DE2532119C2 - Verfahren zur Herstellung eines Gießharzkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gießharzkörpers

Info

Publication number
DE2532119C2
DE2532119C2 DE2532119A DE2532119A DE2532119C2 DE 2532119 C2 DE2532119 C2 DE 2532119C2 DE 2532119 A DE2532119 A DE 2532119A DE 2532119 A DE2532119 A DE 2532119A DE 2532119 C2 DE2532119 C2 DE 2532119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
acid
alpha
beta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2532119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532119A1 (de
Inventor
Stephen Huntingdon Valley Pa. Havriliak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2532119A1 publication Critical patent/DE2532119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532119C2 publication Critical patent/DE2532119C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • C08L63/10Epoxy resins modified by unsaturated compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Die am 22. Oktober 1974 ausgegebene US-PS 38 43 612 betrifft Harzsysteme, die durch eine Vinylreaktion und eine Säure-Epoxidkondensation aushärten. Diese Erfindung stellt eine Verbesserung derartiger Systeme dar.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Gießkörpers durch Umsetzung einer Mischung von einem monoäthylenisch ungesättigten Monomeren aus der Gruppe von einem Alkyl- oder Cycloalkylmethacrylat, einem Styrol oder von Mischungen davon, einer alpha, beta-monoäthylenisch ungesättigten Säure und eines Diepoxids unter Erwärmen in einer Form in zwei Stufen, wobei in einer ersten Stufe bei niedrigerer Temperatur eine Vinylpolymerisation und in einer zweiten Stufe bei höherer Temperatur eine Säure-Epoxidreaktion eintritt, wobei das Verfahren x dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Mischung von 50 bis 70 Gewichtsteilen des genannten alpha, beta-monoäfhylenisch ungesättigten Monomeren, 2 bis 10 Gewichtsteilen der alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Säure, 20 bis 35 Gewichtsteilen eines in dem Monomersystem löslichen thermoplastischen Polymerisats, 1 bis 10 Gewichsteilen des Diepoxids und 0,1 bis 5 Gewichsteilen eines äthylenisch mehrfach ungesättigten Monomeren aus der Gruppe von Di- und Trimethacrylaten oder -acrylaten oder von Divinylbenzol auf 100 Gewichsteile dieses Systems in der Form zuerst auf 20 bis 100nC erwärmt und dadurch im wesentlichen die Vinylpolymerisation herbeiführt und dann den erhaltenen Körper auf etwa 140 bis 2000C erwärmt, wobei im wesentlichen dieSäure-üpoxidreaktion eintritt. ft5
Als monoäthylenisch ungesättigtes Monomeres wird ein Alkyl- oder Cycloalkylmethacrylat, wie Methylmethacrylat und Cyclohexylmetr.:tcrylat. Styrol oder ein substituiertes Styrol, wie Styrol oder Vinyltoluol, oder Mischungen dieser Monomeren untereinander verwendet, wobei die Monomeren in einer Menge von 50 bis 70 Gew,-% eingesetzt werden.
Die alpha, beta-monoäthylenisch ungesättigte Säure wird in Mengen von 2 bis 10Gew.-% eingesetzt Bevorzugte Säuren dieser Art sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und andere derartige ungesättigte Carbonsäuren und Mischungen davon. Weitere Beispiele für geeignete Säuren sind alpha-Chtoracrylsäure, Monomethyliiaconsäure, 4-»Pentamoic«-Säure, Methacryloxyessigsäure und Acryloxypropionsäure.
Das thermoplastische Polymerisat kann ein beliebiges Polymerisat sein, das in dem Monomersystem löslich ist Beispiele hierfür sind Polymerisate und Copolymerisate der oben genannten monoäthylenisch ungesättigten Monomeren. Das thermoplastische Polymerisat oder seine Mischungen werden in einer Menge "/an 20 bis 35 Gew.-% eingesetzt.
Das Diepoxid kommt in Mengen von 1 bis 10 Gew.-% vor. Es können beliebige Diepoxide verwendet werden, wie aliphatische, cycloaliphatische, gemischt aliphatisch e und cycloaliphatische, aromatische Diepoxide, die mit Halogen oder Alkyl-, Aryl- oder schwefelhaltigen Resten substituiert werden können. Ein besonders bevorzugtes Diepoxid ist 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycylohexancarboxylat, doch handelt es sich hierbei keineswegs um das einzige ausgezeichnet wirkende Diepoxid. Die Menge des Diepoxids wird zweckmäßigerweise so eingestellt, daß 0,1 bis 1,2, bevorzugt 0,5 bis 03 Epoxygmppen pro Säuregruppe der ungesättigten Säure vorhanden sind
Als äthylenisch mehrfach ungesättigtes Monomeres wird ein Di- oder Trimethacrylat oder -acrylat verwendet, wie ^-Butylenglycoldimethacrylat, Äthylendimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, l^-Butylenglycoldiacrylat, Mischungen solcher Verbindungen. Auch Divinylbenzol ist gut brauchbar. Durch die Zugabe des mehrfach ungesättigten Monomeren in Mengen von 0,1 bis 5 Teilen auf 100 Teile des Gesamtsystems werden die daraus hergestellten Gießharzkörper in unerwarteter Weise verbessert
Bevorzugt ist in dem Gießharzsystem auch ein Katalysator in der Regel in Mengen von etwa 0,01 bis 1,0 Gewichtsteilen, bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile des Gesamtsystems vorhanden. Geeignete Katalysatoren gehören sowohl dem thermischen als auch dem Redoxtyp der bekannten Initiatorsysteme an. Beispiele von gut brauchbaren thermischen Initiatoren sind organische Peroxide, wie Benzoylperoxid, substituiertes Benzoylperoxid, Acetylperoxide, Lauroylperoxide, tert.-Butylhydroperoxid, Di-tert-Butylhydroperoxid; Perester, wie tert-Butylperoxypivalat; Azotyp-Ir.itiatoren, wie Azo-bis-isobutyronitril; Persulfate, wie Natrium-, Kalium- oder Ammoniumpersulfat; Peroxyphosphate, wie Natrium-, Kalium- oder Ammo· niumperoxyphosphate. Geeignete Redoxsysteme schließen z. B. ein eine Kombination eines Hydroperoxids, wie Wasserstoffperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Diisopropylbenzolhydroperoxid mi! einem Reduktionsmittel, wie Natrium-, Kaliumoder Ammoniumbisulfit, -methabisulfit oder -hydrosulfit. Schwefeldioxid, Hydrazin, Eisen-Il-Salze, Isoascorbinsäure, Natriumformaldehydsulfoxylat. Es können in dem Gesamtsystem ferner auch Ketten-Übertragungsmittel, wie Mercaptane, Polymercaptane und Polyhalogenverbindungen vorhanden sein, wobei üblicherweise etwa 0.1 bis 2 Gcw.-% oder mehr, bezogen auf das
Gesamtgewicht, angewandt werden. Ferner kann das System auch feinverteilte anorganische Füllstoffe und andere übliche Zusatzstoffe enthalten.
Das Gesamtsystem enthält bevorzugt auch einen Katalysator für die Säure-Epoxidkondensation, wobei bevorzugte Katalysatoren dieser Art organische oder anorganische Basen sind, wie Amine, einschließlich von di-tertiären Aminen, beispielsweise Dimethylaminophenol, Benzyldimethylamin und Dimethylaminoäthylphenol; ferner Alkali- und Erdalkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und Calciumhydroxid, quaternäre Ammoniumhydroxide, wie Benzyltrimethylammoniumhydroxid. Andere geeignete Katalysatoren dieser Art sind Salze, die in Gegenwart von Epoxigruppen basische Substanzen bilden, wie Kaliumacetat, Natriummethacrylat, quaternäre Ammoniumsalze, wie Benzyltrimethylammoniumacetai, -nitrat oder -chlorid, Natriumdodecylbenzolsulfonat und Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylphosphoniumjodide, wie Tetraäthylphosphoniumjodid. Die Säure-Epoxidkataly^toren werden in katalytischen Mengen verwendet üblicherweise etwa 0,01 bis 5%.
Zur Verarbeitung wird zweckmäßigerweise ein mineralischer Füllstoff zugegeben und die Masse wird dann in eine Form vergossen und dann auf 20 bis 1000C erwärmt, wobei im wesentlichen die Vinylpolymerisation stattfindet Zur Aushärtung wird sie auf eine erhöhte Temperatur von etwa 140 bis 2000C, bevorzugt 1500C, für einen Zeitraum von mindestens 15 Sekunden bis etwa 20 Stunden erwärmt Die Aushärtungsbedingungen hängen von der Gestalt und Größe der Form ab. Das Verhältnis des Diepoxids zu der Anzahl der Säuregruppen in der polymerisierbaren Zusammensetzung wird zweckmäßigerweii-e so ausgewählt, daß durch die Härtung in dem angegebenen Temperaturbereich eine im wesentlichen vollständige msetzung der Epoxygruppen eintritt so daß ein unlösliches, im wesentlichen vollständig ausgehärtetes polymeres Produkt entsteht das keine oder nur vernachlässigbare Mengen an Oxiransauerstoff enthält.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert Die Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.
Beispiel 1
Es wird ein Zweikomponenten-Gießharzsystem hergestellt indem 65 Teile Methylmethacrylat, 0,5 Teile Natriumcarbonat als Katalysator für die Säure- Epoxyreaktion, 6,5 Teile Methacrylsäure, 28 Teile eines Copolymerisate aus Methylmethacrylat und Äthylacrylat im Gewichtsverhältnis 99 :1 und vom Molekulargewicht 100 000, 0,015 Teile Hydrochinonmethyläther als Inhibitor, 0,520 Teile N-Dodecylmercaptan als Kettenübertragungsmittel und 1,28 Teile Trisoctylphosphit als Wärmestabilisator gemischt werden. Alle die Komponenten werden auf 500C erwärmt, um eine vollständige Auflösung zu erreichen. Eine zweite Lösung wird hergestellt, indem bei 500C 64,5 Teile monomeres Methylmethacrylat, 26,0 Teile eines Mischpolymerisats von Methylmethacrylat und Äthylacrylat im Gewichtsverhältnis 99:1 und vom Molekulargewicht 100 000, 9,56 Teile S^-Epoxycyclohexylcarbinyl-S^-epoxycyclohexancarboxylat, 1,0Teile I^-Butylenglycoldimethacrylat und 0,01 Teile Hydrochinonmethyläther als Inhibitor gemischt werden. Die Brookfield-Viskosität von jedem dieser beiden Harze liegen bei etwa 200 cp bei 25"C, wobei zur Messung der Viskosität eine Nr. 2 Spindel bei 6 upm in einem Brookfield-Viskometer verwendet wird.
Die beiden auf diese Weise hergestellten Komponenten werden im Verhältnis 1 :1 gemischt und es werden 0,5% tert-Butylperoxypivalat als freie Radikale bildender Initiator zugegeben. Ein Teil der erhaltenen katalysatorhaltigen Mischung wird mit 2^ Teilen .'sin
ίο zerkleinertem Aluminiumhydroxid-Trihydrat mit einer mittleren Teilchengröße von 6,8 bis 8,5 Mikron gemischt. Die Viskosität der erhaltenen Mischung liegt bei etwa 20 000cp bei 25°C gemessen mit einer Nr. 2 Spindel bei 6 upm in einem Brookfield-Viskometer. Die erhaltene Gießmischung wird dann in eine zweiteilige Hohlform für die Platte eines Badezimmertischs gegeben. Die Form wird in einen Ofen von 900C für 1 Stunde gegeben, um die Vinylpolymerisation herbeizuführen. Der erhaltene Gießkörper wird aus der Form entnommen und in einem Ofen bei einer Temperatur von 150° für 6 Stunden gehärtet wobei die Säure-Epoxid-Vernetzungsreaktion eintritt
Vergleichsversuch
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß in der zweiten Lösung das 1,3-Butylenglycoldimethacrylat weggelassen wird und die beiden Lösungen gemischt werden. Füllstoff zugegeben wird und die erhaltene Gießmischung in eine Form eingeführt, polymerisiert und unter den gleichen Bedingungen gehärtet wird wie in Beispiel 1. Die Viskositäten sind vor und nach dem Mischen die gleichen wie in dem Beispiel 1. Der erhaltene Gießkörper wird aus der Form entfernt
Prüfung der Gießkörper
Die im Beispiel 1 und im Vergleichsversuch hergestellten Gießkörper werden hinsichtlich der Anbringbarkeit von Installationsanschlüssen- und -beschlagen gemäß der »Federal Specifications, Plumbing fixtures (lavatories, land use) No. WW-P-541/4A« geprüft wobei ein Wasserzyklus mit heißem (77°) und kaltem (21°) Wasser verwendet wird, um einen längeren Gebrauch des Badezimmertisches und ähnlicher Gegenstände zu simulieren. Bei dem Test wird kontinuierlich das heiße und das kalte Wasser in 500 Zyklen oder bis zum Versagen des Gebrauchsgegenstandes im Kreislauf geführt. Das Versagen besteht in einem Springen des Gießkörpers oder in einer anderen Schädigung des Beckens des Badezimmirtisches. Der Gießkörper nach dem Vergleichsversuch versagte nach weniger als 100 Zyklen, wogegen der Gießkörper nach dem Beispiel 1 bis zu 1400 Zyklen beständig war.
Beispiel 2
Das Beispiel und auch der Vergleichsversuch werden wiederholt mit der Ausnahme, daß als Füllstoff Sand (Kiesereisand entsprechend einem Sieb mit 150 Maschen nach der US Standard-Siebserie) bei einem Gehalt von 60% verwendet wird. Es wird ebenfalls eine Platte eines Badezimmertisches wie in Beispiel 1 gegössen und ausgehärtet und wie bereits angegeben geprüft. Bei diesem Beispiel war der Gießkörper nach der Erfindung bis zu 5000 Zyklen beständig.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Gießharzkörpers durch Umsetzung einer Mischung von einem monoäthylenisch ungesättigten Monomeren aus der Gruppe von einem Alkyl- oder Cycloalkylmethacrylat, einem Styrol oder von Mischungen davon, einer alpha, beta-monoäthylenisch ungesättigten Säure und eines Diepoxids unter Erwärmen in einer Form ι ο in zwei Stufen, wobei in einer ersten Stufe bei niedrigerer Temperatur eine Vinylpolymerisation und in einer zweiten Stufe bei höherer Temperatur eine Säure-Epoxidreaktion eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung von 50 bis 70 Gewichtsteilen des genannten alpha, beta-monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, 2 bis 10 Gewichtsteilen der alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Säure, 20 bis 35 Gewichtsteilen eines in dem Monomersystem löslichen thermoplastischen M Polymerisats, 1 bis 10 Gewichtsteilen des Diepoxids und 0,1 bis 5 Gewichtsteilen eines äthylenisch mehrfach ungesättigten Monomeren aus der Gruppe von Di- und Trimethacrylaten oder -acrylaten oder von Divinylbenzol auf 100 Gewichtsteile dieses Systems in der Form zuerst auf 20 bis 1000C erwärmt und dadurch im wesentlichen die Vinylpolymerisation herbeiführt und dann den erhaltenen Körper auf etwa 140 bis 2000C erwärmt, wobei im wesentlichen die Säure-Epoxidreaktion eintritt.
DE2532119A 1974-07-22 1975-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Gießharzkörpers Expired DE2532119C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US490457A US3912773A (en) 1974-07-22 1974-07-22 Casting resin system containing acrylic polymer in acrylic monomer, diepoxide, and polyethylenically unsaturated monomer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2532119A1 DE2532119A1 (de) 1976-02-05
DE2532119C2 true DE2532119C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=23948127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532119A Expired DE2532119C2 (de) 1974-07-22 1975-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Gießharzkörpers

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3912773A (de)
JP (1) JPS5134999A (de)
AU (1) AU501101B2 (de)
CA (1) CA1046184A (de)
CH (1) CH606245A5 (de)
DE (1) DE2532119C2 (de)
ES (1) ES439637A1 (de)
FR (1) FR2279804A1 (de)
GB (1) GB1511895A (de)
IT (1) IT1039928B (de)
MX (1) MX3721E (de)
SE (1) SE409331B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111770A (en) * 1975-05-09 1978-09-05 The Dow Chemical Company Radiation curable epoxy resin
US4426243A (en) 1981-12-01 1984-01-17 Illinois Tool Works Inc. Room-temperature-curable, quick-setting acrylic/epoxy adhesives and methods of bonding
US4565853A (en) * 1983-01-19 1986-01-21 Stauffer Chemical Company Compositions for forming epoxy adhesive containing acrylate rubber
US5095046A (en) * 1990-02-06 1992-03-10 Exxon Chemical Patents Inc. Hot melt adhesive of ethylene/unsaturated acid copolymer and epoxy crosslinker
US5242980A (en) * 1990-02-06 1993-09-07 Exxon Chemical Patents Inc. Ethylene-unsaturated alcohol or acid copolymer and epoxy crosslinker
US6492092B1 (en) 1999-03-12 2002-12-10 Arch Specialty Chemicals, Inc. Hydroxy-epoxide thermally cured undercoat for 193 NM lithography
US6911109B2 (en) * 2000-12-11 2005-06-28 Henkel Corporation Two-part, room temperature curable epoxy resin/ (meth)acrylate compositions and process for using same to bond substrates
US20040121161A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Shugert Craig T. Composite material and mold process for injected molded vanity or countertop
US20060293449A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Weberg Rolf T Solid filler containing polymerizable compositions, articles formed thereby and methods of formation
US20060293450A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Hutchins Clyde S Polymerizable compositions and articles formed thereby and methods of formation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292403B (de) * 1963-03-28 1969-04-10 Hitachi Chemical Co Ltd Formmassen aus ungesaettigten Polyestern und polymeren Haertern
US3480521A (en) * 1964-11-13 1969-11-25 Nippon Kokan Kk Process for the electrolytic formation of aluminum coatings on metallic surfaces in molten salt bath
US3506736A (en) * 1966-12-12 1970-04-14 Dow Chemical Co Thermosetting resins from polyepoxides,unsaturated polyesters and ethylenically unsaturated carboxylic acids
US3535403A (en) * 1968-01-19 1970-10-20 Gen Electric Composition of polymerized unsaturated compounds and reaction products of epoxy resins and monocarboxylic acids
US3631127A (en) * 1969-03-22 1971-12-28 Dainippon Ink & Chemicals Polymerizable adduct of carboxy containing copolymer and monoesters of diepoxides and unsaturated monocarboxylic acid with vinyl monomers
US3674893A (en) * 1969-04-01 1972-07-04 Dow Chemical Co Thermosettable resins containing vinylester resin,polydiene rubbers and vinyl monomers
US3773702A (en) * 1970-02-10 1973-11-20 Sumitomo Chemical Co Two-component adhesive compositon
US3843612A (en) * 1970-07-20 1974-10-22 Rohm & Haas Moldable and/or thermoformable acrylic polymers and processes for the production thereof
US3792006A (en) * 1971-09-21 1974-02-12 Dow Chemical Co Water extended vinyl ester resins
US3773856A (en) * 1971-11-11 1973-11-20 E Takiyama Process for the preparation of unsaturated epoxy ester compositions
US3772062A (en) * 1971-11-16 1973-11-13 Inmont Corp Ultra-violet curable coating compositions
US3793398A (en) * 1972-01-26 1974-02-19 Showa Highpolymer Adhesive composition of unsaturated polyester,epoxy-ester and thermoplastic resin

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5134999A (de) 1976-03-25
ES439637A1 (es) 1977-06-01
AU8325575A (en) 1977-01-27
IT1039928B (it) 1979-12-10
MX3721E (es) 1981-05-21
AU501101B2 (en) 1979-06-14
FR2279804A1 (fr) 1976-02-20
GB1511895A (en) 1978-05-24
CA1046184A (en) 1979-01-09
FR2279804B1 (de) 1977-07-08
CH606245A5 (de) 1978-10-31
SE409331B (sv) 1979-08-13
SE7507956L (sv) 1976-01-23
US3912773A (en) 1975-10-14
DE2532119A1 (de) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570758B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionspolymeren mit einer endständigen Carboxylgruppe
DE2014774A1 (de)
DE2532119C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gießharzkörpers
DE1260135B (de) Schlagfeste thermoplastische Formmassen
DE1645572C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymeren
DE2362418A1 (de) Neue polymere massen und verfahren zu ihrer herstellung
US3907928A (en) Polyvinyl chloride resin composition
DE1595343B2 (de) Verfahren zum Herstellen schlagfester Styrol Acrylnitrilmischpolymensate
DE1494259A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE3107450A1 (de) Ungesaettigte polyester
DE2345039A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit glasfasern verstaerkten kunststoffen
DE1298272B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
ES430775A1 (es) Un procedimiento para preparar composiciones polimeras de nitrilo modificadas en sus propiedades de impacto.
US2616875A (en) Shortstopping of butadiene-1,3 emulsion polymerization
DE2709784C2 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden, mit organischen Polyisocyanaten vernetzbaren Mischpolymerisaten
DE1720802B2 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
DE1494210B2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE2100058A1 (de) Herstellung hoch molekularer, nicht wäßriger Dispersionen von Vinylpolymeri säten
DE1720946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymeren
DE19611968A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymeren
US3746682A (en) Synergistic antiblock systems for a 2-ethhylhexyl acrylate/acrylonitrile copolymer
DD142555A5 (de) Verfahren zur herstellung von styrolharzen
DE1296802B (de) Thermoplastische Formmassen
JPH0410481B2 (de)
US2447810A (en) Resinous material containing maleodinitrile

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee