DE2851863A1 - Verfahren zur verbrennung von kohlenwasserstofffluiden und brenner zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur verbrennung von kohlenwasserstofffluiden und brenner zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2851863A1
DE2851863A1 DE19782851863 DE2851863A DE2851863A1 DE 2851863 A1 DE2851863 A1 DE 2851863A1 DE 19782851863 DE19782851863 DE 19782851863 DE 2851863 A DE2851863 A DE 2851863A DE 2851863 A1 DE2851863 A1 DE 2851863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fluid
nozzle
housing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782851863
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Arthur Miller
Terry Ray Schartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE2851863A1 publication Critical patent/DE2851863A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

Pie Erfindung bezieht sich iiuf Brenner und insbesondere auf Sauerstoff-Öl-Brenner, die zum Heizen eines Ofens oder einer anderen Vorrichtung durch die Verbrennung eines Kohlenwasserstoff fluids , das aus F.inzelteiLen bestehendes Material, wie z. B. Abfallöl, enthält, in Anwesenheit eines oxidierenden Fluids, wie z. B. Sauerstoff, geeignet sind. Derartige Brenner eignen sich dazu, den Wärmewert aus Abfallölmaterial wiederzugewinnen, das sonst nicht ohne weiteres verbrannt werden "kann, während derartige Materialien
Io gleichzeitig beseitigt werden.
Die Erfindung bezieht sich daher auf einen Brenner, der zum Verbrennen eines Kuhlenwasserstofffluid-Sauerstoff-Gemisches geeignet ist,wobei das Kohlenwasserstofffluid zusätzliche Bestandteile, wie z. B. Zusätze oder Verunreinigungen und in Form eines Gases, einer Flüssigkeit oder in Form von teilchenförmigen! ri'iterial enthält. Das Kohlenwasserstofffluid, z. B. Abfallöl, wird in einer Düse zerstäubt, die in einem Gehäuse angeordnet ist, das eine Verbrennungskammer zur Aufnahme eines oxidierenden Fluids, beispielsweise Sauerstoff, bildet, so daß das zerstäubte Kohlenwasserstofffluid zur vollständigen Verbrennung des Kohlenwasserstoff fluids mit dem oxidierenden Fluid gemischt wird. Die Zerstäubung des Kohlenwasserstofffluids wird dadurch erreicht, daß man ein separates Zerstäubungsfluid verwendet, bei dem es sich um Dampf oder gasförmigen Stickstoff handeln kann, so daß auf diese Weise eine Verdampfung oder Vergasung des Kohlenwasserstofffluids vorgenommen wird, wenn es mit dem oxidierenden Fluid in Berührung kommt, so daß sich eine geeignete Mischung zur Verbrennung aus Zerstäubungsf luid, Kohlenwasserstoffffluid und oxidierendem Fluid ergibt. Die Konstruktion des Brennern führt zu einer Spitze im Inneren einer Verbrennungskammer, ίη der die Mischung stattfindet, so daß die Basis der Flairanenfront im Inneren der Verbrennungskammer sitzt, um auf diese Weise
909822/0892
eine stabile Verbrennung sowie einen verringerten Geräuschpegel im Betrieb des Brenners zu erreichen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispiel ^n und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung ist eine isornel rische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brenners, wobei Teile w^qgebrochen sind, um Einzelheiten im Inneren deutlicher zu zeigen.
In der Zeichnung erkennt man einen Brenner Io mit einem Kopf 12 in Form eines Zylinders mit offenem Ende. Der Deutlichkeit halber besitzt der Kopf 12 in der in der Zeichnung dargestellten Auf=führungsform ein stufenförmiges zylindrisches Innenteil, und zwar ein Teil 14 mit kleinerem Durchmesser am gehäuseseitigen Ende de:; Kopfes 12 und ein Teil 16 mit größerem Durchmesser am abdeckungsseitigen oder versorgungsseitigen Ende des Kopfes 12. Der Kopf 12 besitzt eine geeignete Durchführung oder Öffnung 18, die mit einem Gewinde versehen ist, so daß eine Versorgungsquelle für oxidierendes Fluid über an sich bekannte, geeignete Anschlußteile an die Öffnung 18 anschließbar ist.
Ein Gehäuse 2o in Form eines länglichen zylindrischen Rohres ist teilweise innerhalb des Kopfes 12 angeordnet und
erstreckt sich aus diesem heraus. Eine fluiddichte Abdichtung zwischen dom Kopf 12 und dem Gehäuse 2o wird mittels geeigneter Dichtungen erzielt, beispielsweise durch O-Ringe 21.
3o
Um das Gehäuse 2o herum ist ein Kühlmantel 22 für ein Fluid, beispielsweise Wasser, angeoi :net, der eine mit Gewinde versehene Ei nlaßöff nurvj 24 und eine mit Gewinde versehene Aus! aßöffnung 2(> aufweist, um ein Fluid, wie z. B. Wasser, zum Kühlen des Brenners Io im Betrieb aufzunehmen
909822/0892
bzw. austreten zu lassen. Das -vorder'1 Ende oder Düsenende 28 des Brenners Io ist durch einen Dichtungsring 3o geschlossen. Der beim vorliegenden Brenner verwendete Kühlmantel ist in gleicher Weise aufgebaut wie der Kühlmantel nach Fig. 4, 5'und 6 der US-PS 3 856 457. Bei einem Kühlmantel 22 der in der Zeichnung dargestellten Art tritt Wasser durch die Einlaßöffnung 24 in eine Kammer ein, dir von der Außenschale 31 des Kühlmantels 22 und der Außenoberfläche des Gehäuses 2o gebildet wird. Das Wasser wird durch eine Vielzahl von Rohren 34 zu.n Düsenende 28 des Brenners Io geleitet, wo es um die Rohre zirkuliert und dann durch die Auslaßöffnung 26 austritt.
Innerhalb des Gehäuses 2o ist eine allgemein mit 4o bezeichnete innere Baugruppe angeordnet. Die innere Baugruppe 4o besteht aus einer zentralen Leitung 42 mit einem Einlaßende 44, das mit einer geeigneten Dichtung oder einem Verschlußteil 46 zwischen der zentralen Leitung 42 .-.-und dem Gehäuse 2o angepaßt ist. Am gegenüberliegenden Ende der zentralen Leitung 42 ist eine Rrennerspitze oder eine Brennerdüse 48, die eine Vielzahl von radialen öffnungen 5o und 51 enthält, an der inneren zentralen Leitung angelötet oder in anderer Weise befestigt. Bei der Brennerspitze handelt es sich um ein Modnil Nr. LSAO5O-6R, das von .der Roy Industrial Products Company, Inc. of South Charleston, West Virginia hergestellt und unter der Bezeichnung Ripco "R" Serienspitze vertrieben wird. Um die zentrale Leitung 42 ist eine zweite oder äußere konzentrische Leitung 52 angeordnet, von der ein Ende an der Brennerspitze 48 angelötet, hartgelötet oder in anderer Weise befestigt ist, während das andere Ende aus dem Kopf 12 des Brenners Io an der Stelle vorsteht, wo er an ein geeignetes Änschlußteil angeschlossen ist, beispielsweise ein T-förmiges Verbindungsteil 54, dus eine Einlaßöffnung . 56 mit geeignetem Gewinde oder einer anderen Befestigungs-
909822/0892 BAD OBlGlNAt
einrichtung aufweist, so daß eine Fluidleitung daran anschließbar ist. Eine Vielzahl von zylindrischen Abstandshaltern 58 ist an der Brennerdüse 48 angebracht, so daß die Brennerdüse 48 konzentrisch innerhalb des Gehäuses 2o angeordnet sein kann. Die Düsenanordnung ist so gewählt, daß die in Längsrichtung verlaufenden axialen Zentrallinien der Leitung 42, der Leitung 52 und der Brennerdüse 48 in derselben in Längsrichtung verlaufenden axialen Mittellinie des Gehäuses 2o liegen. Die Baugruppe 4o ist mit einem geeigneten fluiddichten Kompressions-Anschlußstück 6o versehen, so daß die Position der Brennerdüse 48 relativ zum Düsenende 28 des Brenners Io verschiebbar ist. Das Kompressions-Anschlußstück 6o ist an einer Abdeckplatte 62 befestigt, die am Kopf 12 des Brenners Io beispielsweise mit einer Vielzahl von Kopfschrauben 64 befestigt ist, von denen der Klarheit halber nur eine in der Zeichnung dargestellt ist. Das Zusammenpassen und der Zusammenbau des Anschlußstücks 6o und der Abdeckplatte 62 wird über komplementäre Außengewinde am herabhängenden Teil 66 des Anschlußstücks 6o und Innengewinde in der Öffnung 68 der Abdeckplatte 62 erreicht.
Die Position der Brennerspitze 48 gegenüber dem Düsenende 28 des Brenners Io bildet eine Verbrennungskammer mit einem Durchmesser, der durch den Innendurchmesser des Gehäuses 2o definiert ist. Die Länge der Verbrennungskammer ist durch den Abstand vom Düsenende 28 des Gehäuses 2o zur Brennerspitze 48 bestimmt, wobei die Messung längs der Längsachse des Gehäuses 2o erfolgt.
Die Betätigung des Brenners Io umfaßt die Installation des Bronners Io auf einem Versuchsstand oder in einem Gefäß, wobei in an sich bekannter Weise beheizt wird. Die Einlaßöffnung 24 und die Auslaßöffnung 26 werden an eine Versorgungsquelle für Wasser bzw. ein Auslaßgefäß angeschlossen.
909822/0892
-S-
so daß der Brenner Io irr. Betrieb gekühlt werden kann. Die Durchführung oder Öffnung 18 ist an eine Quelle für oxidierendes Fluid, wie ζ. Π. gasförmigen Sauerstoff angeschlossen. Die Einlaßöffnung 56 ist an eine Quelle für
ein zur Zerstäubung dienendos Fluid, wie z. H. gasförmigen Stickstoff oder Dampf, angeschlossen, während die Leitung 42 über ein Verschlußteil 46 an eine Quelle für Kohlenwasserstoff fluid angeschlossen ist, beispielsweise Abfallöl, das teilchenförmige Materialien mit einer maximale· len Größe von 6,4 mm (o,25 inch) Durchmesser enthält. Im
Betrieb kann erforderlichenfalls eine geeignete, nicht
dargestellte Zündflamme am Püsenende 28 des Brenners Io
vorgesehen sein. Bei df:n Anwendungsfällen, wo der Brenner sich in einem Gefäß mit erhöhter Temperatur befindet, kann die Temperatur, wenn sie hoch genug ist, eine Zündung der Mischung hervorrufen und damit das Erfordernis einer getrennten Zündflamme beseitigen. Man läßt dann Kühlwasser
hindurchfließen und stellt die Durchflußrate ein. Als
nächstes sorgt man für das Hindurchströmen des Zerstäubungsfluids und stellt die Emrchflußrate auf einen vorgewählten Wert ein, der in bekannter Weise durch den beabsichtigten Brennerdurchsatz bestimmt ist. In Abhängigkeit von dem Brennerdurchsatz oder der Verbrennungsgeschwindigkeit wird dann dem Brenner eine vorgewählte Durchsatzrate von Sauerstoff zugeführt und dann die Versorgung mit Kohlenwasserstoff fluid, z. B. Öl, in Betrieb genommen und
allmählich gesteigert, bis der gewünschte Durchsatz erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Brennerdurchsatzrate oder Verbrennungsgeschwindigkeit eingestellt, und
der Brenner wird in einem stabilen Zustand betrieben.
Um den Brennerdurchsatz oder die Verbrennungsgeschwindigkeit zu ändern, wird der Bedienungsmann zuerst den Durchsatz des ZerstäubungsfIu.ι ds auf den neuen Durchsatzwert
einstellen. Wenn die Durchsatzrate des Zerstäubungsfluids
9 0 9 8 2 2/0892
- Io -
zugenommen hat, so wird man die Durchsatzraten für Öl und Sauerstoff gleichzeitig auf die neuen Durchsatzwerte steigern, wobei die Zunahme des Sauerstoffdurchsatzes im allgemeinen die des Öls nach sich zieht.
Wenn der Brenner in Betrieb ist und abgestellt werden soll, so beinhaltet dieser Vorgang das Absperren des Öldurchflusses, während man das Zerstäubungsfluid weiter austreten läßt, bis das gesamte Öl in wirksamer Weise aus dem Brenner ausgetreten ist, Abstellen des Sauerstoffdurchsatzes und schließlich Absperren des Durchflusses des Zerstäubungsfluids.
Der erfindungsgemäße Brenner wurde bei einer Reihe von verschiedenen L/D-Verhältnissen von Länge zu Durchmesser betrieben, um festzustellen, bei welchem L/D-Verhältnis der Brenner mit dem niedrigsten Geräuschpegel arbeitet- Eine Verringerung des Geräuschpegels im Betrieb eines Brenners unter Beachtung des L/D-Verhältnisses ist in den US-PS'en 3 915 626 und 3 856 457 beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen Brenner wurde festgestellt, daß der maximale Schallpegel bei allen Brenndurchsatzraten mit zunehmendem L/D-Verhältnis zunehmende Tendenz aufweist. Dabei wurde festgestellt, daß ein L/D-Verhältnis zwischen O und 4 sich als zufriedenstellend erwies, um bei dem Brenner eine ausreichende Verbrennung und einen stabilen Betriebszustand zu erreichen.
Tn der nachstehenden Tabelle Γ ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse angegeben, die unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Brenners mit einem Außendurchmesser von 11,4 cm (4,5 inch) und einem Wert von D = 7 cm (2,76 inch) erzielt wurden, wobei Stickstoff als Zerstäubungsfluid
35 zur Anwendung gelangte.
909822/0892
TABELLE I
Zusammenfassung der Versuchsergebnisse mit einem Oxy-Öl-Brenner mit 11,4 cm .(4,5 inch) Außendurchmesser unter Verwendung von Stickstoff als Zerstäubungsfluid.
L/D-Verhältnis Verbrennungsdurchsatz
MM BTU/HR
Maximaler Schallpegel
dBA
.1,54 4,52 96
2,0 4,52 103
3,0 4,52 104
Daraus ergibt sich, daß bei einem I./D-Verhältnis von 1,54 der Geräuschpegel des Brenners im Betrieb seinen niedrigsten Wert besitzt.
Weitere Schallmessungen und -aufzeichnungen wurden unter Verwendung einer Technik durchgeführt, bei der die Schallmessungen unter verschiedenen Winkeln gegenüber der Längsachse des Brenners durchgeführt wurden. Der Winkel gegenüber der Brennerachse A ist gegeben durch die Formel A= (n-6) χ 15, wobei der Winkel A in Grad angegeben ist, und zwar mit positiven Werten bei Messung im Uhrzeigersinn von der Brennerachse, die bei einem Wert von A=O mit dem Flammenstrahl ausgerichtet ist. Die Größe η in der obigen Gleichung ist der ganzzahlige Wert der Abtastposition, die zwischen 0 und 6 liegt. Die Daten wurden unter Verwendung eines Schallpegelmeßgeräts vom Typ General Radio Permissible Sound Level Meter Type 1565-B aufgenommen, das mit einem Schallpegeleichgerät vom Typ General Radio Permissible Sound Level Calibrator Type 1562-A geeicht war.
In der Tabelle II sind die Versuchsdaten für eine radiale Schallpegelmessung unter Verwendung von Stickstoff als . 35 Zerstäubungsfluid angegeben.
909822/0892
TABELLE II
Verbrennungsdurchsatz Sensor- Schall Öldruck Stickstoffdruck Öldurchsatz Sauars toffdurch- Stickstoffdurch
MM BTU/HR +) Position pegel PSIG PSIG GPH satz SCFH satz SCFH
dBA (kg/cm (kg/cm" Überdruck) (l/h) (in /h) (l/h)
Überdruck)
L/D = 1,54
8,4ο 0 109 21,5 34,7 60 17000 27,8
1 107 (1,51) (2,43) (227) (481,5) (787,3)
2 107
3 103
4 101
5 101
6 101
L/D = 2
12,60 0 115 39,5 31,5 90 25400 36,9
1 114 (2,76) (2,20) (341) (719,3) (Io45)
2 116
3 112
4 109
5 104
6 103
L/D = '3
14,0 0 115 38,0 26,7 100 28200 27,7
1 115 (2,66) (1,87) (378,5) (798,6) (784,5)
2 116
3 114,5
4 112
5 110
6 104
+) Basierend auf 140 000 BTU/Gallone Öl (41,03 kWh/Gallone Öl)
cn
OO CD
Daraus ergibt sich, daß bei einem L/D-Verhältnis von 1,54 und unter Verwendung von Stickstoff als Zerstäubungsfluid der Brenner mit den niedrigsten Gesamtschallpegel arbeitet.
Gleichartige Versuche unter Verwendung von Dampf als Zerstäubungsfluid bestätigen, daß bei einem L/D-Verhältnis von 1,54 der Brenner den niedrigsten Gesamtschallpegel im Betrieb aufwies.
Im Vergleich zu Oxy-Gas-Brennern, die ein optimales L/D-Verhältnis von 4 besitzen, ist das L/D-Verhältnis von 1,54 für einen erfindungsgemäßen Brenner etwas überraschend.
In der Theorie ergibt sich, daß das größere und längere begrenzte Mischvolumen der Grund für Schallpegel sein kann, die ihre Spitze bei niedrigeren Frequenzen bei einem erfindungsgemäßen Brenner besitzen. Außerdem kann die Konzentrierung der Verbrennungsgase durch das längere Mischvolumen zu einer Ausrichtung der Schallwellen führen, so daß ihre Diffusion weniger rasch erfolgt als man es bei anderen Brennern beobachtet. Eine begrenzte oder reduzierte Streurate der Schallwellen kann dazu führen, daß die maximalen Schallpegel bei einem Winkel von ungefähr 6o°
25 gegenüber der Brennerachse auftreten.
Abgesehen von dem reduzierten Betriebsgeräuschpegel besteht ein ganz wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Brenners darin, daß er in der Lage ist, ein Kohlenwasserstofffluid zu verbrennen, das teilchenförmige Materialien enthält. Es besteht ein zunehmender Bedarf zur Verwendung von Abfall öl, das mit toi 1chonförmiqom Material verunreinigt ist, wobei derartiges AhfaJlöl bishor aufgrund des ihm innewohnenden Heizwertes nicht verwendet worden ist.
90982 2/089 2
Ein derartiges Produkt war eine Schlamm-Mischung, die ungefähr 5o % H~SO. und 5o % Öl enthielt, bei dem es sich um ein Abfallprodukt aus einer Raffinerie handelt. Dieses Abf.· Llprodukt enthielt Festkörperteilchen mit einem maximalen Durchmesser von 6,4 mm (o,25 inch).
Ein Brenner unter Verwendung einer LSAO5O-6R-Brennerdüse ist in dei Lagp, Fluide zu verbrennen, die teilchenförmige Materialien mit einem Durchmesser bis zu 6,4 mm (o,25 inch) enthalten. Für Fluide, die Materialien mit größeren Teilchen enthalten, muß eine größere Brennerdüse verwendet werden, und in einigen Fällen wird ein Brenner mit größerem Durchmesser erforderlich sein.
Obwohl der erfindungsgemäße Brenner im Zusammenhang mit der Verbrennung von Öl oder Abfallöl als Fluid erläutert worden ist, kann ein derartiger Brenner auch verwendet werden, um eine unbegrenzte Vielzahl von Kohlenwasserstofffluiden zu verbrennen, wie z. B. Erdgas oder Naturgas, Benzin oder Benzol, synthetische Gase oder dergleichen, welche darin enthaltene Materialien, wie z. B. teilchenförmige Materialien, beispielsweise Kohle, enthalten können oder nicht.
909822/0892

Claims (13)

  1. Verfahren zur Verbrennung von Kohlenwasserstofffluidon und Brenner zur Durchführung des Verfahrens.
    Patentansprüche
    / \J Verfahren zur Verbrennung von Kohlenwasserstofffluiden, die zusätzliche Bestandteile in Form von Zusätzen oder Verunreinigungen in Form von Gasen, Flüssigkeiten oder teilchenförmigen! Material enthalten, cj e k e η η zeichnet durch folgende Verfahrenssc-hritt r:
    Verwendung eines Zerstäubungsfluids, Zerstäubung des Kohlenwasserstof f fluids in einer Verbrennungskammer in Anwesenheit eines oxidierenden Fluids und Fntzünden der Mischung aus zerstäubtem Fluid und oxidierendem Fluid.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zerstäubungsfluid Dampf verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Zerstäubungsfluid Stickstoff verwendet wird.
    9098 2 2/0892
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurcl ς: e k e η η zeichnet , daß als oxidierendes 1 lu:id Sauerstoff verwendet wird.
  5. 5. Brenner zur Verbrennung von Kohlerwasserstofffluiden, die zusätzliche Bestandteile als Zusätze oder Verunreinigungen in Form von Gas, Flüssigkeiten oder teilchenförmigen Materialien enthalten, gekennzeichnet durch einen mit offenen Enden versehenen, im allgemeinen zylindrisch geformten Kopf (12) mit einer Einrichtung (54, 56) für die Zuführung eines Fluids in das Innere des Kopfes (12),
    ein Gehäuse (2o), das sich von einem Ende des Kopfes (12) aus erstreckt und ein in einer Düsenöffnung (28, 3o, 48) des Brenners (lo) endendes, längliches Gehäuse (2o) bildet, einen Kühlmantel (22, 34) für ein Kühlfluid mit einem Einlaß (24) und einem Auslaß (26), die an dem Kopf (12) und an dem Gehäuse (2o) angebracht sind und eine kontinuierliche Kühlung eines größeren Teils des Brenners (lo) im Be-
    2o trieb gewährleisten,
    eine im Inneren des Gehäuses (2o) angeordnete Baugruppe (4o) , die sich innerhalb des Brenners (lo) durch ein zweites Ende des Kopfes (12) erstreckt und eine Zerstäubungsspitze (48) mit einer Vielzahl von Öffnungen (5o, 51) im
    25 Inneren des Gehäuses (2o) aufweist, wobei diese Spitze
    (48) an einem Paar von konzentrischen Rohron (42, 52) angebracht ist, welche eine; erste oder innere Durchführung (42) für die Zuführung eines Kohlenwasserstofffluids zu der Düse (28) und eine zweite oder äußere Durchführung
    (52) für die Zuführung eines Zerstäubungsfluids zu der Düse (28) bilden und über den Kopf (12) des Brenners (lo) vorstehen und an Quo1 Lon (46, 56) für Kohlnnwassorslofffluid bzw. Zerstäubung:;fluid anschließbar sind, eine Abdeckung (6o, 66, 68), die das eine Ende1 des Kopfes
    3 5 (12) verschließt und die durch sie vorstehende Baugruppe (4o) trägt, so daß im Betrieb des Brenners (lo) ein ver-
    909822/0892
    BAD ORIGINAL
    unreinigtes Kohlenwasserstofffluid an der Brennerdüse zerstäubt und außerdem mit oinem oxidierenden Fluid vermischt wird, s& daß bei Anwesenheit einer Zündungsquelle die Verbrennung ausgelöst worden kiii.n.
  6. 6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Baugrirppe [Ao, 6o) zur Verstellung der Brennerdüse (48) in verschiedenen Positionen gegenüber dem Düsenende (28) des Brenners (lo)
    1O: ausgelegt ist.
  7. 7. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2a) und die Brennerdüse (48) zylindrisch ausgelegt und längs einer gemeinsamen
    15 ' Längsachse angeordnet sind.
  8. 8. /Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen dem Düsenende (28) des Gehäuses (2o) und der Brennerdüse (48) eine Verbrennungskammer bildet, deren Verhältnis von Länge zu Durchmesser (L/D-Verhältnis) zwischen O und 4 liegt.
  9. 9. Brenner nach ".nspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das L/D-Verhältnis 1,54 beträgt.
  10. 10. Brenner nach Anspruch 5; dadurch g e k e η η ζ e ichnet, daß das oxidierende Fluid Sauerstoff ist.
  11. 11..-" Brenner nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η ze i; c h η e t , daß das Zerstäubungsfluid Dampf ist.
  12. 12. Brenner nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß das Zerstäubungsfluid Stickstoff ist.
    909822/0892
  13. 13. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Kopfes (12) durch eine lösbare fluiddichte Abdeckung (Go, 62) abgeschlossen ist, welche das vorstehende F,nde der Baugruppe (4o) in
    fluiddichter Anordnung trägt und eine verstellbare Positionierung der Baugruppe (4o) zur Änderxmg der Einstellung der Brennerdüse (48) gegenüber dem Dusenende (28) des Gehäuses (2o) gewährleistet.
    909822/0892
DE19782851863 1977-11-30 1978-11-30 Verfahren zur verbrennung von kohlenwasserstofffluiden und brenner zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE2851863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/856,146 US4155702A (en) 1977-11-30 1977-11-30 Burner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851863A1 true DE2851863A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=25322946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851863 Ceased DE2851863A1 (de) 1977-11-30 1978-11-30 Verfahren zur verbrennung von kohlenwasserstofffluiden und brenner zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4155702A (de)
BE (1) BE872355A (de)
CA (1) CA1104485A (de)
DE (1) DE2851863A1 (de)
FR (1) FR2410784A1 (de)
GB (1) GB2009387B (de)
NL (1) NL7811745A (de)
ZA (1) ZA786737B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500911A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Air Prod & Chem Bruleur a huile et oxygene
WO1982003345A1 (en) * 1981-03-30 1982-10-14 Western Electric Co Universal torch
FR2505873A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Touze Francois Perfectionnements apportes aux tuyeres a vents chauds pour hauts fourneaux
EP0074823B1 (de) * 1981-09-14 1987-03-18 Osaka Gas Co., Ltd Verbrennungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff
US4409068A (en) * 1982-06-14 1983-10-11 Conoco Inc. Injector for calciner
US4655706A (en) * 1982-09-27 1987-04-07 Otis Engineering Corporation Burner
US5149260A (en) * 1989-05-01 1992-09-22 Foust Harry D Device and method for combustion of waste oil
US5547368A (en) * 1993-03-01 1996-08-20 Air Products And Chemicals, Inc. Process and device for combustion-enhanced atomization and vaporization of liquid fuels
US5636980A (en) * 1994-04-12 1997-06-10 Halliburton Company Burner apparatus
US5515794A (en) * 1995-01-23 1996-05-14 Texaco Inc. Partial oxidation process burner with recessed tip and gas blasting
US6719269B2 (en) 2001-05-03 2004-04-13 Ted Rosas Method and apparatus for constructing a regulatable fire fighting water supply line from a continuously pressurized waterline
US6918255B2 (en) * 2002-12-03 2005-07-19 General Electric Company Cooling of liquid fuel components to eliminate coking
US7117675B2 (en) * 2002-12-03 2006-10-10 General Electric Company Cooling of liquid fuel components to eliminate coking
US6767205B1 (en) * 2003-03-25 2004-07-27 Fitel Usa Corp. Housing for an optical fiber preform torch
US20050092125A1 (en) 2003-10-31 2005-05-05 Shimano Inc. Bicycle component with positioning mechanism
FR2899313B1 (fr) * 2006-03-31 2008-05-09 Huau Christian Bernard Louis Bruleur polyvalent a flamme creuse pour hydrocarbures
UA98625C2 (ru) * 2006-11-29 2012-06-11 Флсмидт А/С Горелка для подачи твердого, жидкого или газообразного топлива в зону горения обжиговой печи
US9221704B2 (en) * 2009-06-08 2015-12-29 Air Products And Chemicals, Inc. Through-port oxy-fuel burner

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1055584A (en) * 1962-06-26 1967-01-18 Shell Int Research A combustion device for hydrocarbon fuel
US3344834A (en) * 1965-05-26 1967-10-03 United States Steel Corp Apparatus for partial combustion of hydrocarbon fuels
GB1303065A (de) * 1969-05-08 1973-01-17
BE755352A (nl) * 1969-09-05 1971-03-01 Shell Int Research Verbrandingsinrichting voor gasvormige brandstof
US3612738A (en) * 1970-01-12 1971-10-12 Air Prod & Chem Metallurgical burner
US3856457A (en) * 1972-12-29 1974-12-24 Air Prod & Chem Burner of the oxy-fuel type
GB1459793A (en) * 1973-08-31 1976-12-31 British Steel Corp Burners
US3915626A (en) * 1974-04-22 1975-10-28 Air Prod & Chem Oxy-oil burner
US4017253A (en) * 1975-09-16 1977-04-12 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Fluidized-bed calciner with combustion nozzle and shroud

Also Published As

Publication number Publication date
ZA786737B (en) 1979-10-31
CA1104485A (en) 1981-07-07
BE872355A (fr) 1979-03-16
FR2410784A1 (fr) 1979-06-29
NL7811745A (nl) 1979-06-01
US4155702A (en) 1979-05-22
FR2410784B1 (de) 1982-09-03
GB2009387B (en) 1982-05-19
GB2009387A (en) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851863A1 (de) Verfahren zur verbrennung von kohlenwasserstofffluiden und brenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE2602401C2 (de) Brenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE3004186A1 (de) Verfahren zur verbrennungsbehandlung von ablassfluiden, die stickstoffverbindungen enthalten
DE3327597A1 (de) Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen unter verminderter bildung von nox
DE2323382A1 (de) Brenner fuer saeuredaempfe
DE3420065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von brennstoffen in form einer wasser-in-oel-emulsion
DE1401826A1 (de) Verbrennungsvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffbrennstoffe
DE2528559C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Reaktion zwischen Strömungen fließfähiger Medien
DE1060082B (de) Brenner zur wahlweisen Verfeuerung von Brenngasen unterschiedlichen Heizwertes
DE3218069A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verbrennung von wasser-in-oel-brennstoffemulsion
DE1501833A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Flammstrahles und Brenner zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
DE19860479C1 (de) Brenner für die partielle Oxidation von flüssigen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE502461C (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung in Feuerungen
DE3338621A1 (de) Russbrenner
AT265492B (de) Brenner zur Verbrennung großer Mengen strömender Brennstoffe
DE2706037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffen
DE2528671A1 (de) Brennkammer fuer fluessig- und gastreibstoffe
DE4341752C2 (de) Verfahren und Zentralbrenner zum Beheizen von Schachtöfen
DE3305186A1 (de) Strahlungsbrenner fuer mehrstoffahrweise mit radial sich erweiternder flachflamme
DE955984C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen
DE3020145A1 (de) Verfahren zur reinigung von reaktionsprodukten
AT234886B (de) Verbrennungsvorrichtung für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE2133904C3 (de) Einrichtung zum Verbrennen von Brennstoffgemischen für Anlagen zur Erzeugung von Schutzgasen
AT211289B (de) Vorrichtung zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection