte und zu messende Objekte
DE2532814B2 (de) Lagertisch, insbesondere fuer messgeraete und zu messende objekte
DE102018211219A1 (de) bewegbare Portalvorrichtung und dreidimensionale Messmaschine
DE2532675A1 (de) Messmethode fuer ein lager
DE2553813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von rauhigkeiten
DE2605739C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Oberflächenhärte eines Werkstückes
DE913360C (de) Vom eigentlichen Messgeraet unabhaengige Hilfsmesseinrichtung
DE3045201A1 (de) Hoehenmess- und anreissgeraet mit einem auf einer richtplatte verschiebbaren geraetefuss
DE1683003U (de) Rad-druckmesser, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
DE807999C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandschleifen von Holzbauteilen, insbesondere gerundeten Moebelecken o. dgl.
DE876482C (de) Trigonometrisches Rechengeraet
DE844213C (de) Kanteneinlasser fuer Beschlaege
AT164297B (de) Hilfsvorrichtung zum Einstellen rotierender Werkzeuge zur Flächenbearbeitung
DE645370C (de) Schraubenlehre mit Fuehlhebel
DE917813C (de) Anordnung zum Messen von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen
DE102020000870A1 (de) Kreuzschliff-Vorrichtung
DE1849472U (de) Vorrichtung zur abstandsmessung von innennuten.
DE1628140U (de) Mikrometeranordnung, insbesondere fuer uhrmacher, feinmechaniker o. dgl.
EP0417677A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück mit einer für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichteten Schiebelehre
DE2210069B2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Sollabstände der Abrichtwerkzeuge für die Schleifscheiben einer Doppelflachschleifmaschine
DE7536029U (de) Lehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee