DE2531501B2 - Vorrichtung zum verbinden von glasscheiben mit kunststoffschichten mit hilfe eines walzenpaares - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von glasscheiben mit kunststoffschichten mit hilfe eines walzenpaares

Info

Publication number
DE2531501B2
DE2531501B2 DE19752531501 DE2531501A DE2531501B2 DE 2531501 B2 DE2531501 B2 DE 2531501B2 DE 19752531501 DE19752531501 DE 19752531501 DE 2531501 A DE2531501 A DE 2531501A DE 2531501 B2 DE2531501 B2 DE 2531501B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
cylindrical drum
roller body
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531501C3 (de
DE2531501A1 (de
Inventor
Franz-Josef Ing.(grad-) 5100 Aachen; Pelzer Rudolf Dipl.-Ing. 5120 Herzogenrath; Feiten Karl-Josef 5102 Würselen; Stevens Wilhelm-Josef Kirchrath Straeten (Niederlande)
Original Assignee
Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen filed Critical Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen
Publication of DE2531501A1 publication Critical patent/DE2531501A1/de
Publication of DE2531501B2 publication Critical patent/DE2531501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531501C3 publication Critical patent/DE2531501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10862Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using pressing-rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum vorläufigen oder endgültigen Verbinden von Glasscheiben mit «o Kunststoffschichten, bestehend aus einem Walzenpaar, durch dessen Walzenspalt die aufeinandergelegten Schichten hindurchgeführt werden, wobei die Walzenkörper auf ihrer gesamten Länge, die wenigstens der Breite der zu verpressenden Schichten entspricht, einen elastischen Walzenmantel mit einer gummielastischen Oberflächenschicht aufweisen, innen durchgehend hohl ausgebildet, und mit einem unter Druck stehenden Medium gefüllt sind.
Eine Walzenvorrichtung dieser Art ist in der FR-PS 1120145 beschrieben. Die Walzen sind dabei so aufgebaut, daß auf einem mit Löchern versehenen Hohlzylindcr aus Stahl ein Überzug aus einem kautschukartigen Material angeordnet ist, der an den Enden den Hohlzylinder aus Stahl überragt, und an *5 diesen überstehenden Enden mit dem eigentlichen zylindrischen Walzenmantel über kreisringförmige Zwischenstücke verbunden ist. Der zwischen dem Überzug auf dem Hohlzylinder aus Stahl und dem eigentlichen Walzenmantel gebildete Hohlraum steht
unter pneumatischem Überdruck.
Walzen dieser bekannten Art sind vorgesehen zum Zusammenwalzen von planen oder zylindrisch gebogenen Glasscheiben. Windschutzscheiben, die einen großen Anteil des Verbundsicherheitsglases ausmachen, sind aber in der Regel mehr oder weniger stark sphärisch gebogen. Sie lassen sich mit solchen rein zylindrischen Walzen nicht bearbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufbau für Walzen der eingangs genannten Art zu schaffen, der einerseits das Zusammenwalzen auch von sphärisch gebogenen Glasscheiben gestattet, und der andererseits eine ständige Veränderung der Form der Walze erlaubt, so daß Glasscheiben mit unterschiedlicher Biegung von ein und demselben Walzenpaar bearbeitet werden können. Außerdem soll ein gleichmäßiger Flächendruck auch in den Randbereichen der Walzen erzielt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Walzenmantel in der Art eines in der Achsrichtung überdimensionierten Fahrzeugreifens aufgebaut und auf einer felgenähnlichen zylindrischen Trommel montiert ist und daß wenigstens ein Felgenhorn auf der zylindrischen Trommel in Achsrichtung verschiebbar ausgebildet ist.
Nach der Erfindung aufgebaute Walzen haben den entscheidenden Vorteil, daß sie infolge ihres Aufbaues auch in ihren seitlichen Flankenbereichen sehr elastisch sind, da sie dort keinerlei versteifende Bauteile oder Unstetigkeiten aufweisen. Infolge dieses Aufbaues und infolge der Verschiedbarkeit wenigstens eines Felgenhornes läßt sich nun die Form der Walzen innerhalb gewisser Grenzen den verschiedensten Scheibenformen anpassen, so daß ihre Anwendungsbreiie wesentlich größer ist als die der bekannten Walzen.
Wegen der hohen Elastizität der Walzen auch im Bereich der Walzenflanken und des gleichmäßigen Druckes, der durch die Walzen ausgeübt wird, sind die Walzen nach der Erfindung auch geeignet, Glas-Kunst-
stoff-Larainate zu verpressen, bei denen eine oder mehrere Kunststoffschichten auf der Außenseite einer monolitischen oder einer Verbundglasscheibe angeordnet sind.
Die Herstellung solcher Laminate ist besonders schwierig, wenn eine verzerrungsfreie Durchsicht verlangt wird, wie das z. B. bei Windschutzscheiben der Fall ist Mit keiner der bekannten Walzenkonstruktio nen konnte bisher ein in diesem Punkt zufriedenstellendes Zusammenwaizen erreicht werden. Aus diesem :o Grund erfolgt das Entlüften und Vorverpressen solcher Laminate bisher ausschließlich durch eine Vakuumbehandlung (DT-AS 20 06 655, DT-AS 20 24 781), oder es wird vor der Druckbehandlung eine Deckscheibe, insbesondere eine solche aus Glas, auf die Kunststoffschicht aufgelegt, die am Ende des Vorpreßvorganges wieder entfernt wird (DT-AS 2055351, DT-OS 22 44 595). Beide Verfahren sind mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Die Anwendung einer Deckscheibe hat darüber hinaus den Nachteil, daß die Entfernung der Deckscheibe von der fertigen Verbundglasscheibe erhebliche Schwierigkeiten mit sich bringt.
Es hat sich gezeigt, daß durch eine erfindungsgemäß aufgebaute Walze ein so gleichmäßiger Flächendruck auch in den Randbereichen der Walze ausgeübt wird, daß sie mit gutem Erfolg sogar zum Aufkaschieren von Kunststoffschichten auf plane und gebogene Glasscheiben eingesetzt werden kann. Es ist nicht nur die vorläufige Verklebung von Glasscheiben und Kunststoffschichten damit möglich, sondern es kann auf diese Weise sogar die endgültige Verklebung durchgeführt werden. Das bedeutet eine wesentliche Vereinfachung im Herstellungsverfahren solcher Laminate.
Der Aufbau eines Walzenmantels kann etwa demjenigen eines Autoreifens entsprechen, indem auf einem Unterbau, der sogenannten Karkasse, eine Deckschicht aus Natur- oder Kunstkautschuk angeordnet ist. Die Oberfläche der Deckschicht kann eine leichte Rauhigkeit aufweisen. Gute Ergebnisse werden z. B. erzielt, >/enn die Rauhtiefe der Deckschicht etwa 50bis 200 μιτι beträgt. Innerhalb der Walze kann ein schlauchähnliches Gebilde angeordnet sein, das mit dem Druckmedium gefüllt ist. Als Druckmedium kommt in erster Linie Luft in Frage. Jedoch ist es auch möglich, an Stelle von Luft ein flüssiges Druckmedium zu verwenden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführangsbeispiels für eine Walzenvorrichtung nach der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht der neuen Walzenvorrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht,
F i g. 3 den Aufbau eines Walzenkörpers in einer Schnittzeichnung und
Fig.4 eine Einzelheit aus Fig.3 in vergrößerter Darstellung.
Der die Walzen tragende Rahmen besteht aus den seitlichen Trägern 1, 2, dem unteren Querträger 3 und dem oberen Querträger 4. Innerhalb dieses Rahmens ist das Walzenpaar 5, 6 angeordnet. Die Unterwalze 5 ist mit den beiden Halbachsen 7, 8 in den Lagerböcken 9, 10 drehbar gelagert, wobei die Lagerböcke 9,10 an den seitlichen Trägern 1, 2 starr befestigt sind. Die Oberwalze 6 weist die beiden Halbachsen 13,14 auf, die <>s in den Lagerböcken 15, 16 gelagert sind. Die Lagerböcke 15,16 sind an den Kolbenstangen 17,18 der Heiden doDDelt wirkenden Druckzylinder 19, 20 angeordnet, und können durch Betätigung der Druckzylinder angehoben und abgesenkt werden. Das Druckmedium wird den Druckzylindern über die Druckleitungen 21,22 zugeführt Zur genauen Fixierung der Stellung der Oberwalze 6 dienen die Anschläge 23, 24, die in den Konsolen 25, 26 in der Höhe verstellbar angeordnet sind.
Die Unterwalze 5 ist mit Hilfe des Motors 30 über den Kettentrieb 31, 32, 33 angetrieben. Ein Antrieb der Oberwalze 6 erübrigt sich in aller Regel. Die beiden Walzen liegen auch bei Abwesenheit einer Schichtenan ordnung im Walzenspalt fest aneinander an, so daß sich beim Antrieb der Unterwalze 5 die Oberwalze 6 stets mitdreht
Die linken Halbachsen 8 und 14 sind hohl und dienen für die Einführung des Druckmediums in die Walzen körper. Der Anschluß der Druckschläuche 38 an die Halbachsen 14 bzw. 8 erfolgt über die Drehdurchführungen 36 bzw. 37.
In Fig.2 ist vor und hinter dem Walzenspalt je ein von den Trägern 40,4:1,42 getragener Rollentisch 43,44 erkennbar, die den Transport der zu verpressenden Schichtenanordnung 45 durch das Walzenpaar erleichtern. Beim Verpressen von gebogenen Scheiben sind die Rollentische durch ihre Neigung und/oder Ausgestaltung der Scheibenform gegebenenfalls anzupassen.
Der Aufbau der Oberwalze 6. dem im übrigen auch der Aufbau der Unierwalze 5 entspricht, ist in den Fig.3 und 4 im einzelnen dargestellt. )ede Walze besteht aus einer zylindrischen Trommel 48, mit einem Durchmesser von etwa 25 bis 40 cm, die die Rolle einer Felge übernimmt, und dem auf dieser Trommel montierten Walzenmantel 49. Der Walzenmantel 49 bildet mit der Trommel 48 einen druckmittclgefüllien Hohlraum 50. Der Walzenmantel 49 hat einen Außendurchmesser von etwa 60 cm, und in der Achsrichtung der Trommel 48 eine Lange von etwa 1 m. so daß die üblichen Scheibenformate von den Walzen in einer Richtung ganz; erfaßt werden. Die Dicke des Walzenmantels sowohl im Bereich der Walzfläche als auch im Bereich der Walzenflanken (5ia)beträgt etwa 3 bis 5 mm. Der Aufbau des Walzenmantels 49 entspricht demjenigen eines Fahrzeugreifens. Im Mantelfuß 51 ist ein Stahlseilkern 52 eingearbeitet, um den mehrere Gewebelagen, die den Unterbau, d. h. die sogenannte Karkasse, bilden. herumgeFchlungen sind. Auf der Karkasse ist als Zwischenbau eine gewebearme Polsterschicht angeordnet, auf der ihrerseits die eigentliche Deckschicht aus Natur- oder Kunstkautschuk sitzt. Gute Ergebnisse werden mit einem Naturkautschuk erzielt, der folgende Materialeigenschaften aufweist: Shore-Härte = 68°. Elastizitätsmodul E=29 kg/cm2. Die Kautschuk-Deckschicht ist gegebenenfalls leicht aufgerauht, um ein Anhaften der Schichten beim Walzvorgang zu vermeiden, wobei die Rauhtiefe etwa 50 bis 200 μιη betragen soll. Außerdem kann eine gewisse Rauhigkeit deshalb erwünscht sein, um auf diese Weise im Bedarfsfall ein Gleitmittel, beispielsweise pulverförmiges Talkum, in die Oberfläche einlagern zu können. Bei Walzen von sphärisch gebogenen Gläsern /.. B. müssen geringfügige Relativbewegungen zwischen der Walzgutoberfläche und den Berührungsflächen der Walzen in Kauf genommen werden, und diese Relativbewegungen werden durch die Anwendung eines Gleitmittels erleichtert.
Karkasse, Zwischenbau und Deckschicht des Walzenmantels sollen möglichst homogen, d. h. ohne Vcrdikkungen. Unterschiede im Material usw. aufgebaut sein,
um so eine weitgehend homogene Druckbeaufschlagung für das Walzgut zu gewährleisten.
An dem einen Ende der Trommel 48 ist das Felgenhorn 72 auf die Trommel aufgeschweißt, und der Mantelfuß 51' legt sich dichtend gegen dieses Felgenhorn 72. Am anderen Ende der Trommel 48 ist ein auf der Trommel 48 verschiebbares Felgenhorn 53 vorgesehen. Die Verschiebbarkeit dient nicht nur dazu, die Montage des Mantels 49 auf der Trommel 48 zu erleichtern, sondern man kann durch Verschieben des Felgenhorns 53 auch die Form des Walzenmantels 49, d. h. seine Balligkeit ändern. Dadurch kann die Form der Walzen in gewissen Grenzen der jeweiligen Scheibenform angepaßt werden. Das Felgenhorn 53 bildet durch den nach außen gerichteten Vorsprung 54 mit der Oberfläche der Trommel 48 eine ringförmige Nut 55, in der ein elastischer Dichtring 56 angeordnet wird. Geger den Dichtring 56 wird der Feststellring 57 gepreßt, dei seinerseits mit Hilfe der Schrauben 58 auf der Tromme 48 befestigt wird.
Die Halbachsen 13 und 14 sind über Buchsen 61 unc Kreisringe 62 mit der Trommel 48 verbunden. Die Halbachse !4 ist zur Durchführung des Druckmedium; hohl ausgebildet. Das Druckrohr 63 verbindet die hohe Halbachse 14 mit dem Hohlraum 50.
Es hat sich gezeigt, daß ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden, wenn der Druck in den Walzen 0,5 bi; 2 atü beträgt, wobei insbesondere bemerkenswert ist daß auch bei höheren Drücken infolge der außerordent lieh homogen einwirkenden Druckkräfte hierbei keine nachteilige Beeinflussung des Walzgutes zu beobachter ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum vorläufigen oder endgültigen Verbinden von Glasscheiben mit Kunststoffschichten, bestehend aus einem Walzenpaar, durch dessen Walzenspalt die aufeinandergelegten Schichten hindurchgeführt werden, wobei die Walzenkörper auf ihrer gesamten Länge, die wenigstens der Breite der zu verpressenden Schichten entspricht, einen elastischen Walzenmantel mit einer gummielastischen Oberflächenschicht aufweisen, innen durchgehend hohl ausgebildet, und mit einem unter Druck stehenden Medium gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (49) zur Anpassung an die Form der Glasscheiben und zur Erzielung eines gleichmäßigen Flächendrucks auch in den Randbereichen der Walzen auch in seinen Flankenbereichen (5Ia) elastisch ist und auf einer felgenähnlichen zylindrischen Trommel (48) montiert ist, und daß wenigstens ein Felgenhorn (53) auf der zylindrischen Trommel (48) in Achsrichtung verschiebbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der zylindrischen Trommel (48) verschiebbare Felgenhorn (53), eine Nut (55) zur Aufnahme eines sich gegen das Felgenhorn und die zylindrische Trommel legenden Dichtelementes (56) aufweist, und durch einen gegen das Dichlelement (56) und das Felgenhorn sich anlegenden, auf der zylindrischen Trommel (48) festlegbaren Feststellring (57) in seiner Lage fixiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenkörper (5, 6) einen Durchmesser von wenigstens etwa 30 Zentimeter, und vorzugsweise von 40 bis 80 Zentimeter aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (49) einen tragenden Unterbau (Karkasse) und eine Deckschicht aus Natur- oder Kunstkautschuk mit einer glatten oder leicht gerauhten Oberfläche umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus Naturoder Kunstkautschuk eine Rauhtiefe von etwa 50 bis 200 μπι aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (49·) gegen die zylindrische Trommel (48) durch dichte Anlage an die Felgenhörner(72,53) abgedichtet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Hohlraums der Walzenkörper (5,6) ein mit Druckmedium gefüllter, schlauchähnlicher dichter Körper angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenkörper (5, 6) mit einem Gas, insbesondere mit Luft als Druckmedium gefüllt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenkörper (5, 6) mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, als Druckmedium gefüllt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenwalzen von sphärisch gebogenen Glasscheiben die Walzenkörper (5,6) im Längsschnitt gesehen eine der Biegung der Glasscheibe angepaßte Einbuchtung bzw.
aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck innerhalb der hohlen Walzenkörper (5,6) veränderbar ist
DE19752531501 1974-08-14 1975-07-15 Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben mit Kunststoffschichten mit Hilfe eines Walzenpaares Expired DE2531501C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7428189 1974-08-14
FR7428189 1974-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531501A1 DE2531501A1 (de) 1976-02-26
DE2531501B2 true DE2531501B2 (de) 1977-06-16
DE2531501C3 DE2531501C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES440159A1 (es) 1977-03-01
FI752298A (de) 1976-02-15
NL7509628A (nl) 1976-02-17
DE2531501A1 (de) 1976-02-26
IT1041567B (it) 1980-01-10
CA1054502A (en) 1979-05-15
DK368275A (da) 1976-02-15
SE7509073L (sv) 1976-02-16
JPS5166375A (de) 1976-06-08
GB1492497A (en) 1977-11-23
BR7505173A (pt) 1976-08-03
US4030961A (en) 1977-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329321C3 (de) Teleskopartiger Mast
DE8531065U1 (de) Walzenaggregat für Kalander, Glättwerke und dgl.
DE1527601A1 (de) Walzwerk
DE1629584C3 (de) Vorrichtung zum Vorpressen gebogener Verbundgläser
DE19839614A1 (de) Biegewälz-Verfahren zur Herstellung von Elektro-Verbund-Röhren mittels Biegewälz-Lager
DE2531501C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben mit Kunststoffschichten mit Hilfe eines Walzenpaares
DE2531501B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von glasscheiben mit kunststoffschichten mit hilfe eines walzenpaares
EP3866993B1 (de) Profilierstation, daraus gebildete profiliereinheit sowie profilieranlage
EP0149108A2 (de) Walzvorrichtung
DE2608410A1 (de) Einrichtung zum runden von blechstreifen fuer die herstellung von laengsnahtgeschweissten rohren, insbesondere von solchen verhaeltnismaessig grossen durchmessers
DE428482C (de) Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern
EP0062792A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzen zum Transportieren und/oder Pressen von blatt- oder bandförmigem, fotografischem Material
DE463891C (de) Vorrichtung zur Lagerung der Walzen bei Walzwerken
DE2430633C3 (de) Vorrichtung zum Drehen von nicht rotationssymmetrischen Körpern
DE2925417C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines die Stoßfuge benachbarter Rohre, insbesondere Betonrohre, mit Kunststoffauskleidung überbrückenden Fugenbandes
DE2447260C2 (de) Zylindrischer Rohreifen zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE956393C (de) Walzwerk
DE3302333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der breite und dicke eines bandstahls
DE940783C (de) Drei- oder Mehrwalzenkalander
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE1299269B (de) Felgenprofiliermaschine zur Herstellung von zylindrischen Blech-profilen aus Blechringen, insbesondere von Tiefbettfelgen
DE532999C (de) Rollenlager
DE1561732C (de) Hohle Walze zum Walzen verschiedener Materialien
DE2355585C2 (de) Vorrichtung zum Anrollen bahnförmigen Verschleißmaterials auf die Oberfläche von Förderbandtrommeln
DE2058277C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Well pappe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee