DE2100058A1 - Herstellung hoch molekularer, nicht wäßriger Dispersionen von Vinylpolymeri säten - Google Patents
Herstellung hoch molekularer, nicht wäßriger Dispersionen von Vinylpolymeri sätenInfo
- Publication number
- DE2100058A1 DE2100058A1 DE19712100058 DE2100058A DE2100058A1 DE 2100058 A1 DE2100058 A1 DE 2100058A1 DE 19712100058 DE19712100058 DE 19712100058 DE 2100058 A DE2100058 A DE 2100058A DE 2100058 A1 DE2100058 A1 DE 2100058A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl
- norbornadiene
- weight
- monomer
- vinyl acetate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 32
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 26
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 22
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 9
- HGXJDMCMYLEZMJ-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C(C)(C)C HGXJDMCMYLEZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 claims description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 claims description 3
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 claims 2
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 claims 2
- 150000002846 norbornadienes Chemical class 0.000 claims 2
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 23
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 23
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropoxy)propane Chemical compound CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)C(=O)OOC(=O)C(C)C RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 2
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKTNISGZEGZHIS-UHFFFAOYSA-N 2-$l^{1}-oxidanyloxy-2-methylpropane Chemical group CC(C)(C)O[O] YKTNISGZEGZHIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical compound CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- -1 alkyl vinyl ether Chemical compound 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSGQRLUGQNBHLD-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl butan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CCC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)CC NSGQRLUGQNBHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N heptane - octane Natural products CCCCCCCCCCCCCCC YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 229950010765 pivalate Drugs 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/04—Polymerisation in solution
- C08F2/06—Organic solvent
- C08F2/08—Organic solvent with the aid of dispersing agents for the polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
DR. W.SCHALK · DIPL.-ING. P. WlRTH · DIPL.-ING. G. DANNENBERG
DR-V.SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI NHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CK. ESCHENHEIMER STKASSt 39
Union Carbide Corporation
270 Park Avenue
New York, Ν.Ϊ. 1001? / USA
Herstellung hoch-molekularer, nicht-wässriger Dispersionen m von Viny!polymerisaten *
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung hoch molekularer, A
nicht-wässriger Dispersionen von V inylpolymerisaten durch Mischpolymerisation
der entsprechenden Vinylmonomeren mit bis zu etwa 1 Gew.-^ eines Diene.
Auf den Polymerisat gebiet besteht ständige Nachfrage nach ViriylpolyiaeriBaten
mit höheren Molekulargewichten, als sie üblicherweise durch Verwendung der bekannten Polymerisationssysteme erhalten werden. Ein Versuch zur
Lösung dieses Problems war die Verwendung difunktioneller Kcraonomerer bob
Verbinden von Ketten der niedriger molekularen Vinylpolymerisate, wodurch
diese in Vinylpolyaerisate mit höherem Molekulargewicht umgewandelt wurden.
Solche difunktionellen Komonoraeren umfassen Äthylenglykaldiraethaerylat,
Äthylenglykoldiacrylat.Dinnylsuccinat und Divinylbenzol.
Durch Verwendung dieser Komonomeren erhielt man jedoch unbefriedigende Ergebnisse,
da sie oft zu stark vernetzten, unlöslichen Produkten oderGelen führten, selbst bei geringer Monomeren-umwandlung.
109829/1649
Das erfindungsgemäiSe Verfahren zur Herstellung hoch Molekularer Vinyipolymerisate in Form nicht-wässriger Dispersionen ist nun dadurch gekennzeichnet,
daß man
(a) (1) eine Mischung aus einem Viny!monomeren und einen Kohlenwasserstoff
verdünnungsmittel, wobei das Vinylraonomere in einer Konsentration
von 5-85 Gew.-^i anwesend ist,
(2) 0,01-1,0 % eines Diens aus der Gruppe τοη Morbornadien, Äthylidennorbornen, dem Dids-Alder-Reaktionsprodukt «on Cyclopentadien und
Norbornadien, Horbornadiendimerera oder Dicycllpentadien, bezogen
auf das Gewicht des V iny!monomeren in (1),
(3) 0,1-10 ia eines polymeren organischen Zwischenfläeher»itteis, bezogen auf das Gewicht des Vinylmonomeren in (1) und
auf das Gewicht des Vinylmonomeren in (1)
unter Rühren auf eine Temperatur von 25-1500C. für die Dauer von Mindestens
30 Minuten erhitzt und
(b) normalerweise feste, nicht-wässrige Dispersionen eines Viny!polymerisates mit einer Lösungsviskosität von mindestens 1000 centipoises,
gemessen als 1-molare Lösung in Benzol bei 2Ou., gewinnt.
Obgleich dieses Verfahren auf Vinylmonomere anwendbar ist, die ganz allgemein sich einer durch freie Radikale initiierten Additionspolymerisation
unterziehen können, ist es besonders geeignet zur Herstellung hoch molekularer Vinylester mit 3 bis etwa 21 Kohlenstoffatoaen, wie Vinylacetat,
109829/1649
~ 3 —
Alkylacrylate oder -methacrylate rait l.bis etwa 18 Kohlenstoffatomen im
Alkylteil, wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Xthylacrylat, Athylmethacrylat,
Laurylmethacrylat und Stearylmethacrylat, aromatische Vinylmononere,
wie Styrol und p-Methylstyrol, und halogenierte Vinylmonoraere, wie
Vinylchlorid oder Vinylfluorid.
Als Vinylmonoraere im erfindungsgemäßen Verfahren werden Vinylester, insbesondere
Vinylacetat, verwendet.
Obgleich die Konzentration des Vinylmonomeren in der Mischung aus Vinylraonrraerera
und Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel nur 5 $ und bis zu 85 Gew.-£
betragen kann, wird vorzugsweise eine Konzentration von 4-5—75 Gew.-^, insbesondere
5Ο-7Ό Gew.-jb, verwendet.
Die bevorzugten Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel sind inerte aliphati^fcfce
oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe mit 5-12 Kohlenstoffatomen; dabei
sind Pentan, Isopentan, Hexan, Heptan und Isooctan bevorzugte aliphatische
Kohlenwasserstoffe und Cyclopentan, Cyclohexan und Methylcyclohexan
die bevorzugten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe; weiterhin können Mischungen der genannten Verbindungen verwendet werden.
Obgleich aromatische Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester und Verdünnungsmittel
mit anderen polaren Gruppen, die gegenüber den freien Radikalinitiatoren inert sind, erfindungsgeraäü nicht allein verwendet werden können, sind sie
nach Mischung mit den oben genannten aliphatischen oder cycloaliphatisch en
Kohlenwasserstoffen geeignet.
109829/ 1 6 Λ 9
Das erfindungsgemäß verwendete polymere organische Zwischenflächenmittel
muß eine Grundstruktur haben, die im inerten Kohlenwasserstjoffverdünnungsmittel
löslich ist und weiterhin eine Stelle zum Aufpfropfen oder Verankern an den verwendeten polymerisieren Vinylester aufweisen. Die bevorzugten
Zwischenflächenmittel umfassen Mischpolymerisate und Pfropfmischpolymerisate
ausΛ-Olefinen und Vinylestern, ^ -Olefinen mit anderen, polare Gruppen enthaltenden
Vinylmonomeren, Polyvinylalkyläther, Propylenoxydkautschuke,
Butadien-Styrol-SCautschuke und Äthylen/Propylen-Terpolymerisate.
Als polymere organische Zwischenflächenmittel werden besonders bevorzugt
Mischpolymerisate aus einem C\ -Olefin und einem Vinylester, insbesondere
Äthylen/Vinylacetat-iiischpolymerisate, verwendet. Diese Äthylen/Vinylaceta^-
Mischpolymerisate enthalten vorzugsweise 5-80 Gew.->έ, insbesondere 28-50
#f misch polymerisiertes Vinylacetat.
Das bevorzugte Alkylvinylätherpolymerisat ist Polyvinyläthyläther, obgleich
gegebenenfalls auch andere Verbindungen, wie Polyvinylisobutyläther oder
Polyvinylpropyläther, verwendet werden können.
Die Konzentration des polymeren organischen Zwischenflächenraittels sollte
mindestens 0,1 £, vorzugsweise mindestens 0,2-10 £ oder gegebenenfalls mehr,
bezogen auf das Gewicht des eingeführten Vinylmonomeren, betragen.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise als freier
Radikal-Polymerisaticnsinitiator ein solcher mit einer Halbwertszeit von
20 Stunden oder weniger bei 50°C. verwendet. Beispiele von freien Radikalinitiatoren,
die dieser Forderung entsprechen, umfassen tert.-Butylperoxv»
1 09829/ 1 6
- 5 -pivalat (T. #2 = 20,0 std), Di-(sek.-butyl)-peroxydicarbonat (T./, = 5,**· std),
Diisopropylperoxydicarbonat (Tw- = 6,0 std), Aeetylcyelohexansulfonperoxyd
(T1. = 3.8 std) und Isobutyrylperoxyd (T^y2 = 1,3 std).
Obgleich Polymerisationstemperaturen von 25-15O0C. angewendet werden können,
wird ein Temperaturbereich von 50-100 C. bevorzugt.
Gewöhnlich gibt es bei einer durch freie Radikale initiierten Polyraeri- '
sation keine entscheidende obere Grenze für die Polymerisationszeit außer der durch wirtschaftliche Überlegungen auferlegten, überraschenderweise
wurde nun gefunden, daß dies erfindungsgemäß nur gilt, wenn die mit dem Vinylmonomeren mischpolymerisierte Dienmenge 0,5 $ oder weniger, bezogen
auf das Gewicht des Vinylmonomeren, beträgt. Wie aus den folgenden Ausführung
sbeispielen hervorgeht, erhielt man bei Verwendung vcn 1,0 jfc Nornorrtadien
bei der Polymerisation von Vinylacetat eiqiiiaxiiiiales Molekulargewicht
bei einer Polymerisationszeit von 1 Stunde, jedoch verringerte sich das Molekulargewicht des Polyviny!acetates nach 2-stündiger und weiter nach
4-stündiger Polymerisationszeit, was durch die aufgezeichneten Werte der
inhärenten Viskosität gezeigt wird.
Wird bei dieser Polymerisation mehr als 1 # Dien, bezogen auf das Gewicht
des Vinylmonomeren, verwendet, so tritt neben einer Einschränkung der Polymerisat
ionszeit ein schädigender Effekt ein, nämlich die Bildung eines
gelierten und offensichtlich vernetzten polymeren Produktes. Daher wird die
Verwendung von 0,01-1 /έ, vorzugsweise 0,05-0,5 i>% Dien bevorzugt.
109829/
Die erf indungsgeraäß hergestellten Produkte mit hohem Molekulargewicht sind
geeignet als Textilüberzüge, Binder für Drucktinten oder pulverisierte
Metalle und hoch schmelzender Klebstoff« auf LÖsunesmdttelbasis. Weiterhin
können die so hergestellten Polyvinylester, und insbesondere Polyvinylacetat, ohne merklichen Verlust des Molekulargewichtes in teilweise acylierte
T er polymerisate mit bis zu 30 Gew. -1Jb an Vinylalkoholteil umgewandelt
werden. Die üblicherweise hergestellten Polyvinylacetat unterliegen einemschweren
Abfall im Molekulargewicht, wenn sie so weit verseift werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht in der Tatsache,
daß die so hergestellten Vinypolymerisate mit hohem Molekulargewicht in
Form nicht'wässriger Dispersionen erhalten werden, die wesentlich leichter
zu handhaben sind als Lösungen selbst mit höherem feststoffgehalt.
Alle in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Diene sind entweder im
Handel erhältlich, oder ihr Herstellungsverfahren iet in den Beispielen genannt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie
zu beschränken.. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben Gew.-Teile und Gew.-#.
Vergleich A ,
Vergleich A ,
Ein mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Stickstoffeinlaßrohr versehener
Vierhalskolben wurde mit 2^*0 g Vinylacetat, 3,6 g eines Äthylen/
Vinylaeetat-Mischpolymerisates mit 28 j>
ra isch polymer is i er tem Vinylacetat und einer inhärenten Viskosität von 0,5^ (0,1 g in 100 ecm Toluol bei 25°C),
1 g Methyläthylketon, 80 g gemischter isomerer Octane (No. 2*K) der Phillips
Petroleun Co) und 80 g Isopentan beschickt. Die Mischung wurde unter -
109829/1649
einer Stickstoffdecke mit Rühren auf 52°C. erhitzt, bis alles Äthylen/Vinylacetat-4-lischpolymerisat
gelöst war. Dann wurde 1 ecm Isobutyrylperoxyd,
in 10 ecm gemischter isomerer Octane (No. 240 der Phillips Petroleum Co.)
zugefügt. Nach etwa 1,5 Stunden bildete sich ein Schleier und zeigte den Beginn der Polymerisation. Die Polymerisation wurde bei etwa 500C. für etwa
20 Stunden andauern gelassen. Man erhielt eine nicht-wässrige Dispersion von
Polyvinylacetat, die nach Abstrippen des Lösungsmittels ein Produkt mit einer Lösungsviskosität von 16,5 centipoises (1-mQlare Lösung in Benzol bei
2O°C.) hatte.
Versuch B
Versuch B
In der in Versuch A beschriebenen Vorrichtung wurde eine Mischung aus 2*K) g
Vinylacetat, 1 g Methylethylketon, 3»6 g Äthylen/Vinylacetat-^-lischpolymerisat
mit 28 ^ misch polymerisiert em Vinylacetat und einer inhärenten Viskosität
von 0,5**- (gemessen als Lösung von 0,1 g in 100 ecm Toluol bei 250 C.)
und 157 g Hexan bis zur Erzielung einer klaren Lösung auf 6^°C. erhitzt.
Zu der auf 6^°C. erhitzten Mischung wurde schnell eine Lösung aus 1 ecm
tert.-Butylperoxy-pivalat in 5 ecm Hexan zugefügt. Die Polymerisation wurde
etwa 20 Stunden andauern gelassen. Nach dieser Zeit bestand die Reaktionsmischung
aus einer nicht-wässrigen Dispersion von Polyvinylacetat. Die Lösungsmittel wurden von der stabilen Dispersion abgestrippt und hinterließen
ein Polyvinylacetat mit einer Lösungsviskosität von 33,2 centipoises (1 Mol in Benzol bei 200C.).
109829/1649
- 8 . 21000S8
In die in Versuch A beschriebene Vorrichtung wurde eine Mischung aus 230 g
Vinylacetat, 157 g Hexan, 3 g Methyläthylketon, 3,6 g des in Beispiel 1 beschriebenen
Athylen/Vinylacetat-Mischpolymerisates und 1,2 g frisch destilliertes
Norbornadien (0,5 Gew.-]bt bezogen auf das eingeführte Vinylacetat)
gegeben. Diese Mischung wurde dann zusaniuen mit 1,0 ecm tert.-Butylperoxypivalat
in 5 ecm Hexan auf 61 C. erhitzt. Nach 19 Stunden erhielt man eine
quantitative Umwandlung in eine nicht-wässrige Dispersion aus Polyvinylacetat. Nach Abstrippen des Lösungsmittels hatte das verbleibende Polyvinylacetat
eine Lösungsviskosität von 3360 centiposes (gemessen als 1 molare Lösung in Benzol bei 300C).
Beispiel 2
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 2,^g frisch destilliertem Norbornadien
(1,0 Gew.-^ des eingeführten Vinylacetates) wiederholt. Die Reaktion
schien nach lü Stunden beendet, worauf die nicht-wässrige Dispersion aus Polyvinylacetat
vom Lösungsmittel befreit wurde. Die Lösungsviskosität betrug
18^5 centipoises (gemessen als 1 molare Lösung in Benzol bei 20°C).
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 0,85 g (0,375 $ des eingeführten Vinylacetates)
frisch destilliertem Norbornadien wiederholt. Die Polymerisation schien nach 7»5 std beendet, und das erhaltene Polyvinylacetat hatte nach
Abstrippen des Lösungsmittels von der nicht-wässrigen Dispersion eine Lösunssviskosität
über 1000 cps.
1 0 9 8 2 9 / 1 6 U 9
In den Polymerisationskolben der in Versuch A beschriebenen V-orrichtung wurde
eine Mischung aus 475,2 g Vinylacetat, 4,8 g (1,0 Gew.-1^ des· eingeführten
Vinylacetates) Norbornadien, 314 g Hexan, 6,0 g Methylethylketon, 7,2 g des
oben beschriebenen Athylen/Vinylacetat-Mischpolymerisates und 2,0 ecm tert.-Butylperoxypivalat
in 10 ecm Hexan eingeführt. Nach einer Polymerisationszeit von 0,5i 1,0, 2,0 und 4,0 Stunden wurden Proben entnommen, deren inhärente
Viskositäten in der folgenden Tabelle gezeigt sind: Beisp. Zeit; std inhärente Viskosität
^ 0,5 0,58
5 1,0 1,23
6 2,0 0,55
7 4,0 · 0,47
+ = 0,2-/£ige Lösung in Cyclohexanon bei 30 C.
Versuch C
Beispiel 1 wurde mit einer Beschickung aus 228 g Vinylacetat, 12 g Norbornadien
(5 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des Vinylacetates), 12g des in
Versuch A beschriebenen Athylen/Vinylacetat-Mischpolymerisates, 3 g Methylethylketon,
157 g Hexan und 1 ecm tert.-Butylperoxypivalat in 10 ecm Hexan
wiederholt. Nach 6-stündiger Polymerisation bei 610C. erhielt man eine Dispersion
aus Polyvinylacetat in Hexan mit hohen Feststoffgehalt. Ein großer
Teil des Produktes war jedoch vernetzt, was durch die groi3e Menge an unlöslichem
Material angezeigt wurde; so wurde ein Messen der Lösungsviskosität unmöglich.
In den Kolben der in Versuch A beschriebenen Anlage wurde eine Lösung ais
478 g Vinylacetat, 314 g Hexan, 6 g Methyläfchylketon, 7|2 g des in Versuch A
beschriebenen Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisates, 1·,8 g destilliertes
Äthylidennorbornen (0,375 #, bezogen auf das Gewicht des eingeführten Vinyl-
109829/1649
acetates) und 2,0 ecm tert.-Butylperoxypivalat in 10 ecm Hexan eingeführt.
Nach 8-stündiger Polymerisation bei 61 C. erhielt man nach Abdampfen der
Lösungsmittel eine stabile, nichtwässrige Dispersion aus Polyvinylacetat mit einer Lösungsviskosität oberhalb 1000 cps.
In den Polymerisationskolben der in Versuch A beschriebenen Anlage wurde
eine Lösung aus 478 g Vinylacetat, 1,8 g (0,375 £, bezogen auf das Gewicht des
Vinylacetates) des Üiels-Alder-Produktes aus Cyclopentadien und Norborna- .
dien (hergestellt gemäiS J.Am.Chem.Soc., 81, 4273 (1969)) mit der Formel:
zusammen mit 304 g Hexan, 6,0 g Methylethylketon, 7,2 g des in Versuch A beschriebenen
Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisates und 2,0 ecm tert.-Buty-lperoxypivalat
in 10 ecm Hexan eingeführt. Nach 6-stündiger Polymerisation bei 6l°C. erhielt man eine nicht-wässrige Dispersion aus Polyvinylacetat. Nach
Abstrippen des Lösungsmittels hatte dieses eine Lösungsviskosität oberhalb 1000 cps.
In den Polymerisationskolben der in Versuch A beschriebenen Vorrichtung wurde
eine Lösung aus 239 g Vinylacetat, 0,9 g (0,375 #t bezogen auf das Gewicht
des eingeführten Vinylacetates) an dimerisiertem Norbornadien (hergestellt
gemäß der US-Patentschrift 3 440 294 mit der Formel:
109829/1649
I - ■■+.-.
zusammen rait 15? g Hexan, 3 E Methyläthylketon, 3|6 g des in Versuch A beschriebenen
Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisates und lcccm. tert.-Butylperoxypivalat
in 5 ecm Hexan eingeführt. Nach 6-stündiger- Polymerisation bei
6l°C. erhielt man eine nicht-wässrige Dispersion aus Polyvinylacetat, das nach Entfernung der Lösungsmittel eine Lösungsviskosität oberhalb 1000 cps.
besaß.
Wurde Beispiel 10 unter Verwendung von 0,9 g D!cyclopentadien anstelle des
dimerisierten Norbornadiens wiederholt, so erhielt nan eine nicht-wässrige
Dispersion von hoch molekularem Polyvinylacetat.
B e i s ρ ie 1 12
Wurde Beispiel 1 unter Verwendung von l?0 g Vinylchloridmonomeren anstelle des
Vinylacetataonoaeren wiederholt, so erhielt man eine nicht-wässrige Dispersion
von hoch nolekularem Polyvinylchlorid.
B e i s ρ ie 1 1£
Wurde Beispiel 1 nit 866 g Vinylstearatmonomerem anstelle des Vinylacetatmonomeren
wiederholt, so. erhielt man eine nicht-wässrige Dispersion von hoch molekulare» Polyvinylstearat.
Wurde Beispiel 1 mit 278 g Hethylmethacrylatmonomerem anstelle des Vinylacetatmonomeren
wiederholt, so erhielt man eine nicht-wässrige Dispersion von hoch molekularem Polymethyinethacrylat.
Beispiel ' 15
Wurde Beispiel 1 mit 270 g Athylacrylatmonomerem anstelle des V inylacetatmonomeren
wiederholt, so erhielt man eine nicht-wässrige Dispersion aus hoch molekularem Polyäthylacrylat.
109829/1649
Die Herstellung von hoch molekularem, teilweise hydrolysiertem Polyvinylacetat
wurde gezeigt, indem man in einen Vierhalskolben unter Rühren 200 g
einer nicht-wässrigen Dispersion des in Beispiel 1 hergestellten Polyvinylacetates
in Hexan mit einem Feststoff ge halt von 6ü % zusammen mit 1,2 ecm
alkohol
wässriger Salzsäure in 28 ecm Methyl/ und 0,5 g Triphenylphosphin einführte.
wässriger Salzsäure in 28 ecm Methyl/ und 0,5 g Triphenylphosphin einführte.
Nach 5-stündigem Rühren wurde die Mischung mit 2 ecm 1,2-Propylenoxyd, gelöst
in 3 ecm Hexan, neutralisiert. Man erhielt eine nicht-wassrige Dispersion aus
teilweise hydrolys iertem Polyvinylacetat, die laut Bestimmung gemäß üblichen Verseifungstests 30 Gew.-^ Polyvinylalkohol enthielt. Eine Lösung dieses
teilweise hydrolys ierten Polyvinylacetates in Butylacetat mit einem Feststoffgehalt
von 25 # hatte eine Brookfield-Viskosität von 2510 cps.
Versuch D
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 7,2 g frisch destilliertem Norbornadier.
(3 £» bezogen auf das Gewicht des eingeführten Vinylacetates) wiederholt.
Anstelle der Bildung einer stabilen, nicht-wässrigen Dispersion aus Polyvinylacetat
zerfiel das System in eine Zwei-Phasenmischung, die Gele und übermäßig vernetztes Produkt enthielt; so wurde die Bestimmung der Lösungsviskosität
unmöglich, da die Löslichkeit des vernetzten Polyvinylacetates im als Lösungsmittel verwendeten Cyclohexanon zu gering war.
Bestimmung der inhärenten Viskosität
Eine 0,20 g wiegende Probe des trockenen Polymerisates wurde in einen lOO-cc-.-Meßkolben
gegeben und bis zur MarWerung mit Cyclohexanon verdünnt. Die Losung
wurde in einem Bad einer konstanten Temperatur von 300C. 2 Stunden gehalten,
dann wurde die Viskosität bestimmt. Dazu wurde ein Cannon-Fenske-Viskometer
ASlM Große 50 verwendet. Durchschnittlich wurden für jeden angegebenen Wert
If bis 5
109829/1649
Ablesungen festgestellt. Die Formel zur Bestimmung der inhärenten Viskosität
inh. = s ο -
dabei bedeuten
t = Fließzeit der Lösung
t = Fließzeit des verwendeten Lösungsmittels C = Konzentration der Polymerisatlösung in g pro 100 can Lösung
Bestimmung der Lösungsvisko3ität * ■
Die Lösungsviskosität wurde bestimmt, indem man zuerst die kinematische Λ
Viskosität der molaren Lösungen der Polymerisate in Benzol bei 200C. maß
und diesen Wert dann in centipoises umwandelte, indem man ihn mit der PoIyraerisatdichte
multiplizierte. Dieses Verfahren ist auf Seite 698-699t Bd· lt
Teil 1 von "Physical Methods of Organic Chemistry", erschienen bei A.Weissberger,
Interacience Publishers, New York, (1965) ,beschrieben.
Eine 2-g-Probe des teilweise hydrolysieren Produktes wurde in einen 500-eca-Erlenmeyer-Kolben
mit einer üblichen Glasschliff-2^/40-Öffnung gegeben. Zur
Dispergierung des Harzes wurden etwa 5. ecm Methanol zur trockenen Probe züge- jm
fügt, dann wurden 50 ecm Wasser zugegeben. Zur erhaltenen heterogenen Mischung
wurden aus einer Pipette 50 ecm etwa 0,5N KOH in Methanol zugefügt. Die
basische Mischung wurde 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und mit
Standard 0,5N HCl auf einen Phenolphthaleinendpunkt titriert. Gleichzeitig wurde eine Kontrollprobe hergestellt und bestimmt. Der Titer oder Unterschied
im Volumen der für die Kontrdlprobe erforderlichen Säure minus der Probe
ergab den Gewichtsprozentsatz Polyvinylacetat zum Einsetzen in die Formel:
109829/1649
Acetat =
- ik -
Gewicht, der Probe Dabei bedeuten
V = Volumen des Titers in ecm
N = Normalität der Standard-Säure
Dann wurde der Gewichtsprozentsatz Polyvinylacetat in Mol-j6 umgewandelt,
die als Ausmaß der Hydrolyse angegeben wurden.
109829/1649
Claims (1)
- Patentansprüche1,- Verfahren zur Herstellung von nicht-wässrigen Dispersionen von Vinylpolymerisaten mit hohem Molekulargewicht, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) (1) Eine Mischung aus einem V inylmonomeren und einem Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel, in welcher das Vinylmonomere in einer Konzentration von 5-85 Gew.-$ anwesend ist»(2) 0,01-1,0 ~1> eines Diens aus der Gruppe von Norbornadien, Athylidennorbornen, Diels-Alder-Reaktionsprodukt aus Cyclopentadien und _ Norbornadien, Norbornadiendimerem oder Dicyclopentadien, bezogen auf das Gewicht des in (1) genannten Yinylmonomeren,(3) 0,1-10 ja eines polymeren organischen Zwischenflächenmittels, bezogen auf das Gewicht des V inylmonomeren in (1),(4) 0,01-1 # eines freien Radikalpolymerisationsinitiators, bezogen auf das Gewicht des Vinylraonomeren in (1)unter Rühren für mindestens 30 Minuten auf eine Temperatur von 25-150 C. erhitzt und(b) eine normalerweise feste, nicht-wässrige Dispersion eines Viny!polymerisates mit einer Lösungsviskosität von mindestens 1000 centipoises, gemessen als 1 molare Lösung in Benzol bei 20 C«, gewinnt·2,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vinylmonomeres Vinylacetat, Vinylstearat, Styrol, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, oder Vinylchlorid verwendet.3.- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dien Norbornadien, Äthylidennorbomen, das Diels-Alder-Reaktionsprodukt von Cyclopentadien und Norbornadien, Norbornadiendimeres oder Dicyclopentadien verwendet.109829/1649k,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenflächenmittel ein Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat verwendet wird.5·- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß als freier Radikal-Polymerisationeinitiator tert.-Butylperoxypivalat verwendet wird.6.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Norbornadienmenge zwischen 0,375-0,50 £, bezogen auf das Gewicht des Vinylraonomeren, beträgt. · ·Der Patentanwalt:109829/1649
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82470A | 1970-01-05 | 1970-01-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2100058A1 true DE2100058A1 (de) | 1971-07-15 |
DE2100058B2 DE2100058B2 (de) | 1977-10-27 |
DE2100058C3 DE2100058C3 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=21693162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2100058A Expired DE2100058C3 (de) | 1970-01-05 | 1971-01-02 | Verfahren zur Herstellung von nichtwäßrigen Dispersionen von Vinylpolymerisaten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3645959A (de) |
JP (1) | JPS502194B1 (de) |
DE (1) | DE2100058C3 (de) |
FR (1) | FR2075206A5 (de) |
GB (1) | GB1328332A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0807643A1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-11-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4379867A (en) * | 1981-08-06 | 1983-04-12 | Tsunoda Noriaki | Writing medium for ball point writing instrument |
US4357449A (en) * | 1981-11-16 | 1982-11-02 | The B. F. Goodrich Company | Dispersion polymerization of cycloolefins |
US4833223A (en) * | 1987-12-14 | 1989-05-23 | Borg-Warner Chemicals, Inc. | High molecular weight polystyrene and method |
DE19507777A1 (de) * | 1995-03-06 | 1996-09-12 | Basf Ag | Filtrierbare Polystyrol-Dispersionen |
-
1970
- 1970-01-05 US US824A patent/US3645959A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-01-02 DE DE2100058A patent/DE2100058C3/de not_active Expired
- 1971-01-04 FR FR7100051A patent/FR2075206A5/fr not_active Expired
- 1971-01-04 GB GB25171A patent/GB1328332A/en not_active Expired
- 1971-01-04 JP JP46000050A patent/JPS502194B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0807643A1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-11-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate |
US5789510A (en) * | 1996-05-18 | 1998-08-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Terpolymers of ethylene, their preparation and their use as additives for mineral oil distillates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2100058B2 (de) | 1977-10-27 |
FR2075206A5 (de) | 1971-10-08 |
GB1328332A (en) | 1973-08-30 |
DE2100058C3 (de) | 1978-06-15 |
US3645959A (en) | 1972-02-29 |
JPS502194B1 (de) | 1975-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853716T2 (de) | Polycarbonsäure mit höherer Verdickungskapazität und besserer Klarheit. | |
DE1570758B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Additionspolymeren mit einer endständigen Carboxylgruppe | |
DE4212768A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerdispersionen | |
DE68914859T3 (de) | Vinylpolymere. | |
DE1745555B1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerisat-dispersionen | |
DE1694585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polymerisatmischung | |
DE1900967B2 (de) | Verwendung eines Redoxkatalysatorsystern s zur Herstellung von gepfropften Äthylen-Vinylaceta^opolymer-Dispersionen | |
DE69311867T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen enthaltende vernetzte Polymere | |
DE2100058A1 (de) | Herstellung hoch molekularer, nicht wäßriger Dispersionen von Vinylpolymeri säten | |
DE2532119C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gießharzkörpers | |
EP0032998B1 (de) | Thermoplastische Formmassen aus Celluloseester-Copfropfpolymerisaten oder deren Abmischungen mit Celluloseestern | |
EP0004284B1 (de) | Allylverbindungen enthaltende Pfropfcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3303930A1 (de) | Verwendung einer waessrigen poly(meth)acrylat-sekundaerdispersion als verdickendes bindemittel fuer buntsteinputz | |
DE69210989T2 (de) | Makromere von Polyvinylidenfluorid mit Acrylatendgruppen und ihre thermoplastischen Elastomercopolymere | |
DE912152C (de) | Verfahren zur Polymerisation oder Kopolymerisation polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen | |
DE1720802B2 (de) | Thermoplastisch-elastische Formmassen | |
DE1125658B (de) | Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Mischpolymerisate | |
DE2213927C3 (de) | Stabilisierte Polyvinylchloridmassen | |
EP0004308B1 (de) | (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylsäureester enthaltende Pfropfcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4023818A1 (de) | Phosphorhaltige polymerisate | |
DE1645672A1 (de) | Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Vinylchlorid in waessriger Emulsion | |
DE1694189A1 (de) | Glasklare,schlagzaehe Formmassen aus Gemischen von Polyvinylchlorid und Pfropfmischpolymerisaten des Vinylchlorids mit Elastomeren | |
DE1134836B (de) | Verfahren zur Herstellung nicht oder schwer brennbarer bzw. selbstverloeschender Kunstharze | |
DE1109899B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE2656228A1 (de) | Pfropfcopolymerisate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |