DE2530466A1 - Xanthon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen - Google Patents
Xanthon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungenInfo
- Publication number
- DE2530466A1 DE2530466A1 DE19752530466 DE2530466A DE2530466A1 DE 2530466 A1 DE2530466 A1 DE 2530466A1 DE 19752530466 DE19752530466 DE 19752530466 DE 2530466 A DE2530466 A DE 2530466A DE 2530466 A1 DE2530466 A1 DE 2530466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compound
- formula
- xanthone
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/78—Ring systems having three or more relevant rings
- C07D311/80—Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
- C07D311/82—Xanthenes
- C07D311/84—Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
- C07D311/86—Oxygen atoms, e.g. xanthones
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F1/00—Shielding characterised by the composition of the materials
- G21F1/12—Laminated shielding materials
- G21F1/125—Laminated shielding materials comprising metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koeni^^berger
Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-!ng. F. Klingseisen - Dr. F. Z'.'mstein jun.
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
KTO.-NR. 397997. BLZ 70030600
8 MÜNCHEN 2.
53/n Cas RL?f/d
ROUSSEL-UCLAF, Paris/Frankreich
Xanthon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung •w Sb ^^b ^p^ ^vit ■■? S£ wv «H ^^» ΐΐ ·βϊ ^Wf «^B «ν Ha« «hS ^^ ^^ ^£^ ^J J^J JS ν» ^^ϊ ^fc» Sv 2»" ww ^rm ^S ■■■* ^S ΐν ^^» WW ^^ϊ *!ί i""p ΐϊΐΐ Stm mS «Β ΐΐ ^^" ^^3 νΐ ■■*
und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen
Die Erfindung betrifft neue Xanthon-Derivate, die für die Behandlung
allergischer Zustände von Interesse sind.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen
Formel
A .
worin
A eine Carboxygruppe, eine lH-Tetrazol-5-yl-Gruppe oder
eine lH-Tetrazolylcarbamoyl-Gruppe bedeutet,
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxygruppe mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen
bedeutet und
X eine Gruppe der Formel 509885/1280
1 " 1
IT - S -. oder Rx - S -
H Il
N N
I t
R2 R3
Ia Ib
bedeutet, worin
1
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Acylgruppe mit
1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Aroylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine araliphatische Acylgruppe mit 1
bis 5 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Teil und 6 oder 7 Kohlenstoffatomen im Arylteil, eine Aralkylgruppe mit
oder 8 Kohlenstoffatomen, eine Arylsulfonylgruppe oder
eine Gruppe der Formel -CO-(CHp) -Het, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und Het eine am Stickstoff gebundene
stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die ein weite-. res Heteroatom enthalten kann, darstellen, eine Carbamoylgruppe,
eine Carboxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel -CH=C(COO-AIk)2,
worin Alk eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
ist, bedeutet und
R eine Arylsulfonylgruppe bedeutet,
und die Salze davon mit organischen und anorganischen Basen und die Ester davon mit Alkanolen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze sind Verbindungen, worin X
eine Gruppe der Formel Ia oder Ib bedeutet, worm R eine
2
Methylgruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine Benzoyl-, Acetyl-, Benzyl-, p-Toluolsulfonyl-, Morpholinoacetyl-, Piperidinoacetyl-, Carbamoyl-, Carboxymethyl-, Carboxyäthyl- oder 2',2'-Bisäthoxycarbonyläthenyl-Gruppe und R eine p-Toluolsulfonylgruppe darstellen, und R ein Wasserstoffatom oder eine C4- bis C7-Alkyl- oder Alkoxygruppe, beispiels-
Methylgruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine Benzoyl-, Acetyl-, Benzyl-, p-Toluolsulfonyl-, Morpholinoacetyl-, Piperidinoacetyl-, Carbamoyl-, Carboxymethyl-, Carboxyäthyl- oder 2',2'-Bisäthoxycarbonyläthenyl-Gruppe und R eine p-Toluolsulfonylgruppe darstellen, und R ein Wasserstoffatom oder eine C4- bis C7-Alkyl- oder Alkoxygruppe, beispiels-
5 0 9885/1280
weise eine n-Hexyl- oder n-Pentyloxygruppe bedeutet.
Unter den bevorzugten Verbindungen der Formel I sind solche, worin X die gerade zuvor gegebene Bedeutung besitzt und R
ein Wasserstoffatom bedeutet, und solche, worin X die gerade
zuvor gegebene Bedeutung besitzt und R eine n-Hexyl- oder n-Pentyloxygruppe bedeutet.
Unter den bevorzugten Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze sind ebenfalls
solche, worin A eine Carboxygruppe bedeutet, insbeson-
1 2
dere in Kombination, wenn R eine Methylgruppe, R ein Wasserstoff atom oder eine Acetyl—, Benzoyl- oder p-Toluolsulfonyl-Gruppe,
R eine p-Toluolsulfonylgruppe und R ein Wasser
stoff atom oder eine C.- bis C^-Alkyl- oder Alkoxygruppe,
beispielsweise eine n-Hexyl- oder n-Pentyloxygruppe bedeuten.
Unter den zuletzt erwähnten Verbindungen der Formel I sind
• 12 3
bevorzugte Verbindungen solche, worin A, R ,R und R die gerade zuvor gegebene Bedeutungen besitzen und R ein Wasserstoff
atom oder eine n-Hexyl— oder n-Pentyloxygruppe bedeutet.
Erfindungsgemäße Verbindungen, die besonders bemerkenswert
sind, sind die folgenden:
7-(S-Methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure,
7-(N-Acetyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure,
7—(N-Benzoyl-S-methyIsulfonimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure,
7-(N-Morpholinoacetyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-
carbonsäure,
7-(N-rp-Toluolsulfonyl-S-methylsulfonimidoyl )-xanthon-2-
carbonsäure,
7-(N-Carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure,
7-(N-[2',2'-Bisäthoxycarbonyläthenyll-S-methylsulfon
imidoyl)-xanthon-2-carbonsäure,
7-(N-p-Toluolsulfonyl-S-methylsulfimidoyl)-xanthon-2-carbon-
säure,
7-(S-Methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)xanthon-2-carbonsäure,
7-(S-Methylsulfonimidoyl)-5-(n-pentyloxy)xanthon-2-carbonsäure
509885/1280
und T-CN-Carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-
2-carbonsäure
und deren Salze mit organischen und anorganischen Basen und deren Ester.
Wie oben angegeben, können die erfindungsgemäßen Salze sowohl mit organischen als auch mit anorganischen Basen gebildet werden.
Geeignete anorganische Basen sind beispielsweise Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxyde, beispielsweise Natrium-,
Kalium-, Lithium-, Calcium- oder Magnesiumhydroxyde oder Ammoniumhydroxyd. Geeignete organische Basen sind beispielsweise
substituierte oder unsubstutuierte Alkylamine, beispielsweise Trimethylamin, Methylamin, Propylamin, Ν,Ν-Dimethyläthanolamin
oder Tris-(hydroxymethyl)-methylamin; basische Aminosäuren,
beispielsweise Lysin oder Arginin; oder andere Basen, wie beispielsweise Glucosamin oder Procain.
Wie zuvor angegeben, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen
interessante anti-allergische Aktivität, und sie sind insbesondere für die Behandlung von allergischem Asthma und asthmatischen
Formen von Bronchitis allergischen Ursprungs von Bedeutung,
Die Aktivität wurde mit einem Versuch gezeigt, der auf der Kontrolle der passiven Hautanaphylaxie (PCA) in Ratten beruht.
Die cutane Anaphylaxie bzw. Hautanaphylaxie kann bei Ratten durch intradermale (ID) Sensibilisierung mit Anti serum und
3 Tage später anschließend durch systemische Erregung mit Antigen induziert werden. Evans-Blaufarbstoff, der mit dem
Antigen zusammen injiziert wird, wird als Markierungsmittel verwendet, um die Stärke des lokalen Ansprechens festzustellen.
Anti-allergische Arzneimittel inhibieren diese Reaktion. Dieses Verfahren wird von Ovary (196 2) in "Passive Cutaneous
Anaphylaxis in Allergology", 358-36 7, Ed.Brown, Pergamon-Press beschrieben:
509885/1280
Tiere;
Männliche Ratten, die 180 bis 220 g wiegen, werden in Gruppen
von 7 verwendet.
Herstellung des Antigens für die Sensibilisierunq
(d.h. Ovalbumin, das durch Alaun ausgefällt wird)
1. 120 g Al(OH)3-GeI werden mit 140 ml Salzlösung gewaschen
(die Verwendung einer Macerationsvorrichtung erleichtert das Vermischen).
2. Man zentrifugiert mit 3000 UpM während ungefähr 10 Minuten.
3. Der Niederschlag wird in 300 ml Albumin-Eipulver (1,3 mg/ml) in Salzlösung wieder suspendiert und 30 Minuten stehengelassen.
4. Man zentrifugiert mit 3000 UpM während 10 Minuten.
5. Der feuchte Niederschlag wird gewogen, und zu je 1 g Gewicht gibt man 1 ml Salzlösung. Unter Kühlung wird gelagert.
(Die Menge reicht für 60 Ratten für ein Drei-Tage-Sensibilisierungsprogramm.)
1. 1 ml Ovalbumin, das durch Alaun ausgefällt wurde, wird subcutan
Ratten mit einem Gewicht von 180 bis 200 g an den Tagen O, 2 und 4 verabreicht. ■
2. Den Ratten wird am Tag 14 entweder durch Herzpunktur oder
über die dorsale Abdomenaorta Blut entnommen.
3. Gleiche Mengen des Serums von jedem Tier werden zusammengegeben
und gut gemischt.
4. 2 ml aliquote Teile werden bei -20 C in Kunststoffröhrchen
gelagert.
Das Antiserum für die Sensibilisierung wird so verdünnt, daß
eine ID-Injektion von 0,1 ml in Kontrolltieren eine durchschnittliche
Bewertung zwischen 2,0 bis 3,5 mit einem einzigen Flecken ergibt, wenn man ein Bewertungssystem mit 4 Punkten
5 0 9 8 8 5/128 0
verwendet.
Verfahren
A. Sensifailisierung: Ratten werden mit Nembutal (40 bis 60 mg/kg
i.p.) anästhetisiert und dann durch vier ID-Injektionen
(0,1 ml jeweils) am rasierten Rücken sensibilisiert. Die Tiere werden dann während einer Zeit von 3 Tagen gehalten,
so daß sich die Sensibilisierung entwickeln kann.
B· Erregung; Die sensibilisierten Ratten werden anästhetisiert
und intravenös über die Oberflächenquellader mit der antiallergischen Verbindung erregt, unmittelbar gefolgt von
1 ml Antigen/Evans-Blaumischung (1 mg Albumin-Eipulver in
0,5 ml Salzlösung plus 0,5 ml 1%—iges Evans-Blau). Die Injektionen
werden beschleunigt, indem man eine automatische 1 ml-selbstfüllende Glasspritze verwendet. Die "erregten"
Ratten werden 30 Minuten später geötet (üblicherweise durch Durchbohren des Rückenmarks), und die Haut auf der Dorsal-•
oberfläche wird entfernt. Das Ausmaß und die Fläche der
Blaufärbung proportional zu der anaphylaktischen Reaktion werden auf einem Vier-Punkt-Bewertungssystem bewertet.
1. Gesamtbewertungen für die Stellen 1, 2, 3 und 4 = X
2. Durchschnittlicher Wert für X von jeder Gruppe = X
3. Xt=X für die Testgruppe
Xc=X für die Kontrollgruppe
Xc=X für die Kontrollgruppe
4. % Inhibierung = χ ^0-
Xc 1
5. ED50 = Arzneimitteldosis, die eine 50%-ige Inhibierung
ergibt.
Die folgenden ED,-O-Werte werden für die untersuchten Verbindungen
bei der passiven Cutananaphylaxie-Reihensuchung (in Ratten) erhalten.
509885/128
Verbindung | ED5O (mg/kg i.V.) |
7-(S-Methylsulfonimidoyl)-xanthon- 2-carbonsäure |
0,033 |
7-(N-Acetyl-S-methylsulfonimidoyl- xanthon-2-carbonsäure |
0,065 |
7-(N-Benzoyl-S-methylsulfonimidoyl- xanthon-2-carbonsäure |
0,68 |
7-[N-(p-Toluolsulfonyl)-S-methyl- suIfimidoyl]-xanthon-2-carbonsäure |
0,43 |
7-(S-Methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)- xanthon-2—carbonsäure |
0,002 8 |
7-(N-Carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)- 5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure |
0,0080 |
7- ( S-Methyl sulf onitnidoyl )-5- (n-pentyloxy )- xanthon-2-carbonsäure |
0,0035 |
Die obigen Verbindungen wurden in Form ihrer Tris-(hydroxymethyl)-methylaminsalze
getestet.
Die Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung in Arzneimitteln für die Humanmedizin wird mit den Indikationen, die behandelt
werden sollen, dem Patienten, der Verbindung und der Art der Verabreichung variieren. Ein typischer Bereich wird 0,5 bis
100 mg, beispielsweise 2 bis 30 mg, pro Tag für einen Erwachsenen bei der oralen Verabreichung sein.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin pharmazeutische Zubereitungen
bzw. Zusammensetzungen, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I, wie sie oben definiert
wurden, öder pharmazeutisch annehmbare Additionssalze davon oder Ester davon mit Alkanolen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
als aktiven Bestandteil zusammen mit einem pharmazeu-
809885/1280
tischen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Die Zubereitungen
werden üblicherweise in einer Form vorliegen, die für
die orale Verabreichung geeignet ist, wie Tabletten, überzogene Tabletten, Kapseln, Körnchen, Lösungen, Sirupe und Honigpräparate
für die Aufnahme durch den gastro-intestinalen Trakt, oder sie werden als Aerosol-Sprays für die Anwendung
an die Membranen der Bronchien, des Rachens usw. vorliegen. Gelegentlich kann es erforderlich sein, andere Verabreichungswege zu wählen, wobei in diesen Fällen die Zubereitungen
beispielsweise als Suppositorien oder injizierbare Präparationen formuliert werden können.
Die Zubereitungen oder Zusammensetzungen werden zweckdienlich in Dosiseinheiten, wie in Form von Tabletten, Kapseln, Suppositorien
und abgemessenen Dosen an Sprays formuliert. Jede Dosiseinheit wird typischerweise 1 bis 10 mg, beispielsweise
2 bis 5 mg, der erfindungsgemäßen Verbindung enthalten.
Übliche Trägerstoffe und Arzneimittelverdünnungsstoffe können
verwendet werden, wie Talkum, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, Tier- und Pflanzenfette, Paraffinderivate,
Glykole, Treibmittel und verschiedene Benetzungsmittel, Dispersionsmittel, Emulgiermittel, Geschmacksroittel,
Farbstoffe und Konservierungsmittel.
Die Verbindungen der Formel I, ihre Salze und ihre Ester können nach irgendeinem bekannten Verfahren hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Ester der Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin
A eine Carboxygruppe bedeutet, R die gegebene Definition be-
1 sitzt und X eine Gruppe der Formel Ia bedeutet, worin R die
gegebene Definition besitzt und R ein Wasserstoffatom bedeutet,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
509885/1280
2530468
COOAIk
III
(worin R und R die gegebenen Definitionen besitzen und Alk eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet) mit
einem Alkalimetallazid oder mit einem Kohlenwasserstoff-sulfon.yloxylamin
umsetzt, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel
COOAIk
IV (I, R =H)
gebildet wird (worin R, R und Alk die oben bei Formel III
gegebenen Definitionen besitzen).
gegebenen Definitionen besitzen).
Die Umsetzung mit dem Azid wird bevorzugt in einem wasserfreien
sauren Medium, vorteilhafterweise in Polyphosphorsäure,
bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise 40 bis ·
100 C, insbesondere ungefähr 60 C, durchgeführt. Das Azid
ist vorteilhafterweise Natriumazid.
ist vorteilhafterweise Natriumazid.
Das Kohlenwasserstoff-sulfonyloxylamin ist bevorzugt eine
aromatische SuIfonyloxyverbindung, beispielsweise Mesitylensulfonyloxylamin. Die Umsetzung wird zweckdienlich bei Zimmertemperatur, beispielsweise im Bereich von 10 bis 30°C, durchgeführt. Ein inertes Lösungsmittel, beispielsweise ein chloriertes Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Dichlormethan,
ist bevorzugt vorhanden.
aromatische SuIfonyloxyverbindung, beispielsweise Mesitylensulfonyloxylamin. Die Umsetzung wird zweckdienlich bei Zimmertemperatur, beispielsweise im Bereich von 10 bis 30°C, durchgeführt. Ein inertes Lösungsmittel, beispielsweise ein chloriertes Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Dichlormethan,
ist bevorzugt vorhanden.
509885/1280
10 " - 2530468
Verbindungen der Formel I, worin X eine Gruppe der Formel Ia
bedeutet, worin R eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzt, können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel IV
mit Reagentien hergestellt werden, die dazu dienen, die ge-
2
wünschte Gruppe R einzuführen. Dies kann man beispielsweise mit den folgenden Verfahren erreichen.
wünschte Gruppe R einzuführen. Dies kann man beispielsweise mit den folgenden Verfahren erreichen.
a) Umsetzung einer Verbindung der Formel IV mit einem aktiven Ha-
2 logenid oder für Acyl mit einem Anhydrid der Gruppe R , wobei
2
R eine aliphatische Acyl-, Aroyl-, Aralkyl-, Carboxyalkyl- oder Arylsulfonyl-Gruppe bedeutet, wobei das Halogenid bevorzugt das Chlorid ist, und wobei die entsprechende Verbindung der Formel I erhalten wird. Die Umsetzung wird vorteilhafterweise in einem inerten Lösungsmittel, bevorzugt in Anwesenheit einer Base, wie eines tertiären Amins, durchgeführt. Alternativ kann die Base,beispielsweise Pyridin, das Reaktionsmedium sein. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, beispielsweise auf einem Wasserbad, durchgeführt.
R eine aliphatische Acyl-, Aroyl-, Aralkyl-, Carboxyalkyl- oder Arylsulfonyl-Gruppe bedeutet, wobei das Halogenid bevorzugt das Chlorid ist, und wobei die entsprechende Verbindung der Formel I erhalten wird. Die Umsetzung wird vorteilhafterweise in einem inerten Lösungsmittel, bevorzugt in Anwesenheit einer Base, wie eines tertiären Amins, durchgeführt. Alternativ kann die Base,beispielsweise Pyridin, das Reaktionsmedium sein. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, beispielsweise auf einem Wasserbad, durchgeführt.
b) Umsetzung der Verbindung der Formel IV mit einem reaktiven Derivat der Gruppe -CO-(CH2)n-Hal (worin Hai ein Chlor-,
Brom- oder Jodatom bedeutet) und anschließende Umsetzung mit einer heterocyclischen Stickstoffverbindung, H.Het,
2 wobei man eine Verbindung der Formel I erhält, worin R
die Gruppe -CO-(CHp) Het bedeutet (worin η und Het die gegebenen Definitionen besitzen). Das reaktive Derivat
ist zweckdienlich das Halogenid, beispielsweise das Chlorid oder Bromid, oder das Anhydrid. Die Umsetzung
mit dem reaktiven Derivat wird zweckdienlich unter ähnlichen Bedingungen durchgeführt, wie sie bei der Umsetzung
a) verwendet wird. Die Umsetzung mit der heterocyclischen Verbindung wird zweckdienlich in einem inerten Lösungsmittel,
beispielsweise in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, durchgeführt.
509885/128
"αι" 2530468
c) Umsetzung der Verbindung der Formel IV mit einem Alkali-
metallcyanat und anschließende Hydratisierung ergibt eine
Verbindung der Formel I, worin R eine Carbamoylgruppe bedeutet. Die Umsetzung mit dem Cyanat, bevorzugt mit Natriumcyanat,
wird zweckdienlich in saurem Medium, beispielsweise
Essigsäure, bei Umgebungstemperatur und durch anschließende Aufarbeitung in wäßrigem Medium durchgeführt.
d) Umsetzung der Verbindung der Formel IV mit einem Dialkylalkoxymethylenmalonat
der Formel AIkO-CH=C(CO OAIk)2, worin
Alk eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
2 ergibt eine Verbindung der Formel I, worin R eine Gruppe der Formel -CH=C(COOAIk)2 bedeutet. Die Umsetzung wird bevorzugt
in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt unter Verwendung eines Überschusses an Malonat bei einer
erhöhten Temperatur, beispielsweise 100 bis 150°C.
Ester von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin A eine Carboxygruppe bedeutet, R die gegebene Definition besitzt und
X eine Gruppe der Formel Ib bedeutet, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
COOAIk
worin R , R und Alk die gegebene Definition besitzen, mit einem' Reagens der Formel R -N-Cl Na, worin R die gegebene
Definition besitzt, beispielsweise einem Natrium-N-chlorarylsulfonamid,
hergestellt werden. Die Umsetzung wird zweckdienlich in einem inerten wäßrigen Medium, wie in einer Mischung aus
Dioxan und Wasser, bei mäßig erhöhter Temperatur, beispielsweise bei der Rückflußtemperatur des Mediums, durchgeführt.
509885/1280
25 30468
Alle obenerwähnten Produkte können in die freien 2-Carbonsäuren durch einfache Hydrolyse, insbesondere durch basische Hydrolyse,
überführt werden, beispielsweise kann man wäßriges alkoholisches Natriuitihydroxyd verwenden. Andere Ester können durch
Veresterung der freien Säure hergestellt werden. Da die freien Säuren jedoch in den meisten Lösungsmitteln recht unlöslich
sind, ist es vorteilhaft, ein polares aprotisches Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder das Halogenid des Veresterungsalkohols, in Anwesenheit einer Base zu verwenden. Beispielsweise
ergibt die Behandlung der freien Säure in Dimethylformamid mit einem Alkylchlorid oder -bromid in Anwesenheit eines
Alkalimetallcarbonats, beispielsweise Lithiumcarbonat, den gewünschten
Alkylester.
Salze der freien Säuren können durch einfache Umsetzung der Säure mit einer organischen oder anorganischen Base erhalten
werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin A eine IH-Tetrazolylgruppe
bedeutet, können aus der entsprechenden Carbonsäure nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Die freie
Säure oder das Säurehalogenid davon v/ird mit Ammoniak unter Bildung des Amids umgesetzt, welches durch Behandlung mit
einem Dehydratisierungsmittel, wie Phosphorpentoxyd, Thionylchlorid
usw., zu dem Nitril dehydratisiert wird. Das Nitril wird dann mit einem Azid, insbesondere einem Alkalimetallazid,
wie Natrium- oder Lithiumazid, einem Ammoniumazid in Anwesenheit
von Ammoniumchlorid oder eine Lewissäure, wie Aluminiumchlorid,
umgesetzt, wobei die lH-Tetrazolylgruppierung gebildet
wird. Solche Amid- und Nitril-Derivate sind ebenfalls als aktive Verbindungen von Interesse.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin. A eine IH-Tetrazolylcarbamoylgruppe
bedeutet, können durch Umsetzung der freien 2-Carbonsäure mit 5-Amino-tetrazol in Anwesenheit eines Dehydratisierungsmittels,
wie Dicyclohexylcarbodiimid, hergestellt werden.
509885/1280
Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel III können aus den Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel II durch Umsetzung
mit einem Oxydationsmittel, insbesondere durch Umsetzung mit Sulfurylchlorid in einem inerten Lösungsmittel,
beispielsweise einem chlorierten Kohlenwasserstoff, hergestellt
werden.
Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel II können hergestellt werden, wie es in den DT-PSen 2 234 250 und
2 234 255 beschrieben wird. Sie können ebenfalls durch Cyclisierung einer Verbindung der Formel V
HOOC
COOH
worin R die gegebene Definition besitzt, in Anwesenheit einer starken Säure hergestellt werden, wobei eine Verbindung der
Formel VI
XOOH
gebildet wird, worin R die gegebene Definition besitzt, und durch anschließende Veresterung mit einem Alkohol AIkOH,
worin Alk die oben gegebene Definition besitzt. Eine geeignete starke Säure für die Cyclisierung ist Polyphosphorsäure
oder konzentrierte Schwefelsäure. Die Veresterung wird zweckdienlich
unter sauren Bedingungen, beispielsweise unter Verwendung von Schwefelsäure, durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel V können aus Verbindungen der Formel VII
509885/128 Π
VII
hergestellt werden, worin R die gegebene Definition besitzt, durch Umsetzung mit einem Di-niedrigalkyl-4-haloisophthalat
in Anwesenheit einer milden Base, beispielsweise Kaliumcarbonat, und Kupfermetall, wünschenswerterweise in Pulverform,
bevorzugt bei erhöhten Temperaturen. Wenn die Umsetzung beendigt ist, kann die Reaktionsmischung in Anwesenheit einer
Base, beispielsweise von Alkalxmetallhydroxyd, wie Natriumoder Kaliumhydroxyd, erwärmt werden, um den zuerst gebildeten
Di-niedrigalkylester der Verbindung der Formel V zu spalten
bzw. zu entestern.
Die Verbindungen der Formel νΐϊ können aus Verbindungen der
Formel VIII
• ··. viii
hergestellt werden, worin R die gegebene Definition besitzt,
durch Umsetzung bei Umgebungstemperatur mit Phosphoroxychlorid in Perchlorsäure in Anwesenheit von Dimethylsulfoxyd.
Das erste Produkt ist die Sulfoniumform als Perchloratsalz.
Die Sulfidform kann jedoch leicht gebildet werden, indem man das Produkt in konzentrierter wäßriger Salzlösung, beispielsweise
gesättigtem wäßrigen Kaliumchlorid, erwärmt.
Wenn R eine Alkoxygruppe bedeutet, wird eine Mischung aus l-Alkoxy-2-hydroxy-4-methylthio- und l-Alkoxy-2-hydroxy-5-methylthio-Isomeren
gebildet, woraus die gewünschte 1-Alkoxy-2-hydroxy-5-methylthio-Verbindung
durch Kristallisation, bei-
509885/128 0
spielsweise aus einem Alkanol, wie Äthanol, isoliert werden kann.
Die Verbindungen der Formel VIII können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
a) Wenn R eine Alkoxygruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen
bedeutet, können die Verbindungen der Formel VIII durch Umsetzung von 1,2-Dihydroxybenzol mit einem C>,- bis CQ-Alkylhalogenid,
vorzugsweise Bromid, in Anwesenheit einer Base, beispielsweise in Anwesenheit von Alkalimetallhydroxyd
oder -alkoholat, beispielsweise Natriumhydroxyd oder -äthylat, hergestellt werden.
b) Wenn R eine Alkylgruppe mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet,
können die Verbindungen der Formel VIII durch Behandlung von Phenol mit einem C~— bis Cg-Alkanoylhalogenid,
beispielsweise einem Chlorid, bei Umgebungstemperatur hergestellt werden. Nach der Isolierung und Reinigung des
Phenylesters kann dieser in Anwesenheit einer Lewis-Säure, wünschenswerterweise in Anwesenheit von Aluminiumchlorid,
erwärmt werden, wobei ein 2-Hydroxyphenyl-(C. g-alkyl)-keton
gebildet wird, welches nach der Isolierung und Reinigung nach bekannten Verfahren mit einem Reduktionsmittel,
das eine Carbonylgruppe zu -CHp- reduziert, z.B. durch Behandlung mit angesäuertem Zinkamalgam, reduziert wird, wobei
ein 2—Alkylphenol erhalten wird. Die Verbindung der Formel VIII, worin R eine Methylgruppe bedeutet, ist eine
bekannte Verbindung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Temperaturen
sind in 0C angegeben.
509885/1280
a) Phenylhexanoat
Eine Lösung von Phenol (18,8g; 0,2 Mol) in trockenem Pyridin (80 ml) wird gerührt, während Hexanoylchlorid
(30 ml; 0,22 Mol) tropfenweise zugegeben wird. Während der Zugabe, die ungefähr l/2 Stunde dauert, wird die Reaktionsmischung
in einem Eisbad gekühlt, und dann wird bei Zimmertemperatur 3 Stunden stehengelassen. Die rohe
Mischung wird dann in Eis-Wasser gegossen und das Produkt in Äther isoliert. Die Ätherlösung wird mit Wasser,
dann mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und schließlich
erneut mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO.) wird die Lösung eingedampft, wobei Phenylhexanoat (36,4 g)
als schwachgelbes Öl zurückbleibt.
b) l-(2'-Hydroxyphenyl)-hexan-l-on
Gepulvertes Aluminiumchlorid (24 g; 0,18 Mol) wird sorgfältig
zu Phenylhexanoat (31 g; 0,16 Mol) gegeben. Die entstehende Mischung wird langsam unter gelegentlichem
Rühren auf 120°C erwärmt und dann bei dieser Temperatur 1 1/2 Stunden gehalten. Der rohe Rückstand wird pulverisiert
und in eiskalte verdünnte Chlorwasserstoffsäure unter Rühren gegeben. Das Produkt wird in Äther isoliert,
und die Ätherlösung wird zuerst mit verdünnter Natriumhydroxydlösung
(wodurch nur das para-Isomere entfernt wird) und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO4)
wird die Lösung eingedampft, wobei 1-(2'-Hydroxyphenyl)-hexan-1-on
(14,2 g) als schwachgelbes Öl zurückbleibt. IR-Spektrum: 1650 cm"1 (ortho-HO-C^-CO-)
c) 2-(n-Hexy1)-pheno1
Gepulvertes Zink (40 g; 0,61 Mol) wird durch Zugabe einer Lösung von Quecksilber-(II)-chlorid (0,8 g; 0,003 Mol) in
Wasser (60 ml) amalgamiert. Die Mischung wird l/2 Stunde stehengelassen, gelegentlich wird geschüttelt, und dann
wird die überstehende Flüssigkeit* abgegossen. Das ent-
50988 5/1280
" 1? " 7530466
stehende Zinkamalgam wird einmal mit Wasser gewaschen. Zu diesem Reagens gibt man 6n-Chlorwasserstoffsäure (80 ml)
und dann 1-(2'-Hydroxyphenyl)-hexan-l-on (12,8 g; 0,067 Mol),
gelöst in Äthanol (20 ml). Diese Mischung wird am Rückfluß unter Rühren erwärmt, bis unter Verwendung von Dünnschichtchromatographie
(t.l.c.) gezeigt werden kann, daß die Reaktion beendigt ist (ca. 6 Stunden). Die rohe Mischung wird
dann in Wasser gegossen, und das Produkt wird in Äther isoliert. Die Ätherlösung wird zweimal mit Wasser gewaschen,
getrocknet (MgSO.) und eingedampft, wobei rohes 2-(n-Hexyl)-phenol
(7,6 g) erhalten wird, welches durch Destillation gereinigt wird, wobei man ein farbloses Öl erhält, Siedepunkt: 1O3-1O5°/O,8 mm; IR-Spektrum: 3420cm"1 (-0H).
Werden die metallischen Rückstände in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst und wird die entstehende Lösung mit
Äther extrahiert, so erhält man weitere 2,9 g des rohen 2-(n-Hexyl)-phenols.
d) 4-Methylthio-2-(n-hexyl)-phenol
Zu einer gekühlten, gerührten Lösung von Phosphoroxychlorid (16 ml) in 70%-iger Perchlorsäure (20 ml) fügt man 2-(n-Hexyl)-phenol
(7,1 g; 0,04 Mol) zu. Die entstehende Lösung wird bei < 5 gehalten, während Dimethylsulfoxyd (3,1 g;
2,8 ml; 0,04 Mol) tropfenweise zugegeben wird. Nach Beendigung der Zugabe kann sich die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur
erwärmen, wobei man weiter rührt. Nach 3 Stunden wird die Mischung auf Eis gegossen und das Produkt in
Äthylacetat isoliert. Die Äthylacetatlösung wird zweimal mit Wasser, dann mit Natriumbicarbonatlösung und schließlich
erneut mit Wasser gewaschen, bevor sie getrocknet (MgSO^) und eingedampft wird, wobei rohes 4-Dimethylsulfonium-2-(n-hexyl)-phenol-perchlorat
als brauner Gummi (11,8 g) zurückbleibt.
Das Sulfoniumsalz (11,5 g) wird in gesättigter KaliumchloridlÖsung
(200 ml) 4 Stunden am Rückfluß erwärmt. Die
509885/1280
25304G6
Lösung wird abgekühlt und mit Äthör extrahiert. Die Ätherlösung
wird mit Wasser gewaschen, dann getrocknet (MgSO4) und schließlich eingedampft, wobei 4-Methylthio-2-(n-hexyl )■
phenol (7,1 g) als gelbes Öl zurückbleibt; IR-Spektrum: 3320 cm"1 (-0H).
Das Öl kristallisiert beim Stehenlassen und wird aus Petroläther
(Siedepunkt: 40-60°) umkristallisiert, wobei man reines Material vom F = 42 bis 44° erhält.
e) 4-[4'-Methylthio-2'-(n-hexyl)-phenoxy]-isophthalsäure
Zu einer Lösung von Dimethyl-4-bromisophthalat (5,5 g;
0,02 Mol) und 4-Methylthio-2-(n-hexyl)-phenol (4,5 g;
0,02 Mol) in Nitrobenzol (40 ml) fügt man Kupferpulver
(0,4 g) und Kaliumcarbonat (5,5 g; 0,04 Mol) zu. Die Mischung wird dann in einer Stickstoffatmosphäre 3 Stunden
auf 140 erwärmt. Nach dem Abkühlen wird eine Lösung von Natriumhydroxyd (3,2 g; 0,08 Mol) in Äthanol und Wasser
(3:1) (60 ml) zugegeben, und die entstehende Mischung wird • 1 Stunde am Rückfluß erwärmt, bevor sie in Eiswasser gegossen
wird. Das Nitrobenzol wird durch dreimalige Extraktion mit Dichlormethan entfernt, und dann wird die wäßrige
Lösung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der Feststoff wird abfiltriert (oder alternativ in Äthylacetat
extrahiert) und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 4-[4'-Methylthio-2·-(n-hexyl)-phenoxy]-isophthalsäure
(5,8 g) erhält.
f) 7-Methylthio-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure
4-[4'-Methylthio-2'-(n-hexyl)-phenoxy]-isophthalsäure
(3,9 g; 0,01 Mol) wird in SuIfolan (40 ml) gelöst und auf 80 erwärmt. Polyphosphorsäure (40 ml) wird zugegeben, und
die Lösung wird 1 Stunde gerührt, dann abgekühlt und in Wasser gegossen. Das rohe Produkt wird abfiltriert und
gut mit Wasser gewaschen. Es wird dann aus Äthanol umkristallisiert, wobei man reine 7-Methylthio-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure
(2,8 g) vom F = 164-170° erhält.
509885/1280
IR-Spektrum: 1692 cm"1 (-COOH) und 1665 cm"1 (Xanthon
>C=O),
g) Methyl-7-methylthio-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat
7-Methylthic—5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure (2,0 g)
wird zu einer Lösung von konzentrierter Schwefelsäure
(2 ml) in Methanol (40 ml) gegeben. Die Lösung wird 3 Stunden am Rückfluß erwärmt, bevor sie in Wasser gegossen wird.
Das Produkt wird in Chloroform isoliert, die Chloroformlösung wird mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen,
getrocknet (MgSO.) und eingedampft, wobei"Methyl-7-methylthio-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat
(2g) als gummiartiger Feststoff zurückbleibt, der aus Petroläther
(Siedepunkt 40-60°) umkristallisiert wird, wobei man schwachgelbe Kristalle vom F = 63 bis 64° erhält.
Analyse: cp2*i24°4S
Berechnet: C 68,74 H 6,29 S- 8,32 % Gefunden: 68,51 6,42 8,37 %
Herstellungsverfahren 2
a) 2-(η-Pentyloxy)-pheno1
a) 2-(η-Pentyloxy)-pheno1
Brenzkatechin (110 g; 1 Mol) wird zu einer Lösung von Natriummetall
(23 g; 1 g-Atom) in absolutem Äthanol (11) gegeben, und die Mischung wird bei 50 unter trockenem
Stickstoff 1 Stunde gerührt. 1-Brompentan (166 g; 1,1 Mol)
wird dann tropfenweise im Verlauf von 15 Minuten zugegeben, und die entstehende Mischung wird gerührt und 3 Stunden am
Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, in Wasser (3 1) gegossen, und das Produkt wird in Äther (1 1)
extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit 20%-iger Natriumcarbonatlösung
und dann mit Wasser gewaschen und schließlich über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
wird unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 2-(n-Pentyloxy)~phenol (157 g) als gelbes Öl erhält.
IR-Spektrum: 3540 cm"1 (-0H).
509885/12 8 0
b) 4-Methylthio-2-(n-pentyloxy)-phenol
Zu einer gekühlten,gerührten Lösung von Phosphorylchlorid
(12 ml) in 70%-iger Perchlorsäure (15 ml) fügt man 2-Pentyloxyphenol
(5,4 g; 0,03 Mol) zu. Die entstehende Lösung wird auf -20° abgekühlt, und Dimethylsulfoxyd (2,34 g;
0,03 Mol) wird tropfenweise unter Rühren zugegeben, wobei man die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen -20 und
-15° hält. Nachdem das gesamte Dimethylsulfoxyd zugegeben worden ist, wird die Reaktionsmischung bei -20 1 Stunde
gerührt und dann auf Zimmertemperatur erwärmt und bei dieser Temperatur weitere 3 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung
wird dann in Eis-Wasser gegossen, und das Produkt wird in Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird
mit Wasser (100 ml), mit 5%-iger Natriumbxcarbonatlosung
(100 ml) und schließlich mit Wasser (50 ml) gewaschen wonach man über wasserfreiem Magnesiumsulfat trocknet. Die
Äthylacetatextrakte^von drei solchen Ansätzen werden vereinigt.
Die Verdampfung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergibt eine Mischung aus 4-Dimethylsulfonium-2-(η-pentyloxy)-phenol-und
5-Dimethylsulfonium-2-(n-pentyloxy)-phenol-perchloraten
(27,4 g) als viskoses braunes Öl.
Die Mischung aus Sulfoniumperchloraten (27,4 g) wird in gesättigter
Kaliumchloridlösung (300 ml) 4 Stunden am Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Produkt mit Äther
extrahiert, die Ätherschicht wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel
wird bei vermindertem Druck entfernt, wobei man eine Mischung aus 4-Methylthio-2-(n-pentyloxy)-phenol und 5-Methylthio-2-(n-pentyloxy)-phenol
(17,6 g) als braunes Öl erhält. Die Mischung wird aus Äthanol bei -70 kristallisiert, wobei
man 6,8 g einer Mischung erhält, worin die Menge des 4-Methylthio-Isomeren
auf ca. 80 % erhöht ist, verglichen mit den ursprünglichen ca. 66 % (bestimmt durch das NMR-Spektrum).
Eine zweite Kristallisation dieses Materials bei-70° ergibt 4-Methylthio-2-(n-pentyloxy)-phenol (3,7 g) (durch
das NMR-Spektrum sind keine Verunreinigungen feststellbar,
5 0 9 8 8 5 / 1 2 8 Π
Reinheit: >95 %) als weiße Nadeln vom F = 35 bis 36°.
IR-Spektrum: 3420 cm"1 (-OH).
c) 4-[4'-Methylthio-2'-(n-pentyloxy)-phenoxy]-isophthalsäure
Zu einer Lösung von 4-Methylthio-2-pentyloxyphenol (3,60 g; 0,016 Mol) und Ditnethyl-4-brom-isophthalat (4,37 g; 0,016 Mol)
in Nitrobenzol (40 ml) fügt man wasserfreies Kaliumcarbonat (4,40 g; 0,032 Mol) und anschließend Kupferpulver (0,16 g;
0,024 g-Atom.Die Mischung wird gerührt und auf 120 unter einem Strom von trockenem Stickstoff 3 Stunden erwärmt.
Nach dem Abkühlen auf 100° wird eine Natriumhydroxydlösung [l,92 g; 0,048 Mol Natriumhydroxyd-Pellets, gelöst in 50 ml
einer Mischung aus Äthanol und Wasser (1:1)] zugegeben, und die Reaktionsmischung wird 1 Stunde am Rückfluß erwärmt.
Wasser (100 ml) wird zu der gekühlten Mischung zugegeben, und das Nitrobenzol und irgendwelche Ausgangsmaterialien
werden mit Äther (100 ml) extrahiert. Die wäßrige Schicht wird mehrmals mit Äther (2 χ 50 ml-Portionen) gewaschen
und mit 10%-iger Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das Produkt
wird mit Äther (100 ml) extrahiert, und der Ätherextrakt wird gut mit Wasser gewaschen, bevor er über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet wird. Die Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergibt einen grauweißen
Feststoff, der mit Petroläther verrieben wird, wobei
4-[4'-Methylthio-2'-(n-pentyloxy)-phenoxy]-isophthalsäure
(5,3 g) zurückbleibt. IR-Spektrum: 3500 - 2200 cm~ (gebundenes -OH) und 1700 cm"1 (-COOH).
d) 7-Methylthio-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carbonsäure
4-[4'-Methylthio-2'-(n-pentyloxy)-phenoxy]-isophthalsäure
(5,3 g) wird in Sulfolan (50 ml) gelöst, und Polyphosphorsäure (50 ml) wird zu der Lösung gegeben. Die Mischung wird
2 Stunden auf 110° erwärmt und dann vorsichtig auf Eis-Wasser gegossen. Das Produkt wird mit Äther extrahiert.
Der Ätherextrakt wird gut mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel
wird unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein gel-
R09885/128 0
ber gummiartiger Feststoff zurückbleibt, der mit Äther verrieben wird, wobei man 7-^Methylthio-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carbonsäure
(1,5 g) als schwachgelben Feststoff erhält, F = 205 bis 208°; IR-Spektrum: 3300 - 2300 cm"1
(gebundes -OH), 1700 cm"1 (-C00H) und 1665 cm"1 (Xanthon>C=0)
e) Methyl-7-methylthio-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carboxylat
7-Methylthio-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carbonsäure (2 g)
wird in Methanol (100 ml) suspendiert, und konzentrierte Schwefelsäure (1 ml) wird sorgfältig zu der Mischung gegeben.
Die Reaktionsmischung wird erwärmt, um das gesamte feste Material zu lösen, und dann 18 Stunden am Rückfluß erwärmt.
Das Volumen der abgekühlten Lösung wird durch Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck vermindert,
und dann gießt man in Wasser (200 ml). Das Produkt wird mit Äther extrahiert, und der Ätherextrakt wird gut
mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und schließlich wird das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck entfernt. Das entstehende gelbe Öl wird mit Methanol verrieben, wobei ein Feststoff erhalten wird,
der aus Methanol umkristallisiert wird, wobei man Methyl-7-methylthio-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carboxylat
(1,8 g) als gelbe Nadeln vom F = 116 bis 118° erhält. IR-Spektrum:
1730 cm"1 (-COOMe) und 1660 cm"1 (Xanthon>C=O).
Analyse: Cp^H^pOpS
Berechnet: C 65,27 H 5,74 S 8,3O % Gefunden: 65,3 7 5,81 8,36 %
Methyl-7-(methylthio)-xanthon-2-carboxylat (50 g; 0,167 Mol)
wird in Dichlormethan (1 1) gelöst und auf ca. -50 abgekühlt. Sulfurylchlorid (20 ml; 33 g; 0,245 Mol) in Dichlormethan
(25 ml) wird im Verlauf von ca. 30 Minuten zugegeben, wobei
S 0.98 85/ 1 2 8 0
die Temperatur bei ca. -40 gehalten wird. Die Reaktionsmischung wird weitere 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt,
bevor Äthanol (100 ml) zugegeben und das Kühlbad entfernt wird. Nachdem die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur erwärmt ist,
wird sie mit Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Die entstehende Lösung wird getrocknet (Magnesiumsulfat)
und eingedampft, wobei man Methyl-7-(methylsulfinyl)-xanthon-2-carboxylat
(48,9 g) erhält, welches aus Benzol-Petroläther umkristallisiert wird, wobei man grauweiße Kristalle erhält.
IR-Spektrum: 1732 cm"1 (Ester >C0), 2670 cm"1 (Xanthon >C0)
und 1056 cm"1 (>S0).
Fein gepulvertes Methyl-7-(methylsulfinyl)-xanthon-2-carboxylat
(28,4 g; 0,09 Mol) wird in gerührter Polyphosphorsäure (600 ml), die bei 60° gehalten wird, gelöst. Natriumazid (10 g; 0,15 Mol)
wird in 1 g-Anteilen im Verlauf von 4 Stunden zugegeben. Die Reaktionsmischung wird dann in Eis gegossen und heftig gerührt,
wobei man eine rohe Mischung erhält, die durch Zugabe von (d = 0,880) Ammoniaklösung neutralisiert wird. Die Filtration der
kälten Lösung ergibt rohes Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat
(26,4g), welches aus Chloroform-Methanol umkristallisiert wird, wobei man schwachbraune Kristalle erhält.
F = 229 bis 231°, IR-Spektrum: 3300 cm"1 (Sulfoximiri = NH),
1730 cm"1 (Ester >C0), 1665 cm"1 (Xanthon >C0), 1220, 1060 und
945 cm"1 (-N=^=O).
Analyse; C16H^3NO5S
Berechnet: C 58,02 H 3,96 N 4,23 S 9,46 % Gefunden: 57,69 3,94 3,89 9,74 %
7-(S-Methylsulfoniumimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure
Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat (3,3 g;
0,01 Mol) wird in einer Mischung aus Äthanol (100 ml) und 0,125m-Natriumhydroxydlösung (100 ml) 3 Stunden am Rückfluß
erwärmt. Die Lösung wird abgekühlt, und geringe Mengen unlös-
B 0 9 8 8 5 / 1 2 8 D
2530468
lichen Materials werden abfiltriert. Ο,ΐΐη-Chlorwasserstoffsäure
wird zugegeben, bis der pH-Wert 5 erreicht, und die Mischung wird dann filtriert, wobei man 7-(S-Methylsulfonimidoyl
)-xanthon-2-carbonsäure (2,72 g) als grauweißen mikrokristallinen Feststoff erhält. F = 285 bis 286°; IR-Spektrum:
3210 cm"1 (Sulfoximin = NH), 1700 cm"1 (Säure >C0),
1667 cm"1 (Xanthon >C0), 1225, 1070 cm"1 (-N=S=O).
Analyse; C15H11NO5S
Berechnet: C 56,79 H 3,49 N 4,41 S 10,08 % Gefunden: 56,52 3,57 .4,18 10,12 %
Beispiel 3
Methyl-7-(N-acetyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat
Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat (1 g)
wird in Pyridin (ca. 50 ml) unter Erwärmen gelöst, und dann wird Essigsäureanhydrid (25 ml) zugegeben. Die Lösung wird
auf einem Dampfbad erwärmt und dann über Nacht stehengelassen, bevor sie in Wasser gegossen wird. Die rohe Mischung wird
zweimal mit Chloroform extrahiert, und die vereinigten Chloroformextrakte werden dann mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure
und anschließend mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen (Magnesiumsulfat) wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei
Methyl-7-(N-acetyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat
(0,78 g) als schwachgelber Feststoff zurückbleibt, der aus Chloroform:Petroläth.er umkristallisiert wird, wobei man
kristallines Material erhält. F = 248 bis 249°. IR-Spektrum:
1720 cm"1 (Ester >C=0), 1665 cm"1 (Xanthon >C=0), 1650 cm"1
(Imid>C=0), 1230 und 1070 cm"1.
7-(N-Acetyl-S-methylsuIfonimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure
Methyl-7-(N-acetyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat
(1 g) wird in der zuvor beschriebenen Weise hydrolysiert, wobei man 7-(N-Acetyl-S-methyl-sulfonimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure
(0,89 g) vom F = 260 bis 264°C erhält. IR-Spektrum: 1715, 1667, 1620, 1230 und 1070 cm"1.
509885/1280
2530468
Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat (Ig;
0,003 Mol) wird in Chloroform (50 ml) gelöst. Benzoylchlorid
(1 ml; 1,21 g; 0,008 Mol) und eine geringe Menge an Triäthylamin werden zugegeben, und die Lösung wird 4 Stunden am Rückfluß
erwärmt, bevor sie in Wasser gegossen wird. Die Chloroformschicht wird abgetrennt und zuerst mit Natriumcarbonatlösung,
dann mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und schließlich
mit Wasser gewaschen. Sie wird dann über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingedampft, wobei man Methyl-7-(N-benzoyl-S-methylsulfonirnidoyl)-xanthon-2-carboxylat
(760 mg) erhält, welches aus Chloroform und Äthanol umkristallisiert wird, wobei
man farblose Kristalle vom F = 217 bis 221° erhält. IR-Spektrum: 1715 cm"1 (Ester
>C=0), 1667 cm"1 (Xanthon >C=0), 1635 cm"1 (Imid >C=0), 1230 und 1070 cm"1 (-N=S=O).
Analyse; C23H17NOgS
Berechnet: C 63,45 H 3,94 N 3,22 S 7,35 % Gefunden: 63,15 4,01 2,97 7,32 %
Beispiel 6
7-(N-Benzoyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure
Methyl-7-(N-benzoyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carb—
oxylat (1,0 g) wird in der zuvor beschriebenen Weise hydrolysiert, wobei man 7-(N-Benzoyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure
(0,74 g) erhält. F = 310 bis 313°, IR-Spektrum: 1710 cm"1 (Säure >C=0), 1670 cm"1 (Xanthon >C=0),
1630 cm"1 (Imid >C=0), 1225 und 1070 cm"1 (-N=S=O).
Methy1-7-[N-(p-toluolsulfonyl)-S-methylsulfonimidoyl]-xanthon-2-carboxylat
Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat (1,65 g;
0,005 Mol) wird in trockenem Pyridin (30 ml) unter Erwärmen gelöst. p-Toluolsulfonylchlorid (1,0 g; 0,0052 Mol) wird zu-
5 0 9 8 8 5 / 1 2 8 0
gegeben, und die Lösung wird auf einem Wasserbad 10 Minuten erwärmt, befor sie über Nacht bei Zimmertemperatur stehenegelassen
wird. Die Reaktionsmischung wird in eiskalte verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen, und das Produkt wird
mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen (Magnesiumsulfat) wird der Äthylacetatextrakt eingedampft,
wobei man rohes Methy1-7-[N-(p-Toluolsulfonyl)-S-methylsulfonimidoyl]-xanthon-2-carboxylat
(2,01 g) erhält, welches aus Chloroform und Methanol umkristallisiert wird, wobei man das reine Produkt erhält. IR-Spektrum: 1730 cm
(Ester >C=0) und 1670 cm"1 (Xanthon >C=0), F = 224 bis 227°.
Analyse: C33H19NO7S2
Berechnet: C 56,92 H 3,95 N 2,88 % Gefunden: 56,81 3,89 3,03 %
7-[ N-(p-Toluolsulfonyl)-S-methylsulfonimidoyl]—xanthon-2-carbonsäure
Me thyl-7-[N-<p-To luol sulfonyl )-S-methylsulfonimidoyl]-xanthon-2-carboxylat
(0,95 g) wird auf übliche Weise hydrolysiert, wobei man 7-[N-(p-Toluolsulfonyl)-S-methylsulfonimidoyl]-xanthon-2-carbonsäure
(0,75 g) erhält, welche aus Chloroform und Methanol umkristallisiert wird, wobei man
reines Materials erhält. IR-Spektrum: 1715 cm"1 (Säure >C=0)
und 1670 cm"1 (Xanthon> C=O). F = 276 bis 278°.
Analyse: C22H17NO7S2
Berechnet: 56,06 H 3,63 N 2,97 S 13,59 % Gefunden: 55,43 3,72 2,92 13,18 %
509885/1280
2530468
Methyl-7-[ N- (N ·-morpholinoacetyl)-S-methylsuIfonimidoy1]-xanthon-2-cart)Oxylat
Stufe A; Methyl-7-(N-chloracetyl-S-methylsulfonimidoy1)-xanthon-2-carboxylat
Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat (2,5 g;
0,0075 Mol) in trockenem Dimethylformamid (80 ml) wird mit Chloressigsäureanhydrid (2,6 g; 0,015 Mol) bei Zimmertemperatur
3 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird zuerst mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure,
dann mit Wasser gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingedampft, wobei man 7-(N-Chloracetyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat
(2,7 g) erhält, welches aus Chloroform und Äthanol umkristallisiert wird, wobei man schwachgelbe Kristalle
vom P = 214 bis 216° erhält. IR-Spektrum: 1720 cm"1 (EsterX>0),
1665 cm"1 (Xanthon >C=0 und Imi-d>C=0), 1225 und 1070 cm"1
(-N=J=O).
Stufe B: Methyl-7-(N-morpholinoacetyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat
Methyl-7-(N-chloracetyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat
(500 mg; 0,0012 Mol) und Morpholin (0,5 ml; 0,5 g; 0,006 Mol) werden in Dichlormethan gelöst, und die Mischung
wird 24 Stunden gerührt, bevor sie in Wasser gegossen wird. Der Dichlormethanextrakt wird abgetrennt, getrocknet (Magnesiumsulfat)
und eingedampft, wobei rohes Methyl-7-(N-morpholinoacetyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat
(480 mg) zurückbleibt, welches aus Chloroform und Methanol umkristallisiert wird, wobei man das reine Material erhält. F = 216 bis
219°; IR-Spektrum: 1730 cm"1 (Ester> C=O), 1670 cm"1
(Xanthon ^C=O und Imid >C=0), 1220 und 1065 cm"1 (-N=S=O).
B09885/1280
Methyl-7-(N-piperidinoacetyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat
Man arbeitet wie in Stufe B von Beispiel 9 beschrieben, verwendet jedoch Methyl-7-(N-chloracetyl-S-methylsulfonimidoyl )-xanthon-2-carboxylat
und Piperin und erhält Methyl-7-(N-piperidinoacetyl-S-methylsuIfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat.
IR-Spektrum: 1720 cm"1 (Ester >C=O), 1675 cm"1 (Xanthon^C=O),
1660 cm"1 (Imid>C=0), 1215 und 1070 cm"1 (-N=S=O).
Methyl-7-(N-carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat
Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat (500 mg;
0,0016 Mol) wird in Essigsäure (20 ml) gelöst. Natriumcyanat (1 g; 0,015 Mol) wird zugegeben, und die entstehende Lösung
wird bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt, bevor sie in
Wasser gegossen wird. Die rohe Mischung wird in Äthylacetat extrahiert, und die Äthylacetatlösung wird dann mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, bevor sie getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingedampft wird, wobei man rohes Methyl- 7-(N-carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat (385 mg) erhält, welches aus Chloroform und Methanol umkristallisiert wird, wobei man das reine Material erhält. F = 217 bis 220°, IR-Spektrum: 3420 cm"1 (-NH2), 1725 cm"1
(Ester >C=0), 1665 cm"1 (Xanthon ίC=O) und 1645 cm"1
(Imid UC=O).
Wasser gegossen wird. Die rohe Mischung wird in Äthylacetat extrahiert, und die Äthylacetatlösung wird dann mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, bevor sie getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingedampft wird, wobei man rohes Methyl- 7-(N-carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat (385 mg) erhält, welches aus Chloroform und Methanol umkristallisiert wird, wobei man das reine Material erhält. F = 217 bis 220°, IR-Spektrum: 3420 cm"1 (-NH2), 1725 cm"1
(Ester >C=0), 1665 cm"1 (Xanthon ίC=O) und 1645 cm"1
(Imid UC=O).
Analyse; C17H14N2OgS
Berechnet: C 54,55 H 3,77 N 7,48 S 8,55 %
Gefunden: 54,24 3,73 7,31 8,59 %
Gefunden: 54,24 3,73 7,31 8,59 %
509885/128-0
Beispiel 12
7-(N-Carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure
Methyl-7-(N-carbatnoyl-S-raethylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat
(300 mg) wird auf übliche Weise hydrolysiert, wobei man 7-(N-Carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure
(235 mg) erhält, welche aus Dimethylformamid und Chloroform umkristallisiert wird, wobei man reines Material erhält.
F = 277 bis 279°, IR-Spektrum: 3470 cm"1 (-NH2),
1700cm"1 (Säure ^C=O), 1665 cm"1 (Xanthon
>C=0) und 1645 cm"1 (Imid ^C=O).
Analyse: ci6Hi2N2°6S
Berechnet: C 53,34 H 3,36 N 7,78 S 8,88 %
Gefunden: 52,93 3,42 7,52 8,83 %
Beispiel 13
Methyl-7-[N-(2 ', 2 '-bisäthoxycarbonyl )-äthenyl-S-methylsulfonimidoyl]-xanthon-2-carboxylat
Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat (4 g;
0,012 Mol) und Diäthyl-äthoxymethylenmalonat (35 ml) werden zusammen 24 Stunden auf 125° erwärmt. Die Reaktionsmischung
wird aus Chloroform:Äthanol umkristallisiert, wobei man Methyl-
7-[n-(2',2'-bisäthoxycarbonyl)-äthenyl-S-methylsulfonimidoyl]-xanthon-2-carboxylat
(3,05 g) als weißen kristallinen Feststoff erhält. F = 225 bis 230°; IR-Spektrum: 1730 cm"1
(Ester ^C=O) und 1680 cm"1 (Xanthon >C=O).
Analyse: C^H^g
Berechnet: C 5 7,49 H 4,59 N 2,79 S 6,39 % Gefunden: 57,03 4,48 2,59 6,29 %
2-carboxylat
Methyl-7-(methylthio)-xanthon-2-carboxylat (1,2 g; 0,004 Mol) und Chloramin-T (Natriumtoluol-p-sulfonchloramid) (1,2 g;
5 0 9 8 8 5/1280
0,0043 Mol) werden zu Dioxan:Wasser (2:1) (100 ml) gegeben,
und die Mischung wird unter Rückfluß 1 Stunde erwärmt. Die rohe Reaktionsmischung wird dann über Nacht bei 0° aufbewahrt,
und das kristalline Methyl-7-[N-(p-toluolsulfonyl )-S-methylsulfimidoyl]-xanthon-2-carboxylat
(1,0 g) wird abfiltriert. F = 226 bis 229°; IR-Spektrum: 1720 cm"1
(Ester C=O), 1675 cm"1 (Xanthon ^C=O), 1280, 1140 cm"1
(-SO2-) und 955 cm"1 ( ^S=N).
Analyse: C00H.0NOCS0
* iLi> iy b <L
* iLi> iy b <L
Berechnet: C 58,85 H 4,08 N 2,98 S 13,63 % Gefunden: 58,50 4,10 2,62 13,23 %
7-[N-(p-Toluolsulfonyl)-S-methylsuIfimidoyl]-xanthon-2-carbon-
Methyl-7-N-(p-toluolsulfonyl)-S-methylsulfimidoyl]-xanthon-2-carboxylat
(0,85 g; 0,0018 Mol) wurde auf übliche Weise hydrolysiert, wobei man 7-[N-(p-Toluolsulfonyl)-S-methylsulfimidoyl
]-xanthon-2-carbonsäure (0,69 g) als weißen kristallinen Feststoff erhält. F = 330° (Zers.); IR-Spektrum: 1695 cm"1
(Säure ^C=O), 1680 cm"1 (Xanthon >C=0), 1290, 1140 cm"1
(-SO2-) und 950 cm"1 O S=N-).
Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat
Stufe A: Methyl-7-methylsulfinyl-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat
Eine Lösung von Methyl-7-methylthio-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat
(1,5 g; 0,004 Mol), gelöst in Dichlormethan (150 ml), wird auf -50° gekühlt und gerührt, während Sulfurylchlorid
(0,4 ml; 0,6 g; 0,0044 Mol) tropfenweise zugegeben wird. Die Temperatur wird zwischen -50 und -40 während 2 Stunden
gehalten, bevor Äthanol (5 ml) zugegeben wird, und dann
5/1280
kann sich die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur erwärmen.
Die entstehende Lösung wird mit Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, bevor sie getrocknet (MgSO^) und
eingedampft wird, wobei ein schwachgelber Feststoff zurückbleibt, der aus Methanol umkristallisiert wird, wobei man
Methyl-7-methylsulfinyl-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat
(1,0 g) vom F = 130 bis 132° erhält. IR-Spektrum: 1725 cm"1
(-COOMe), 1670 cm (Xanthon >C=0), 1060 cm" (Sulfoxyd).
Analyse: C22H24°5S
Berechnet: C 65,99 H 6,04 S 7,99 % Gefunden: 65,72 6,12 7,84 %
Stufe B: Methyl-7- (S-methylsulf onimidoyl )-5-(n-hexyl)-.
xanthon-2-carboxylat
Eine Lösung von Methyl-7-methylsulfinyl-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat
(0,8 g; 0,002 Mol); gelöst in Polyphosphorsäure
(80 ml) wird zwischen 45 und 50° gehalten, während Natriumazid (0,16 g; 0,0025 Mol) in kleinen Anteilen unter Rühren
zugegeben wird. Man rührt 1 weitere Stunde und gießt die Mischung auf Eis. Die entstehende Mischung wird durch Zugabe von
(d=0,880)Ammoniaklösung neutralisiert und dann mit Äthylacetat
extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, dann getrocknet (MgSO*) und eingedampft, wobei
man einen gelb—braunen Feststoff (0,74 g) erhält, welcher aus Methanol umkristallisiert wird, wobei man Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat
(0,44 g) als grauweißen Feststoff erhält.
7-(S-Methy1-7-(S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure
Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat
(0,208 g; 0,0005 Mol) wird in Äthanol (5 ml) gelöst, und O,ln-Natriumhydroxydlösung (5,5 ml) wird zugegeben. Die
entstehende Lösung wird 1 Stunde am Rückfluß erwärmt, bevor
509885/1280
2530468
die Lösung auf Eis gegossen wird. Die entstehende Lösung wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, und der entstehende
Niederschlag wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an 7-(S-Methylsulfonimidoyl
)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure beträgt 0,182 g. F = 193 bis 194°; IR-Spektrum: 3260 cm"1 (=NH), 1715 cm"1 (-C00H)
und 1678 cm"1 (Xanthone C=O).
7-(N-Carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure
Stufe A: Methyl-7-(N-carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat
Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat
(104 mg; 0,00026 Mol) wird in Eisessig (5 ml) gelöst, und Natriumcyanat (0,10 g; 0,0015 Mol) wird dann zugegeben.
Die entstehende Lösung wird bei Zimmertemperatur 10 Stunden gerührt, bevor sie in Wasser gegossen wird. Das Produkt wird
in Äthylacetat isoliert. Die Äthylacetatlösung wird mit Natriumbicarbonatlösung
und dann mit Wasser gewaschen, bevor sie getrocknet (MgSO4) und eingedampft wird. Das Produkt wird
durch Verreiben mit Äthanol gereinigt, wobei man Methyl-7-(N-carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat
(78 mg) als farblosen Feststoff erhält. IR-Spektrum: 3440, 3195 cm"1 (-NH2), 1728 cm"1 (-COOMe) und 1670 cm"1
(-CONH2).
Stufe B: 7-(N-Carbamoyl)-S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl )-xanthon-2-carbonsäure
Methyl-7-(N-carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat
(80 mg) wird auf übliche Weise hydrolysiert, wobei man 7-(N-Carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure
(58 g) als farblose Nadeln aus Wasser erhält, F = 214 bis 216°; IR-Spektrum: 3460,
3220 cm"1 (-NH2), 1700 cm"1 (-COOH) und 1657 cm"1 (-CO-NH2).
509 8 85/1280
Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carboxylat
Stufe A: Methyl-7-methylsulfiny1-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carboxylat
Methyl-7-methylthio-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carboxylat
(1,70 g; 4,4 "mMol) wird in Methylenchlorid (40 ml) gelöst, und die Lösung wird auf -45 gekühlt. Sulfonylchlorid (0,74 g;
0,45 ml; 5,5 mMol), gelöst in Methylenchlorid (10 ml) wird
tropfenweise zu der Sulfidlösung unter Rühren zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur unter -40° gehalten wird. Nach
dem Rühren bei -40 während 2 Stunden wird überschüssiges Äthanol (25 ml) zu der Reaktionsmischung gegeben, und die
Lösung kann sich auf Zimmertemperatur erwärmen. Die Lösung wird mit 10%-iger Natriumcarbonatlösung (2 χ 50 ml) und dann
mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende gelbe Öl wird mit Methanol verrieben, wobei man einen Feststoff
erhält, der aus Methanol umkristallisiert wird, wobei man Methyl-7-methylsulfinyl-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carboxylat
(1,35 g) in Form von schwachgelben Kristallen vom F = 164 bis 165° erhält; IR-Spektrum: 1730 cm"1 (-COOMe),
1680 cm"1 (Xanthon ^C=O) und 1050 cm"1 (Sulfoxyd).
Analyse: C-^HppOgS
Berechnet: C 62,67 H 5,51 S 7,97 %
Gefunden: 62,57 5,56 7,94 %
Gefunden: 62,57 5,56 7,94 %
Stufe B: Methy1-7-(S-methylsuIfonimidoyl)-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carboxylat
A. Methyl-7-(methylsulfinyl)-5-(η-pentyloxy)-xanthon-2-carboxylat(0,4
g; 1 mMol) wird in Polyphosphorsäure bei 50° gelöst.
Natriumazid (98 mg; 1,5 mMol) wird in kleinen Anteilen zu der tiefroten Lösung gegeben, und die Mischung wird
heftig gerührt, während die Reaktionstemperatur zwischen 49 und 51° gehalten wird. Die Mischung wird nach 1 Stunde
09885/128
abgekühlt, auf Eis-Wasser gegossen, und zu der Lösung wird (d = 0,88) Ammoniak bis zur basischen Reaktion gegeben,
wobei die Mischung durch äußeres Kühlen gekühlt wird. Das Produkt wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt
wird einmal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand ist ein braunes Öl, welches beim Verreiben mit Äthylacetat grauweiße Kristalle von Methyl-7-(S-methylsulfonimdioyl)-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carboxylat
(0,11 g) ergibt. IR-Spektrum: 3 290 cm"1 (=N-H), 1730 cm"1 (-COOCH3)
und 1665 cm"1 (Xanthon> C=O).
B. O-Mesitylensulfony!hydroxylamin (I08 mg; 0,5 mMol) wird zu
einer Lösung von Methyl-7-(methylsulfinyl)-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carboxylat
(100 mg; 0,25 mMol), gelöst in Dichlormethan (10 ml), gegeben. Die entstehende Lösung wird bei
Zimmertemperatur 2 Tage gerührt, wonach nur noch Spuren von Sulfoxyd verbleiben. Die Lösung wird dann in 10%-ige Natriumhydroxydlösung (25 ml) gegossen, und die Mischung wird
10 Minuten gerührt. Nach dem Abtrennen der organischen Schicht wird die wäßrige Lösung zweimal mit Dichlormethan
gewaschen. Die Dichlormethanextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein Öl
zurückbleibt, welches beim Verreiben mit Äthylacetat farblose Kristalle aus Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-5-(npentyloxy)-xanthon-2-carboxylat
(51 mg) ergibt.
7-(S-Methylsulfonimidoyl)-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carbonsäure
Methyl-7-(S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carboxylat
(125 mg; 0,3 mMol) wird auf die zuvor beschriebene Weise hydrolysiert, wobei man 7-(S-Methylsulfonimidoyl )-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carbonsäure
(91 mg) als grauweißen Feststoff erhält, F = 253 bis 255°; IR-Spektrum: 3300 cm"1
(N-H), 3600-2300 cm"1 (gebundenes -OH), 1695 cm"1 (-C00H) und
cm"1 (Xanthon >C=0).
5 0 9 8 8 5/1280
Tris-(hydroxymethyl)-methylaroinsalz der 7-(S-Methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure
7-(S-MethylsulfonimidoyD—5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure
(4 g, 0,301 Mol) werden in Äthanol (50 ml) unter Erwärmen gelöst. Zu dieser Lösung fügt man eine Lösung aus Tris-(hydroxymethyl)-methylamin
(1,33 g; 0,011 Mol) in Wasser (3 ml) zu. Das Volumen der entstehenden Lösung wird durch
Eindampfen im Vakuum auf ungefähr 20 ml vermindert,und dann kühlt man auf 0° ab. Der kristalline Feststoff wird abfiltriert
und mit einer geringen Menge an kaltem Äthanol gewaschen, wobei man das Tris-(hydroxymethyl)-methylaminsalz der
7-(S-Methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure
(4,69 g) von F = 154 bis 160°C erhält. IR-Spektrum: 3420 cm"1
(Hydroxyl), 1675 cm"1 (Xanthoncarbonyl), 1625 und 1380 cm"1
(Carboxylat).
Natrium-7-(S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat
7-(S-Methy1sulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure
(4 g; 0,01 Mol) wird in Äthanol (50 ml) unter Erwärmen gelöst. Zu dieser Lösung fügt man eine Lösung von Natriumhydroxyd
(440 mg; 0,011 Mol) in Wasser (2,75 ml) zu. Das Volumen der entstehenden Lösung wird durch Verdampfen im Vakuum auf ungefähr
15 ml eingeengt, und dann wird auf 0 gekühlt. Der kristalline Feststoff wird abfiltriert und mit einer geringen
Menge an kaltem Äthanol gewaschen, wobei man Natrium-7-(S-methylsulfonimidoyl
)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carboxylat (3,87 g)
vom F = 192 bis 195° erhält. IR-Spektrum: 16 70 cm"1 (Xanthoncarbonyl),
1628 und 1380 cm"1 (Carboxylat).
509885/1280
Tabletten werden hergestellt, die enthalten: .
7-(S-Methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-fearborisäure ........ 2 mg
Arzneimittelträgerstoff (Lactose, Talkum, Starke,
Magnesiumstearat) quantum satis für..,.,....,...»..! Tablette
Magnesiumstearat) quantum satis für..,.,....,...»..! Tablette
Beispiel 24 . . ,,.. _ ,
Kapseln
Kapseln werden gefüllt mit einer Mischung aus:
7-(S-Methylsulfönimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure ........ 2mg
Lactose quantum satis ad 30 mg
•Beispiel 25 ,
Kapseln
Kapseln werden gefüllt mit einer Mischung aus:
Methyl-7-(N-acetyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carboxylat
2 mg
Lactose quantum satis ad 30 mg
In einen Aerosolzerstäuber für abgemessene Dosen füllt man
die folgenden Bestandteile pro Dosis:
die folgenden Bestandteile pro Dosis:
7-(S-Methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure 2 mg
Emulgiermittel 0,07 mg
Treibmittel 50 mg
Beispiel 27
Tabletten
Tabletten werden hergestellt, die enthalten:
7-(S-Methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure-natriumsalz
2 mg
Arzneimittelträgerstoff (Lactose, Talkum, Stärke,
Magnesiumstearat) quantum satis ad 1 Tablette
Magnesiumstearat) quantum satis ad 1 Tablette
509885/1280
Tabletten
Tabletten werden hergestellt, die enthalten:
7-(N-Carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure-natriumsalz
2 mg
Arzneimittelträgerstoff (Lactose, Talkum, Stärke, Magnesiumstearat) quantum satis ad 1 Tablette
Tabletten
Tabletten werden hergestellt, die enthalten:
7-(S-Methylsulfonimidoyl)-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carbonsäure-natriumsalz
2 mg
Arzneimittelträgerstoff (Lactose, Talkum, Stärke, Magnesiumstearat), quantum satis ad 1 Tablette
0 9 885/1280
Claims (26)
- 2530468Patentansprüchel.J Verbindung der FormelworinA eine Carboxygruppe, eine IH-Tetrazol-5-yl-Gruppe oder lH-Tetrazolylcarbamoyl-Gruppe bedeutet,R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxygruppe mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet undX eine Gruppe, der Formel
0 oder 1 R -S- Il Il S - N It t N R3 I (Ib) R2 (Ia) bedeutet, worinR eine Alkylgruppe rait I bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,R ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Acylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Aroylgruppe mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen, eine araliphatische Acylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Teil und 6 oder 7 Kohlenstoffatomen im Arylteil, eine Aralkylgruppe mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen, eine Arylsulfonylgruppe, eine Gruppe der Formel -CO-(CHp) -Het (worin η eine g'anze Zahl von 1 bis 3 und Het eine am509885/128025 30468Stickstoff gebundene Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe, die ein weiteres Heteroatom enthalten kann, bedeuten), eine Carbamoylgruppe, eine Carboxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel -CH=C(COOAIk)2, worin Alk eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, bedeutet und
_3 eine Arylsulfonylgruppe bedeutet,R ■und die Salze davon mit organischen und anorganischen Basen und die Ester davon mit Alkanolen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen . - 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Xeine Gruppe der Formel Ia oder Ib bedeutet, worin R eine2
Methylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Benzoyl-, Acetyl-, Benzyl-, p-Toluolsulfonyl-, Morpholinoacetyl-, Piperidinoacetyl-, Carbamöyl-,. Carboxymethyl-, Carboxyäthyl-3 oder 21,2»-Bisäthoxycarbonyläthenyl-Gruppe und R eine p-Toluolsulfonylgruppe bedeuten und R ein Wasserstoffatom oder eine C4- bis C~-Alkyl- oder -Alkoxy-Gruppe bedeutet. - 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom bedeutet.
- 4. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine n-Hexyl- oder n-Pentyloxygiruppe bedeutet.
- 5. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß A eine Carboxygruppe bedeutet, R eine Methylgruppe be-2
deutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Acetyl-, Benzoyl- oder p-Toluolsulfonyl-Gruppe bedeutet, R eine p-Toluolsulfonylgruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom oder eine C4- bis C7-Alkyl- oder -Alkoxy.-Gruppe bedeutet. - 6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet., daß R ein Wasserstoffatom bedeutet.BO 9 P. 8.5/ 12B0- ,..
- 7« Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R eine n-fiöxyl- öder n-Pentyloxy-Gruppe bedeutet.
- 8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz vorliegt.
- 9. 7-(S-Methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure.
- 10. 7-(N-Acetyl-S-methylsulfonimidoyl)-xanthon-2-carbonsäure.
- 11. 7-(S-Methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-2-carbonsäure.
- 12. 7-(S-Methylsulfonimidoyl)-5-(n-pentyloxy)-xanthon-2-carbonsäure.
- 13. 7-(N-Carbamoyl-S-methylsulfonimidoyl)-5-(n-hexyl)-xanthon-'2-carbonsäure.
- 14. Die Salze der Verbindungen der Ansprüche 9 bis 13.
- 15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin A eine Carboxygruppe oder eine veresterte Carboxygruppe bedeutet, R die in Anspruch angegebene Definition besitzt und X eine Gruppe der For-1 2mel Ia bedeutet, worin R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel IIICOOAIk(III)s η 9 δ β 5 /12 8 ηORIGINAL INSPECTEDworin R , R und Alk die gegebenen Definitionen besitzen, mit einem Alkalimetallazid umsetzt, wobei eine Verbindung der Formel IVCOOAIk(IV)(I, R-H)gebildet wird, worin R, R und Alk die gegebenen Definitionen besitzen, und man entweder anschließend gewünschtenfalls die Verbindung durch einfache Hydrolyse in die freie 2-Carbonsäure überführt und die Salze davon durch Behandlung mit einer organischen oder anorganischen Base bildet, oder die Verbindung der zuvor erwähnten Formel IV mit Re-agentien umsetzt, die dazu dienen, die gewünschte R -Gruppe einzuführen, und anschließend gegebenenfalls die Verbindung durch einfache Hydrolyse in die freie 2-Carbonsäure überführt und die Salze davon durch Behandlung mit einer organischen oder anorganischen Base bildet.
- 16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin A eine Carboxygruppe oder veresterte Carboxygruppe bedeutet, R die in Anspruch 1 gegebene Definition besitzt und X eine Gruppe der Formel Ib bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IICOOAIk(II)worin R, R und Alk die in Anspruch 15 gegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Reagens der Formel509885/1280R-N-Cl Na umsetzt, worin R die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt, und anschließend gegebenenfalls in die freie 2-Carbonsäure durch einfache Hydrolyse überführt und die Salze davon durch Behandlung mit einer organischen oder anorganischen Base bildet.
- 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß A eine veresterte Carboxygruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine C,- bis C^-Alkyl- oder -Alkoxy-Gruppe oder eine C2- bis C^-Alkoxyalkoxygruppe bedeuten.
- 18. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung einer Verbindung der Formel IV, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel III mit einem Kohlenwasserstoffsulfonyloxylamin umgesetzt wird, wobei eine Verbindung der Formel IV erhalten wird.
- 19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daßdie Umsetzung der Verbindung der Formel IV mit einem Re-agens, das dazu dient, die gewünschte R -Gruppe einzuführen, durchgeführt wird, indem mana) die Verbindung der Formel IV mit einem aktiven Halogenid2 oder für Acyl mit einem Anhydrid der Gruppe R umsetzt, worin R eine aliphatische Acyl-, Aroyl-, Aralkyl—, Carboxyalkyl- oder Arylsulfonyl-Gruppe bedeutet, und wobei die entsprechende Verbindung der Formel I erhalten wird, oderb) die Verbindung der Formel IV mit einem reaktiven Derivat der Gruppe -CO-(CH2)n-Hal umsetzt, worin Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, und anschließend mit einer heterocyclischen Stickstoffverbindung H.Het umsetzt, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, worin2
R eine Gruppe -CO-(CH2) Het bedeutet (worin η und Het die gegebenen Bedeutungen besitzen), oderc) die Verbindung der Formel IV mit einem Alkalimetall-cyanat umsetzt und anschließend hydratisiert, wobei2 eine Verbindung der Formel I erhalten wird, worin R509385/12802530A66eine Carbamoylgruppe bedeutet, oderd) eine Verbindung der Formel IV mit einem Dialkylalkoxymethylenmalonat der Formel AIkO-CH=C(CO OAIk)2 umsetzt, worin Alk eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, worin R eine Gruppe der Formel -CH=C(COOAIk)2 bedeutet. - 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 und 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial der Formel III aus einer Verbindung der Formel II, wie sie in Anspruch 16 definiert wurde, durch Umsetzung mit einem Oxydationsmittel hergestellt wird.
- 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel II aus einer Verbindung der Formel VIII(viii)hergestellt wird, worin R die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt, durch Umsetzung dieser Verbindung bei Umgebungstemperatur mit Phosphoroxychlorid in Perchlorsäure in Anwesenheit von Dimethylsulfoxyd und anschließendes Erwärmen am Rückfluß des gebildeten Sulfoniumperchlorats in konzentrierter wäßriger Salzlösung, wobei eine Verbindung der Formel VII(VII)BO9885/ 128 0erhalten wird, worin R die oben gegebene Definition besitzt, und wobei diese Verbindung mit einem Di-niedrigalkyl-1,4-dihaloisophthalat in Anwesenheit einer milden Base und Kupfermetall umgesetzt wird, wobei eine Verbindung der Formel VHOOCCOOH(V)gebildet wird, welche in Anwesenheit einer starken Säure cyclisiert wird, wobei eine Verbindung der Formel VICOOHerhalten wird, worin R die oben gegebene Definition besitzt, die durch anschließende Veresterung mit einem Alkohol AIkOH, worin Alk die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt, in eine Verbindung der Formel II überführt wird.
- 22. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin A eine lH-Tetrazolyl-Gruppe bedeutet und R und X die in Anspruch 1 gegebenen Definitionen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel I, worin A eine Carboxygruppe bedeutet, oder das Säurehalogenid davon mit Ammoniak umgesetzt wird, wobei das Carbonamid gebildet wird, welches zu dem Nitril dehydratisiert und dann mit einem Azid behandelt wird.
- 23. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin A eine IH-Tetrazolylcarbamoyl-SOSRB5/128 C)gruppe bedeutet und R und X die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel I, worin A eine Carboxygruppe bedeutet, mit 5-Aminotetrazol in Anwesenheit eines Dehydratisierungsmittels umgesetzt wird.
- 24. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Hauptbestandteil mindestens eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 oder mindestens eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze oder mindestens einen ihrer Ester mit Alkanolenmit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen enthält.
- 25. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Hauptbestandteil die Verbindung von Anspruch 11 enthält.
- 26. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Hauptbestandteil, der aus mindestens einer der Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 oder mindestens einem der pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze davon oder mindestens einem der Ester mit Alkanolen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen davon besteht, in eine für die therapeutische Verwendung geeignete Form überführt wird.7. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß als aktive Verbindung die Verbindung von Anspruch 11 verwendet wird.50988S/1280
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB30428/74A GB1518083A (en) | 1974-07-09 | 1974-07-09 | Xanthene derivatives |
GB2087675 | 1975-05-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530466A1 true DE2530466A1 (de) | 1976-01-29 |
DE2530466B2 DE2530466B2 (de) | 1980-11-13 |
DE2530466C3 DE2530466C3 (de) | 1981-10-15 |
Family
ID=26254962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2530466A Expired DE2530466C3 (de) | 1974-07-09 | 1975-07-08 | Xanthonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt dieser Verbindungen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4024276A (de) |
JP (1) | JPS5134163A (de) |
CA (1) | CA1069896A (de) |
CH (2) | CH614951A5 (de) |
DE (1) | DE2530466C3 (de) |
DK (1) | DK138227B (de) |
ES (1) | ES439181A1 (de) |
FR (1) | FR2277576A1 (de) |
IE (1) | IE42122B1 (de) |
IL (1) | IL47519A (de) |
IT (1) | IT8047822A0 (de) |
LU (1) | LU72918A1 (de) |
NL (1) | NL176940C (de) |
SU (1) | SU593665A3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE445346B (sv) * | 1978-03-03 | 1986-06-16 | Roussel Uclaf | Sett att framstella 7-sulfonimidoyl-xanton-2-karboxylsyra-derivat |
EP0007727B1 (de) * | 1978-07-24 | 1983-11-30 | Beecham Group Plc | Benzopyranotriazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung |
IL59046A (en) * | 1979-02-09 | 1985-03-31 | Roussel Uclaf | Process for the preparation of 7-sulfonimidoyl xanthone-2-carboxylic acid derivatives |
US4242267A (en) * | 1980-02-04 | 1980-12-30 | Roussel Uclaf | Process for preparing 5-alkyl-7-(S-alkyl-sulfonimidoyl)-xanthone-2-carboxylic acids |
MXPA05012669A (es) * | 2003-05-20 | 2007-06-14 | Flexitral Inc | Alcoxi alquilosulfanil feniles. |
US20060189509A1 (en) * | 2004-05-20 | 2006-08-24 | Luca Turin | Alkoxy alkylsulfanyl phenols |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2234250A1 (de) * | 1971-08-23 | 1973-03-01 | Syntex Corp | Neue substituierte xanthoncarbonsaeureverbindungen |
US3801598A (en) * | 1971-08-23 | 1974-04-02 | Syntex Corp | Substituted xanthone carboxylic acid compounds |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3849565A (en) * | 1972-01-12 | 1974-11-19 | Syntex Inc | Disubstituted xanthone carboxylic acid compounds for inhibiting asthma |
-
1975
- 1975-06-19 IL IL47519A patent/IL47519A/xx unknown
- 1975-07-01 US US05/592,176 patent/US4024276A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-03 FR FR7520913A patent/FR2277576A1/fr active Granted
- 1975-07-04 JP JP50081994A patent/JPS5134163A/ja active Granted
- 1975-07-05 ES ES439181A patent/ES439181A1/es not_active Expired
- 1975-07-07 SU SU752150207A patent/SU593665A3/ru active
- 1975-07-08 DK DK307675AA patent/DK138227B/da not_active IP Right Cessation
- 1975-07-08 LU LU72918A patent/LU72918A1/xx unknown
- 1975-07-08 IE IE1523/75A patent/IE42122B1/en unknown
- 1975-07-08 CH CH889775A patent/CH614951A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-08 DE DE2530466A patent/DE2530466C3/de not_active Expired
- 1975-07-08 NL NLAANVRAGE7508108,A patent/NL176940C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-08 CH CH209778A patent/CH611291A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-08 CA CA231,004A patent/CA1069896A/en not_active Expired
-
1980
- 1980-02-06 IT IT8047822A patent/IT8047822A0/it unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2234250A1 (de) * | 1971-08-23 | 1973-03-01 | Syntex Corp | Neue substituierte xanthoncarbonsaeureverbindungen |
US3801598A (en) * | 1971-08-23 | 1974-04-02 | Syntex Corp | Substituted xanthone carboxylic acid compounds |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Houben - Weyl: Methoden der organischen Chemie, 4. Aufl., Bd. IX, 1955, S. 260-261 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4024276A (en) | 1977-05-17 |
AU8283375A (en) | 1977-01-13 |
DK307675A (de) | 1976-01-10 |
IL47519A0 (en) | 1975-08-31 |
NL176940C (nl) | 1985-07-01 |
CH611291A5 (de) | 1979-05-31 |
JPS5753796B2 (de) | 1982-11-15 |
IE42122L (en) | 1976-01-09 |
NL176940B (nl) | 1985-02-01 |
IL47519A (en) | 1979-03-12 |
DK138227C (de) | 1979-01-08 |
SU593665A3 (ru) | 1978-02-15 |
LU72918A1 (de) | 1976-05-31 |
CA1069896A (en) | 1980-01-15 |
DE2530466C3 (de) | 1981-10-15 |
IT8047822A0 (it) | 1980-02-06 |
NL7508108A (nl) | 1976-01-13 |
CH614951A5 (de) | 1979-12-28 |
DE2530466B2 (de) | 1980-11-13 |
IE42122B1 (en) | 1980-06-04 |
FR2277576B1 (de) | 1978-11-10 |
ES439181A1 (es) | 1977-03-01 |
DK138227B (da) | 1978-07-31 |
JPS5134163A (en) | 1976-03-23 |
FR2277576A1 (fr) | 1976-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1595915C3 (de) | Pyrrolidinderivate | |
EP0149242B1 (de) | 1-(2-Hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE3502392A1 (de) | Neue thieno-triazolo-1,4-diazepino-2- carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1593907B1 (de) | alpha[4-(p-subst.Phenyl)-phenoxy]-carbonsaeuren,deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DD146954A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen stickstoffderivaten | |
DE1645971A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen (Indazol-3-yl)-oxyalkansaeuren | |
DE3022788A1 (de) | 7-ketocholesterin- und 7-hydroxycholesterin-halbester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als immunsuppressiva und antiphlogistika | |
CH616423A5 (de) | ||
DE2310031A1 (de) | Substituierte 1-benzyl-indazol-3carbonsaeuren | |
CH504416A (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen | |
DE2530466A1 (de) | Xanthon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen | |
DE2931418A1 (de) | Neue imidazochinoxaline und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen | |
AT371461B (de) | Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und deren salze | |
DE2344799A1 (de) | Schwefelhaltige tricyclische verbindungen und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2519059A1 (de) | Neue aminoderivate von 6-phenylpyrazolo(3.4-b)pyridinen | |
DE2446100A1 (de) | Phenoxyalkancarbonsaeureamide von substituierten thiazolidincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE1926359A1 (de) | oxylkansaeuren | |
DE2413125C2 (de) | Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate | |
DE2722772A1 (de) | Neue imidazobenzoxazinderivate, ihre salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel | |
DE2456098C3 (de) | Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
US4078078A (en) | Novel xanthone-2-carboxylic acid compounds | |
DE951723C (de) | Verfahren zur Herstellung N-substituierter Normorphin- oder Dihydronormorphinverbindungen bzw. deren Estern und Salzen | |
DE2360355C3 (de) | l-(Cyanophenoxy)-2-hydroxy-3- [2-(5-1HtetrazolyO-chromonyloxy] - propane | |
EP0091045B1 (de) | 2-Pyrrolin-3-carbonitril-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2014779A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |