DE2530919C2 - Winde - Google Patents

Winde

Info

Publication number
DE2530919C2
DE2530919C2 DE2530919A DE2530919A DE2530919C2 DE 2530919 C2 DE2530919 C2 DE 2530919C2 DE 2530919 A DE2530919 A DE 2530919A DE 2530919 A DE2530919 A DE 2530919A DE 2530919 C2 DE2530919 C2 DE 2530919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
camshaft
winch
counterpart
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2530919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530919A1 (de
Inventor
Odd Själevad Berg
Nils Örnsköldsvik Nässtroöm, (verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2530919A1 publication Critical patent/DE2530919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530919C2 publication Critical patent/DE2530919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/083Tensioning by repetetive movement of an actuating member

Description

Die Erfindung betrifft eine Winde zum Einziehen und Speichern eines Zugmittels, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In der US-PS 37 70 244 ist eine derartige Winde beschrieben, bei der ein Seil von einer Zugvorrichtung erfaßt wird, bei der das eine Element verdrehbar gelagert ist und auf der Außenseite, die mit dem Seil zusammenwirkt, mit einer die Reibung erhöhenden Wellung versahen ist Das andere Element, das eine gleichartig 'beschaffene am Seil angreifende Fläche besitzt, klemmt das Seil fest und bei der Verdrehbewegung um die gemeinsame ortsfeste Achse kann das Seil stufenweise durch die Sperrvorrichtung hindurchgezogen werden, die das Seil 3iach jedem Hub wieder festhält ^ ν
Seit einiger Zeit sind Bänder aus textile» oder
ίο synthetischem Material bekanntgeworden, die verhältnismäßig -!billig herstellbar sind und eine große Widerstandskraft und Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und chemischen Einflüssen aufweisen. Perartige Bänder bestehen im allgemeinen aus PoIy-
t5 es:sr- oder Polyamidfasern. Abgesehen von den vorteilhaften Eigenschaften haben diese und ähnliche Materialien den Nachteil, daß die Oberflächenreibung verhältnismäßig gering ist, was beim Festklemfiien des Bandes in Klemmvorrichtungen bzw. in Zugvorrichtungen der vorbeschriebenen Art die Schwierigkeit mit sich bringt, daß die Bänder insbesondere durch die plastische Verformung infolge des KJemmdrucks in der Klemmvorrichtung rutschen oder gleiten.
Infolge der beschriebenen Eigenschaften sind solche Bänder in Winden der beschriebenen Art nur schwierig verwendbar. Eine Lösung, das Band eififach auf eine Trommel oder Waizc aufzuwickeln und den Walzenschaft mit geeigneten Untersetzungsmitteln mit hohem Untersetzungsverhältnis anzutreiben, befriedigt nicht, da der Durchmesser des aufgewundenen Bandes zunimmt und'es daher immer schwieriger ist einen wirklich starken Zug auf das Band über den Schaft auszuüben, zumal auch die zahlreichen Windungen des Bandes elastisch nachgeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Winde der eingangs erwähnten Art die nichtbefriedigende Haltekraft in der Zugvorrichtung unter entsprechender Schonung des Bandes in geeigneter Weise zu erhöhen derart, daß Bände* oder Gurte der beschriebenen Art als Zugmittel verwendbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer Winde der eingangs beschriebenen Gattung die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale vor.
Durch die beschriebene Umschlingung der beiden
4j Elemente durch das Band hängt die auf das Zugmittel aufbringbare .Haltekraft nicht mehr allein von der erzeugten Reibung zwischen den beiden Elementen und dem Zugmittel ab, so daß erhebliche, die Festigkeit des Bandes oder Gurtes gut ausnützende Zugkräfte übertragen werden können. Dabei kann die Winde nach jedem Hub wieder entlastet werden, so daß die Verhältnisse im Bereich der Elemente sich nicht durch einen fortlaufenden Aufwickelvorgang verändern.
Die Unteransprüche kennzeichnen weitere Ausgestaltungen der Erfindung.
In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
F i g. 1 bis 3 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Winde in verschiedenen Betriebsstellungen,
M) F i g. 1 a einen Schnitt gemäß der Schnittlinie Ia durch die Darstellung der F ig. 1,
Fig.4 eine andere Betätigungsweise der Winde gemäß den Fig. 1 bis 3,
F i g. 5 eine Seitenansicht einer Winde,
o5 F i g. 6 eine Vorderansicht der Winde gemäß F i g. 5 entsprechend der Schnittlinie VI-VI,
Fig.7 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie VII-VII durch die Darstellung der F i g. 5,
Fig.8 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch einen Teil der Winde,
Fig.8a eine vergrößerte Schnittdarstellung durch einen Teil einer anderen erfindungsgemäßen Winde und
F i g. 9 ein Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Winde zur Befestigung einer Last auf einem Fahrzeug. ;
Bei dem in den Fig.l bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiefen ist gezeigt, wie ein Band 10 stufenweise mit verhältnismäßig großer Kraft nach und nach an einer Aufrollwalze 12 aufgewunden wird. Die Aufrollwalze 12 stellt bei diesem Ausführungsbeispiel die Lagerungs- oder Aufrollvorrichtung dar. Diese Lagerungs- oder Aufrollvorrichtung kann durch eine Feder oder auch von Hand betätigt sein.
Das Band 10 besteht aus syntehtischem Material, beispielsweise aus Polyester oder Polyamid, das sich durch höhe Zugfestigkeit auszeichnet
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Walze 12 eine Federaufwindtrommel, auf die ein in diesem Falle im Uhrzeigersinn verlaufendes gleichförmiges Drehmoment ausgeübt wird, beispielsweise durcü eine nicht dargestellte Federanordnung, die durch eine Spiralfeder in einem Federgehäuse gebildet sein kann. Das aufzuwickelnde Bat'd läuft durch die Sperrvorrichtung 14 und die Zugvorrichtung 30 zur Walze 12.
Die Sperrvorrichtung 14 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Sperrvorrichtung eine keilförmige Ausgestaltung besitzen, bestehend aus starren Führungsteilen 16 und 18 und einem beweglichen Keil 20, der unter der Wirkung der Feder 22 steht Bei einer Bewegung des Bandes nach rechts verhindert der Keil ein Durchlaufen des Bandes, während eine Bewegung nach links möglich ist
Die Zugvorrichtung 30 besteht im wesentlichen aus dem einen Element 32,34 und dem anderen Element 40. Das eine Element wird von der Nockenwelle 32 gebildet, die vor- und rückwärts drehbar ist und die den Nocken 34 aufweist. Je eine Wange 36 (vgl. Fi g. la) an beiden Sdten der Nockenwelle 32 ist durch einen Bolzen 38 verbunden, auf den die Gegenrolle 40 in Form eines Rohres oder einer Hülse frei drehbar angebracht ist. Die Gegenrolle 40 bildet das andere Element Die Wangen 36 mit dem Bolzen 38 und der Rolle 40 bilden einen Bügel, der frei auf und um die Nockenwelle 32 schwenkbar ist. Die Antriebswelle 42 trägt die Nockenwelle 32.
Wenn die in der Ausgangsstellung nach F i g. 1 die Nockenwelle 32 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird (F i g. 2), wird das Band zwischen dem Nocken 34 und der Rolle 40 je nach den Gleiteigenschaften des Bandes früher oder später festgehalten. Bevor eine ausreichende Haltekraft erzielt wird, wird noch eine gewisse Bandlänge von der Walze 12 abgezogen. Die Markierungspunkte 1 bis 4 machen dies deutlich. Durch die Umschlingung des Bandes 10 um die beiden Elemente wächst die Haltekraft an, bis Bandmaterial auch durch die Sperrvorrichtung 14 eingezogen v/ird. Die Markierungspunkte 5 bis 7 machen dies deutlich.
Bei der Rückwärtsbewegung der Antriebswelle 42 also bei einer Drehung der Nockenwelle 32 im Uhrzeigersinn, wird d^s Band wieder an der Sperrvorrichtung 14 festgeklemmt und die Walze 12 kann das Band wieder aufwinden. Es wird die Stellung nach der Fig.3 erhalten, die derjenigen nach der Fig. 1 entspricht, jedoch mit teilweise weiter aufgewickeltem Band.
Bei diesem schrittweise Aufwickelvorgang wird somit die Nockenwelle 32 jeweils um 90 bis 120 Grad vor- und rückwärts gedreht, beispielsweise mittels eines Hebels. Es kann eine erhebliche Kraft auf das Band ausgeübt werden.
Die Kraft Fbezeichnet.die Zugkraft, die mittels der Winde aufbringbar ist, während die Kraft / die Zugspannung darstellt, die beispielsweise von der au!
die Walze 12 wirkenden Federkraft herrührt
Bei dem Anwendungsbeispiel gemäß den Fi g. 1 bis 3
to ist angenommen worden, daß bezüglich der Nockenwelle 32 zunächst eine Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeübt wird. Eine Zugwirkung läßt sich aber auch erreichen, wenn die Zugvorrichtung im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie dies in der Fi g. 4 dargestellt wird. In
is diesem Falle ist die Ausgangsposition der Nockenwelle 32 bezüglich der Rolle 40 in der Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellt Bei der Drehung im Uhrzeigersinn nimmt der Nocken 34 das Band 10 und die Gegenrolle 40 mit, zieht diese in der Darstellung der F i g. 4 nach unten, wobei die RoH'? 24 als Umlenkrolle dient Auch bei dieser Bewegung swllt sich zunächst ein Abwickelvorgang an der Walze 12 ein, bis die Umschlingung oder Umwicklung der Nockenwelle 32 und der Gegenrolle 40 ein solches Maß erreicht haben, daß durch die entstehende Haltekraft das Band 10 durch die Sperrvorrichtung 14 eingezogen werden kann.
Die Rolle 40 kann durch ein starres Nockengegenstück ersetzt sein, das mit dem Nocken 34 der Nockenwelle 32 zusammenwirkt Die Halteflächen
Ji> können hierbei mit Rippen versehen sein, um den Klemmeffekt zu erhöhen.
In den F i g. 5 bis 9 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Winde gezeigt, die so gestaltet ist, daß sie an der Unterseite einer Ladefläche angeordnet
J5 werden kann, um eine Last auf der Ladefläche festzuhalten.
Die F i g. 5 bis 7 zeigen ein Gehäuse 52 mit einem Befestigungsflansch 54. Der Gurt bzw. das Band 100 ist auf der zentral gelagerten Welle 56 aufgewunden. Aus der Fig.7 ergibt sich, daß die Welle 56 sich in ein Federgehäuse 58 erstreckt mit einer langen Spiralfeder 60, deren eines Ende am Gehäuse 58 befestigt ist während das andere Ende mit dem Ende der Welle 56 verbunden ist.
•r> Die F i g. 5 läßt einen Vorsprung 62 erkennen in dem die Sperrvorrichtung (Fig.8) untergebracht ist. Die Welle 56 bildet zusammen mit. dem aufgewundenen Band 100 die Aufrollvorrichtung. Das Band läuft durch die Zugvorrichtung 130, die im wesentlichen der oben
•ii beschriebenen Zugvorrichtung 30 entspricht Das Band 100 läuft zwischen der Rolle 140 und der Nockenwelle 132 mit dem Nocken 134 der in diesem Falle mit einer oder mehreren Schrauben 135 an der Nockenwelle angebracht ist Die Rolle 140 ist am Bügel bestehend aus
■>·ι den Wangen J36, die durch den Schaft 138 verbunden sind, um die Nockenweile 132 frei drehbar. Von der Zugvorrichtung 130 läuft das Band über die Leitrolle 124 durch die Sperrvorrichtung 114, die mit der oben beschriebenen Vorrichtung 14 im wesentlichen überein-(>o stimmt Dabei ist vorgesehen, daß am Vorsprung 62 des Windengehäuses eine obere und untere Führungsschiene 116 bzw. 118 angeschweißt sind, <!ie zwischen sich den keilförmigen Raum bilden, durch den das Band entlang der unteren Führung 118 läuft, während der t>5 bewegliche Keil 120 mittels einer Feder 122 das Band an die obere Führungsschiene 116 preßt Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist in die obere Seite des Keiles eine Lagerkugel 126 eingebettet, die gegen die
Unterseite der oberen Führungsschiene 116 rollt und aus hartem Stahl gefertigt ist, um so die Reibung zu vermindern und die Bewegung des Keiles zu erleichtern. Die Kugel 126 ist nahe dem Druckzentrum des Keiles angebracht, d. h. an der Stelle, wo die Andrückkraft des Keiles auf das Band ausgeübt wird.
Es können mehrere Kugeln vorgesehen werden, auch können die Kugeln durchein Rollenlager ersetzt werden. Die Feder 122 ist vorzugsweise eine flache oder Blattfeder und am Block 66 im Inneren des Gehäuses 52 ι ο befestigt. Mit ihrem freien Ende ist die Feder 122 in der Nut 121 am Ende des Keiles 120 gehalten und drückt auf diese Weise den Keil in die Eingriffsteilung. Das Band läuft weiter aus dem Gehäuse der Winde über eine Leitrolle 64, die am oberen Ende des Vorsprunges 62 gelagert ist (F ig. 8).
Wenn die Zugvorrichtung 130 wieder gegen den Uhrzeigersinn schwenkt und in die Stellung nach F i g. 8 zurückkehrt, wird das Band freigegeben, und die Aufrollwalze 112 kann eine Bandlänge entsprechend der vorher geformten Schlinge aufwinden, während der Keil 120 unter der Wirkung der Feder 122 wieder die Sperrung vornimmt und das Band am Zurückgleiten hindert. Hierfür ist der Hebel 72 (Fig.5 und 6) vorgesehen, der an der Welle in dem Gehäuse 52 in Verlängerung der Nockenwelle 132 angebracht ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der für die erfindungsgemäße Winde notwendigen Sperrvorrichtung ist in F i g. 8a gezeigt. In dieser Variante ist die Bandwinde in einem im wesentlichen quadratischen Gehäuse 52' untergebracht, und eine Zugvorrichtung 130' entsprechend der oben beschriebenen Zugvorrichtung 130 ist im unteren rechten Bereich des Gehäuses 52' vorgesehen, während eine Walze 112' durch Hand oder eine Spiralfeder betätigt, zentrisch im linken Teil des Gehäuses angeordnet ist. Die Variante der Sperrvorrichtung mit der Bezugsziffer 150 befindet sich gerade über der Zugvorrichtung 130' in der oberen rechten Ecke des Gehäuses 52' und besteht aus einer Gleitvorrichtung oder Schlitten 152 in U-förmiger ·»< > Gestalt.
Die Gleitvorrichtung besteht aus dem Boden 154 mit den hochgebogenen Rändern 156. Wie aus Fig.8a ersichtlich, weist der Boden 154 eine Öffnung 158 auf und entsprechend der Zeichnung ist am oberen Ende « des Bodens ein abgerundeter Vorsprung 159 vorgesehen. Das Band 100' wird von oben vertikal oder in einem Winkel rund um diesen Vorsprung 159 geleitet, anschließend durch die öffnung 158 und weiter nach unten zwischen dem Bodenabschnitt 154 und einem Gegen- oder Stützteil 160 am Gehäuse 52' und weiter zur Zugvorrichtung 130' geführt. Die Welle 162 erstreckt sich vollständig frei durch die öffnungen der Randteile 156 des Gleitschlittens 152 und ist in den Seiten des Gehäuses 52' gelagert. Ein stabiler Exzenter 164, der mit der Welle 162 in Verbindung steht und zwischen die Ränder 156 des Gleitschlittens eingepaßt ist, greift am Boden 154 in der Weise an, daß bei dem Versuch, das Band 100' aus dem Gehäuse zu ziehen, d. h. nach oben entsprechend der Fig.8a, der Exzenter 164 in Gegenrichtung dreht, und so das Band 100' fest gegen das Teil 160 des Gehäuses klemmt. Mittels einer nicht näher dargestellten Torsionsfeder ist die Welle 162 zusammen mit dem Exzenter 164 gegen den Uhrzeiger zu drehen und anzuhalten, wobei die Gleitvorrichtung 152 und dadurch auch das Band 100' ständig gegen das Teil 160 gehalten werden. Wie oben schon beschrieben, kann die. Sperrvorrichtung 150 von außen mittels des Hebels 70' gelöst werden, vorausgesetzt, die Welle 162 ist mit diesem Hebel 70' an seinem aus dem Gehäuse vorstehenden Ende fest verbunden. Wenn der Hebel entsprechend den punktierten Linien der Fig.8a im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Gleitvorrichtung 152 freigegeben und das Band 100' kann in und aus dem Gehäuse gezogen werden.
Ein Anwendungsbeispiel der Bandwinde ist in F i g. 9 dargestellt. Es ist schematisch die Ladefläche 74 eines Fahrzf jges mit der Oberfläche 75 und dem Karosserieholm 76 an der Unterseite gezeigt.
Zur Befestigung einer Last auf der Ladefläche 74 mittels einer erfindungsgemäßen Bandwinde löst die Bedienungsperson die SperrvoiTichtung und zieht die erforderliche Bandlänge von der Winde ab. Das Band wird über die Last geworfen und an dem Karosserieholm 76 auf der gegenüberliegenden Seite festgehakt (Fig.9). Die überschüssige Bandlänge läuft wieder in das Windengehäuse zurück und wird dort durch den Federmechanismus der Winde aufgerollt Um das Aufrollen zu erleichtern, kann die Sperrvorrichtung mittels des Hebels 70 gelöst werden, so daß das Band ohne Reibung an dem Sperrkeil durchlaufen kann. Nach diesem Einrollvorgang liegt das Band 100 locker um die Last und kann anschließend in der vorstehend beschriebenen Weise aufgewunden und fest um die Last gespannt werden. Der Hebel 72, der vorzugsweise abnehmbar angeordnet ist, wird für die Zugvorrichtung betätigt und das Band gleitet schrittweise durch die Sperrvorrichtung und wird anschließend auf der Walze in der Winde aufgerollt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Winde zum Einziehen und Speichern eines Zugmittels, bestehend aus einer Lagerungs- oder Aufrollvorrichtung zur fortlaufenden Auraahme des an der Winde ankommenden Zugmittels, einer stufenweise .arbeitenden Zugvorrichtung, um das Zugmittel zu greifen und zu der Lagerungs- oder Aufrollvorrichtung zu ziehen, ferner bestehend aus einer Sperrvorrichtung, die in Einzugsrichtung gesehen vor der Zugvorrichtung angebracht ist und die das Zugmittel in Zugrichtung frei durchlaufen läßt, jedoch das Zugmittel bei Bewegung in entgegengesetzter Richtung selbsttätig sperrt, wobei die Zugvorrichtung aus zwei relativ zueinander beweglichen, das Zugmittel haltenden Elementen besteht, die zum stufenweisen Ziehen um eine gemeinsame, ortsfeste Achse verdrehbar sind und wobei das Zugmittel das eine Element teilweise umschlingt, end die Elemente das Zugmittel in Zugrichtung mitnehmen und bei der Rückbewegung freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß das von einem Band oder Gurt gebildete, im Aufwickelbereich unter Zugspannung stehende Zugmittel die beiden Elemente (32, 34 bzw. 40) bei ihrer Bewegung um die ortsfeste Achse (42) S-förmig umschlingt, wobei das Band zunächst auch von der Lagerungsvorrichtung (12) abgezogen wird und daß bei der Rückbewegung das Band durch die Elemente frei zur Lagerungsvorrichtung durchläuft
2. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Element aus einer Nockenwelle (132) (Fig.8> besteht, wobei 6er Nocken (134) bei Betätigung eines Hebels \72) an .dessen Außenseite (F i g. 5) in Drehbewegung gesetzt ,vird, während das andere Element aus einem Gegenstück (140) hierzu besteht, das mit einem drehbar auf der Nockenwelle gelagerten Nockenbügel (136, 138) verbunden ist, wobei das Band (100) zwischen der Nockenwelle und dem Gegenstück hierzu durchläuft und wobei die kleinste Entfernung des Gegenstückes zum Nocken (134) geringer ist als die Stärke des Bandes, so daß beim Drehen der Nockenwelle das Band zwischen dem Nocken (134) und dem Gegenstück (140) festgeklemmt ist und zwangsweise der Drehbewegung folgen muß.
3. Winde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (140) in oder auf dem Nockenbügel (136,138) drehbar ist.
4. Winde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenbügel aus einem Bolzen (138) und zwei durch den Bolzen verbundene Wangen (136) besteht und daß die Wangen an beiden Seiten der Nockenwelle (132) schwenkbar gelagert sind, während das Gegenstück aus einer frei drehbar auf dem Bolzen (138) angebrachten Hülse oder Rolle (140) besteht.
DE2530919A 1974-07-12 1975-07-11 Winde Expired DE2530919C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7409199A SE383300B (sv) 1974-07-12 1974-07-12 Remspel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530919A1 DE2530919A1 (de) 1976-02-05
DE2530919C2 true DE2530919C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=20321705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530919A Expired DE2530919C2 (de) 1974-07-12 1975-07-11 Winde

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4054267A (de)
JP (1) JPS5144474B2 (de)
CA (1) CA1030516A (de)
DE (1) DE2530919C2 (de)
FR (1) FR2277696A1 (de)
GB (1) GB1507225A (de)
SE (1) SE383300B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5210195U (de) * 1975-07-07 1977-01-24
JPS53136978U (de) * 1977-04-05 1978-10-30
US4243350A (en) * 1978-02-06 1981-01-06 Hall Robert E Winch load fastening apparatus
FR2434053A1 (fr) * 1978-06-27 1980-03-21 Vallourec Dispositif d'arrimage d'un empilage de corps cylindriques a un chassis de vehicule
SE438126B (sv) * 1982-10-15 1985-04-01 Nils Borje Valentin Baumgarten Upprullnings- och spennanordning for ett band avsett att kvarhalla en pa ett fordon transporterad last
JPS62224540A (ja) * 1986-03-24 1987-10-02 Washino Kikai Kk 工作機械の刃物台装置
US4964771A (en) * 1989-05-10 1990-10-23 Callihan Timothy N Cargo restrainer
US5156506A (en) * 1990-07-02 1992-10-20 Greenhead Industries Log truck securement system
GB9205235D0 (en) * 1992-03-11 1992-04-22 Bloxwich Eng Webbing unit
JP3068357B2 (ja) * 1992-07-24 2000-07-24 象印チエンブロック株式会社 ベルト荷締機
GB9723166D0 (en) 1997-11-04 1998-01-07 Unwin C N Ltds Improvements relating to tensioning apparatus
US6092826A (en) * 1998-05-04 2000-07-25 Pingel Enterprise, Inc. Tow strap apparatus
GB2350821B (en) * 1999-06-08 2002-07-31 Boalloy Ind Ltd Cargo retention apparatus
US20060086861A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 V Hall George E Strap winding device
US7862259B2 (en) * 2006-08-08 2011-01-04 Erosion Tech, Llc Erosion control mat anchor system
US7828499B2 (en) * 2007-07-12 2010-11-09 Erosion Tech, Llc Erosion control system
US7695219B2 (en) * 2008-06-18 2010-04-13 Erosion Tech, Llc Shoreline erosion control system
US8157482B2 (en) * 2009-02-05 2012-04-17 Erosion Tech, Llc Anchor system
WO2011044204A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-14 Jary Edward Tindall Personal lifting device
US20130087991A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Frederick T. Ingersoll Goose-neck Trailer Hitch Guide
US9161873B2 (en) 2012-06-20 2015-10-20 Jary Edward Tindall System and method for extricating a victim
CN110786149A (zh) * 2019-11-08 2020-02-14 石宝龙 一种环保用农田垃圾处理装置
DE102021120309A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Stern Metallbau GmbH Rückholvorrichtung für einen spanngurt
CN114347533B (zh) * 2022-01-14 2023-10-13 联亚智能科技(苏州)有限公司 用于钢丝圈包布机的缠绕头及钢丝圈包布机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421474A (en) * 1947-06-03 Pneumatic nailing hammer
US463935A (en) * 1891-11-24 Wire-feeding device
US763781A (en) * 1903-08-10 1904-06-28 William J Nicholson Corn-shock-binding device.
US772157A (en) * 1904-01-15 1904-10-11 Henry William Koehler Ratchet-lever.
US976941A (en) * 1910-05-27 1910-11-29 Joseph S Sourek Rope, chain, or wire stretcher.
US1123509A (en) * 1913-12-06 1915-01-05 Will Forest Log-chain fastener.
US1189381A (en) * 1914-06-17 1916-07-04 William E Payne Automatic fire-escape.
US1893723A (en) * 1931-04-09 1933-01-10 Wood Walter Cromwell Winch
US2946563A (en) * 1955-10-14 1960-07-26 Eaton Lawrence Edward Tension retaining binder
US2935299A (en) * 1957-12-30 1960-05-03 Jansen Gerhart Clamp nut apparatus
US2953290A (en) * 1958-02-04 1960-09-20 Western Electric Co Wire control for wire feeding machine
US3128106A (en) * 1961-03-14 1964-04-07 Lakeview Mfg Corp Load tie-down assembly
US3770244A (en) * 1972-01-18 1973-11-06 Cloud R Mc Winch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5144474B2 (de) 1976-11-29
DE2530919A1 (de) 1976-02-05
FR2277696A1 (fr) 1976-02-06
US4054267A (en) 1977-10-18
JPS5140299A (de) 1976-04-03
SE383300B (sv) 1976-03-08
CA1030516A (en) 1978-05-02
SE7409199L (sv) 1976-01-13
GB1507225A (en) 1978-04-12
FR2277696B1 (de) 1979-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530919C2 (de) Winde
DE2341328C3 (de) Rolltor
DE69824626T2 (de) Lösbare bremse für rollos und andere fensterabdeckungen
DE2717157C2 (de) Gurt- bzw. Seil-Ratsche
EP1899195B1 (de) Spannratsche zum spannen und halten von spannmitteln
DE7629446U1 (de) Spannvorrichtung fuer eine flexible bahn
DE3138441C2 (de)
DE2904983B2 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE202005006415U1 (de) Baugruppe mit einem Rollo
DE2945949A1 (de) Rollo
DE102004037332B3 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
DE2522303A1 (de) Rolle mit keilwirkung und ihre anwendung an winden
DE4421285C2 (de) Handgerät für Klebebänder mit Schutzfolie
DE2906063C2 (de) Antriebsmechanismus mit mehrstufig angeordneten, verdrillbaren Gummibändern für ein Spielzeug
DE2039547A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der Spannung in Zugkabeln eines laengs einer Wegbahn hin und her verfahrbaren Schlittens
DE2312604B2 (de) Kleinhebezeug
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln
DE4138299A1 (de) Gurtstraffer fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt
DE3237835C2 (de) Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
DE3638882C2 (de)
DE3700546C2 (de)
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE3705811C1 (de) Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Seilwinden,insbesondere solchen fuer Bauaufzuege
DE1481877B2 (de) Sperrklinkenwinde

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee