DE2531469B2 - Verwendung von w -NJSJM'JS'tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N JS'JM'JS1tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verwendung von w -NJSJM'JS'tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N JS'JM'JS1tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2531469B2
DE2531469B2 DE2531469A DE2531469A DE2531469B2 DE 2531469 B2 DE2531469 B2 DE 2531469B2 DE 2531469 A DE2531469 A DE 2531469A DE 2531469 A DE2531469 A DE 2531469A DE 2531469 B2 DE2531469 B2 DE 2531469B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid amides
njsjm
gasoline
aminobutyric acid
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2531469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531469C3 (de
DE2531469A1 (de
Inventor
Guenther Dipl.-Chem. Dr. 6904 Ziegelhausen Daumiller
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Graefje
Herwig Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Hoffmann
Herbert Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Mueller
Guenther Dr. 6703 Limburgerhof Nottes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2531469A priority Critical patent/DE2531469C3/de
Priority to US05/697,771 priority patent/US4153425A/en
Priority to FR7621237A priority patent/FR2318148A1/fr
Priority to IT7625275A priority patent/IT1065963B/it
Priority to SE7607995A priority patent/SE7607995L/xx
Priority to CH897576A priority patent/CH602596A5/xx
Priority to GB29270/76A priority patent/GB1545899A/en
Priority to AT516876A priority patent/AT345420B/de
Priority to ES449821A priority patent/ES449821A1/es
Priority to JP51083605A priority patent/JPS5212128A/ja
Priority to BE168923A priority patent/BE844143A/xx
Publication of DE2531469A1 publication Critical patent/DE2531469A1/de
Publication of DE2531469B2 publication Critical patent/DE2531469B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531469C3 publication Critical patent/DE2531469C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

in der die Reste R verzweigte oder geradkettige Alkylreste mit je 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Oleyl und π die Zahlen 3 bis 5 bedeuten, als Zusatz in geringen Mengen zu Treibstoffen für Ottomotoren.
2. Verwendung von ω-Ν,Ν,Ν',Ν'-tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden gemäß Anspruch 1, deren Alkylreste 12 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen.
3. Verwendung von ω-Ν,Ν,Ν',Ν'-tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden gemäß Anspruch 1 in Mengen von 10 bis 2000 ppm in Treibstoffen für Ottomotoren.
4. ω-Ν,Ν,Ν',Ν'-tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide der allgemeinen Formel
N— (CH,);,- CO— N
in der die Reste R Dodecyl-, Tridecyl-, Oleyl-, Stearyl- oder Palmityl bedeuten.
5. Verfahren zur Herstellung ω-Ν,Ν,Ν',Ν'-tetrasubstituierter Aminobuttersäureamide gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mol des entsprechenden sekundären Amins mit 4 bis 6 Mol Butyrolacton auf Temperaturen von 180 bis 200° C erhitzt und das überschüssige Butyrolacton durch Destillation entfernt
Die Erfindung betrifft die Verwendung von ω-Ν,Ν,Ν',Ν'-letrasubstituierten Aminoalkansäure-amiden mit Alkylresten, die je 8 bis 20 C-Atome aufweisen oder mit Oleylresten als Zusatz zu Treibstoffen für Ottomotoren, ferner bestimmte ω-Ν,Ν,Ν',Ν'-tetrasubstituierte Aminobuttersäureamide sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Mit der zunehmenden Verkehrsdichte in Großstädten und Straßen geht einher die Verschmutzung der Atemluft durch teilweise verbrannte oder unverbrannte Anteile von Treibstoffen von Automobilmotoren. Als eine wichtige Teilursache für die unvollständige Verbrennung der Benzinkohlenwasserstoffe als auch für Schmierölnebelreste sind die durch Verunreinigungen und Ablagerungen in den Vergasern hervorgerufenen zu fetten Gemischzusammensetzungen. Insbesondere bei den neueren Automobilmotoren wird die Kurbelwanne entlüftet unter Zurückführung des sogenannten blowby-Gases in den Ansaugteil oder das Luftfilter des Vergasers. Wohl wird damit ein Teil der ölnebel, welche in der Kurbelwanne entstehen, über den Vergaser in den Motor gebracht und dort größtenteils verbrannt, doch schlagen sich aus den ölnebeln auch Anteile in den Vergaserinnenräumen und an den EinJaßkanälen und Einlaßventilen nieder. Die modernen Hochleistungsvergaser sind komplizierte Gebilde mit sehr feinen Kanälen und Bohrungen und genau kalibrierten Düsen zum Versprühen und Dosieren des Benzins. Wenn nur geringfügige Schmutz- und Rückstandsablagerungen in den feinen Regelorganen, Düsen und Kanälen dieser Vergaser auftreten, wird die Funktionsfähigkeit der Vergaser sehr stark beeinflußt und verschlechtert Die Folge davon ist eine falsche Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, so daß die Verbrennung im Motor nicht so vollständig erfolgt wie bei sauberen Vergasern. Es treten dann in den Auspuffgasen, wie schon eingangs erwähnt, teilverbrannte und unverbrannte Kohlenwasserstoffreste auf. Gleichzeitig aber wird auch das Verhältnis von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid in den Auspuffgasen ungünstig beeinflußt, d.h. es treten bei verschmutzten Vergasern höhere Anteile an Kohlenmonoxid auf.
Man hat schon eine große Anzahl von oberflächenaktiven benzin- oder öllöslichen Verbindungen für diesen Zweck vorgeschlagen. Es sei auf Derivate von höheren Fettsäuren wie beispielsweise öls&ure, Palmitinsäure, Paimkernölfettsäure, Transäure, Naphthensäure hingewiesen, wobei der Bereich in etwa zwischen C SO und C 20 Kohlenwasserstoffatomen liegt Außerdem hat man Kondensationsprodukte aus Fettsäure, Fettsäureester, Fettsäureamide, und ihre Mischungen empfohlen.
Einige dieser Produkte zeigen zwar gute Reinigungsund Waschwirkung im Vergaser. Nachteilig ist jedoch, daß derartige Produkte den im Vergaser abgesetzten Schmutz ablösen, heraustragen und an den heißen Einlaßventilen ablagern. Dort zersetzt sich bzw. verkohlt der Schmutz und die Einlaßventile verpichen, verkleben oder funktionieren schlimmsten Falles nicht mehr.
Es war daher sehr wichtig, Zusatzstoffe zum Benzin zu finden, die sowohl Vergaser und Einlaßkanäle säubern und sich zudem nicht an den sehr heißen Einlaßventilen zersetzen bzw. absetzen. Obgleich diese Forderung in einigen Fällen verwirklicht werden konnte, sind beide Eigenschaften, d.h. eine besonders gute Reinigungswirkung des Vergasers und eine geringe Zersetzlichkeit bzw. sogar Reinigungswirkung an den Ventilen nicht immer zu vereinen. Deshalb besteht ein Bedüifnis nach Stoffen, die neben einer weniger ausgeprägten Waschwirkung im Vergaser vor allem beständig gegen die hohen Temperaturen an den Einlaßventilen sind und Ablagerungen an den Ventilen zu verhindern bzw. vorhandene Ablagerungen zu vermindern oder gänzlich abzubauen vermögen. Eine weitere Forderung ist, daß diese Verbindungen möglichst vollständig im Motor verbrennen.
Es bestand daher die Aufgabe neue Verbindungen herzustellen und vorzuschlagen, die in geringen Mengen im Benzin gelöst die genannten Anforderungen zu erfüllen.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung von ω-Ν,Ν,Ν',Ν'-tetrasubstituierten Aminoalkansäure-amiden der allgemeinen Formel
R R
N-(CHj)n-CO -N (I)
R R
in der die Reste R verzweigte oder geradkettige
Alkylreste mit je 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Oleyl und π die Zahlen 3 bis 5 bedeuten, als Zusatz in geringen Mengen zu Treibstoffen für Ottomotoren eine sehr gute Ventilreiniguagswirkung erzielt wird.
In den Verbindungen der Formel I haben die Reste R insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatome. Allgemein sind solche Verbindungen bevorzugt, die ein Molekulargewicht von mindestens 500 aufweisen. Die Kettenlänge der Reste R ist nach oben nur durch praktische Gründe begrenzt, soweit sich nämlich noch hochmolekulare sekundäre Amine mit ausreichender Umsetzungsgeschwindigkeit herstellen lassen. Diese Grenze liegt bei C 20.
Die für die Herstellung der ta-NJM.N'.N'-tetrasubstituierten Aminoalkansäure-amide einzusetzenden Amine R—NH-R können in den Resten geradkettig oder verzweigt sein. Im letzteren Fall ergaben sich bei sonst gleicher Wirksamkeit Vorteile wegen der niedrigeren Viskositäten und Stockpunkte der Verbindungen der Formel L Naturgemäß werden als Ausgangsprodukte selche Απΰηε vorgezogen, die leicht aus großtechnisch hergestellten Stoffen zu gewinnen sind. Beispiele sind die katalytische Umsetzung von Alkoholen mit Ammoniak, die hydrierende Aminierung von Aldehyden und die Hydrierung von Nitrilen. Alle diese Umsetzungen lassen sich bekanntlich so lenken, daß überwiegend sekundäre Amine entstehen.
Als Beispiele sind zu nennen
Dilaurylamin Ditridecylamin
(C12H25J2NH (Ci3H27J2NH
unverzweigt verzweigt
Di-(pentamethyl- (C1 ,H27J2NH verzweigt
octyfy-amin (C16H3J)2NH unverzweigt
Dipalmitylamin (CH37J2NH unverzweigt
Distearyiamin
Di-(Ci3-CiS- (CmHk)2NH kaum
alkyl)-amin verzweigt
In dem zuletzt genannten Amin handelt es sich um ein Gemisch von Dialkylaminen mit 13 bis 15 C-Atomen in den Alkylresten. Bei Untersuchungen unter Verwendung solcher Gemische ergab sich, daß die eingesetzten Amine keine sehr reinen Stoffe sein müssen. Sie sollten allerdings keine Verunreinigungen mit kondensationsfähigen Gruppen wie z. B. Monoalkylamine enthalten. Dagegen sind untergeordnete Mengen an Trialkylaminen weder bei der Herstellung der I entsprechenden Verbindungen, noch bei deren Anwendung als Benzinzusätze störend.
Die Herstellung von niedermolekularen Verbindungen aus Butyrolacton, die denen der Formel I ähnlich sind, ist in den deutschen Patentschriften 8 82 093 und 12 11 652 beschrieben. Danach wird y-Butyrolacton mit der zweimolaren oder mit einer Überschußmenge eines niedermolekularen Amins unter Druck und Katalyse durch Sauren oder Aluminiumoxid umgesetzt.
Wendet man diese Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I an, in denen die Amine 16 und mehr C-Atome haben, so bilden sich diese Verbindungen ebenfalls, jedoch im Unterschied zu Verbindungen mit relativ niedrigeren Molgewichten nur mit weniger befriedigenden Umsetzungsgraden; damit wird bei relativ hohen Molgewichten die Auftrennuug der Reaktionsgemische schwieriger.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Umsetzung von Butykolacton auch mit hochmolekularen Aminen unter praktisch vollständiger Umsetzung dieser Amine zu den Verbindungen der Formel I verläuft und das Umsetzungsgemisch besonders leicht aufgearbeitet werden kann, wenn man entgegen der Lehre der genannten Patentschriften mit einem
ίο Oberschuß an Butyrolacton, z. B. 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 6 Mol Butyrolacton pro Mol Amin arbeitet Ein Zusatz von Säuren kann völlig entfallen und die Umsetzung ist drucklos möglich und schon bei Temperaturen von 180 bis 2000C durchzuführen. (Die
Umsetzung bei Unter- oder Überdruck ist in der technischen Durchführung zwar prinzipiell möglich, bietet jedoch keinen Vorteil.) Dabei destillieren das Reaktionswasser und geringe Mengen Butyrolacion ab. Das überschüssige Butyrolacton kann nach beendeter Umsetzung z. B. nach 15 bis 40 Stunden Reaktionszeit durch AbdestiUieren bei vermindertem Druck wieder gewonnen werden.
Obgleich die vorstehend genannte Herstellungsmethode bevorzugt ist, können die Verbindungen der Formel I gleichermaßen in an sich bekannter Weise auch durch Umsetzung der Amine R—NH-R mit cü-Chloralkansäureestcrn oder mit ω-Chloralkansäurechloriden hergestellt werden. Im einzelnen seien folgende Verbindungen genannt:
Bei diesem Ditridecylamin handelt es sich um ein Isomerengemisch, das aus Yetramurpropylen Ober das CirAlkoholgemisch erhalten wird und u.a. Di-(tetramethylnonyl)-amin und Di-{trimethyJecyl)-amin enthält
Di-tridecyl-aminobuttersäure-di-tridccyl-amid Di-dodecyl-aminobuttersäure-di-dodecyl-amid Di-oleyl-aminobuttersäure-di-oleyl-amid Di-stearyl-aminobuttersäure-di-stearyl-amid Di-palmityl-aminobuttersäure-di-palmityl-amid
Die neuen Verbindungen werden allein oder zusammen mit z. B. weniger temperaturbeständigen Vergaserwaschmitteln als Benzinzusatz angewandt Ferner können die Treibstoffe noch weitere übliche Zusätze, wie Antiicing- oder Korrosionsschutzmittel enthalten.
Die neuen Benzinzusätze setzt man Fahrbenzinen in Mengen von in der Regel 10 bis 2000 ppm, vorzugsweise 50 bis 200 ppm zu.
Unter Fahrbenzinen, d. h. Treibstoffen für Ottomotoren, werden verstanden Gemische von technischen Kohlenwasserstoffen, welche etwa zwischen +40 bis 200° C sieden. Es handelt sich dabei um Kohlenwasserstoffe, beginnend mit etwa Butan bzw. Isobutan über C5-, C«- usw. bis zu etwa ^-Kohlenwasserstoffen. Selbstverständlich enthalten diese technischen Gemische sowohl aliphatische als auch isoparaffinische, aromatische, alkylaromatische und sogenannte naphthenbasische Kohlenwasserstoffe. Naphthenbasische Kohlenwasserstoffe bestehen aus Mischungen von Fünferring- und Sechserring-Verbindungen, welche Seitenketten enthalten können. Außerdem enthalten diese technischen Kohlenwasserstoffgemische noch Olefine mit der gleichen Kohlenstoffzahl wie vorhin
ho genannt. Man setzt den Fahrbenzinen außerdem noch Mischungen aus Bleitetraäthyl und Bleitetramethyl zu, um die Oktanzahl zu erhöhen.
Darüber hinaus ist die Wirkung der Verbindungen der Formel I nicht nur auf Fahrbenzine beschränkt Es hat
br, sich gezeigt, daß man sie auch in Flugbenzinen verwenden kann, insbesondere in Flugbenzinen für Kolbenmotoren. Desgleichen zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht nur in Vergasern ihre
Wirkung, sondern auch in Einspritzaggregaten von Einspritzmotoren.
Ein großer technischer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Aminoalkansäureamide der Formel I überraschenderweise eine Eigenschaft zeigen, welche den bisher bekannten Additiven nicht innewohnt Es ist bekannt, daß Treibstoffen für Ottomotoren sehr oft alkoholartige Zusätze zur Verhinderung der Vergaservereisung als auch andere aminhaltige Additive als waschaktive benzinlösliche Substanzen zugegeben werden. Daraus können sich dann Schwierigkeiten ergeben, wenn Wasser oder auch nur Feuchtigkeit in das Benzinversorgungssystem eindringt, wie dies dyrch Kondensation von Luftfeuchtigkeit in den Treibstofftanks oder durch mitgeschleppte Wasserreste geschehen kann. In diesem Falle beschleunigen die bisher bekannten Additive die Korrosion der Metalle, insbesondere der Leichtmetallegierungen, aus denen die Automobilvergaser hergestellt werden. Die dabei entstehenden Magnesium-, Aluminium- und anderen Metallhydroxide, Carbonate und Oxidschichten lösen sich von den Vergaserwandungen ab und geben dann die Möglichkeit für verstärkten Angriff am Vergasermaterial. Dadurch können aucn die feinen Vergaserkanäle verstopft werden, aber auch andere Leitungen, wie solche, die aus Kupfer und seinen Legierungen bestehen, können angegriffen werden. Man hat bisher den großen Nachteil in Kauf nehmen müssen, spezielle Korrosionsinhibitoren den jeweiligen Treibstoffen bzw. Benzinen zusätzlich zugeben zu müssen. Solche Inhibitoren, wie Natriumnitrit oder schwefelhaltige Stoffe, wie Thioharnstoff und seine Derivate sind jedoch entweder benzinunlöslich oder sie bringen im Sinne der Luftreinhaltung unerwünschten Schwefel oder Stickstoff in den Treibstoff. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die erfindungsgemäß beanspruchten Aminosäureamide die Leichtmetalllegierungen, aus denen die Automobilvergaser meist hergestellt sind, nicht angreifen und zusätzlich sogar einen gewissen Korrosionsschutz gegen Feuchtigkeit, Alkohole und polyglykolhaltige Zusätze zur Verhinderung der Vergaservereisung ermöglichen.
Die folgende Tabelle soll dies veranschaulichen. Tabelle
Vergasermaterial· H2O 50 mg A ZnAL|CM|-I.egierung mg = 208 mg
Benzin H Blindwert: 500 mg A Gewichtsabnahme ohne Zusatz mg
Zusatz: 1000 mg A 208 mg
Zusatz: 1500 mg A 150 mg
Zusatz: 2000 mg A 90 mg
Zusatz: 70 mg
Zusatz: 46
31
Λ = Di-Tridecyl-aminobuttersäure-di-lridecyl-amid.
Plättchen aus dem gleichen Material wie Vergaserlegierungen in den Maßen 50 χ 50 χ 2 mm werden in 250 ml Weithalsglasflaschen nach leichtem Aufrauhen mit Schmirgelpapier und Wiegen eingelegt Hierauf werden jeweils 100 ml Benzin, das die zu prüfenden Produkte enthält und 4 ml Kondenswasser mit Hilfe eines Turbinenrührers innig vermischt, so daß das Wasser feinstverieilt im Benzin schwebt.
Diese Mischung wird in die Weithalsglasflaschen eingefüllt. Ein Nebel von feinstverteiltem Wasser setzt sich alsbald auf dem Leichtmetallplättchen ab. Mit der Zeit bedeckt sich auch der Boden der Flaschen mit abgeschiedenem Wasser, Nach Ablauf von 2 Wochen werden die Leichtmetallplättchen auf den Flaschen herausgenommen, gründlich mit Wasser abgespült von eventuellen Sedimenten durch leichtes Reiben mit dem Finger befreit und anschließend mit Aceton getrocknet Aus der Gewichtsdifferenz gegenüber dem Blindwert errechnet sich die Angriffsaktivität der korrosiven Komponenten, bzw. die Schutzwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu bisher verwendeten Produkten.
A = Di-tridecyl-aminobuttersäure-di-tridecyl-
amid
B = Di-dodecyl-aminobuttersäure-di-dodecyl-amid C = Di-oleyl-aminobuttersäure-di-oleyl-amid D = Di-stearyl-aminobuttersäure-di-stearyl-amid E = Di-palmityl-aminobuttersäure-di-palmityl-amid
Vergasermaterial: ZnAI4CU]-Le- ierung
Benzin + M2O
Gewichtsabnahme Ohne Zusatz
Blindwert: Ziratz: 2000 mg A Zusatz: 2000 mg B Zusatz: 2000 mg C Zusatz: 2000 mg D Zusatz: 2000 mg E
-208 mg -31 mg -42 mg -57 mg -47 mg -55 mg
208 mg
Herstellungsbeispiel 1 In einem Rührgefäß werden 1 Mo! Ditridecylamin
(Isomerengemisch C26H55N) und 5 Mol Butyrolacton 30
Stunden auf 200° C erhitzt In dieser Zeit destillieren
1 Mol Wasser und ca. 0,5 MoI Butyrolacton ab. Nach
Abdestillieren des überschüssigen Butyrolactons bei 20 Torr erhält man 0,5 Mol y-Di-tridecyl-aminobuttersäu-
re-di-tridecyl-amid. Das Produkte enthält weniger als 0,5% Ditridecylamin.
Vergleichsbeispiele: Bei einem Verhältnis von 2 Mol Butyrolacton zu 1 Mol Ditridecylamin beträgt der Umsatz des Amins nach 30 Std. nur 78% bei einem Molverhältnis von 1 :1 nur 68%.
Höhere Umsätze sind auch durch sehr viel längere Reaktionszeiten nicht zu erzielen.
Wird der Lactonüberschuß durch ähnliche Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon ersetzt, so erweist sich eine solche Verdünnung als wirkungslos. Die erreichbaren Umsätze fegen bei 30 bis 40%. Durch das Beispiel wird klar, daß die optimalen Reaktionstemperaturen etwa beim Siedepunkt des Lactons liegen.
Das erhaltene Di-tridecyl-aminobuttersäure-di-tridecyl-amid hatte folgende Analysenwerte:
Ber.: C81,0%; H 13,7%; O 1,9%; N 3,4%;
Aminzahl 68 gef.: C 81,3%; H 13,6%; O2,0%; N 3,7%;
Arnim jhl 73
Es ist in n-Heptan und Petroläther löslich. Gleichermaßen hergestellt wurden Di-xte^ryl-aminobuttersäure-di-stearyl-amid.
Ber.: C 82,1%·, H 13,9%; O 1,4%; N
Aminzahl 51 gef.: C 803%; H 13,8%; O 1,6%; N 3.0%;
Aminzahl 49
Durch Umsetzung von Di-tridecylamin mit Valerolacton werden erhalten Di-tridecyl-aminovaleriansäure-ditridecyl-amid; Kp 1 mm 190-2100C; löslich in n-Heptan, Petroläther.
Ber.: C8l,0%; H 13,8%; O 1,9%; N 3,3%;
Aminzahl 66
gef.: C 81,5%; H 133%; O 2,2%; N 3,4%;
Aminzahl 60
Anwendungsbeispiel a
Ein Metaliblock wird so ausgeschliffen, daß Hohlformen entstehen, die genau den Ventilsitzen eines Automobilmotors entsprechen. Kleine Eisentellerchen, die dem Kopf eines Ventiltellers entsprechen, werden in diese Hohlformen eingepaßt. Heizt man den Block elektrisch auf. so kann man Hip pini»pspl7tpn Rlprhtpljprchen mit aufheizen. In die Tellerchen gibt man jeweils soviel der zu prüfenden Substanz, daß man ein Thermometer mit dem Ende der Quecksilber enthaltenden Glaskugel eintauchen kann, z.B. 1000mg. Durch Aufheizen des Metallblocks kann man jede gewünschte Temperatur zwischen 250 und 350"C elektrisch mit Thermoregulierung einstellen und konstant über längere Zeit halten.
Wiegt man die Tellerchen vor und nach Beendigung der thermischen Behandlung, so kann man aus der Gewichtsdifferenz nach beispielsweise 10 Minuten Behandlung bei 35O0C den Gewichtsverlust durch Zersetzung bestimmen. Die jeweiligen Rückstände sind nach der thermischen Behandlung bei ungeeigneten Substanzen schon so weit verkokt, daß die sich anschließend in Schmieröl nicht mehr lösen. Sind jedoch die erfindungsgemäßen Verbindungen thermisch beansprucht worden, so lösen sich deren Rückstände weitgehend nach der thermischen Beanspruchung in Schmieröl.
Gleichzeitig kann man die erfindungsgemäßen Aminoamide auch mit den oben erwähnten Di- und Triölsäureamiden vermischen und erreicht dann nach der thermischen Behandlung immer noch ein gutes Ablösen der gebildeten Rückstände in Schmieröl.
Entsprechende Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
INach 10 Min. bei 350 C ι
Di-tridecyl-aminobutter-
säure-di-tridecy!-amid
Di-palmityl-amino-
buttersäure-di-palmilyl-
Di-octyl-aminobutter-
säure-di-octyl-amid
Di-dodecyl-amino-
buttersäure-di-dodecyl-
Di-stearyl-aminobuttersäure-di-stearvl-amid
Di-tetradecyl-amino-
buttersäure-di-tetra-
decyl-amid
Funwaage:
1000 mg
Restgew.
Restgew, nach
Ölwäsche
(unlösl. Rückst.)
- 261 mg 0-1 mg
526 mg 12 mg
132 mg 32 mg
197 mg 1 mg
673 mg 21 mg
275 mg 0-1 mg
Ähnlich wie vorstehend beschrieben wurden die folgenden Substanzen einem Tellertest unterworfen. Dabei wurden jeweils 1000 mg Substanz so lange bei 350° C behandelt, bis der Rückstand anfing dick und bräunlich zu werden. Ein Teil der Substanz verdampfte jeweils weg.
Zeit
mg Rückstand
Di-tridecyl-amino- 17'
valeriansüure-di-tridecyl-
amid
Di-tridecyl-amino- 19'
capronsäure-di-tridecyl-
Di-tridecyl-amino- 25'
buitersaure-di-iridecyi-
155
143.7
Beispiel b
In einem BASF-Einzylinderprüfmotor mit einem Hubvolumen von 332 m3 (Bohrung = 65 mm Durchmesser, Hub = 100 mm) wurden in 50stündigen Versuchsläii· fen bei einer konstanten Drehzahl von 2000 U/min und einem stündlichen Kraftstoffdurchsatz von 1,61 Treibstoff gefahren. Der Motor war dabei so modifiziert, daß 10% der Auspuffgase wieder dem Kurbelgehäuse unterhalb des ölspiegels zurückgeführt und von dort in das Luftfilter der Ansaugleitung des Vergasers (Solex Type 26 VFIS) geleitet wurden.
Zur Anwendung gelangte ein Fahrbenzin, welches aus einer Mischung von katalytischem Crackbenzin mit Platformat und Straightrun-Desiillatbenzin sowie mit 5% Pyrolysebenzin mit der üblichen Verbleiung bestand. Nach Beendigung des Probelaufs wurde der Motor geöffnet. Das Einlaßventil war mit asphalt- bzw. koksähnlichen Rückständen bedeckt. Nach vorsichtigem Entfernen dieses Rückstandes betrug die Gewichtsdifferenz zwischen verschmutztem und gereinigtem Einlaßventil 164 g.
Setzte man dem Benzin jedoch vor dem Versuchslauf 1000 mg/1 Di-tridecyl-aminobuttersäure-di-tridecylamid zu, so war das Ventil nach Beendigung des Probelaufs nur mit einer geringen Menge an asphaltartigem Rückstand bedeckt, der Ventilschaft war sauber. Der Rückstand, bestimmt aus der Gewichtsdifferenz vor und nach der Reinigung des Einlaßventils betrug nur 26 g.
Die entsprechende Zahl für 1000 mg Di-tetradc „γΐ-aminobuttersäure-di-tetradecyi-amid betrug 32 g. Ventilschaft und Aussehen des Einlaßventils waren sehr gut zu beurteilen.
Beispiel c
Zwei Wagen der 2^ 1-Klasse gleichen Typs und gleichen Fabrikats und annähernd gleicher Laufleistung (± 9000 km) wurden mit jeweils dem gleichen Superbenzin und gleichem Schmieröl im Taxibetrieb gleichzeitig in derselben Stadt gefahren. Die Fahrzeuge hatten einen Kilometerstand von 72 0000 bzw. 81 000 km und befanden sich, besonders der Motor, in technisch einwandfreiem Zustand.
Es zeigte sich, daß bei dem ersten Fahrzeug, das mit zusatzfreiem Kraftstoff betrieben wurde, nach 15 000 Fahrkilometer keine Verminderung der üblichen schwärzlichen Ablagerungen im Vergasser und im Gemischeinlaßsystem festgestellt werden konnte.
Gleichfalls waren die Ventile stark mit Ablagerungen bedeckt. Wurde jedoch Di-tridecyl-aminobuttersäuredi-tridecyl-amid in einer Menge von 70 ppm bzw. 100 ppm dem Kraftstoff des /weiten Fahrzeuges zugesetzt, so trat bereits nach 3000 weiteren Fahrkilometern an den Einlaßventilen ein deutlicher Rückgang der schon gebildeten Verschmutzung ein. Nach etwa weiterin 5000 Fahrkilometern war der Schmutz an den Einlabv-jntilen nahezu verschwunden. Die Einlaßventile waren sauber.
Beispiel d
Auf einem Motorprüfstand wurde ein Fiat-Motor Typ 500 D mit Weber-Vergaser im Leerlauf betrieben. Bei Versuchsbeginn wurde das Kraftstoff-Luftgemisch so einreguliert, daß das Abgas zwischen 3,6 und 4,4 Volumprozent Kohlenmonoxid enthielt. Die Kühlwassertemperatur wurde bei 47±1°C gehalten. Der verwendete Kraftstoff war ein stabilisiertes Benzin mit einem Pb-Gehalt von 0,4 g/l und enthielt Crackbenzinteile.
Bei den Versuchen mit dem vorgenannten Kraftstoff trat im Laufe der Zeit ein Anwachsen des CO-Gehaltes im Abgas auf, das auf die Schmutzablagerungen im Vergaser und Einlaßventilen zurückzuführen war.
Nach 100 Stunden Betriebsdauer wurde der Motor geöffnet. Die Einlaßventile waren weitgehend verschmutzt. Selbst die Ventilschäfte zeigten asphaltartige Ablagerungen. Wurden jedoch 500 ppm Didodecylaminobuttersäure-di-dodecyl-amid dem Kraftstoff zu gemischt und der Motor unter sonst gleichen Bedingungen gefahren, so konnte selbst nach 200 Betriebsstunden kein Anwachsen von Rückständen an den Einlaßventilen festgestellt werden. Sie waren auch an den Ventilschäften sehr sauber.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von ω-Ν,Ν,Ν',Ν'-tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden der allgemeinen Formel
N—(CH2),-CO —N
r' r
(I)
DE2531469A 1975-07-15 1975-07-15 Verwendung von w -N.N.N'.N'tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N,N,N',N'tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2531469C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531469A DE2531469C3 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Verwendung von w -N.N.N'.N'tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N,N,N',N'tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung
US05/697,771 US4153425A (en) 1975-07-15 1976-06-21 ω-Disubstituted amino alkanoic acid-N-amides as fuel additives
FR7621237A FR2318148A1 (fr) 1975-07-15 1976-07-12 N-amides d'acides aminoalcanoiques o-disubstitues, leur procede de preparation et leur utilisation en tant qu'additifs aux carburants
SE7607995A SE7607995L (sv) 1975-07-15 1976-07-13 Aminoalkansyraamid
CH897576A CH602596A5 (de) 1975-07-15 1976-07-13
IT7625275A IT1065963B (it) 1975-07-15 1976-07-13 Ammidi n,n-disostituite di acidi omega-diaachilammi-noalcanoici
GB29270/76A GB1545899A (en) 1975-07-15 1976-07-14 Gasoline containing an additive having a valve-cleaning effect when used in internal combustion engines
AT516876A AT345420B (de) 1975-07-15 1976-07-14 Zusatz zu treibstoffen fuer ottomotoren
ES449821A ES449821A1 (es) 1975-07-15 1976-07-14 Procedimiento para la obtencion de un combustible para moto-res otto.
JP51083605A JPS5212128A (en) 1975-07-15 1976-07-15 Omegaadisubstituted amino alkaniccnn amide
BE168923A BE844143A (fr) 1975-07-15 1976-07-15 N-amides w -disubstitues d'acides amino-alcanoiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531469A DE2531469C3 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Verwendung von w -N.N.N'.N'tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N,N,N',N'tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531469A1 DE2531469A1 (de) 1977-01-20
DE2531469B2 true DE2531469B2 (de) 1980-02-07
DE2531469C3 DE2531469C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=5951510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531469A Expired DE2531469C3 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Verwendung von w -N.N.N'.N'tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N,N,N',N'tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4153425A (de)
JP (1) JPS5212128A (de)
AT (1) AT345420B (de)
BE (1) BE844143A (de)
CH (1) CH602596A5 (de)
DE (1) DE2531469C3 (de)
ES (1) ES449821A1 (de)
FR (1) FR2318148A1 (de)
GB (1) GB1545899A (de)
IT (1) IT1065963B (de)
SE (1) SE7607995L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5618046B2 (de) * 1974-04-17 1981-04-25
US4684373A (en) * 1986-07-31 1987-08-04 Wynn Oil Company Gasoline additive composition
DE4000539A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Basf Ag Kraftstoffe fuer ottomotoren
US5752990A (en) * 1996-03-29 1998-05-19 Exxon Research And Engineering Company Composition and method for reducing combustion chamber deposits, intake valve deposits or both in spark ignition internal combustion engines
US6190673B1 (en) * 1996-12-20 2001-02-20 The Procter & Gamble Company Gel compositions containing gellants in the form of alkyl amides of tri-carboxylic acids
US5756435A (en) * 1997-04-18 1998-05-26 Mobil Oil Corporation Friction reducing additives for fuels and lubricants

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580411A (en) * 1948-10-23 1952-01-01 Searle & Co Dihexyl alanine dialkylamides
US2921085A (en) * 1952-11-01 1960-01-12 Lever Brothers Ltd Preparation of beta-aminopropionamides
US3277118A (en) * 1958-05-29 1966-10-04 Gaba Ag Quaternary ammonium fluorides
US2968618A (en) * 1958-09-29 1961-01-17 Universal Oil Prod Co Stabilized hydrocarbon oil
US2968629A (en) * 1958-09-29 1961-01-17 Universal Oil Prod Co Method of inhibiting corrosion
US3779724A (en) * 1970-04-29 1973-12-18 Cities Service Oil Co Nitrogen-containing carbohydrate derivatives and hydrocarbon fuel compositions containing same
JPS5422973B2 (de) * 1972-03-17 1979-08-10
US4047900A (en) * 1976-04-14 1977-09-13 Texaco Inc. Motor fuel composition

Also Published As

Publication number Publication date
ATA516876A (de) 1978-01-15
US4153425A (en) 1979-05-08
ES449821A1 (es) 1978-03-01
DE2531469C3 (de) 1980-10-23
CH602596A5 (de) 1978-07-31
SE7607995L (sv) 1977-01-16
JPS5212128A (en) 1977-01-29
BE844143A (fr) 1977-01-17
GB1545899A (en) 1979-05-16
FR2318148B1 (de) 1980-07-25
AT345420B (de) 1978-09-11
DE2531469A1 (de) 1977-01-20
IT1065963B (it) 1985-03-04
FR2318148A1 (fr) 1977-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620651C2 (de) Kraftstoffgemisch
EP0639632A1 (de) Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff
DE3126404C2 (de)
DE3814601A1 (de) Detergenz fuer kohlenwasserstoff-brennstoffe
DE2531469C3 (de) Verwendung von w -N.N.N'.N'tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N,N,N',N'tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0282845B1 (de) Kraftstoffe, enthaltend geringe Mengen Alkoxylate und Polycarbonsäureimide
DE1148810B (de) Verbleiter Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
EP0006527A1 (de) Kraftstoffe für Ottomotoren, die Additivmischungen enthalten
EP0410202A1 (de) Additiv für Flüssiggas-Treibstoffe
DE1143600B (de) Verfahren zum Verhindern des Verschmutzens der Heizflaechen beim Aufheizen von Rohbenzolen oder anderen aromaten- und/oder olefinreichen Leichtoelen
DE1420930A1 (de) Motorenbenzin
DE2610798A1 (de) Treibstoffe fuer ottomotoren
AT337333B (de) Flussiger treibstoff fur verbrennungsmotoren und zusatzmittel hiefur
DE1289354B (de) Spuelmittelhaltige Motorentreibstoffe
DE2645235A1 (de) Treibstoffe fuer ottomotoren
DE2256690C3 (de) Verwendung von Esteramiden von cyclischen Polycarbonsäuren als Treibstoffzusatz
DE2417788A1 (de) Verwendung von amiden von cyclischen polycarbonsaeuren als zusatz zu treibstoffen
DE718313C (de) Treibmittel fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1236854B (de) Kraftstoffe fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Vergasermaschinen
DE1957487C (de) Vergaser Kraftstoff
DE3709195A1 (de) Lagerstabile emulgatoren
DE2624630A1 (de) Kraftstoffzusaetze fuer ottomotoren
AT214034B (de) Verfahren zur Behandlung von Motorbenzinen
DE1957487A1 (de) Vergaserkraftstoff
AT202250B (de) Treibstoffe für Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer