DE2531217A1 - Kontaktklemme - Google Patents

Kontaktklemme

Info

Publication number
DE2531217A1
DE2531217A1 DE19752531217 DE2531217A DE2531217A1 DE 2531217 A1 DE2531217 A1 DE 2531217A1 DE 19752531217 DE19752531217 DE 19752531217 DE 2531217 A DE2531217 A DE 2531217A DE 2531217 A1 DE2531217 A1 DE 2531217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
flexible sleeve
clamp
filled
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752531217
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Fontaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752531217 priority Critical patent/DE2531217A1/de
Publication of DE2531217A1 publication Critical patent/DE2531217A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R3/00Electrically-conductive connections not otherwise provided for
    • H01R3/08Electrically-conductive connections not otherwise provided for for making connection to a liquid

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Kontaktklemme Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktklemme oder einen Kontaktklotz zum elektrischen Verbinden eines stromführenden Elementes mit einem mit Strom zu speisenden Element.
  • Eine solche Klemme wird insbesondere da benötigt, wo hohe Stromstärken verwendet werden. Dies ist vornehmlich in der Elektrometallurgie der Fall, wo mit hohen Stromstärken gearbeitet wird und erhebliche Erwärmungen an elektrischen Kontakten beobachtet werden, die die Kontakte beschädigen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kontaktklemme oder einen Kontaktklotz zu schaffen, die bzw. der eine gefahrlose elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Stromquelle und der zu speisenden Einrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Kontaktklemme gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei aus leitendem Material bestehende, gegeneinander gerichtete Kontaktstücke vorgesehen sind, die mit den elektrisch zu verbindenden Einrichtungen zusammenwirken und durch eine biegsame Manschette zusammengehalten sind, wobei die Oberflächen der einander zugekehrten Enden der Kontaktstücke ein Sinus profil aufweisen und der von der Manschette begrenzte Raum zwischen den Oberflächen der Kontakt stücke mit einem elektrisch gut leitenden, fließfähigen Medium gefüllt ist.
  • Ein solcher Kontaktklotz oder eine solche Kontaktklemme schwingt und eignet sich insbesondere für Elektrolyseapparate, wo es besonders schwierig ist, elektrische Kontinuität aufrechtzuerhalten.
  • Die im Inneren der Manschette angeordneten, gegeneinander gerichteten Oberflächen der Kontaktstücke sind vorzugsweise konvex oder konkav oder eine Oberfläche kann konvex und die andere konkav sein.
  • Vorzugsweise ist mindestens eines der Kontaktstücke mit Befestigungsmitteln versehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform bildet die Manschette einen Knick, derart, daß zwei abgesetzte Teile entstehen, deren Längsachsen parallel zueinander versetzt sind.
  • Als leitendes, fließfähiges Medium eignet sich beispielsweise Graphitpulver, Graphitschuppen oder alle pastösen Flüssigkeiten oder Puder, die eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen.
  • Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs beispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine axiale Schnittansicht einer Ausführungsform u-nd Fig. 2 eine axiale Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Kontaktklemme oder eines Kontaktklotzes.
  • Die Kontaktklemme 1 dient zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Stromgeber 2 und einer Schiene oder Stange ). Sie besteht aus zwei Kontaktstücken 4 und SJ die durch eine biegsame Manschette 6, beispielsweise aus Gumrni, miteinander verbunden sind bzw. zusammengehalten werden.
  • Das Kontaktstück 4 ragt in das Innere der Manschette 6 und ist hier in Form einer Kugelkalotte 7 ausgebildet.
  • Das Kontaktstück 5 entspricht sei dieser Ausfuhrungsform gemäß Fig. 1 dem Kontaktstück 4 und weist eine Kugelkalotte 8 auf, die gegen die andere Kugelkalotte 7 gerichtet ist. Der Raum zwischen den Kalotten 7 und 8 wird durch die Manschette 6 begrenzt und ist mit einem elektrisch gut leitenden, fließfähigen Medium 9, wie eine Flüssigkeit, Paste oder Puder beispielsweise Graphitschuppen gefüllt.
  • Das Kontaktstück 5 ist mit einer Gewindebohrung £0 für eine Schraube 11 versehen, die durch ein glattes Loch 13 im Stromgeber 2 gesteckt ist und diesen an der Klemme befestigt. Im Kontaktstück 5 kann eine Rille oder Nut 14 vorgesehen sein, in die ein Ringwulst 14a paßt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 eignet sich insbesondere dort, wo die elektrisch anzuschließende Einrichtung nicht vollständig plan ist oder wo es erforderlich ist, daß die Manschette stärker biegbar und verformbar ist.
  • Die Kontaktklemme 15 schafft eine elektrische Verbindung zwischen einem an einer Stromquelle angeschlossenen stromführenden Element 16 und einer Schiene oder Stange 17. Wie bei der ersten Ausführungsform sind auch hier Kontaktstücke 18 und 19 vorgesehen, wobei das Kontaktstück 18 durch eine Schraube 20 am stromführenden Element 16 befestigt ist.
  • Die beiden Kontaktstücke 18 und 19 sind miteinander durch eine Manschette 21 aus biegsamem Material, beispielsweise Gummi, verbunden. Diese Manschette bildet einen Knick 22, derart, daß zwei abgesetzte Teile entstehen, deren Längsachsen parallel zueinander versetzt sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Oberfläche 23 des in das Innere der Manschette 21 ragenden Endes des Kontaktstückes 19 konvex, während die Oberfläche 24 des Endes des anderen Kontaktstückes 18 konkav ausgeführt ist. Der Raum zwischen den konvexen und konkaven Oberflächen 23 und 24 der Kontaktstücke, der von der Manschette 21 umschlossen ist, ist mit einem die Elektrizität gut leitenden, fließfähigen Medium 25 gefüllt.
  • Dank der Form der Manschette 21 kann diese vertikal stärker verformt werden als die Manschette 6 der erst beschriebenen Ausführungsform. Sie eignet sich insbesondere dann, wenn die Schiene oder Stange 17 nicht vollständig eben ist, damit die Klemme an deren Oberfläche angepaßt und eine gute elektrische Verbindung geschaffen werden kann.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    X Kontaktklemme zum elektrischen Verbinden einer Stromquelle mit einer mit Strom zu speisenden Einrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei aus einem leitenden Material bestehende, gegeneinander gerichtete Kontaktstücke (4, 5; 18, 19) vorgesehen sind, die mit den elektrisch anzuschließenden Einrichtungen zusammenwirken und die durch eine biegsame Manschette (6; 21) zusammengehalten sind, wobei die Oberflächen der einander zugekehrten Enden der Kontaktstücke ein Sinusprofil aufweisen und der von der Manschette begrenzte Raum zwischen den Oberflächen der Kontaktstücke mit einem elektrisch gut leitenden, fließfähigen Medium (9; 25) gefüllt ist.
  2. 2. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Oberflächen der Enden (7 und 8) der Kontaktstücke (4 und 5) konvex ausgebildet sind.
  3. 3. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des in das Innere der Manschette (21) ragenden Endes eines Kontaktstückes (19) konvex (23) und die Oberfläche des Endes des anderen Kontaktstückes (18) konkav (24) ausgebildet ist,
  4. 4. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß mindestens eines der Kontaktstücke (4, 5; 18, 19) mit einem lefestigungsmittel (20) versehen ist.
  5. 5. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Manschette (21) durch einen Knick (22) in zwei voneinander abgesetzte Teile (23, 24) geteilt ist, deren Längsachsen parallel zueinander versetzt sind.
DE19752531217 1975-07-12 1975-07-12 Kontaktklemme Pending DE2531217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531217 DE2531217A1 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Kontaktklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531217 DE2531217A1 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Kontaktklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531217A1 true DE2531217A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=5951363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531217 Pending DE2531217A1 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Kontaktklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2531217A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037312A (en) * 1990-11-15 1991-08-06 Amp Incorporated Conductive gel area array connector
CN104485523A (zh) * 2014-12-22 2015-04-01 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器组件

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037312A (en) * 1990-11-15 1991-08-06 Amp Incorporated Conductive gel area array connector
CN104485523A (zh) * 2014-12-22 2015-04-01 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE3124707C2 (de) Elektroden-Adapter
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
EP0079016B1 (de) Steckverbindung mit schaltbarer Kontaktbrücke
EP0156956B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
DE7738717U1 (de) Steckdose mit elektrischer Anschlußleitung
DE2911573C2 (de) Elektrisches Kupplungsstück zum Verbinden zweier Steckverbinder
DE2943951C2 (de) Kontaktklammer für Kettfadenwächter von Webmaschinen
DE2531217A1 (de) Kontaktklemme
DE7522216U (de) Kontaktklemme
AT405000B (de) Feldabstandhalter für hochspannungs-freileitungen mit bündelleitern
DE3538193C2 (de)
DE596371C (de) Elektrische Steckdose mit laengsgeteilten Steckerbuechsen
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
DE2259858A1 (de) Verfahren zum kontaktieren der abschirmung von geschirmten flachleiterbandleitungen
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE1937329A1 (de) Elektrische Leiterschiene
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE2854634C2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Sicherungslasttrennschaltern mit Stromsammelschienen
AT281159B (de) Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern
DE1076217B (de) Anschlussstueck fuer stationaeren Erdungsanschluss in Hochspannungsanlagen
DE1961356A1 (de) Kontaktelement zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit dem Kontaktmesser einer Sicherungspatrone
DE1943400C3 (de) Elektrischer Schalter
AT359580B (de) Elektrischer anschlussstecker
DE3415047A1 (de) Sicherungsanschlusseinrichtung fuer gekapselte mittelspannungsschaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee