DE2530102B1 - Ventil zum exakten dosieren von fluessigem blei in formen - Google Patents

Ventil zum exakten dosieren von fluessigem blei in formen

Info

Publication number
DE2530102B1
DE2530102B1 DE19752530102 DE2530102A DE2530102B1 DE 2530102 B1 DE2530102 B1 DE 2530102B1 DE 19752530102 DE19752530102 DE 19752530102 DE 2530102 A DE2530102 A DE 2530102A DE 2530102 B1 DE2530102 B1 DE 2530102B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lead
bores
valve head
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530102A1 (de
DE2530102C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr Golz
Joachim Illmann
Hans-Georg Lindenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority claimed from DE19752530102 external-priority patent/DE2530102C2/de
Priority to DE19752530102 priority Critical patent/DE2530102C2/de
Publication of DE2530102A1 publication Critical patent/DE2530102A1/de
Publication of DE2530102B1 publication Critical patent/DE2530102B1/de
Priority to CH446976A priority patent/CH608398A5/xx
Priority to AT255976A priority patent/AT339518B/de
Priority to ES1976220589U priority patent/ES220589Y/es
Priority to SE7605221A priority patent/SE417129B/xx
Priority to RO7686088A priority patent/RO71129A/ro
Priority to DK212176A priority patent/DK140276C/da
Priority to IT23373/76A priority patent/IT1061806B/it
Priority to YU1270/76A priority patent/YU40139B/xx
Priority to BR7603674A priority patent/BR7603674A/pt
Priority to FI761814A priority patent/FI59209C/fi
Priority to SU762372556A priority patent/SU760899A3/ru
Priority to US05/699,674 priority patent/US4114649A/en
Priority to FR7619775A priority patent/FR2317036A1/fr
Priority to GB27486/76A priority patent/GB1509877A/en
Priority to BE168541A priority patent/BE843670A/xx
Priority to NL7607279.A priority patent/NL165085C/xx
Priority to NO762328A priority patent/NO144287C/no
Priority to CA256,171A priority patent/CA1031303A/en
Priority to JP51079774A priority patent/JPS528926A/ja
Publication of DE2530102C2 publication Critical patent/DE2530102C2/de
Application granted granted Critical
Priority to DK485678A priority patent/DK485678A/da
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4273Mechanical cleaning
    • Y10T137/4336Cleaning member reciprocates in passage
    • Y10T137/4351Independent actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86558Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/86566Rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86743Rotary
    • Y10T137/86751Plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil zum exakten Dosieren von flüssigem Blei in Formen, welches aus einem Ventilkörper mit Auslaufkanälen besteht, die auf der Arbeitsfläche des Ventiikörpers unterhalb des Bleispiegels im Vorratsbehälter enden und welche mittels eines Ventilkopfes mit Ausnehmungen verschließbar sind.
Auf vielen Gebieten der Technik sind zum Abmessen von Flüssigkeitsmengen Ventile notwendig. Diese Aufgabe tritt beispielsweise auch auf beim Gießen von Polbrücken und Zellenverbindern für Akkumulatoren, bei denen jeweils eine bestimmte Menge an flüssigem Blei in eine Form abgegeben werden soll. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der DT-PS 18 04 800 und DT-PS 20 22 163 beschrieben.
Bei solchen Vorrichtungen werden oft Ventile mit Ventilschiebern benutzt, die den Durchfluß einer bestimmten Materialmenge in vorgegebener Zeit erlauben. Solche Vorrichtungen sind jedoch in ihrer Steuerung aufwendig und insbesondere sind sie durch das Arbeiten mit flüssigem Blei einem sehr starken Verschleiß der aufeinandergleitenden Teile unterworfen, so daß eine genaue Dosierung durch das Ventil schon nach kurzer Zeit nicht mehr möglich ist. Insbesondere werden solche Ventile nach kurzer Betriebszeit undicht, und es ergibt sich ein in der Fertigung störendes Nachtropfen. Bei Verwendung von flüssigem Blei bildet sich ständig Oxid, welches sich an Wandungen festsetzt und sehr schnell zu Verschmutzungen und harten Verkrustungen führt. Ein exaktes Dosieren bereitet somit große Schwierigkeiten.
In der DT-OS 19 02 489 ist ein rotierendes Meßventil, welches nach dem Dosierkammerprinzip arbeitet, beschrieben. Dabei ist das Füllen der nierenförmigen Dosierkammer mit flüssigem Blei ohne große Schwierigkeiten möglich.
Das Entleeren der Dosierkammer bringt jedoch Schwierigkeiten mit sich, da kein statischer Druck vorhanden ist. Je weiter sich die Dosierkammer entleert, desto mehr nimmt die Auslaufgeschwindigkeit ab und letztlich wird der Rest nur austropfen. Bei Verwendung von flüssigem Blei sind Rückstände und haftende Partikelchen an den Dosierkammerwänden immer zu erwarten, so daß nach einiger Zeit das Dosierkammervolumen verringert wird. Bei teilautomatischen oder automatischen Fertigungslinien sollen kurze Taktzeiten und große Wiederholungsgenauigkeit erreicht werden; diesen Anforderungen kann dieses bekannte Ventil nicht gerecht werden.
Andere Ventilarten arbeiten nach dem Überlaufprinzip; dabei werden Bleioxidteile mit in die Dosiermenge eingespielt, und die Gewichts- oder Volumenunterschiede sind sehr groß.
Eine weitere Ventilanordnung zum Abfüllen flüssigen Metalis ist der US-PS Re 27 419 zu entnehmen. Dabei ist im Boden des die Metallschmelze enthaltenden Behälters ein Ventilkörper mit Auslaufkanal angeordnet. Auf diesem drehbar ist ein Ventilkopf vorgesehen, welcher eine Ausnehmung besitzt, die den Auslaufkanal freigibt, wenn der Ventilkopf in eine bestimmte Stellung gedreht wird.
Bei der Herstellung von Akkumulatoren bzw. beim Gießen von Polbrücken bzw. Zellenverbindern aus Blei ist es notwendig, ein Ventil zu benutzen, welches eine hohe Funktionssicherheit und Wiederholungsgenauigkeit besitzt. Dabei ist ein wesentliches Problem die rasche Oxidbildung beim verwendeten Blei, die bei den bekannten Anordnungen zu einem schnellen Zusetzen der Ablauföffnungen und zu einer Verkrustung der Ventilanordnung führt. Das Ventil muß dann ausgebaut werden, wobei das Metallbad erkaltet, und dadurch wird beispielsweise eine automatisch arbeitende Maschine, wie sie in der DT-PS 20 22 163 beschrieben ist, für längere Zeit stillgelegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum exakten Dosieren von flüssigem Blei — auch in verhältnismäßig kleinen Mengen — zu entwickeln, mit welcher eine definierte Bleimenge aus einem Bleischmelzbehälter oxidfrei und mit hoher Wiederholungsgenauigkeit gefördert werden kann. Die Vorrichtung soll insbesondere gegen Verschleiß und Verkrustungen durch Bleioxide unempfindlich sein und es soll möglich sein, die Vorrichtung im Betrieb zu reinigen, so daß ein arbeitsaufwendiger und zeitraubender Ausbau entfallen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Ausnehmungen im Ventilkopf so bemessen sind, daß sie bei geöffnetem Ventil einen Durchflußquerschnitt über den Auslaufbohrungen freigeben, der kleiner ist als der Querschnitt der Auslaufbohrungen.
Bei geschlossenem Ventil ist durch Überdeckung der Auslaufbohrungen mit Freibohrungen des Ventilkopfes eine Reinigung der Auslaufbohrungen während des Betriebseinsatzes möglich. In einer bevorzugten Ausführungsform gelangt das flüssige Blei aus dem Ventil ohne Zuleitung im freien Fall in die Formen.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung an Hand der F i g. 1 bis 6 näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 das teilweise aufgeschnittene Ventil perspektivisch;
F i g. 2 zeigt den Ventilkopf;
F i g. 3 zeigt vergrößert einen Teil des Ventilkopfes;
F i g. 4 zeigt den Ventilkopf von oben gesehen und
F i g. 5 den Ventilkörper im Querschnitt; In
F i g. 6 ist schematisch eine Anordnung zum Betätigen des Ventils dargestellt.
Das Ventil besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, und zwar dem in den Behälter, der die Bleischmelze
enthält, fest eingesetzten Ventilkörper 1 und einem beispielsweise auf einen Schaft 9 dieses Ventilkörpers aufgesetzten drehbaren Ventilkopf 2. Der Ventilkörper 1 besitzt eine Arbeitsfläche 3, auf der eine ebensolche Arbeitsfläche des Ventilkopfes 2 gleitet. Es kann zweckmäßig sein, diese Arbeitsflächen kegelförmig auszubilden.
Auf der Arbeitsfläche 3 besitzt der Ventilkörper 1 ein oder mehrere Auslaufbohrungen 4, welche beispielsweise in der Mitte der Arbeitsfläche 3 angeordnet sind. Diese Auslaufbohrungen 4 sind über den zu füllenden Formen angeordnet, in die das Blei im freien Fall gelangt.
Am Ventilkopf 2 ist parallel zur Arbeitsfläche entsprechend der Anzahl der Auslaufbohrungen 4 im Ventilkörper 1 von außen eine Freifräsung 5 mit axialen Ausnehmungen in Form von Schlitzen 6 vorgesehen. Zusätzlich befinden sich entsprechend der Anzahl und Lage der Auslaufbohrungen 4 im Ventilkörper 1 Freibohrungen 7 im Ventilkopf 2.
Das Ventil ist im Schmelzbehälter so angeordnet, daß die Auslaufbohrungen 4 unterhalb der Oberfläche des Bleispiegels liegen, und das Ventil ist dann geschlossen, wenn die Auslaufbohrungen 4 am Ventilkörper 1 und die Freibohrungen 7 des Ventilkopfes 2 dekkungsgleich sind. Durch Verdrehen des Ventilkopfes 2 kommt es zur Überdeckung von Auslaufbohrungen 4 und Schlitzen 6 und durch diesen geöffneten Querschnitt kann Blei in die Form abfließen. Das Schließen des Ventils kann durch Weiterdrehen oder durch eine Drehung in entgegengesetzter Richtung bewirkt werden. Die Drehbewegung des Oberteils bzw. des Ventilkopfes 2 sollte möglichst schnell erfolgen, da dadurch der Genauigkeitsgrad der auslaufenden Bleimenge bestimmt wird. Weiterhin muß im Betrieb des Ventils darauf geachtet werden, daß die statische Bleihöhe über den Auslaufbohrungen 4 etwa konstant bleibt. Durch Vorgabe der Öffnungszeit des Ventils wird die Bleimenge dosiert.
Der Durchflußquerschnitt, der durch die Freifräsung im geöffneten Zustand des Ventils freigegeben wird, ist erfindungsgemäß kleiner als der Öffnungsquerschnitt der Auslaufbohrungen 4 im Ventilkörper 1. Dadurch wird bewirkt, daß bei beginnender Verschmutzung der Auslaufbohrungen 4 durch Bleioxide keine Durchflußbehinderung und dadurch Beeinflussung der Ausflußmenge pro Zeiteinheit hervorgerufen wird. Darüber hinaus ist es möglich, durch die Freibohrungen 7 im Ventilkopf, die im geschlossenen Zustand des Ventils mit den Auslaufbohrungen 4 fluchten, und die den gleichen Durchmesser wie die Auslaufbohrungen haben, eine Reinigung der Auslaufbohrungen 4 vorzunehmen, wozu jedoch ein Auseinanderbauen des Ventils bzw. ein Ausbau der gesamten Ventilanordnung nicht notwendig ist. Durch die Freibohrungen 7 können die Auslaufbohrungen 4 mit einfachen Reinigungselementen behandelt werden.
Der Durchflußquerschnitt, der durch die Freifräsung im Ventilkopf freigegeben wird, liegt zweekmäßigerweise bei 50 bis 70% des Querschnitts der Auslaufbohrungen 4 im Ventilkörper 1; schematisch ist dies vergrößert in F i g. 3 dargestellt.
Da gerade bei Verwendung von Blei eine Oxidbildung nicht vermieden werden kann und diese Oxide sich sehr rasch an den Wandungen der Auslaufbohrungen 4 festsetzen, wird es durch diese Ausführungsform möglich, dennoch über lange Zeit mit einer hohen Dosiergenauigkeit zu arbeiten.
Wie aus den Figuren ersichtlich und insbesondere auch in F i g. 3 dargestellt ist, sind die Kanten 8 der Schlitze 6 im Ventilkopf 2 zur Arbeitsfläche 3 hin messerartig ausgebildet. Es wird dadurch ein Selbstreinigungseffekt der Dichtfläche des Ventils erzielt. Auch durch diese Maßnahme wird die Zeit, in der das Ventil mit hoher Wiederholungsgenauigkeit arbeitet, gegenüber bekannten Ventilen wesentlich vergrößert. F i g. 5 zeigt den Ventilkörper 1 mit der vorzugsweise verwendeten kegelförmigen Arbeitsfläche 3. Diese Ausführungsform ist für die selbsttätige Reinigung besonders geeignet.
Der Ventilkopf 2 kann durch beliebige in den Figuren nicht näher dargestellte Vorrichtungen in eine Drehbewegung versetzt werden. Beispielsweise kann gemäß F i g. 6 am Ventilkopf 2 ein Nocken 10 angebracht sein, der in einer Ausnehmung 11 einer hin und her bewegten Stange 12 geführt ist.
Das erfindungsgemäße Ventil weist insbesondere einen sehr geringen Verschleiß auf und läßt sich, da es frei von Nachtropfen ist, vorteilhaft in automatisch arbeitenden Fertigungsanlagen verwenden. Ein weiterer Vorteil ist die Wartungsmöglichkeit des Ventils ohne Ausbau während des Betriebseinsatzes. Es zeichnet sich weiterhin durch eine hohe Wiederholungsgenauigkeit bei exakten Dosiermengen aus, die gerade in einer automatisch arbeitenden Vorrichtung von grundsätzlicher Bedeutung sind. Die Arbeitsflächen selbst können, soweit notwendig, noch mit einem hitzebeständigen Schmiermittel, beispielsweise mit hitzebeständigen Schmiermitteln auf Graphitbasis, behandelt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ventil zum exakten Dosieren von flüssigem Blei in Formen, welches aus einem Ventilkörper mit Auslaufkanälen besteht, die auf der Arbeitsfläche des Ventiikörpers unterhalb des Bleispiegels in Vorratsbehälter enden, die durch einen Ventilkopf mit Ausnehmungen verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6) im Ventilkopf (2) so bemessen sind, daß sie bei geöffnetem Ventil einen Durchflußquerschnitt über den Auslaufbohrungen (4) freigeben, der kleiner ist als der Querschnitt der Auslaufbohrungen (4).
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilkopf (2) Freibohrungen (7) vorgesehen sind, die im geschlossenen Zustand des Ventils mit den Auslaufbohrungen (4) fluchten.
3. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen im Ventilkopf (2) Schlitzform besitzen, deren zur Arbeitsfläche hinweisende Kanten (8) messerförmig ausgebildet sind.
DE19752530102 1975-07-05 1975-07-05 Ventil zum exakten Dosieren von flüssigem Blei in Formen Expired DE2530102C2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530102 DE2530102C2 (de) 1975-07-05 Ventil zum exakten Dosieren von flüssigem Blei in Formen
CH446976A CH608398A5 (de) 1975-07-05 1976-04-08
AT255976A AT339518B (de) 1975-07-05 1976-04-08 Ventil zum genauen dosieren von flussigem blei beim abfullen desselben in formen
ES1976220589U ES220589Y (es) 1975-07-05 1976-04-28 Valvula para la dosificacion exacta de plomo liquido en mol-des.
SE7605221A SE417129B (sv) 1975-07-05 1976-05-07 Ventil for exakt dosering av flytande bly i gjutformar
RO7686088A RO71129A (ro) 1975-07-05 1976-05-11 Ventil pentru dozarea cantitatii de metal lichid
DK212176A DK140276C (da) 1975-07-05 1976-05-13 Ventil til eksakt dosering af flydende bly
IT23373/76A IT1061806B (it) 1975-07-05 1976-05-18 Valvola per l esatto dosaggio di piombo liquido in stampi
YU1270/76A YU40139B (en) 1975-07-05 1976-05-24 Dosing valve for casting lead
BR7603674A BR7603674A (pt) 1975-07-05 1976-06-09 Valvula aperfeicoada para a dosagem exata de chumbo liquido em formas
FI761814A FI59209C (fi) 1975-07-05 1976-06-22 Ventil foer exakt dosering av smaelt bly i formar
SU762372556A SU760899A3 (en) 1975-07-05 1976-06-22 Valve for dosing liquid lead
US05/699,674 US4114649A (en) 1975-07-05 1976-06-25 Lead dosing valve
FR7619775A FR2317036A1 (fr) 1975-07-05 1976-06-29 Soupape pour le dosage exact de plomb liquide dans des moules
NL7607279.A NL165085C (nl) 1975-07-05 1976-07-01 Schuif voor het nauwkeurig doseren van vloeibaar lood uit een gietpan.
GB27486/76A GB1509877A (en) 1975-07-05 1976-07-01 Valve for feeding exactly proportioned quantities of molten lead into moulds
BE168541A BE843670A (fr) 1975-07-05 1976-07-01 Soupape pour le dosage exact de plomb liquide dans les moules
NO762328A NO144287C (no) 1975-07-05 1976-07-02 Ventil for noeyaktig dosering av flytende bly i former
CA256,171A CA1031303A (en) 1975-07-05 1976-07-02 Lead dosing valve
JP51079774A JPS528926A (en) 1975-07-05 1976-07-05 Regulating valve for pb melt quantity in mould
DK485678A DK485678A (da) 1975-07-05 1978-10-31 Ventil til eksakt dosering af flydende bly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530102 DE2530102C2 (de) 1975-07-05 Ventil zum exakten Dosieren von flüssigem Blei in Formen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530102A1 DE2530102A1 (de) 1976-01-29
DE2530102B1 true DE2530102B1 (de) 1976-01-29
DE2530102C2 DE2530102C2 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074979A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-12 Molly Polly Innovations Pty Ltd Metering tap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074979A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-12 Molly Polly Innovations Pty Ltd Metering tap

Also Published As

Publication number Publication date
NL7607279A (nl) 1977-01-07
BE843670A (fr) 1976-11-03
SE417129B (sv) 1981-02-23
FI761814A (de) 1977-01-06
DE2530102A1 (de) 1976-01-29
GB1509877A (en) 1978-05-04
IT1061806B (it) 1983-04-30
NL165085B (nl) 1980-10-15
YU127076A (en) 1982-06-30
DK140276B (da) 1979-07-23
US4114649A (en) 1978-09-19
DK212176A (da) 1977-01-06
JPS5638298B2 (de) 1981-09-05
FR2317036A1 (fr) 1977-02-04
RO71129A (ro) 1982-02-26
NO144287C (no) 1981-08-05
NO762328L (de) 1977-01-06
ES220589Y (es) 1977-02-16
FI59209C (fi) 1981-07-10
SU760899A3 (en) 1980-08-30
DK485678A (da) 1978-10-31
FI59209B (fi) 1981-03-31
JPS528926A (en) 1977-01-24
BR7603674A (pt) 1977-02-15
NL165085C (nl) 1981-03-16
YU40139B (en) 1985-08-31
SE7605221L (sv) 1977-01-06
ATA255976A (de) 1977-02-15
FR2317036B1 (de) 1978-12-22
CA1031303A (en) 1978-05-16
AT339518B (de) 1977-10-25
ES220589U (es) 1976-10-01
DK140276C (da) 1979-12-10
NO144287B (no) 1981-04-27
CH608398A5 (de) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821052C2 (de) Dosier- und Abfüllvorrichtung für flüssige Medien
EP0196291A2 (de) Mischvorrichtung
EP2410940B1 (de) Spritze zur einmaligen verwendung
DE3028260C1 (de) Einrichtung zum Dosieren von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE3036018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen zudosieren von koernigen oder pulverfoermigen materialien
DE3629421C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Mahlkoerpern
DE2530102C2 (de) Ventil zum exakten Dosieren von flüssigem Blei in Formen
DE3236647A1 (de) Vorrichtung zur dosierbaren ausgabe von dickstoffen
DE2918768C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Stoffproben aus einem Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19918430A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität
DE2508066C2 (de) Dosiergerät für pulverförmiges Gut
DE2530102B1 (de) Ventil zum exakten dosieren von fluessigem blei in formen
DE1773767A1 (de) Verteilerkasten,insbesondere zur Aufnahme einer Fluessigkeit,die auf einer Giesstrommel zu Baendern oder Boegen vergossen wird
DE3241108C2 (de)
EP0756572B1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
DE2824680C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE2356010C3 (de) Auslaufdosiervorrichtung
DE825539C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Fluessigkeiten oder Fluessigkeitsgemischen mit Ionen-Austauschern
DE3630992C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen
DE69727050T2 (de) Dosierventil und Verfahren zur dosierten Abgabe von pastösen Media
DE19852205C2 (de) Waschmitteldosiergerät
DE964842C (de) Einrichtung zum Messen von Fluessigkeiten, insbesondere fluessigen Brennstoffen
DE2141898C3 (de) DruckverschluB zum Ein- und Ausschleusen von teilchenförmigen! reduzierbaren Eisenerz unter Schwerkraftwirkung
DE829558C (de) Abfuellapparat
DE637472C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Viskositaet von OElen, insbesondere von Autoschmieroelen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977