DE2530070A1 - Insekten-abwehrmittel - Google Patents

Insekten-abwehrmittel

Info

Publication number
DE2530070A1
DE2530070A1 DE19752530070 DE2530070A DE2530070A1 DE 2530070 A1 DE2530070 A1 DE 2530070A1 DE 19752530070 DE19752530070 DE 19752530070 DE 2530070 A DE2530070 A DE 2530070A DE 2530070 A1 DE2530070 A1 DE 2530070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
halogenobenzoylpropionic
animals
acid ester
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530070
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530070C2 (de
Inventor
Heinrich Adolphi
Gerhard Dipl Chem Dr Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2530070A priority Critical patent/DE2530070C2/de
Priority to IL49742A priority patent/IL49742A/xx
Priority to US05/697,438 priority patent/US4064268A/en
Priority to JP51072844A priority patent/JPS5942646B2/ja
Priority to BE168555A priority patent/BE843684A/xx
Priority to NL7607342A priority patent/NL7607342A/xx
Priority to IT50250/76A priority patent/IT1062595B/it
Priority to GB27619/76A priority patent/GB1544091A/en
Priority to ZA763943A priority patent/ZA763943B/xx
Priority to SE7607625A priority patent/SE420154B/xx
Priority to FR7620463A priority patent/FR2316873A1/fr
Publication of DE2530070A1 publication Critical patent/DE2530070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530070C2 publication Critical patent/DE2530070C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing within the same carbon skeleton a carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a carbon atom having only two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. keto-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/10Insect repellent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

BASF
Unser Zeichens O0Z0 31 4l6 h/MW 6700 Ludwigshafen, 2. 7· 1975
Insekten-Abwehrmittel
Die Erfindung betrifft Insekten-Abwehrmittel (Repellentien), die als aktive Substanz eine Mischung aus einem Halogenbenzoylpropionsäureester und Ν,Ν-Diäthyl-m-toluamid enthaltene
Die Verwendung von Insekten-Abwehrmitteln (Repellentien) gewinnt in zunehmendem Maße an Interesse. Der Vorteil dieser Mittel, die selbst keine Giftwirkung gegenüber Insekten und anderen Arthropoden besitzen, besteht darin, daß durch sie keinerlei Störungen im biologischen Gleichgewicht und keinerlei Schädigungen von Nutzungen verursacht werden könnenQ
Es sind bereits zahlreiche Substanzen bekannt,die verhindern, daß Insekten sich auf den behandelten Oberflächen, z.B. der Haut von Mensch oder Tier, niederlassen. Die Wirkung der einzelnen Stoffe ist aber stets nur auf eine geringe Zahl von Schädlingen begrenzt.
Beispielsweise zeigt das Repellent N,N-Diäthyl-m-toluamid (US-PS 2 932 665) eine besonders gute Wirkung gegen Stechmücken (Moskitos), während seine Wirkung gegen Fliegen gering ist.
Außerdem ist bekannt, daß Halogenbenzoylpropionsäureester (DT-OS 1 923 916) sehr starke Repellentien gegen Fliegen sind, während ihre Wirksamkeit gegen Stechmücken nicht immer ausreicht.
Es wurde gefunden, daß Mischungen aus einem Halogenbenzoylpropionsäureester der allgemeinen Formel
^y-CO-CH2-CH2-COOR, in der
217/75 -2-
609885/1117
-2- O0Z0 31 4l6
X Halogen und
R einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch Chlor oder Methoxy substituierten Alkylrest mit 1 bis H Kohlenstoffatomen bedeuten, und
N,N-Diäthyl-m-toluamid der Formel
eine erheblich stärkere Insekten-abweisende Wirkung haben als sie sich durch Addition der Wirkung der Einzelsubstanzen ergibt«,
Weitere Vorteile sind, daß die Mischung fast geruchlos und hautverträglich isto Kleidungsstücke werden nicht gefärbt. Die Mittel sind bis zu 2k Stunden nach Anwendung wirksam,,
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen können in unverdünnter Form oder in Form von Formulierungen, die 0,5 bis 80 GeWoJi, vorzugsweise 2 bis 40 Gewo£, Wirkstoff mischung enthalten, angewendet werden.
Als Anwendungsformen eignen sich Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäubemittel, Cremes oder Sprays. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken^ sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen können Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin, und alkylierte Naphthaline verwendet werden» Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche
609885/1 1 17
J" VJ ο Ι· ο J
O0Z0 31 4l6
oder in einem Lösungsmittel gelöst mittels Netz- oder Dispergiermitteln in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden,, Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind» Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole, insbesondere mit Wasser mischbare Alkohole und Polyäthylenoxide ο
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden» Zur Bereitung von Pudern eignet sich insbesondere Talkum»
Cremeförmige Präparate können auf der Grundlage von Vaselin, Glycerin, Lanolin, Zinkoxid uswo zubereitet werden»
Zur Anwendung in Sprayform kann die Wirkstoffmischung zusammen mit einem Lösungsvermittler und einem üblichen Treibgas in Druckdosen gebracht werden.
Die Mischungsverhältnisse der beiden Wirkstoffkomponenten liegen im allgemeinen im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10 Gewichtsteilen; bevorzugt sind Mischungen im Gewichtsverhältnis 6 : 1 bis 1 : 6„
Die erfindungsgemäßen Mittel sind wirksam gegen schädliche oder lästige Gliedertiere, wie Insekten, Zecken und Milben. Abgewehrt werden Aedes- oder Anopheles-Arten, insbesondere Stechmücken, Z0B0 Aedes aegypti, Aedes rusticus, Aedes coinmunis, Aedes caspius, Aedes taemiorrhynchus, Aedes detritus, Aedes dorsalis, Aedes sollicitans, Aedes vexans, Anopheles maculipennis, Anopheles quadrimaculatus, Anopheles bancrofti, Culex pipiens, Culex fatigans, Culex quinquefasciatus, Fliegen, Z0B0 Stomoxys calcitrans, Musca domestica, Pannia canicularis, Siphona irritans, Kriebelmücken, ζβΒβ Simulium reptans, Simulium
609885/1117
ornatum, Simulium maculatum, Simulium damnosum, Wanzen, ZoBo Rhodnius prolixus, Cimex lectularius, Triatoma infestans, Läuse, insbesondere Pediculus humanus, Flöhe, insbesondere Pulex irritans, Ctenocephalides felis, Ctenocephalides canis, Xenopsylla eheopis, Zecken, insbesondere Ixodes ricinus, Rhipicephalus sanguineus, Boophilus microplus, Boophilus annulatus, Argas persicus, Ornithodorus moubata, Ornithodorus megnini und Milben, z„b0 Trombicula autumnalis, Trombicula akamushi.
Als Substituent R in der allgemeinen Formel der Halogenbenzoylpropionsäureester kommen geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis ή Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Chlor oder Methoxy substituiert sind, in Betracht. Bevorzugte Substituenten sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, see ο-Butyl, tert.-Butyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Chloräthyl. Der Benzoylrest ist durch Halogen, wie Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise durch Brom, substituiert«
Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendung der Mittel. Sie werden mit den Wirkstoffen ß-(p-Brombenzoyl)-propionsäureäthylester-(I) und N,N-Diäthyl-m-toluamid(II) durchgeführt»
Beispiel 1
Wirkung auf Aedes äegypti
Die Rückenhaut eines Meerschweinchens wird auf einer Fläche von 3x3 cm rasiert und mit der Wirkstoffaufbereitung gleichmäßig behandelte Verwendet werden dabei jeweils 0,5 ml einer Wirkstoffaufbereitung, die den Einzelwirkstoff bzw. die Wirkstoffmischungen im Gewichtsverhältnis 1 : 1 und 1 : 3 in einer Konzentration von 0,25 Gew.% in einem Gemisch aus Äthanol und Glycerin (1+1) enthält»
Das Meerschweinchen wird darauf in einen Flugkäfig (50x50x50 cm) mit ca» 1000 bis 2000 Stechmücken (Aedes aegypti) gebracht» Das Tier ist dabei seitlich fixiert und trägt einen Kopfschutz,
-5-609885/1 117
-5- O0Z0 31
Nach 2 Minuten wird die Zahl der stechenden Micken auf dem rasierten Hautfleck gezählt» Darauf nimmt man das Tier aus dem Käfig und testet in gleicher Weise nach einer und nach 2 Stunden.
Wirkstoff I I+11 (1:1) I+III (Is3) II Kontrolle
sofort 0 0 0 0 40
60 Min» 2,5 0 0 0 40
120 Mine 7,5 0,75 0,75 2,0 40
Es zeigt sich, daß die Wirkstoffmischung eine deutliche Überlegenheit gegenüber den Einzelwirkstoffen besitzt.
Beispiel 2
Wirkung auf Rhodnius prolixus
An der Bauchseite rasierte Kaninchen werden in ein Fütterungsgestell gesetzt, nachdem eine Fläche von 10x10 cm mit 1 ml Wirkstoffaufbereitung gleichmäßig behandelt wurde« Die Wirkstoffaufbereitung enthält Einzelwirkstoffe bzw. Wirkstoffmischungen im Gewichtsverhältnis 3 t 1, 1 ! 1 und 1 s 3 in einer Konzentration von 0,5 Gew.% in einem Gemisch aus Äthanol und Glycerin (1+1).
Als Versuchstiere werden Wanzen des vorletzten Larvenstadiums gewählt; je 20 ausgehungerte Tiere befinden sich in einem der üblichen Zuchtgefäße mit Gazedeckelo Diese werden bei einer Versuchsreihe sofort nach Behandlung der Tiere und bei einer anderen Versuchsreihe 60 Minuten nach der Behandlung der Tiere angesetzt»
Nach dem Ansetzen der Versuchsgefäße wird 10 Minuten lang beobachtet, wieviel Wanzen Blut aufnehmen.
Wirkstoff I I+II (3s1) I+II (1:1) I+IX (Is3) XI Kontrolle
sofort 2,5 6,5 4 3 3 8 60 Min. 14,5 12,0 10 9 15 20
609885/1 117
-S- O.Z. 31 4l6
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß die Wirkstoffmischungen die Wanzen wesentlich stärker abwehren als die Einzelwirkstoffe,
Beispiel 3
Wirkung auf Zecken
An der Bauchseite rasierte Kaninchen werden in ein Fütterungsgestell gesetzt, nachdem eine Fläche von 10x10 cm mit 1 ml der Wirkstoffaufbereitung gleichmäßig behandelt wurde„ Die Wirkstoffaufbereitung enthält Einzelwirkstoffe bzwo Wirkstoffmischungen im Gewichtsverhältnis 3 : 1 und 1 : 3 in einer Konzentration von 0,5 Gewo?5 in einem Gemisch aus Äthanol und Glycerin (1+1).
Für die Versuche werden je 20 Zecken nach der 3. Häutung verwendet. Als Versuchsgefäße dienen flache Kunststoffschalen mit Gazedeckel. Die Gefäße werden 60 Minuten nach der Behandlung der Kaninchen angesetzt; darauf beobachtet man, wieviel Zecken in den folgenden 10 Minuten Blut aufnehmen,,
Wirkstoff I I+II (3?1) I+11 (1:3) II Kontrolle 60 17 5 5 10 18
Die Tabellenwerte zeigen, daß die Wirkstoffmischungen den Einzelwirkstoffen in der Abwehrwirkung gegen Zecken überlegen ' sind.
-7-609885/1117

Claims (3)

  1. -7- O.Z. 31
    Patentansprüche
    /ί) Abwehrmittel gegen schädliche und lästige Gliedertiere, enthaltend eine Mischung aus einem Halogenbenzoylpropionsäureester der allgemeinen Formel //~~^
    (^y-CO-CH2-CH2-COOR,
    in der X Halogen und R einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch Chlor oder Methoxy substituierten Alkylrest mit 1 bis H Kohlenstoffatomen bedeutet, und N,N-Diäthyl-m-toluamid der Formel
  2. 2. Abwehrmittel nach Anspruch 1, enthaltend als Halogenbenzoylpropionsäureester ß-(p-Brombenzoyl)-Dropionsäureäthylester.
  3. 3. Verwendung eines Abwehrmittels, enthaltend eine Mischung aus einem Halogenbenzoylpropionsäureester der allgemeinen Formel
    £ \\-CO-CH2-CH2-COOR,
    in der X Halogen und R einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch Chlor oder Methoxy substituierten Alkylrest mit 1 bis H Kohlenstoffatomen bedeutet, und
    N,N-Diäthyl-m-toluamid der Formel
    CH,
    π /CH
    C-N *
    zur Abwehr schädlicher und lästiger Gliedertiere.
    lliche
    BASF Aktiengesellschaft/
    609885/1
DE2530070A 1975-07-05 1975-07-05 Insekten-Abwehrmittel Expired DE2530070C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530070A DE2530070C2 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Insekten-Abwehrmittel
IL49742A IL49742A (en) 1975-07-05 1976-06-08 Insect repellent compositions containing a halobenzoylpropionic acid ester and n,n-diethyl-m-toluamide
US05/697,438 US4064268A (en) 1975-07-05 1976-06-18 Halobenzoylpropionate and N,N-diethyl-m-toluamide as insect repellents
JP51072844A JPS5942646B2 (ja) 1975-07-05 1976-06-22 忌避剤
BE168555A BE843684A (fr) 1975-07-05 1976-07-01 Compositions a effet repulsif vis-a-vis des insectes
IT50250/76A IT1062595B (it) 1975-07-05 1976-07-02 Agenti di prevenzione controgli insetti
NL7607342A NL7607342A (nl) 1975-07-05 1976-07-02 Insecten afwerend middel.
GB27619/76A GB1544091A (en) 1975-07-05 1976-07-02 Insect repellents
ZA763943A ZA763943B (en) 1975-07-05 1976-07-02 Insect repellents
SE7607625A SE420154B (sv) 1975-07-05 1976-07-02 Avkreckningsmedel (repellerande medel) mot skadliga och besverliga leddjur innehallande en halogenbensoylpropionsyraester och n,n-dietyl-m-toluamid samt anvendning derav
FR7620463A FR2316873A1 (fr) 1975-07-05 1976-07-05 Agent repulsif contre les insectes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530070A DE2530070C2 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Insekten-Abwehrmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530070A1 true DE2530070A1 (de) 1977-02-03
DE2530070C2 DE2530070C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=5950743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530070A Expired DE2530070C2 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Insekten-Abwehrmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4064268A (de)
JP (1) JPS5942646B2 (de)
BE (1) BE843684A (de)
DE (1) DE2530070C2 (de)
FR (1) FR2316873A1 (de)
GB (1) GB1544091A (de)
IL (1) IL49742A (de)
IT (1) IT1062595B (de)
NL (1) NL7607342A (de)
SE (1) SE420154B (de)
ZA (1) ZA763943B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016665A2 (en) * 1993-01-25 1994-08-04 Seleznev, Alexandr Georgievich Agent to combat lice infestation

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631284A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-26 Henkel Kgaa Kosmetische mittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
JPS60117820A (ja) * 1983-11-29 1985-06-25 Nec Ic Microcomput Syst Ltd 入力回路
JPS60218303A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Mitsubishi Chem Ind Ltd 忌避剤組成物
US4869896A (en) * 1984-05-30 1989-09-26 Angus Chemical Company Potentiated insect repellent composition and method
CA1267838A (en) * 1984-05-30 1990-04-17 Frederick Coulston Potentiated insect repellent composition and method
GB2160216B (en) * 1984-07-19 1986-10-22 Simmons Nominees Pty Ltd Insect-repellent and insecticidal soap compsition
US4804683A (en) * 1986-08-08 1989-02-14 Colgate-Palmolive Company N-alkyl neotridecanamide insect repellents
EP1965639B1 (de) * 2005-12-22 2016-09-28 Merck Patent GmbH Insektenabwehrmittel mischung
AU2008232282A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Contech Enterprises Inc. Allyl sulfide compounds, and compositions and methods using said compounds for repelling blood-feeding arthropods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923916A1 (de) * 1969-05-10 1970-11-19 Basf Ag Halogenbenzoylpropionsaeureester

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932665A (en) * 1957-12-30 1960-04-12 Hercules Powder Co Ltd Preparation of nu, nu-diethyltoluamides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923916A1 (de) * 1969-05-10 1970-11-19 Basf Ag Halogenbenzoylpropionsaeureester

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016665A2 (en) * 1993-01-25 1994-08-04 Seleznev, Alexandr Georgievich Agent to combat lice infestation
WO1994016665A3 (fr) * 1993-01-25 1994-09-15 Seleznev Alexandr Georgievich Agent antiparasitaire contre les poux

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530070C2 (de) 1984-10-04
IL49742A (en) 1979-07-25
JPS5942646B2 (ja) 1984-10-16
BE843684A (fr) 1977-01-03
FR2316873B1 (de) 1980-04-11
JPS5210419A (en) 1977-01-26
SE420154B (sv) 1981-09-21
GB1544091A (en) 1979-04-11
NL7607342A (nl) 1977-01-07
FR2316873A1 (fr) 1977-02-04
IL49742A0 (en) 1976-08-31
US4064268A (en) 1977-12-20
IT1062595B (it) 1984-10-20
ZA763943B (en) 1977-06-29
SE7607625L (sv) 1977-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912092B1 (de) Arthropodenrepellents
DE3034039A1 (de) Synthetische pyrethroide enthaltende insektizide
DE2530070C2 (de) Insekten-Abwehrmittel
DE69917777T2 (de) Benzazol-verbindungen und ihre verwendung
EP0346709B1 (de) Verwendung von acylierten Aminosäureester-Derivaten zur Insekten- und Milbenabwehr
DE2804946C2 (de)
DE2823594C2 (de)
DE2823593C2 (de)
DE2704066A1 (de) Insektizidgemisch
DE2714671C2 (de) Mandelsäure-N-dialkylamide sowie diese als Wirkstoff enthaltendes insektenabweisendes Mittel
EP0090288A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE19812927C1 (de) Verwendung von natürlicher und/oder synthetischer Chinasäure und/oder Shikimisäure als Schädlingsabwehrmittel
DE60214989T2 (de) Verwendung von vicinalen 1,2-Diole zur Bekämpfung von Anthropoden
DE2349970C2 (de) N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-alanin-methylester und -isopropylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0097812A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
WO1998001032A1 (de) Arthropodenrepellierende mittel
DD212640A5 (de) Lockstoffpraeparat zum selektiven anlocken von maennlichen gammaeulen
EP0096656B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP2394511B1 (de) Synergistisch wirkende Mischungen aus alpha,omega-Aminoalkohol-Enantiomeren, deren Herstellung und ihre Verwendung in insekten- und milbenabwehrenden Zubereitungen
DE19917948A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Arthropoden
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1923916C3 (de) p-Brombenzoylpropionsäureester und Mittel zur Abwehr von Insekten
DE3318762A1 (de) N-(2-methyl-5-chlorphenyl)-n-methoxyacetyl-3-amino-1,3-oxazolidin-2-on und dieses enthaltende, fungizide zusammensetzungen
DE672110C (de) Insektenbekaempfung
WO1998026661A1 (de) Lockstoffe für arthropoden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 37/42

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ADOLPHI, HEINRICH, DIPL.-BIOL. DR., 6703 LIMBURGERHOF, DE BACHMANN, GERHARD, DIPL.-CHEM. DR., 6710 FRANKENTHAL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation