DE2531918A1 - Thermochemisches bohr- und trennverfahren fuer siliziumdioxidhaltige mineralien - Google Patents

Thermochemisches bohr- und trennverfahren fuer siliziumdioxidhaltige mineralien

Info

Publication number
DE2531918A1
DE2531918A1 DE19752531918 DE2531918A DE2531918A1 DE 2531918 A1 DE2531918 A1 DE 2531918A1 DE 19752531918 DE19752531918 DE 19752531918 DE 2531918 A DE2531918 A DE 2531918A DE 2531918 A1 DE2531918 A1 DE 2531918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burning
flux
oxygen
ignition
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531918
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531918B2 (de
DE2531918C3 (de
Inventor
Rudolf Kallenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALLENBACH, GEB. DINSTUEHLER, ERNA GROLL, GEB. KAL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE752531918A priority Critical patent/DE2531918C3/de
Priority to US05/628,875 priority patent/US4423855A/en
Priority to SE7605274A priority patent/SE415590B/xx
Priority to GB19677/76A priority patent/GB1546962A/en
Priority to AT357076A priority patent/AT353148B/de
Priority to FR7618527A priority patent/FR2318015A1/fr
Priority to ES448976A priority patent/ES448976A1/es
Priority to IT68730/76A priority patent/IT1063198B/it
Priority to NL7607739A priority patent/NL7607739A/xx
Priority to LU75373A priority patent/LU75373A1/xx
Priority to BE6045601A priority patent/BE844134A/xx
Priority to JP51084913A priority patent/JPS5252913A/ja
Priority to CA257,147A priority patent/CA1066606A/en
Publication of DE2531918A1 publication Critical patent/DE2531918A1/de
Publication of DE2531918B2 publication Critical patent/DE2531918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531918C3 publication Critical patent/DE2531918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/14Drilling by use of heat, e.g. flame drilling
    • E21B7/146Thermal lances

Landscapes

  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

;:Ίζ Ivjlienbach ■';>362 IvIeinerzha p.1en 1
ßir:ce:?höh% 12 - iir. 1:^.2 -
iher;:;ücJie::x3c]ies Bohr- und Trennverfahren, für siliziuradioxidhaltige mineralien.
Die üirfiniung· betrifft ein therxochemisches Bohr- und Trennverfahren für siliziumdioxldhaltige Mineralien, bei aera in den Brennvorgang mit Schneidbrennern und Brenn rohren .solche Gnen:i!:alien,als ochxelziaituel gemischt, ira.rtlührt \7er.äcii, die in ihrer Scliiaelze über* ihre Dreiori:-;i-uppen ^ii^Q ijü
i^Q ijücL ü G,oiiikate mit; ochrae-lzbereich bilden und dai? diese Sciinelzr/iitöel Katalysatoren uiiii a L : Brt.nns'cof f Metallpulver enthalten, 7/obci 3ch:::el"-"":iic"jel, Katalysatoren und Metal !pulver vor der Ziiführunsc beliebig gemischt werden und durch die Drah'Gpaciiuiif einer Sauerstofflanze hindurchgefördert v/erden, die von einen Brennzünder halb- und vollautomatisch gezündet; v.ird·mehrere Sauorstofflanzen werden durch eine Steckverbindung verlängert.Außerdem wird Schmelzn:i"üT;el und iüetallpulver mit Sauerstoffträgern in Patronen verpackt in den Brennvorgang eingeführt.
".bekannt; ist ein Verfahren, bei dem durch 'λarme mineralien in ihrem Schmelzbereich verflüssigt und getrennt werden ("Schweißen und Schneiden", 195-4- H.3, 8.1o2-
600883/1066
1ο5, und "Der Praktiker" 1973 ίίο12, 8. 286 - 289), das :üit SoI'jioii'brt'-ruiC-'ir., Pulver- und. Kernlanzen aufgeführt wird.Vorliegend /erclun dabei Silikate "ooiiciet, die einen hohen Sohrielzbereich haben.
Das erfinduiigsgemäSe Verfahren sieht vor, ait üärme, olus Chemikalien als Sdtimelznii-ctel^ vorwiegend Alkalisilikate zu bilden, insbesondere Kaliumsilikat. Al kali Silikate lasten sich von allen Silikaten mit geringstem Wärmebedarf erschmelzen.Dadurch wird die Bohr- und Trennleistung gesteigert.Alic-alisilikate rangieren bei ihrer Bildung vorwiegend an erster Stelle vor anderen Silikaten.Deshalb //ird die Bildung soicher Silikate mit hohem Schmelsbereich weitgehend unterbunden.
Als Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird vorgeschlagen:
Mn Mischer für Schmelzmittel und für Schmelzmittel mit Brennpulver,
eine gewindelose Steckverbindung für Brennrohre, eine Anordnung des Brenndrahtes zum Hindurchführen von Schmelzmittel und Sauerstoff, ein Brennzünder zum Anzünden von Brennrohren durch Gegenströmung in einer Strömunghülse,auch automatisch arbeitend,
ein Patrone mit Schmelzmittel und Schmelzmittel mit Brennpulver und Sauerstoffträger.
Es ist bekannt,daß Brennrohre mit Gewinde geschraubt werden. 6 09883/1066
JX-λ"' ^aolteil Ii-;:. ei' 'k-"liv:c? i.t, ic·: ™it vc'-Tielz.— /iirtel :;u bailer son .:>■ -. ^ich .schv.er ..xv-·. rauben l-i^ren. L^;;:r/.i.t i:-c c 1 ο ij^s Verbi/ic u:::;: ■- lnlolo~.Jie .j:f'^.:.ii'-,/:-re ..^r^eii uäbei :.:iu· su::".::i■·;<>?.] "o^ti-vc^t.
7υ.η len D"r'i.::.Lp^.G.l:uaveii I it be-k";-".'.■.'t, <.\?.:~ "In i'aoh— :-'.7^tV. L'.ii.M ::^·ι oOl^rie Zeica-iiin'-"eii zu finden cIpei, in cienon \ί·:·ύ..ϊΐ Dr^iüf· in i-ii.ne:n Brcimrohr aar· ■■: teilt :;ir>.a.
Liiere Do r :tei :.ΐλίΐ!"£ν:Γ'υ iöt zeiciii"Vüechv:l.-;ch z'.var tji^'iiT i:-u '■■.--ndh-iben.In der Praxis i:;t ^irie oifibonteili^e ^ο/.ΐ_ί)·:-ο'":ϊΑ·Ί.^ nicht -inv/eaibar, vreil der o^uyr;;to±'t'verbraiich "L: j."ft■;■'"·■i'vXtlich hohe ./e:cte erreiche, uuä i1:oer derartirc :.i-e.'.arohro ?c::?.li:t,o:i-3V ei:o.r:Go.rüO'it ,"ercion, um dao(-i ;-o- :'.'. ~·ύζι ÜM.iür.-:tyri'g.'..i''.-:sm "U v^rri : "^rn^ al": auch oic :- :".".:■...- zn bei't- tir"en.
L- i. ο belcaj..:it, da-: \ü.t sbeizender Sauerstoffere- - ^r..ir·, i^lijit die ßrermlciitunrr .-.-üeirt.Aus diesen. Grunde λ'- να! (.-..·-_.i-artiiTun Ausfivirunyen irauer der Sauer.-stoffiianal u-· ο ι Υ er formen aer .jandmi^ eier Breiiiirohre verengt -erden.
Ϊ..-1 d:.x- voriie--''c;;;aön irfindunp wird eine Dralitani'X'.ril··. - b:;.;.c.trieben, die Giebe-üteüip· ist, bei der die -..'iv :·;λο!-liehe o.-,-jier. to:L'1:'-Teschi.ind.i"}:eit dadurch erreicht irll, ν-".:ii Sivr^r. die gebildeten Dui'chtur?/-,kanale zusätzlich -.ι. „i.:..:i*cuel h.in.:i-.i.rc.a'--efvLhrt v;ir-·!-^- Ge:."ensats :,ur be— "■'.-„,te..' Au.:i'X'irun?? r.it zusam en^caruckcer ."»an.;.uu:r des r> Ji:. :ro:"ire3, i ^-C t;:- niere ei aviated, über oi'x'ene Ducch- -'■-''1.-.1--Z-male zu verfügen.
Die uiebenteili-ze Drahtpacj'ums; cteht daher in iiiuiarip ::<±x, der iiei"eοτI0-Unτ irr. IiT-€:iarohr.3ie ireä
6 C '13/1066 BAD ORIGINAL
leistet die freien Durchzugskanäle durch z\ ei angeorcbiete Bögen im Brennrohr.
In der Gffenlegungsschrift 2 Joo 2b5 des Deutscnen Patentamtes vorn 18.7.1^74 wird eine Zündkapsel benannt.Sie wirkt durch Stauv/ärme thermochemisch und ist selbstbrennend.
Der vorliegende jirfindungsgegen^tand ist nicht seibstbrennend,sondern bremit nur in Verbindung mit dein zugeführt en Sauerstoff vom Brenuro.hr. Der Zündvorgang kann vom Bedienungemann durch Sauerstoffzugabe beeinflußt werden.Bis zum Anzünden des Brennrohres '..ird die Zundwärme durch Sauer stoffzugabe durch V; :-irine strömung gegen das Brennrohr, im Gegenstromverfahren in einer Ströinungshülse. fortschreitend gesteip;ert. Dieser Brennzünder kann durch Reiben an einer Zündfläche gestartet werden.Er enthält eine3bei 225-25o Grad O. reagierende, Zündmasse und kann daher automatisch noch in Fällen benutzt werden, wenn die Zündtemperatur für das Brennrohr unterschritten ist,die Io5o Grad C. betrügt .
Beim neuen Verfahren wird zunächst die Tatsache genutzt, daß schmelzbare Stoffe bereits unterhalb des Schmelzbereiches in Lösung gehen,sobald ihr Lösungsmittel in flüssiger Phase vorliegt. Das trifft zu auf Siliziumdioxid, das hochgradig in den meisten Mine"·- ralien enthalten ist.Es löst sich schnell in einer Al-
609883/1066
υ. Jo
JiIn,;).AaCI.o.t:
eiiücteaen caoei axe Alkali six iic
nit- ci.ei;j ocniiol^Dunku locv Gi'ad G
11 ii
oei einer ZM'-:-.ibt: von ooi^elzmi/uuelii, wie:
^.c: .00,; -:,c O-4 Gr--o. G.
sTJiiigen der Metalloxide von Kupier,luan^an, ..i.-iicel tur; G: χ-οπι ku:; Scr:rael.2:ni"i,-cel wird die ,jeweils höch v"je Or;'datiuji-;;;t:iiie cos Siliicares erreicht.A.ii:."ca"ct iiirer vx;iae v.erden ,^-inauFO^ut die ivIetaJ.ie züge:-Gtst,die sich
zli 0::iaun aT:ir;et2oii,Lias Hinaufii'-*eii die.:er e-enaiU'ten Oxide aia iC:-:tv.i;.'3--'oCren erfolgt be'Oiiders un das Ealiun^ilii-;ar K-.ji.uf, i-'u erhaltene
I)UC-Jf1. zilr.£ufü;:-on von Alkalien in eine Schmelze ; ird die .iiidiuig ;.Cii'..er-scn:xelzbarer Silikate, '.vie Fe- υηα Al-
Bli aiicem Verfahren verlaufen grundsätzlich dieee
reaktionen, --;ie sind vom Typ:
^2CO-, + nSiOp T'jNiaoO χ α,οΙΟο + CO2,
nSiCo 7 Na.^ü x nbiü2 + GOo + KpO
6 C ί S 8 3 / 1 O 6 6 BAOORiQINAL
d. KIiCO. + ILSiO2 >KpO χ η SiO2 + 2 GO2 + 1ί2θ,
K2CO-, + nSiO2—^S2O χ ri SiO2 + CO2, so ,ie
2 KOH + HSiO27Κ20 χ η SiOp + H2O, -ic ο er ό·η -ν.,, ordere s Kennzeichen gj ist, in der Sclimelze die ^r-ui.:·.— gruppen Wa2O und K2O zu bilden.Anschließend führen oiese Dreiergruppen "U der genannten SiI ix at bildung.
Die in diener Äul'sählung einzeln genannten Chemikalien steilen nur einer: Auor.cnnitt aar. .Je^en ihrer Vielzahl können nicht alle Chemikalien hier einzeln benannt werden» die die;ie Bedingung erfüll en. IPür dan erfindungsgemätie Schmelzmittel v/erden daher alle Chemikalien verwendet, die die Bedingung; der Dreiergruppenbildung von Na2O und K2O erfüllen.
Sobald auch aus dem Schmelzmittel GO2 abgespalten wird, tritt als Nebenreaktion die lieduzierung von Metalloxiden ein,die die i.iinerauen enthalten, über die Diosozierung von CO2 zu CO + O.Die.-je Begleitreaktion unterstützt die Bildung einer Tieftemperaturscnlacke, indem verhindert wird, daß sich Fe- und Al-Silikate bilden.
Der Beweis dieser Reaktion wird als Regulus in der Schlacke gefunden.Ar besteht aus reduziertem Metall,das aus den Oxiden in den Mineralien entsteht.
Bei der Anwendung des Verfahrens mit Schneidbrennern und Pulverlanzen wird den BchmelzmitOel etwa 8o% Metallpulver als Brennstoffträger zugemischt.
Zunächst zeigt Fig. 1 schematise]! die Anwendung
mit einem Schneidbrenner und oder einer Fulverlanze.
60S883/1066 BAD
T. 2 zeigt die gleiche ochematik, anfevandt mit
einer Kern lanze,
. 3 i-'i'fc die schematische Darstellung einer: LIi se ti or λ«
Der Mischer 1 bo et ent au 3 einer .ν ir beiKamm er
einem Bo rierv until 3 j ο in em Vormisehrohr 4, einer vorkammer 5 -i"c Zufuhrventil 6 und der Misch,:tation 7<
DUrCiIx-Ii!'.r:.u'iπ des Verfahrens iir.eb Fir/. I "..J.T'u. U^g jG'i:;ielzT7iittel 8 in der '.,irbelka.Tcer " rrenischt, fjvrch die jo..eiJi[-e Stellvsi&. des Dosierventile 3 dosiert de:n Toi-iriisehrohr L\ 2,uc:efilhrt und in der Li,c;i cation 7 ...'.. :.-.e:u nreiin.-toff 9 au;.: der .L3ulverkai:]i:ier 5 über das .".lUL^hrveufcil 6 beaufschlagt.Die Men^e des ircnnstoffes 9 ..L:;*- i-r.i Lvf '.ihrveiitil bein^e^tellt.
Du...-ch den ^i-xher 1 ist es somit möglich, der
ruiverlange Io und oder dem Schneidbrenner Ii, Schmelz-•■■i-.^el ci ,.ix. Brennstoff 9 beliebig gemischt zuzuführen.
Zur Durchführung des Verfahrens mit der Kernlaiise 13 nach Fig·2 wird die wirbelkammer 2 mit Dosierventil 3 und- dem Vormisehrohr 4 verwendet, um mit Sauerstoff das 3ch:aelzmittel 8 durch den Brenndraht 2o des ßrennrohres 14 liindurchzufuhren.Dabei mischt sich der Sauerstoff, die Wirbelkammer 2 durchströmend,mit dem Schmelzmittel 8.Das Dosierventil 3 gestattet durch Verstellen eine Ualeitunj; des Sauerstoffes, der sich
je nach Ventilverstellung in" veränderlicher Menge mit Schiri el z-rait t el 9 mi sent.
60 9 883/1066 BAD ORIGINAL
Die Fig.4 - 7 zeigen, perspektivisch dirge Gteilt, ausgeführte Steckverbindungen je veils zveier Brennrohre
In Fig„4 spanut eine Federmuffe 15,angeordnet auf einem Ende eines Breimroiires 14, das zu verbindende zweite Brennrohr 14 durch Federung nach innen fest.
Dem entgegen ist in Fig. 5 die Federmuffe 15 genauso, aber innen im Brennrohr 14, angeordnet und spannt nach außen beide Enden zweier Brennrohre 14 feet.
Die Verbindung zwischen beiden Brennrohren 14 wird durch Zusammenstecken von Federmuffe 15 mit.den jeweiligen Brennrohren 14 erreicht.
Die Fig. 6 zeigt eine gleiche, aber nur anders ausgeführte Steckverbindung.Das Brennrohr 14 trägt hierbei; unmittelbar angeformt, an einem Ende eine Konusmufxe 18·und. ebenso dazu passend, am andern Ende den Konus 1?, Die Verbindung wird nach Fig. 9 durch Zusammenstecken von Konus 17 und Konusmuffe 18 vollzogen.Dabei sind die Konuswinkel selbsthemmend ausgeführt.
Fig. 7 zeigt eine Konusmuffe 18 die doppelt ausgeführt ist, zum Verbinden von Brennrohr 14 nach Fig.6.
Fig. 8 zeigt den Querschnitt durch ein Brennrohr 14 mit der Anordnung des Brenndrahtes 2o, die im Zusammenhang mit der Befestigung nach Fig.9 zu sehen ist.Die geometrische Anordnung zeigt, daß ein Brenndraht 2o in der Mitte liegt und sechs Brenndrähte 2c mit dem Brennrohr 14 die Durchzugskanäle 21 bilden, die im Zusammenwirken mit der Anordnung des Bogens 19» der die Befesti-
609883/1066 BAD ORIGINAL
rung des Brenndrah-ces 2o bewirkt, daS die Durchzugskani'le 21 fiber die gesamte Län.ce des Brennrohres 14 unverändert bleiben.Die V/andun;·· des Brennroures 14 erfährt keine Yerforir-u:i;-· durch Eindrücken. ..eil o-auer./fcoff plus Schmelzmittel 8 durch diese Anordnung hindurchgeführt wird, ergibt; sich eine hohe Strömungsgeschwindigkeit ohne jeden LIeiirverbrauch an Sauer.-rcoff. Somit iot Wirtachaftlichiceit gegeben.
-ird das Verfahren mit bekannten Brennrohren durch- <-.;ci?:ji:rt, i.jt es dabei zwingend^ einige Brenndrähte zu entfernen, was eine Verminderung des Wärmeangebotes bedeutet.
Bei der vorgeschlagenen Brenndrahtanordnung beweisen Viägong und Rechnung ein Llaxiiaum von Eisen und ..ärraeangebot mit gleichfalls vorhandenen großen Durchzugs!-: anal en 21.
l.'-i Breii-'-rohr 14 \;erden zwei Füll drahte 22 angeordnet, di^ aus Kupfer sein können.
Anhand der Fig. Ic und II v.ird der Brennzünder 26 erläutert.Fig.Io zeigt schematisch das Zünden eines Brennrohres 14.Fig. 11 stellt den Brennzünder 26 perspektivisch und geschnitten dar.
Zuia Anzünden v;ird das Brennrohr 14 in die Strömung shül se 27 des Brennzünders 2G eingeschoben und von der Feder 25 festgehalten. Der Brennsatz 28 besteht aus Metallpulver.Brennsatz 28-, Zündsatz 29 mit Zündkanal 31_, sind in einer Strömungshülse 27 miteinander angeordnet.
609883/1066
- Io -
Der Zündkopf 24 enthält eine Suntanz, die durch Reibung entflammbar ist. Der Zündkanal 31 führt durch das Brennpulver 28 in den Zündsatz 29 hinein, .,eitorhin v/ird Sauerstoff vom Brennrohr 14- zugeführt, der in den Ziviösatz 29 eindringt.ins v/ird dabei das Brennpulver spontan gezündet.Im weiteren Verlauf treten im Gegenstroni zum Sauerstoff, durch die Strömurigshülse 21^ heiße Yerbrennungsstoffe aus, die das Brennrohr 14 sofort anzünden. Das Brennroiir wird anschließend fortlaufend in das brennende Brennstoffpulver 28 hineingeführt. Somit wird an der gleichen Stelle im l.Iineral, T.vo gezündet wurde, zum Bohren übergegangen.Das hat den Vorteil, daß das Brennrohr 14 nach dem Anzünden nicht mehr erlöschen kann, wenn das Brennrohr erst dann zum Bohren angesetzt mirde.Der Bedienungsmann befindet sich außerhalb des Gefahrenbereiches, was beim Zünden mit andern Mitteln,wie Schweißbrennern, nicht der Fall ist.
Der Zündsatz 29 und Zündkanal31 enthalten Chemikalien, die sich oberhalb klimatischer Temperatur selbst entflammen. Unter Ausnutzung geeigneter Temperaturen kann daher automatisch gezündet were en.
Fig. 12 zeigt eine Patrone 39, gefüllt mit Schmelzmittel 8, und nach Fig. 13, gefüllt mit Schmelzmittel 8/in Verbindung mit Brennstoff 38 und Sauerstoffträger 4o.
609883/1066
- ii -
Die r'aüiüiiü 39 "-ird zur Verstärkung des ns bei .bedarf zn~;ei:i.rvvo
isei del· ^nv/onaung aic^s neuen Verfahrens "/erden istungssteigerungen erzielt, de honer liefen als b-^iir. bi.'3J:ieri»:eii "cner^iiccnen Veri'aiiren.Sie sind abhäne*ig vom Je·/.eiligen Gehalt des oiliziucidioxides im LIincx-al. Aber seiOj^ eine 3eton::iiocriuMg 1:1 verfügt nocli Aber einen SiG,-.-Gehal'fc»alir;e:r-tin ::ieiir als 7o %.Die verbleibenden ϊο,ο i..e^t;iius.ae v.et-uen Gear gut von der £e_tLS"üions..iri\:unp: des freiteactzOen CO aus aera ochmelz-.i""jtel 8 anp-egriffen.Di.vse I-ieJu-.-;tiün vorhindert die oilaung von Sc/ilacke, aie er./t; bei honen Tempera tür en sicii verxlüs.iiirt.Di^. Bildur;.g von oonlacke mit tiefie-'-enuoni Dcriinelzpunkt verlaufe bevorzugt nach den e^üZb-n der tneriaocne.'üisehen o"panuuri"sreiiie·
ORIGINAL INSPECTED
609 8 83/1066

Claims (9)

Patentansprüche o
1. Th ermo ehe mi s ehe s Bohr- und Trennverfahren für siliziumdioxidhaltige Mineralien, dadurch gekennzeichnet, daß in den Brennvorgang mit Schneidbrennern und Sauerstofflanzen solche Chemikalien als Schmelzmittel gemischt zugeführt werden, die in ihrer Schmelze,über ihre Dreiergruppen JiapO und K2O, Silikate von tiefliegendem Schmelzbereich mit dem Siliziumdioxid der Mineralien bilden und diese Schmelzmittel geeignete Katalysatoren und als Brennstoff Metallpulver enthalten, die zuvor gemischt und durch die Brenndrähte einer Sauerstofflanze in den Brennvorgang gefördert v/erden, die von einem Brennzünder halb- und auch vollautomatisch durch Gegenströmung gezündet wird, wobei mehrere Sauerstofflanzen mit ihrem Brennrohr durch eine Steckverbindung verlängert werden und daß Schmelzmittel und Metallpulver mit Sauerstoffträgern in Patronen in den Brennvorgang zugeführt werden,
2. Schmelzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Na2OO^, K2CO5, NaHCO5, KHCO5JKOH, NaOH, Na2-SO4, K2SO4, KNO5, NaNO51K2B^Or7 und die Metalle Cu,Mn, Ni und Cr mit ihren Oxiden CuO,MnO2, NiO und Cr2O5 die Bestandteile eines Schmelz mittels (8) sind, dem bei der Verfahrensdurchführung mit einem Schneidbrenner (11) und einer Pulverlanze (Lo)Brennstoff (9) zugemischt ist.
609883/1066
3» Ali scher (1) zur Durchführung de:? Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dal? eine V/irbelkammer (2) für ein Schmelzmittel (8) durch ein Vormisehrohr (4) mit der Mischstation (7) einer Pulverkammer (5) verbunden ist und ein Dosierventil parallel zur Wirbelkammer angeordnet ist.
4. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federmuffe (15)» öle nach innen oder außen spannt, zv/ei Brennrohre (14-) verbindet wobei die Federmuffe(15) auf oder im Bremirohr(14) angeordnet ist.
5„ Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Brennrohres (L 4) ein Konus f 17) und am andern Ende eine Konusmuffe (l8j angeformt ist, deren Konusv/inkel selbsthemmend ausgeführt sind una eine Konusmuffe(18)doppelt ausgeführt ist.
6. Brenndrahtanordnung nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß zur Hindurehführung von Schmelzmittel (8) und Sauerstoff ein Brenndraht (2o) in der LIitte des Brennrohres(14) angeornet ist und sechs Brenndrähte (2o) Durchzugskanäle f2i) bilden,von denen zwei Durchzugskanäle(21) Fülldrähte ( 22) enthalten und die Befestigung des Brenndrahtes (2o) und der Fülldrähte ( 22) durch einen Bogen (19) gemeinsam mit dem Brennrohr (1^) erfolgt.
6 0 9 8 8 3/1066 ~On\G\Hh\-
-3A-
7. Brennzünder nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Strömungshülse (27) ein Brennpulver (28) mit einem Zündsatz (29), in den ein Zündkanal (31) führt, versehen mit einem Zündkopf (24), angeordnet ist und die Strömungshülse (27) zur Befestigung am Brennrohr (14) eine Feder ( 25) trägt.
8. Brennzünder nach den voraufgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß im Zündkanal (31) und im Zündsatz (29) Chemikalien angeordnet sind, die sich bei Temperaturen über dem klimatischen Bereich selbst entflammen, und in einem Zündkopf (24) eine durch Reibung entflammbare Substanz angeordnet ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorauf gegangen en Ansprüchen, dd,*iurch. gekennzeichnet, daß in einer Patrone (39) Schmelzmittel (8) und Schmelzmittel (8) mit Brennstoff (38) und Sauerstoffträgern(4o) angeordnet ist.
609883/1066 n®***1 mSPE°
DE752531918A 1975-07-17 1975-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Bohren und Trennen von Gestein oder dergleichen, Schmelzmittel und Einrichtung zum Mischen der Schmelzmittelanteite Expired DE2531918C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE752531918A DE2531918C3 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Bohren und Trennen von Gestein oder dergleichen, Schmelzmittel und Einrichtung zum Mischen der Schmelzmittelanteite
US05/628,875 US4423855A (en) 1975-07-17 1975-11-05 Thermochemical drilling and separating process for Si02 containing minerals and device for carrying out the process
SE7605274A SE415590B (sv) 1975-07-17 1976-05-10 Brenntendare till en syrelans for termisk borrning och separering av kiseldioxidhaltiga mineral
GB19677/76A GB1546962A (en) 1975-07-17 1976-05-13 Process and apparatus for drilling and separating sio2-containing minerals
AT357076A AT353148B (de) 1975-07-17 1976-05-14 Brennzuender fuer eine sauerstofflanze zum thermischen bohren und trennen siliziumdioxid- haeltiger mineralien
ES448976A ES448976A1 (es) 1975-07-17 1976-06-18 Procedimiento termoquimico de taladrado para minerales que contienen dioxido de silicio, y lanza de oxigeno para su realizacion.
FR7618527A FR2318015A1 (fr) 1975-07-17 1976-06-18 Procede de percage et de decoupage thermochimique de mineraux siliceux
IT68730/76A IT1063198B (it) 1975-07-17 1976-07-09 Procedimento e dispositivo per la foratura e taglio termochimico di minerali contenenti biossido di silicio
NL7607739A NL7607739A (nl) 1975-07-17 1976-07-13 Werkwijze en inrichting voor het boren en snijden van siliciumdioxyde bevattende mineralen.
LU75373A LU75373A1 (de) 1975-07-17 1976-07-13
BE6045601A BE844134A (fr) 1975-07-17 1976-07-14 Procede de percage et de decoupage thermochimique de mineraux silicieux
JP51084913A JPS5252913A (en) 1975-07-17 1976-07-16 Method and apparatus for boring and cutting materials containing silicon dioxide thermochemically
CA257,147A CA1066606A (en) 1975-07-17 1976-07-16 Apparatus and process for splitting minerals using a frame cutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE752531918A DE2531918C3 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Bohren und Trennen von Gestein oder dergleichen, Schmelzmittel und Einrichtung zum Mischen der Schmelzmittelanteite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531918A1 true DE2531918A1 (de) 1977-01-20
DE2531918B2 DE2531918B2 (de) 1978-06-29
DE2531918C3 DE2531918C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=5951737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752531918A Expired DE2531918C3 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Bohren und Trennen von Gestein oder dergleichen, Schmelzmittel und Einrichtung zum Mischen der Schmelzmittelanteite

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4423855A (de)
JP (1) JPS5252913A (de)
AT (1) AT353148B (de)
BE (1) BE844134A (de)
CA (1) CA1066606A (de)
DE (1) DE2531918C3 (de)
ES (1) ES448976A1 (de)
FR (1) FR2318015A1 (de)
GB (1) GB1546962A (de)
IT (1) IT1063198B (de)
LU (1) LU75373A1 (de)
NL (1) NL7607739A (de)
SE (1) SE415590B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007289A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-23 Battelle Memorial Institute Zündeinrichtung für Schneidbrenner
EP0334009A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Norabel Ab Zündvorrichtung für eine thermische Lanze

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697791A (en) * 1985-12-31 1987-10-06 Arcair Company Exothermic cutting electrode
SE468141B (sv) * 1987-11-12 1992-11-09 Oxy Tuben Ab Taendanordning foer lansroer
SE521801C2 (sv) * 2000-12-21 2003-12-09 Ferrox Ab Syrgaslanständare för tändning av termisk syrgaslans
EP1847678A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-24 Air Products and Chemicals, Inc. Thermische Lanze
RU2454306C1 (ru) * 2010-10-29 2012-06-27 Открытое акционерное общество "Северсталь" (ОАО "Северсталь") Способ разрушения массивного чугунного монолита
RU174617U1 (ru) * 2016-12-28 2017-10-23 Общество с ограниченной ответственностью "Малое инновационное предприятие "Инновации" (ООО МИП "Инновации") Кислородное копьё
WO2023211904A1 (en) * 2022-04-27 2023-11-02 Reuning-Mckim, Inc. Delay ignitor cap, blowback ignitor cap, and combination ignitor cap for a thermal lance and thermal lances including such ignitor caps

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955093A (de) * 1950-01-07
GB550683A (en) * 1939-04-18 1943-01-20 Linde Air Prod Co Improvements in the working of mineral or mineral-like bodies
US2572078A (en) * 1947-05-09 1951-10-23 Charles R Upham Iron powder dispenser
BE488583A (de) * 1948-04-21
DE810610C (de) * 1950-01-14 1951-08-13 Adolf Messer G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Loechern in Stein oder Beton
US2840016A (en) * 1956-06-11 1958-06-24 Nat Cylinder Gas Co Adjuvant powder control for flame cutting
US3507230A (en) * 1968-02-28 1970-04-21 Cybar Mfg Co Method and tool for cutting by deflagration dense materials
DE2232676A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Humberg & Co W Sauerstoff-kernlanze
CH586874A5 (de) * 1974-01-23 1977-04-15 Brandenberger Ernst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007289A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-23 Battelle Memorial Institute Zündeinrichtung für Schneidbrenner
EP0334009A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Norabel Ab Zündvorrichtung für eine thermische Lanze

Also Published As

Publication number Publication date
ES448976A1 (es) 1977-11-01
NL7607739A (nl) 1977-01-19
FR2318015A1 (fr) 1977-02-11
DE2531918B2 (de) 1978-06-29
FR2318015B1 (de) 1982-10-15
GB1546962A (en) 1979-06-06
BE844134A (fr) 1976-11-03
LU75373A1 (de) 1977-02-25
CA1066606A (en) 1979-11-20
AT353148B (de) 1979-10-25
JPS5252913A (en) 1977-04-28
US4423855A (en) 1984-01-03
ATA357076A (de) 1979-03-15
IT1063198B (it) 1985-02-11
DE2531918C3 (de) 1979-03-01
SE7605274L (sv) 1977-01-18
SE415590B (sv) 1980-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE3004186C2 (de)
DE2013151C3 (de) Brennerlanze zum Frischen von Roheisen
EP0139085A1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen unter verminderter Bildung von NOx
DE2531918A1 (de) Thermochemisches bohr- und trennverfahren fuer siliziumdioxidhaltige mineralien
DE1501979C3 (de) Verfahren und Brenner zur Verbrennung großer Volumina fließfähiger Brennstoffe
DE2363151A1 (de) Kraftstoff-luft-brenner
DE2851863A1 (de) Verfahren zur verbrennung von kohlenwasserstofffluiden und brenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE3609847C2 (de)
DD286031A5 (de) Vergasungsbrenner fuer eine anlage fuer die vergasung von festen brennstoffen
DE2855499C2 (de) Aufblaslanze
DE2839794C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung hüttenmännischer Zwischenprodukte, sulfidischer Erze und/oder Erzkonzentrate
DE2253385A1 (de) Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung
DE3441356A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material bei gleichzeitiger erzeugung eines zur rueckgewinnung von waermeenergie geeigneten gases
DE3020145A1 (de) Verfahren zur reinigung von reaktionsprodukten
DE3104405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisenschwamm
DE1645865A1 (de) Verfahren zur Synthesegas-Gewinnung
DE539566C (de) Gleichdruckbrenner
AT265492B (de) Brenner zur Verbrennung großer Mengen strömender Brennstoffe
AT64234B (de) Vorrichtung zum Zünden von Hochspannungsflammen mit Zündungselektroden zwecks Ausführung von Gasreaktionen.
CH423306A (de) Brenner aus Quarz
DE2624592C3 (de) Vorrichtung zur Aufheizung metallurgischer Konverter
DE2525303B2 (de) Gasbrenner
DE29500517U1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Mischen von Gasen oder Gasgemischen
DE4219937A1 (de) Erdgasvorwärmanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KALLENBACH, GEB. DINSTUEHLER, ERNA GROLL, GEB. KAL