DE2530191B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florgeweben, insbesondere Florgewebebandern, mit deformierten Florfadenenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florgeweben, insbesondere Florgewebebandern, mit deformierten Florfadenenden

Info

Publication number
DE2530191B2
DE2530191B2 DE2530191A DE2530191A DE2530191B2 DE 2530191 B2 DE2530191 B2 DE 2530191B2 DE 2530191 A DE2530191 A DE 2530191A DE 2530191 A DE2530191 A DE 2530191A DE 2530191 B2 DE2530191 B2 DE 2530191B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
warp threads
pile
fabrics
reed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2530191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530191C3 (de
DE2530191A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATAX TRUST REG SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Original Assignee
PATAX TRUST REG SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATAX TRUST REG SCHAAN (LIECHTENSTEIN) filed Critical PATAX TRUST REG SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Publication of DE2530191A1 publication Critical patent/DE2530191A1/de
Publication of DE2530191B2 publication Critical patent/DE2530191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530191C3 publication Critical patent/DE2530191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0044Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping edges or extremities
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/008Cooling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/765Articles provided with piles, e g. nap on cloth
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/02Treatment of the weaving material on the loom, e.g. sizing, humidifying, cleaning

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Florgewebebändern, mit deformierten Florfadenenden auf einer Nadelwebmaschine, wobei man:
a) zwei Webfächer aus den Kettfaden für zwei Grundgewebe und aus Kunststoffflorkettfäden bildet;
b) Doppelschüsse in jedes der beiden Webfächer
einträgt;
c) einerseits die Schüsse durch ein Webblatt anschlägt und andererseits die beiden Gewebe erwärmt;
r> d) die beiden Gewebe zur Wiederverfestigung der Kunststoffflorkettfäden kühlt; und
e) die die beiden Grundgewebe verbindenden Kunststoffflorkettfäden unter gleichzeitiger Verformung von deren Enden durch Hitzeeinwirkung trennt;
Aus der FR-AS 2221557 ist ein Verfahren bekannt, das die kombinierte Durchführung verschiedener aufeinanderfolgender Verfahrensschritte während des Webprozesses in einer Nadelwebmaschine vorsieht, wobei es sich im wesentlichen um die folgenden Verfahrensschritte handelt:
Bildung zweier Webfächer aus den Kettfäden für zwei Grundgewebe und aus Kunststoffflorkettfäden; Eintrag von Doppelschüssen in die Webfächer und Anschlag derselben; Erhitzung der beiden Grundgewebe zwischen Anschlag und Trennstelie auf eine genügend hohe Temperatur, um ein Fixieren der Florfäden in ihrer senkrechten Lage zu dem Grundgewebe und ihre Verankerung in demselben zu bewirken; Trennung des die beiden Grundgewebe verbindenden Flors und Verformung der Trennstellen durch Hitzeeinwirkung und schließlich getrennter Abzug mit nachfolgender Aufrollung oder nachfolgendem Ausstoß der beiden Florgewebe.
iü Es hat sich nun gezeigt, daß dieses bekannte Verfahren noch Mängel aufweist, deren Behebung die vorliegende Erfindung zum Ziel hat.
Diese Mängel entstanden im wesentlichen dadurch, daß die Kunststoffflorkettfäden erst nach dem Verwer> ben, das heißt nach dem Eintrag und Anschlag der Schüsse in die beiden Webfächer, durch Erhitzung der Rückseiten der beiden Grundgewebe in ihrer Lage fixiert und in den Grundgeweben verankert werden sollten. Die Steifigkeit der Kunststoffflorkettfäden einerseits erschwerte jedoch die Gewebebildung bzw. den sauberen Anschlag der Schußfäden. Die Tatsache, daß nur die Rückseiten der beiden Grundgewebe erwärmt wurden, die Hitze also nicht oder in nur ungenügendem Maß bis zu den aus dem Grundgewebe hervorragenden Kunststoffflorkettfäden vordringen konnte, beeinträchtigte andererseits den Fixierungseffekt. Die vorliegende Erfindung schlägt zur Behebung dieser Mangel vor, daß die Erwärmung der Kunststoffflorkettfäden vor Erreichen der Gewebeanschlagkante und das Anschlagen mittels eines beheizten Webblattes erfolgt, wobei dessen Temperatur so hoch gewählt wird, daß beim Anschlag gleichzeitig eine Fixierung der Kunststoffflorkettfäden und deren Verschweißung mit den Schüssen und/oder den Grundkettfäden bewirkt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher im vertikalen Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer Nadelwebmaschine nach der Erfindung schematisch darbo gestellt ist, mit deren Beschreibung auch das erfinderische Verfahren näher erläutert wird.
Die Bildung der beiden Webfächer A, B erfolgt in bekannter Weise durch die Litzen 1, 2, 3, welche durch eine Fachbildevorrichtung, z. B. eine Schaftmaschine oder Jacquardmaschine, gesteuert werden. Zwischen den Litzen 1, 2, 3 und im wesentlichen über der Gewebeanschlagkante 4 sind oberhalb und unterhalb der Kettfaden 5, 6, 7 Wärmeaggregate 8, 9 und
9' angeordnet, die die Kunststoffflorkettfäden, welche im allgemeinen Monofüamente sind, erwärmen und dadurch deren Verformbarkeit erhöhen. Die Wärmeaggregate 8,9,9' können z. B. Strahler, insbesondere Infrarotstrahler oder Düsen zum Ausblasen heißer Luft sein und sich entweder von den Litzen 1, 2, 3 bis über die Gewebeanschlagkante 4 erstrecken, wie das Aggregat 8, oder zweiteilig sein wie die Aggregate 9, 9' oder aber nur zwischen den Litzen 1, 2, 3 und der Gewebeanschlagkante 4 gelegen sein, wie das Aggregat 9.
Unmittelbar vor der Gewebeanschlagkante 4 werden die Doppelschüsse 10 und 11 in die beiden Fächer eingetragen, wobei jeder dieser Doppelschüsse auch aus mehrfädigem Material bestehen kann. Der Anschlag der beiden Doppelschüsse 10,11 an die Gewebeanschlagkante erfolgt durch ein beheiztes Webblatt 12, dessen Erhitzung z. B. durch elektrische Widerstandsheizung, durch elektrische Induktion durch Infrarotbestrahlung oder durch Beaufschlagung mit Heißluft erfolgen kann. Dabei können die Elemente einer Widerstandsheizung oder einer Induktionsheizung im Webblatt 12 selbst oder in dessen Halterung 13 eingebaut sein. Die Erhitzung des Webblattes wird dabei zweckmäßig so hoch gewählt, daß beim Anschlag desselben eine Verschweißung der Kunststoffflorkettfäden mit den Schüssen und/oder Grundkettfäden bewirkt wird.
Um eine rasche Verfestigung der durch die Erwärmung weich gewordenen Kunststoffflorkettfäden zu erzielen, sind zwischen der Gewebeanschlagkante 4 und der Trennstelle 14 Kühlaggregate 15, 16 angeordnet. Diese können entweder Düsen für das Aufströmen von Kühlluft auf die Geweberückseiten 17 und 18 und damit für eine berührungsfreie Kühlung sein, oder es können Kühlelemente verwendet werden, an denen die Geweberückseiten 17,18 anliegend vorübergleiten, wobei diese Kühlelemente sowohl als Gleitstücke als auch als Rollen ausgebildet sein können.
Die Trennung der beiden durch die Kunststoffflorkettfäden verbundenen Gewebebahnen erfolgt an der Trennstelle 14 durch eine erhitzte Trennvorrichtung 19, die zweckmäßig aus einem stillstehenden oder bewegten Widerstandsdraht geeigneten Querschnittes besteht, dessen Hitzeeinwirkung gleichzeitig auch die Verformung der Enden der Kunststoffflorkettfäden zur Folge hat.
Der nicht dargestellte Abzug der beiden Gewebebahnen wird in bekannter Weise über Stachelwalzen oder ähnliche Abzugsorgane vorgenommen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren, welches ein Geschmeidigmachen der Kunststoffflorkettfäden vor dem Schußanschlag ermöglicht und ihr Fixieren
-''s und Verankern in den Geweben im Augenblick des Schußanschlages erlaubt, kann einerseits die Webgeschwindigkeit erhöht werden und wird andererseits ein Produkt gewonnen, welches den Anforderungen, denen es entsprechen soll, in höherem Maß genügt, als die bisher bekannten Produkte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Florgeweben, insbesondere Florgewebebändern, mit deformierten Florfadenenden auf einer Nadelwebmaschine, wobei man:
a) zwei Webfächer aus den Kettfaden für zwei Grundgewebe und aus Kunststoffflorkettfäden bildet;
b) Doppelschüsse in jedes der beiden Webfächer einträgt;
c) einerseits die Schüsse durch ein Webblatt anschlägt und andererseits die beiden Gewebe erwärmt;
d) die beiden Gewebe zur Wiederverfestigung der Kunststoffflorkettfäden kühlt; und
e) die die beiden Grundgewebe verbindenden Kunststoffflorkettfäden unter gleichzeitiger Verformung von deren Enden durch Hitzeeinwirkung trennt;
dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Kunststoffflorkettfäden vor Erreichen der Gewebeanschlagkante und das Anschlagen mittels eines beheizten Webblattes erfolgt, wobei dessen Temperatur so hoch gewählt wird, daß beim Anschlag gleichzeitig eine Fixierung der Kunststoffflorkettfäden und deren Verschweißung mit den Schüssen und/oder den Grundkettfäden bewirkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Kunststoffflorkettfäden zwischen den Litzen und der Gewebeanschlagkante erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung mittels Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung mittels Heißluft erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Webblattes durch elektrische Widerstandsheizung oder elektrische Induktion erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Webblattes durch Elemente einer Widerstandsheizung oder einer Induktionsheizung im Webblatt selbst oder in dessen Halterung erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Webblattes durch Infrarotbestrahlung oder Heißluftbeaufschlagung erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung durch das Aufströmen von Kühlluft aus Kühlaggregaten erfolgt.
DE2530191A 1974-11-11 1975-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florgeweben, insbesondere Florgewebebändern, mit deformierten Florfadenenden Expired DE2530191C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1502474A CH583318B5 (de) 1974-11-11 1974-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530191A1 DE2530191A1 (de) 1976-05-13
DE2530191B2 true DE2530191B2 (de) 1978-09-07
DE2530191C3 DE2530191C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=4405672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530191A Expired DE2530191C3 (de) 1974-11-11 1975-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florgeweben, insbesondere Florgewebebändern, mit deformierten Florfadenenden

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS5178871A (de)
AT (1) AT340334B (de)
BE (1) BE835404A (de)
BR (1) BR7507396A (de)
CA (1) CA1031664A (de)
CH (2) CH1502474A4 (de)
CS (1) CS191284B2 (de)
DD (1) DD120481A5 (de)
DE (1) DE2530191C3 (de)
FI (1) FI58658C (de)
FR (1) FR2290514A1 (de)
GB (1) GB1483699A (de)
IT (1) IT1043203B (de)
NL (1) NL166989C (de)
NO (1) NO140275C (de)
NZ (1) NZ178943A (de)
PL (1) PL101778B1 (de)
SE (1) SE416743B (de)
SU (1) SU657761A3 (de)
YU (1) YU40122B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604236U1 (de) * 1996-03-07 1997-07-03 Kneitz Wilhelm & Co Ag Webmaschine für ein schlaufenbesetztes Gewebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404687A1 (fr) * 1977-09-29 1979-04-27 Pouille Georges Perfectionnements aux metiers a tisser en double piece et tissus obtenus a l'aide de ces metiers
US4665909A (en) * 1985-10-15 1987-05-19 Avcor Health Care Products, Inc. Bandage
JP4870767B2 (ja) 2005-09-02 2012-02-08 テクスティルマ・アクチェンゲゼルシャフト 両面にパイルを有するベルベットリボンの製造方法、この方法を実施するためのリボン織機、およびそれにより製造されたベルベットリボン
CN114214779B (zh) * 2021-12-07 2023-01-31 五洋纺机有限公司 一种双面割绒织造中掀拉辅助纬纱的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604236U1 (de) * 1996-03-07 1997-07-03 Kneitz Wilhelm & Co Ag Webmaschine für ein schlaufenbesetztes Gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
NZ178943A (en) 1978-06-20
SU657761A3 (ru) 1979-04-15
ATA500875A (de) 1977-03-15
FR2290514A1 (fr) 1976-06-04
AT340334B (de) 1977-12-12
BR7507396A (pt) 1976-08-03
FI58658C (fi) 1981-03-10
FI752279A (de) 1976-05-12
BE835404A (fr) 1976-03-01
JPS5178871A (en) 1976-07-09
DE2530191C3 (de) 1979-04-26
CS191284B2 (en) 1979-06-29
DE2530191A1 (de) 1976-05-13
CH1502474A4 (de) 1976-07-15
JPS5714451B2 (de) 1982-03-24
NO140275C (no) 1979-08-01
SE7509235L (sv) 1976-05-12
GB1483699A (en) 1977-08-24
CA1031664A (en) 1978-05-23
NL166989B (nl) 1981-05-15
NL7508883A (nl) 1976-05-13
FR2290514B1 (de) 1980-08-01
NL166989C (nl) 1981-10-15
PL101778B1 (pl) 1979-01-31
AU8611975A (en) 1977-05-26
YU40122B (en) 1985-08-31
NO753173L (de) 1976-05-12
DD120481A5 (de) 1976-06-12
IT1043203B (it) 1980-02-20
NO140275B (no) 1979-04-23
FI58658B (fi) 1980-11-28
CH583318B5 (de) 1976-12-31
YU180975A (en) 1982-02-28
SE416743B (sv) 1981-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937947C2 (de)
DE3910218A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen bandes, insbesondere durch schmelzschneiden einer textilbreitbahn, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1152975B (de) Verhakungsteil fuer einen Flaechenreissverschluss
DE3042368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, insbesondere bandgewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe
DE2530191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florgeweben, insbesondere Florgewebebändern, mit deformierten Florfadenenden
DE2540272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE1560735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes
DE1814666C3 (de) Kantenformvorrichtung für einen Nadelwebstuhl
DD254035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlingenpol-doppelgeweben
DE3815395A1 (de) Webmaschine
DE2407550A1 (de) Verfahren zur herstellung von florgeweben oder florgewirken, insbesondere florgewebebaendern oder florgewirkbaendern, mit deformierten florfadenenden und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4220908A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hakenteilen für Flächenreißverschlüsse o. dgl., danach hergestellte Hakenteile und Vorrichtung zum Herstellen solcher Hakenteile
DE2548063A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines florgewebe-bandes, schuetzenlose bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes florgewebe-band
DE963599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Widerhaken versehenen Haftgewebes
CH619993A5 (en) Weaving machine
WO2016201459A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines halbdrehergewebes
EP0785300A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Epinglé-Ware
EP2868462B1 (de) Tragband für Rafflamellenstores, Herstellungsverfahren für ein Tragband sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem solchen Herstellungsverfahren
DE3721116A1 (de) Verfahren zum spannen eines bei schuetzenlosen webmaschinen eingetragenen schussfadens an der schussfadeneintrittsseite
DE1916903A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polstoffes mit deformierten Polschenkeln,eine Klettenwirkung aufweisender Polstoff und Einrichtung zur Herstellung desselben
DE1045354B (de) Verfahren zur Herstellung von Florgeweben unter Heissfixieren der Noppen aus vollsynthetischen Fasern
DE2300978A1 (de) Teppich aus plastischem material sowie verfahren und apparat zu dessen herstellung
DE644752C (de) Hilfskette fuer die Noppenbildung auf Kettenflorwebstuehlen
DE2458521C3 (de) Bandwebmaschine
AT359001B (de) Vorrichtung zum weiterbewegen des geoeffneten faches von webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)