DE2530039A1 - Verfahren zum verkleben einer kautschukmischung mit metallen - Google Patents

Verfahren zum verkleben einer kautschukmischung mit metallen

Info

Publication number
DE2530039A1
DE2530039A1 DE19752530039 DE2530039A DE2530039A1 DE 2530039 A1 DE2530039 A1 DE 2530039A1 DE 19752530039 DE19752530039 DE 19752530039 DE 2530039 A DE2530039 A DE 2530039A DE 2530039 A1 DE2530039 A1 DE 2530039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
weight
parts
component
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530039B2 (de
DE2530039C3 (de
Inventor
Sakae Inoue
Kinji Masuda
Kazuo Naito
Hideaki Saigo
Tadashi Utsunomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE2530039A1 publication Critical patent/DE2530039A1/de
Publication of DE2530039B2 publication Critical patent/DE2530039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530039C3 publication Critical patent/DE2530039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2309/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08J2309/02Copolymers with acrylonitrile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren zum "Verkleben, einer Kaut schuktainchunr; mit Metallen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben einer Kautschukmischung mit einem Metallsübstrat.
Verschiedene Verfahren zum Verkleben einer Kautschukmischung mit einem Metall sind bekannt. Zum Beispiel die folgenden Verfahren:
1. Ein Verfahren bei dem man die Metalloberfläche einer speziellen Behandlung unterwirft, dann eine Polyisocyanatschicht darauf aufbringt und die Eautschukschicht auf dio Polyisocyanatschicht bringt und das Verbundstück erhitzt (JA-PS 225 414).
2. Ein Verfahren bei dem man eine Grundierung (-primer) aus chloriertem elastömerem Butadien-Methylmethacrylat-Copolymer auf Metalloberflächen aufbringt (JA-PS 468 417).
509883/ 1 020
- 2 - 1A-46 784
j5. Ein Verfahren bei dem man eine Kautschukmasee, enthaltend Schwefel und Peroxid auf Metalloberflächen aufbringt (veröffentlichte japanische Patentanmeldung 5 145/70).
Bei diesen Verfahren sollten die einzelnen Schritte vermehrt v/erden und in einigen Fällen sind besondere Verarbeitungsvorrichtungen erforderlich und ferner treten Probleme bei der Lagerungsstabilität der Grundierung und der Entflammbarkeit und Giftigkeit der Lösungsmittel auf.
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt bei denen bestimmte Mischungsbestandteile (compounding agents) mit der Kautschukmasse vermischt werden und die entstehende Kautschukmasse durch Vulkanisation an die Metalle gebunden wird, zum Beispiel ein Verfahren bei dem man ein Metallnaphthenatfhauptsächlich Kobaltnaphthenat zu einer Kautschukmaose zumischt. Ein Verfahren bei dem man Resorcin, Hexamethylentetramin und Kieselsäure zu der Kautschukmasse zumischt und ein Verfahren bei dem man ein Metalloxid und ein chloriertes Paraffin und chloriertes Polymer zu der Masse zumischt. Bei diesen Verfahren ist jedoch, wenn Butadien-Acrylnitril- (NBR) oder ein Gemisch das hauptsächlich aus NBR besteht als Kautschuk angewandt wird die Haftung der Kautschukmasse an Zink sehr gering und solche Verfahren werden praktisch nicht angewandt. lizum Verkleben von ITBR mit Zink wurde bisher Eisen-III-chlorid zu der Kautschukmasse zugemischt. Bei diesem Verfahren wird die Haftung von NBR an Zink bzw. die Klebkraft in einem gewissen Maß erhöht, aber in den Verarbeitungsmaschinen bildet sich Rost und der Kautschuk klebt stark an den lialzen und dieses Verfahren ist für die Praxis nicht gut geeignet.
Ein weiteres Verfahren besteht in einer Plattierung eines Metalls mit Messing zur Verbesserung der Haftung und dieses Verfahren wurde bisher durchgeführt. Aber in diesem Falle ist die Haftung ziemlich schlecht wenn V/asser oder Feuchtigkeit in mehr als einer bestimmten geringen Menge beim Verarbeiten vorhanden ist und bei der Verarbeitung und Lagerung müssen
509883/1020 " 'J "
- 3 ~ 1A-46 784
253
besondere Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.
530039
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindungfein einfachen Verfahren zum Verkleben von ITBR-Kautschule mit einem Metall zu entwickeln zur Herstellung von Gegenständen aus Butadien-Acrylnitril-Copolymer-Kautschuk, die mit Metallen verstärkt sind.![Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Verkleben einer Butailien-Acrylnibril-Copolymer-Kautscliuk-Masse (ITBR.) mit Metallen, das dadurch gekennzeichnet.ist, daß man
(A) mindestens einen halogenierten aromatischen Kohlenwasser
stoff der allgemeinen Pormeln
oder
n3_n (2) ,
worin Ar ein Phenyl- oder laphthylrest ist und, falls mehr als eine Ar-Gruppe vorhanden ist, diese gleich oder verschieden sein können; R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom bedeutet, wobei, falls mehrere R-Gruppen vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können; und Zi ein Halogenatom bedeutet, wobei, falls mehrere solche Atome vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können und;wenn mehrere Gruppen CX Hx m vorhanden sind, diese ebenfalls gleich oder verschieden sein können und worin m = 1 bis 3, u" = 1 bis 3 und wenn Ar ein Phenylrest ist, η = 1 bis 6 und n! = O bis 5 sind (vorausgesetzt, daß η + n1 =. 6 ist)und wenn Ar ein Baphthylrest ist, η = 1 bis 8 und n1 = O bis 7 ist (vorausgesetzt, daß n+n1 S 8 ist) und
oder (B) mindestens ein Oxid, Garbonat, Sulfid und/ Hydroxid eines Metalls der Gruppen I, II, IV, V und VIII des Periodensystems mit einem Butadien-Aerylnitril-Copolymer-Kautschuk (ITBR) vermischt
- 4 -509883/1020
- 4 - 1A--46 734
worauf man die resultierende Kautschukmischung mit dem Hetall zusammenbringt und sie zur Verklebung mit diesem vulkanisiert.
Mit Hilfe des erfindung Verfahrens ist es möglich einen Verbundkörper^ herz oilen, der aus der Kautschukmanse und einem Metall besteht und eine hohe Bindungsfestigkeit besitzt, indem man die NBR—Kautschukmaase, die die oben angegebenen Bestandteile A und B enthält, nach üblichen Verfahren zum Vulkanisieren der Kautschukmasse mit dem Metall zusammen erhitzt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich besonders eine feste Haftung bzw. Klebkraft von Zink und NBR die eehr schwer zu verkleben sind. Zink wird weniger durch Wasser beeinflußt als Messing und ist vorteilhaft bezüglich seiner Bearbeitbarkeit, so daß eine breite Anwendung von Zink zur Verstärkung von NBR erwartet v/erden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch geeignet zur Verbesserung der Haftung von ITBR nicht nur an Zink, sondern auch an sehr viele anderen Metalle.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher vorteilhaft angewandt werden zur Herstellung von Kautschukgegenständen, die mit Metallen verstärkt sind und die ölbeständig sein müssen, besonders von ölbeständigen Schläuchen, Riemen bzw. Bändern, besonders Walzen, Verpackungs- und Dichtungsmaterialien,Treibstofftanks, Diaphragmen, Vibrationsisolatoren aus Kautschuk und Vibrationsdämpfern.
Der für das erfindungsgemäße Verfahren anwendbare Kautschuk umfaßt Butädien-Acrylnitril-Copolymer-Kautschuk (ITBR) allein oder ein G-emisch von NBR mit mindestens einem Kautschuk oder Harz wie Batadien-Kautschuk-(BR, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Ghloropren-Kautschuk (CR), natürlichem Kautschuk,
50 9 8 83/1020 BAD
- ü - 1A-46 784
Isoprenkautschuk (IR), Isobuty^en-Isopren-Kautschuk (IIR), Äthylen-Propylen-Copolymer-Kautschuk (EHl oder jüPDM) , chlorierten Kautschuk, Epichlorhydrinkautschuk (CIBl), chlorsulfoniortem Polyäthylen, Polyvinylchlorid (PVS), chloriertem Polyäthylen, chloriertem Polypropylen jnd ähnlichen.Die Menge an Kautschuk oder Harz die mit HBR vermischt wird, kann O bis 50 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile ITBR betragen. Die Menge an gebundene.. Acrylnitril ist nicht besonders begrenzt aber 15 bis 60 Gewichtsteile, vorzugsweise 20 bin 50 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Seile Gesaratpolymer im Falle von KBR allein und dessen Gemischen ist geeignet.
Die Komponente A, die erfindung^gemäß mit der Kautschukmasse vermischt wird, das heißt der halogenierte aromatische Kohlenwasserstoff der Porrael 1 oder 2 ist eine Verbindung,bei der das an das Kohlenstoffatom in cU-Stellung gebundene \<asserstoffatom in Beziehung auf den Kernsubstituenten eines aromatischen -Kohlenwasserstoffes wie Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Tetramothylbenzol, Ilonomethylnaphthalin, Dimethylnaphthalin, Diphenylmethan, Triphenylmethan oder ähnlichen durch ein Ilalogenatom substituiert ist. Der halogenierte aromatische Kohlenwasserstoff kann in anderen Stellungen des aromatischen Kerns geeignete Substituenten enthalten. Beispiele für hal^enierte aromatische Kohlen-
Benzvlchlond^
w£tsserstoffe sind dv. ,"2-Dichlortoluol, <κ- j—Dichlortoluol, «S4-Dichlortoluol, dv-,2,6-Trichlortoluol, 3,4-Dimcthox3'-bensylchlorid, Benzalchlorid, do,dj, 2-Srichlortoluol, λ-,Α,, 3-Trichlortoluol, «Κ,,ά—4-Trichlortoluol, «Jv. ,«K.2,6-Tetrachlortoluol, ^,<k/,2,3,6-Pentachlortoluol, ^, <k., <kr-Tri chlort oluol (Benzotrichlorid), <^,<k.|<^ 2-Tetrachlortoluol, ^,ίΚ.,λ-,4-Tetrachlortoluol, cki<K-,ck. 2,4-Pentachlortoluol,
chlor-o-xylol, <k,<K/-Dichlor-m-xylol, c j& K., ck.1 - Tetrachlor-o-xjrlol, <k. ,^- , <k? ,« ck/, ck/, cK« , ov-^etrachlor-p-xylol, «λ/j^.iK. (<k <K. Pentachlor—oxylol, ^,^,«^,«k.1 λ- -pentachlor-m-xylol, <k ,^v A A1 ,<^' -Pentachlor-p-xylol, 4-Hitro-^|<^ !«^vTrichlortoluol, cJvjcL,^ 1 ' Hexaclilor-o-xylol, cK., ik., <k, <&J, <Ll ,clw1 -Hexachlor-m-xylol,
+■) ck., «k/, ^.-3-Tetrachlortoluol
509883/1020
-6-
- 6 - 1A-4b 784
ς^ ik-i^k., <k' |^-\<^ -Hexachlor-p-xylol, 3,4,5,6, J^1 A, ,<H,, d\,', <k,', <Jv-Deeachlor—ο—xylol, 2,4,5,6, ^«X/^ <k,| <k' ,dj <k Decachlor-m-xylol, 2,3»5,6, A/i*-»*^ (^1I ^ I^ —Decachlor-p-xylol, i-'l'riehlormethylnaphthalin, 2-Trichlormethyloaphthalin, 1,3-Ditrichlormethylnaphthalia, 1,4-Ditrichlormethylnnphthalin, 1, 5-Ditrichlormethylaaphthalia, 2,^-Ditrichlormethylnaplithalin, 2,6-Ditrichlormethylnaphthalia, ck vcK* Dichlordiphen;/ Inc then, <k^-ChlortriphGaylmethaa, <iy,<^,«^-!i;ribroinJcoluol, d,,^,^1,«K,1 Tetrabroin-oxylol, ck.,^1«*^ ,^--Tetrabrora-m-xylol, sL,cK.icK.' ,«^- d-i^-i*'·*^1» ^ -Pentabrom-o-xylol, <κ.,<λ. { ^
m-xylol, <j*-,^i^i^' i«^—Peatabrom-p-xylol, ^/^^,^icK-.oC -Ilexabrorao-xylol, «h»,A,, ά*. i «^1» <k,'«*»' -Hexabrotn-m~xylol, <A-j ^,σ^,Ο-,'λ-,ο^ -Hexabrom-p-xylol, 1-Tribronnaethylnaphthalin, 2-'i1ribroi3iiiiethylnaphthalin, 1,3-Ditribro.raüacthylnaphthalin, 1, 4-Di^riliroirttiiethylnaph"bhalin, 1,5-Di"t3?ibx'Oüiniethylnaphthalin, 2, 6-Ditribrocmiethylnaphthalin, <*-i<*^—DIbromdipheny!methan, <K. -Brontriphonylinethan, <λ.,^,<^ l'rifluortoluol, 2-Chlor-<iulckA-trifluortoluol, 3-^ trifluortoluol, 4-Chlor-<**.,<^,ci«' -trifluortoluol, 2-trifluortoluol, 3-Brom-^,*,,**""trifluortoluol, 3-iiri trifluortoluol, 5-Chlor-6-nitro-cK'i<^l<i>—trifluortoluol,?—ChIor-S-tiitro-^i^i^rifluortoluol^-Chlor-'^-nitro-^,^! <K.-t'rifluprtoluol, 4-Chlor-3-hydroxy-^v,i^i<:^—trifluortoluol, «k. ^,<*v-, ^1, «^1,«^ hexafluor-m-xylol,5-Nitro-cC1,c*-^Jc*>/V,a^ -Hexafluor-m-xylol, 2-Trifluormethylbenzoesäure, 4-Trifluormsthylbenzoesäure u.a. Dabei sind is.^.&.'Trichlortoluol, i^,civi<^2-rI1etrachlortoluol,
Pentachlortoluol, <L ,<^-,<^. «iv1 Jv ^ -Hcxachlor-o-xylol, <L, ^1 <K., ^JiJ<k
Hexachlor-m-xylol, <L ,^,ίΚ.,ίΚ.',ίΚ,1, <K.'_nexachlor-p-xylol, <L, chlordiphenylmethaa,«λ.-Chlortripheny!methan, ^,cL^ -Tribromtoluol,<k-Bromtripheny!methan u.a., bevorzugt.
Besonders 3ind <λ.,<Κ.(<^ -Irichlortoluöl, <K.,<k, «K-P.-Tetrachlor-
,^.,<K,( 3-ϊetrachlortoluol, <^,<L ,<k4-Tetrachlortoluöl, 4-Pentachlortoluol, «k,<k,cL, ck' ( OJ K <k,' -Hexachlor-m-xylol
und <k.i<)»-,<fc-i λ1,^',«kHexachlor-p-xylol bevorzugt.
- 7 -509883/1020
- 7 - 1A-4C 784
Diese halogenierten aromatischen Kohle nwass erst of fe werden allein, oder im Gemisch verwendet. Die Menge an halogoniertem firoinatischcm Kohlenwasserstoff der Komponente (A) die mit der Kautschulanasse vermischt wird, liegt im allgemeinen bei 0,2 bis 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile G-esaintpolymer.
Die Komponente (B) f die mit der Kautschukmasse erfindung:sgemäß vermischt wird ist mindestens ein Oxid, Garbonat, Sulfid und/ oder Hydroxid eines Metalls der Gruppen I, II, IY, V oder YIII des Periodensystems. Beispiele für solche Yerbindungen sind Metalloxide wie Kupferoxid (Cu2O, CuO), Zinkoxid (ZnO und aktiviertes ZnO), Magnesiumoxid (MgO), Calciumoxid (CaO), Bleioxid (PbO, Pb2O, Pb9O7), Zinnoxid (SnO, SnO2), Antimonoxid (Sb2O7) Eisenoxid (Pe2O7, Fe7O,) und ähnliche^I-Ietallcarbonate wie Kupfercarbonat (CuCO-.), Magnesiumcarbonat (MgCO7), Caleiumcarbonat (CaCO-), Bariumcarbonat (BaGO-, ) Zinkenrbonat (ZnCO^), Cadmiumcarbonat (CdCO7) und ähnliche y Metallsulfide wie Kupfersulfid (Cu2S, CuS), Bariumsulfid (Bau), Zinksulfid (ZnS), Cadmiumsulfid (CdS), iäisensulfid (3?eii, Pe2Ji.,, IPeSg), Kobaltsulfid (CoC, CoS2, Co2S7, " , Co2S7, Co7S., Co9S8),-Bleisulfid (PbS) und ähnliche .Metallhydroxi* wie Kupferhydroxid (Cu(OH), Cu(OH)2), Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2), Calciumhydroxid (Ca(OH)0), Bariumhydroxid (Ba(OH)2), Aluminiumhydroxid (Al(OH)-), Kobalthydroxid (Co(OH)3), Bleihydroxid (Pb(OH)2, Bi(OH),) und ähnliche.". Diese Verbindungen werden allein oder im Gemisch verwendet. !Ferner können erfindungsgemäß organische Amine wie Triethylamin, Diäthy!anilin, Äthylendiamin, Tetraäthylenpentamin, Diphenylguanidin, Hexamethylendiamin, Toluidin, Phenylendiamin und ähnliche, die mit Halogenwasserstoff unter Salzbildung reagieren,und einige Kieselsäuren (SiO2), die Halogenwasserstoff physikalisch oder chemisch absorbieren^ als Komponente B verwendet werden. Von diesen Verbindungen sind Bleioxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Bariumcarbonat, Caleiumcarbonat, Magnesiuincarbonat, Zinksulfid, Kupfer-II~sulfid, Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid und Calciumhydroxid bevorzugt. Besonders Bleioxid, Zinkoxid,
- 3 509883/10 20
- 8 - 1A-46 784
Magnesiumoxid, Bariumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Zinksulfid, Magnesiumhydroxid und Calciumhydroxid sind bevorzugt.
Das Verhalten der Komponente B in der Kautschulanasse ist noch nicht ganz geklärt, aber es wird angenommen, daß die Komponente (B) Halogenstome oder Halogenwasserstoffe absorbiert um die Kautschukmasse zu stabilisieren.
Die Mengetin der die Komponente (B) zugemischt wird beträgt im allgemeinen mindestens 0,5 Gewichtsteile, vorzugsweise mindestens 1 Gew.-Teil , bezogen auf 1 Gew.-Teil der Komponente(A). Die obere Grenze für die Komponente (B) ist nicht besonders begrenzt und die Komponente (B) kann in einer so großen Menge wie mehr als 10 Gewichtsteile, bezogen auf 1 Gew.-Teile Komponente^) verwendet werden. Eine weitere Verbesserung der Klebekraft der entstehenden Kautschukmasse kann jedoch nicht erwartet werden, selbst wenn so große Mengen angewandt werden. Folglich wird die Komponente (B) erfindungsgemäß vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 7 Gewichtsteilen, beaogen auf 1 Gewichtsteil der Komponente (A) angewandt.
Das erfindungsgemäß angewandte Metall umfaßt Zink und Zinklegierungen. Die Metalle, die mit Zink Legierungen bildenfsind u.a. Blei, ITiclcel, Titan, Kupfer, Silber,Aluminium,Antimon,Cadmium und ähnliche. Außerdem können erfindungsgemäß Eisen, Stahl, Kupfer, Bronze, Blei, Aluminium, Nickel, Zinn und andere Metalle angewandt v/erden. Von diesen Metallen sind Zink und Messing besonders bevorzugt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können üblicherweise angewandte Zusätze wie Vulkanisatoren, Weichmacher, Füllstoffe, Antioxidantien, Vulkanisation«beschleuniger, Vulkanisations-
USW.
aktivatoren, Verstärkungsmittel/isu der Kaut3chukmasse zugesetzt werden. Diese Zusätze werden in einer üblichen Menge verwendet, zum Beispiel in einer Gesamtmenge von 1 bis 200 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des gesamten Polymers. Im allgemeinen wird üchv/efel als Vulkanisationsmittel
. _ ο _ 509883/1020
- 9 - 1A-46 784
verwendet, eine Kombination von Zinkoxid und Stearinsäure als Vulkanisationsaktivator, ähnlich wie im [Falle von natürlichem Kautschuk und SBR,und Beschleuniger der Thiazol- oder Sulfenamiureihe als Vulkanisationsbeschleuniger. Als \ioichinacher werden solche verwendet, die schwer flüchtig sind und schwer durch Lösungsmittel oder Öl extrahiert werden können, Ferner wird die Art des ,"jeweils angewandten, "we ich mn ehe rs bestimmt durch die Verträglichkeit mit IiBR, die Klebkraft der entstehenden Kautschulanasse usw. Geeignete 'Weichmacher sind Di-2-diäthylhexyl-phthalat (DOP), Dibutyl-phthalat (DBP), Tricresylphosphat (TCP), Diisoheptylphthalat (DHP), Diisodecylphthalat (DID) und ähnliche .
Die Füllstoffe und Verstärkungsmittel werden so gewählt, daß man ihre Verstärkungskraft, Verflüchtigung beim Verkleben und Einfluß auf die Vulkaniaationsgeschwindigkeit und die Verformbarkeit und Verarbeitbarkeit der entstehenden Kautschulanasse berücksichtigt. Die Füllstoffe und Verstärkungsmittel sind Gasruß, Ofenruß, Kieselsäurefiillstoffe wie Aerosil, Hi-öil, usw. Calciumsilicat, Ton, Kreide, Bariumoxid, schweres üalcium-
UTIl
carbonat, Diatoineenerde, Talk und ähnliches.
Fach dem erfindungsgemäßen Verfahren können ITBR und Metalle fest miteinander verbunden werden, indem man eine EBR-Masse, enthaltend die oben angegebenen Komponenten (A) und (B) und die anderen Zusätze mit dem Metall zusammenbringt und die entstehende Masse auf übliche \/eise vulkanisiert. Ferner kann erfindungsgemäß eine IIBR-Hasse, enthaltend die oben angegebenen Komponenten (A) und (B) als Grundierung angewandt werden .jpie Erfindung wird durch die folgenden nich^ einschränkenden Beispiele näher erläutert. Dabei sind unter Teilen immer G-ewichtsteile zu verstehen.
- 10 509883/1020
~ 10 - iA-4b 784
Beispiel 1 und Vergleichs be is-oiele a - e
Die in Tabelle I angegebenen Mischungsbestandteile^außer Schwefel und Beschleuniger wurden in den in der !Tabelle angegebenen Aiiteilsmengen auf einer Y/alze vermischt. Nach Abkühlen der Mischung wurde der erfindungsgemäße Zusatz ^"""Komponente (A) und Komponente (B)^T" und weitere übliche Zusätze zusammen mit Schwefel und Beschleuniger augegeben und dao erhaltene G-emisch nochmals auf der Walze vermischt. In die so erhaltene Kautschukmischung wurde ein verzinkter Stahlcord mit einem Durchmesser von 0,38 mm eingebracht und die Mischung zwecks Herstellung eines Versuchnotückes bei 145°C 60 Miauten mittels einer Heißpresse vulkanisiert.
Die Klebkraft, das heißt die Kraft, die nötig int um den Cord um 1 cm aus dem Gummi herauszuziehen, wurde bei Raumtemperatur mit Hilfe eines Autographen (Zugkraft-Tester, Hersteller Shimadzu Seisakusho, Ltd.) gemessen, wie das in der ASTM-Methode D-2229 beschrieben ist. Der Oord wurde bei diesem Test mit einer Geschwindigkeit von 200 mm/min herausgezogen. Die Resultate gehen aus Tabelle I hervor.
Tabelle I
50 9 8 83/1020
1Δ-46 784
Tabelle I
Beispiel Vergleichs b C beispiel e 5
Γ cX d 8
Mischungsbestandteile (Geν/ .-Teile) Il H Il
ITBR JSR W23OS * 100 11 Il η II Il
Ruß 50 11 Il II Il II
Tieselsäurc 10 11 11 Il Il II
wtoarinsäure 0,5 !I It It Il 11
7,.eichmr.cher 15 It 11 H Il 11
Zinkoxid 5 H 11 II II 1, 5
Beschleuniger 0,5 U 11 II 0,5 1. 5
Schwefel I! 4,0 5
Zusätze (Gew.-'feile) _ _
(A)A, <k.<k, -Srichlortoluol
(B) PbO
5 25
Kobaltacetat 25 5
Kobaltnaphthenat _ _
Chloriertes Pa?^affin ** 5 4
Resorcin 2,
Ilexr.Eie th y 1 e nt drami η - _ 2,
Klcbkraft (k'j/cm Cord) - 5,6 0,6 - o,
9,1 0,5 0,5
-* ilorstellor Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. (gebundenes Acrylnitril : 55 yi)
** 7t) ','- chloriertes Paraffin
" bedeutet, daß jeweils die gleiche Menge verwendet wurde, wie in dem vorhergehenden Beispiel
609883/1020
-12-
2-
1A-46 784
V.'ie aus Tabelle I hervorgeht, v/eist die Kautschukmischung, die weder einen halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoff noch ein Metalloxid, noch einen üblichen Zusatz; enthält (Vergleichsbeispiel a) praktisch überhaupt keine Klebkraft auf. Die Kautschukmischungen, die nur die üblichen Zusätze enthalten (Vergleichsbeispiele b-e) haben höchstens eine für die praktische Verwendung sehr niedrige Klebkraft. Im Gegensatz dazu hat die Kautschukmischung, welche die Komponenten (A) und (B) des erfindungsgemäßen Haftmittels enthalten (Beispiel 1) eine hohe Klebkraft.
Beispiele 2 bis 9 und Vergleichsbeispiele f-i
Die Tabelle II zeigt die Auswirkung von verschiedenen halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen'auf die Klebkraft von Kautschuk bzw. Gummi. Das Vermischen der Bestandteile, die Vulkanisation und die Ermittlung der Klebkraft wurden auf gleiche !«eise durchgeführt wie in Beispiel 1.
Tabelle II
509883/1020
'.tabelle II
Beispiel ITr. 5 6 7
Vergleichs bei spiel fehl
OO OO CO
Mischungsbestandteile (Gew.-Selie)
HBR JSR 1T230S
Ruß
Kieselsäure
Stearinsäure
'weichmacher
Zinkoxid
Beschleuniger
Schwefel
100 Il TI Il ti ti II ti II Il Il Il
50 11 It ti Il It It 11 11 It Il II
10 II It Il Il It II II Il . It 11 It
0,5 Il Il II Il 11 II Il ti If tt ti
7 ·^
15
11 II ti Il Il II π II 11 Il It
5 ti Il It Il 11 II It It 11 Il ti
0,5 ti Il II It ti It It It Il ti ti
3 ti !I ti Il It II Il II 11 II Il
Zusätze (Gew.-Seile)
Komponente B
aktiviertes Zinkoxid Komponente A
«L^^ -Trichlortoluol "
5 - 5
&s 4-2etrachlojr-toluol 2,4-Pentaehlortoluol - -
dv. ^.^VA'Hexachlorpx & V-Dichlordipheny!methan <jj -Bromtriphenylmethan
Chloranil
Pentachlorphenol
1,1-Bis(p-chlorOhen2/l)-
2,2,2-trichloräthanol
Klebkraft (kg/cm Cord)
5.
16,5 17,0 15,0 13,0 10,5 11,5 14,0 9,0 0,5 2,0 0,5
5
0,5
1A-46 784
\;ie aus Tabelle II ersichtlich, ist „ die Struktur der Verbindungen, bei denen unmittelbar an den aromatischen Ring Halogenatome gebunden 3ind (siehe Vergleichsbeispiele g und h) oder bei denen Halogenatoiae an dan Kohlenstoffatom in S-Position dco Gubstituenten am aromatischen Ring (Ver-
ZTf)BX
gleiehsbcispiel i) gebunden sind,yderjenigen der erfindungs-' genäßen Komponente (AJ^y-je doch wirken sich diese Verbindungen praktisch kaum auf die Verbesserung der Klebkraft bei Kautschuk aus. Im Gegensatz dazu sind die erfindungsgemäß als Komponente (A) verwendeten Verbindungen,bei denen Halogenatome an das Kohlenstoffatom in ^ -Stellung eines Substituenten am aromatischen Ring gebunden si&d(siehe Beispiele 2-9) deutlich wirksam, zur Verbesserung der Klebkraft von Kautschuk. Wie außerdem auo den Beispielen 3, 4 und 5 hervorgeht, erwiesen sich die Verbindungen, bei denen außer Halogenatomen, die an das Kohlenstoffatom in Jv* -Stellung des Substituenten am aromatischen Ring gebunden sind, noch zusätzlich Substituenten, wie Helogenatome und dergleichen, direkt am aromatischen Ring sitzen, als v/irksam als Komponente (A).
Beispiele 10 bis 20 und Vergleichsboiopiel k
Zwecks Untersuchung der Auswirkung 4er "s^-Znsatzes der Komponenten (B) und (A) ." ' " . : j auf die Klebkraft von Kautschuk wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene !»eise Kautschukmischungen hergestellt, die der in Tabelle III und IV aufgeführten Zusammensetzung entsprachen. Die Klebkraft der Kautschukmischungen wurde gemäß Beispiel 1 gemessen. Die Resultate gehen aur» Tabelle III, IV hervor.
-15-
509883/1020
- -15 -
1Λ-46 784
Tabelle III
Vergleichs
spiel k
bei- Bei jjpiel Hr. 3 14
10 11 12 1
IIischunssbestandteile
(Ge ν/.-Te ile)
It Il
ITBR JSR 112 303 100 Il ti ti It Il
RUß 50 Il Il Il tt Il
Kieselsäure 10 Il II It Il Il
Stearinsäure 0,5 Il Il π II ti
■Weichmacher 15 11 11 It It II
Zinkoxid 5 Il It II It ti
Beschleuniger 0,5 Il It II II 11
Schwefel 3 Il tt ti !I 11
(A) i ,-L^-Triehlortoluol 5 Il ti 11 20 25
(B) aktiviertes Zinkoxid 0 5 10 15 12 ,0 12,0
Klebkraft (kg/cm Cord) 0,6 8,0 12,5 13,0
- 16
509883/1020
1Λ-46 784
Tabelle IV
Mischungsbestandteile
(Gew.-Teile)
100 0 16 Beispiel Nr. 19 20
NBR JSR N230S 50 3 15 13
Ruß 10 1 Il Il Il
15 Kieselsäure 0,5 It Il It tt Il
Stearinsäure 15 Il Il It It ti
Weichmacher 5 ti It It Il ti
Zinkoxid ' 0,5 It It It Il tt
Beschleuniger 3 Il Il Il Il Il
Schwefel 0,5 It tt Il It It
(A) Λ/, cLj <Kj f-Trichl
toluol
2,5 ti Il It It Il
(B) MgO Klebkraft (kg/cm Cord)8,O ,75 Il tt 5,0 10,0
,75 1,5 3,0 25,0 50,0
0,3 7,5 1 5,0 17,0 16,0
16,7 1 7,8
-17 &09883/1020
Λπ 1Α-46 784
aus deu Tabellen III uJlT ersichtlich, sollte der Anteil an Metalloxid in der Komponente B mindestens O,5> vorzugsweise mindestens 1 Gew.-Teile je Gewichtsteil chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoff in Komponente A betragen. Die obere Grenze für den Anteil an Metalloxid ist nichtbesonders Begrenz-j?, jedoch steigt die Klebkraft der resultierenden Kautschukmischung nicht mehr an, auch wenn man mehr als das Zehnfache der Menge an chloriertem aromatischem Kohlenwasserstoff zusetzt.
Aus Tabelle IV geht ferner hervor, daß man mit einem Zusatz an halogenicrtem aromatischem Kohlenwasserstoff in einer Menge von mindestens 0,5 Teilen je 1OO Teile Kautschuk eine Kautschukmischung erhalten kann, die eine für praktische Zwecke ausreichende Klebkraft aufweist.
Beispiele 21-25
Gemäß den in Tabelle V angegebenenRez.eptur,en wurden Kautschukmischungen bereitet, die entweder HBR allein oder ein Gemisch aus NBR und anderen Polymeren enthielten, worauf die Klebkraft dieser Kautschukmischungen gegenüber einem Cord aus verzinktem Stahl mit einem Durchmesser von 0,38 mm gemessen wurde. Das Vermischen der Bestandteile, das Vulkanisieren und die Ermittlung der Klebkraft wurden gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Die Resultate gehen aus Tabelle V hervor.
- 18 50 98 83/1020
Tabelle Y
Mischungsbestandteile
(Gew.-Teile) «,%
NBR JSR N220SJ< 100 - - 90 80 70- - - - - - - - -
NBR JSR 1T23OSU - 100 - - 90 80 70 70 70 70 70 80 80
NBR JSR N240S - -100 - - - - - _ - _ - - - -
BR JSR BR01 - - - - - - 10 20 50---- - -
SBR JSR 1502 - - 10 20 30 - - - - - -
chloriertes Polypropylen 3) - _ - - - - - - - - 30 - - _ -
chloriertes Polypropylen 4) - - - - _ - _ - - _ _ 30 - - -
chlorierter Kautschuk o) - - - ----- -_-_-2o- ι
Il It It II It M It It II It Il II ti I! W It Il Il Il Il It Il tt Il ti ti Il Il 11 I Il Il ti It Il Il ti tt ti Il I! Il Il Il Il It II It Il Il It It Il Il I! ti ti II It ti Jl' I! Il ti ti It Il It t! I! Il Il Il Il I! Il Il Il tt II Il ti II It 11 Il Il Il Il Il II Il II Il H I! It ti It ti
* 'chior?oluoi 3,0 " " " " " " " " " " " " " "
Anteil an gebun- _^
denem Acrylnitril I ro c*
40 35 26 35,5 32 28, 31,5 28,.' 24,5 24,5 24,5 24,524,5 28 28 Cn^
\J*J CO
Ruß 50
Kieselsäure 10
Stearinsäure 0,5
Weichmacher 15
Zinkoxid VJl
Beschleuniger 0,5
Schwefel 3,0
Klebkraft (kg/cm Cord) α
18,1 18,2 8,0 15,5 8,0 6,0 13,0 9,5 7,5 8,14 13,5 19,4 24,0 19,9 1b,4O
Ca) CD
1) NBR, Hersteller Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.
2) Roylene 305» Hersteller Uniroyal, Inc.
3) Dalsolac, Hersteller Osaka Soda Co., Ltd. (Chlor — gehalt: 35 % )
4) Adekaprene, Hersteller Asahi Electro-Chemical Co., Ltd. (Chlor— gehalt : .63 % )
5) Harzpaste 121, Hersteller Japanese Geon Co., Ltd.
6) Adeka, chlorierter Kautschuk, Hersteller Asahi Electro-Chemical Co., Ltd.
7) Gechron CHR, Hersteller Japanese Geon Co., Ltd·
8) Bei NBR-haltigen Mischungen wird der Anteil an Acrylnitril "berechnet indem man die Menge des an NBR gebundenen Aox-yliiitrils durch die Gesamtmenge an Polymer teilt.
-20-
509883/1020
- 20 - lA-46 707
Wie aus Tabelle V hervorgeht, besitzen Kautschukmischungen, die NBR allein oder im Gemisch enthalten, eine für praktische Zwecke ausreichende Klebkraft, wenn sie mindestens 20 Gew.-% gebundenes Acrylnitril, bezogen auf die Gesamtmenge an Polymer, enthalten.
Beispiele 56 bis 45
Gemäß der in Tabelle YI aufgeführten Rezeptur wurden Kautschukmischungen mit einem Gehalt an verschiedenen Arten der Komponente (B) hergestellt und ihre Klebkraft ermittelt· Das Vermischen der Bestandteile, das Vulkanisieren und die Ermittlung der Klebkraft wurden auf gleiche Weise durchgeführt, wie in Beispiel 1. Die Resultate gehen aus Tabelle VI hervor.
- 21 -
5 09883/1020
Tabelle IV
36 37 38 39 * 11 Bei spiel Nr It 5 15 42 43 44 15 45
Il 40 41 ti _ _ _
Mischungsbestandteile II Il — — 5 13
(Gew.-Teile) 100 11 Il Il ti _ _ Il Il 11 It
ITBR JSR 112 3OS 50 It Il Il 11 Il Il Il _ 11 It
Ruß 10 It Il It ti 11 2 6 II ti - Il tt
Kieselsäure 0,5 ti Il Il It ti tt Il It ti
Stearinsäure 15 It It Il ti ti tt Il 15 ti tt
■Weichmacher 5 ti ti tt tt It ti tt
Zinkoxid 0,5 H II ti It It It It - Il tt 3
Beschleuniger 3 II It ti Il It 17, Il ti 8
Schwefel Il
Komponente (A) 3 Il ti _ ti tt It tt
ot A, dw, <k/, <k.', dJ - Hexachlor-p- tt -
xylol
Komponente (B) 15 _ _ _
Bariumcarbonat 15 15 _
Ma gne s iumcarbo nat 15
Calciumcarbonat A* - _
oberflächenbehandeltes - _
Calciumcarbonat AA* - - _
Zinksulfid - - - 1 -
Cuprisulfid 15
Ca 1 c i umh"' dr ox i d - - 12
Magnesiumhydroxid _
Sanarumin *'* t - - - -
Synthetisches Aluminiumsilica 12 17,5 13 15
Klebkraft (kg/cm Cord) ,5 1
* Hersteller Siraishi Calcium Co., Ltd.
** Gemisch aus Magnesiumhydroxid und Aluminiumhydroxid,Hersteller Kyov/a Chemical Industry Co., Ltd.
CjO O O CO CD
- 22 - 1Λ-46 784
Beispiel 46 und Veröle lehr, be tn pie 1 1
Die Klebkraft wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 ermittelt, wobei jedoch die betreffende Kautschukmischung gemäß der in Tabelle VII wiedergegebenen Rezep "bereitet worden war und ein mit Messing (Cu/Zn=7O/3O)plattierter Stahlcord vom Durchmesser 0,38 am verwendet wurde. Dio Resultate gehen aus ■ Tabellen hervor.
Tabelle VII
Bei Mischungsbestandteile
(Gew.-Teile)
spiel
46
Vergleichs bei-
spiel 1
HBR JSR N23OS
Ruß 100 Il
Kieselsäure 50 IT
Stearinsäure 10 11
Weichmacher 0,5 II
Zinkoxid 15 Il
Beschleuniger 5 I!
Schwefel 0,5 π
\ till
(A)<S.fd^,ck ,<^- j<*- 4Ai- Ilexachlor-p-xylol
3 H
(B) HgO 3
Klebkraft (kg/cm Öord) 15 -
19,5 9,9
509883/1020
- 23 - 1A-46 784
VII
wie aus Tabelle hervorgeht, eignet eich das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zur Verbesserung der Adhäsion zwischen NBR und Zn, sondern auch zur Verbesserung der Adhäsion zwischen NBR und zinkhaltigen legierungen.
Beispiel 47 und Veröleichobeispiel m
Zwei Blechstreifen von 10 mta Breite wurden so angeordnet, daß sie sich über eine Länge von 10 mm überlapten, worauf zwischen beide Streifen.in dem sich überlappenden Teil eine Za ut sch ulanisch u ng in 1 mm dicker Schicht eingebracht wurde. Das Gr-nze wurde mit Hilfe einer elektrisch beheizten Presse 40 Minuten auf 145 C erhitzt um ein Schwingungsdämpfungs-Blcch herzustellen. Das so erhaltene Blech, wurde dann einem Schältest mit einer Schälgeschwindigkeit von 50 mm/min unterworfen um die Klebkraft unter Sche'-rbeanc.pruchung des Blechs zu messen.
VIII
In Tabelle . ist die Rezeptur für die bei diesem Test verwendete Kautschukmischung angegeben und aus Tabelle IX gehen die Resultate der Messung der Klebkraft hervor.
- 24-
509883/1020
Tabelle VIII
1A-46 784
Beispiel Vergle ichs beisp iel
47 m
Gew.-Teile (Gew.-Teile)
NBH JSR N23OS 100 Il
Ruß 50 tt
Kieselsäure 10 It
Stearinsäure 0,5 It
Weichmacher 15 tt
Zinkoxid VJl tt
Beschleuniger 0,5 ti
Schwefel 3 It
(α) <κ,,<κ,Λ Α'Λ'Ά1*
Hexachlor-p-xylol 3 -
(B) MgO 15
Dicke Tabelle IX Vergle ich3beispiel
in
Metallblech
Art
0,3 mm Beispiel
47
(kg/cm2)
11,3
18-8 Blech öU3
rostfreiem Stahl
0,3 πμ (kg/cm2)
25,3
12,0
Weißblech (ver-
ainnt)
0,1 mm 28,1 8,9
Aluminiumblech 70 μ 14,0 12,4
Zinkblech 20,8
509883/ 1020
- 25 - 1,1-40 2-15
Me aus den Tabellen YIII undffier vor geht, kann die Klebkraft zwischen Metallblechen, die zu einem Schv/ingungsdämpfungs-Blech vereinigt sind, dadurch verbessert v/erden, daß man eine Kautschukmischung mit den erfindungsgemäßen Komponenten (A) und (B) verv/endet. Dies bedeutet, daß man mit Hilfe des erfindungngemäßen Verfahrens die Klebkraft zwischen einem Butadien-Acrylnitril-Copolymer-Iiautschuk (HBR) und den verschiedensten Metallflächen wirkungsvoll verbessern kann·
Patentansprüche
62.8645
509883/1020

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Verkleben einer Butadien-Acrylnitril-Gopolymer-Kautschuk-Masse (NBR) mit Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    A) mindestens einen halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoff der folgenden allgemeinen Formeln
    Rn -
    (D
    (Ar)
    oder
    ■R
    3-n"
    (2)
    v/orin Ar ein Phenyl- oder Faphthylrest ist undf falls mehr als eine Ar-Gruppe vorhanden ist, dieses gleich oder verschieden sein können;R einen Kohlenw&sserstoffrest mit 1 "bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom bedeutet, wobei, falls mehrere R-Gruppen vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können; und X ein Halogenatom bedeutet, wobei, falls mehrere solche Atome vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können, undrwenn mehrere Gruppen CX H,-m vorhanden sind, diese ebenfalls gleich oder verschieden sein können und worin
    wenn
    m = 1 bis 3, n" = 1 bis 3 und,Ar ein Phenylrest ist,
    — 2 —
    609883/1020
    - 2 - lA-46 7S<-
    2F30039
    n = 1 bis 6 und η1 = O bis 5 sind (vorausgesetzt,
    daß η + n1 ^ 6 ist), und wenn ein Naphthylrest ist,
    η = 1 bis 8 und n1 = 0 bis 7 ist (vorausgesetzt, daß η + η1 "£· 8 ist); und
    oder B) mindestens ein Oxid, Garbonat, Sulfid und/Hydroxid eines Metalls der Gruppen I, II, IY, V und VIII des Periodensystems
    mit einem Butadien-Acrylnitril-Copolymer-Kautsehuk (NER) vermischt,
    wobei auf je 100 Gew.-Teile Polymer 0,2 bis 20 Gew.-Teile der Komponente (A) und auf je einen Gewiehtsteil der Komponente (A) 0,5 bis 10 Gew.-Teile der Komponente (B) verwendet werden, worauf man die resultierende Kautschukmischung auf das Metall aufbringt und sie zur Verklebung mit diesem vulkanisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als HBR-Masse IiBR allein oder ein Gemisch von ITBR mit mindestens einem Polymer wie Butadien-Kautochuk (BR), Styrol-Butadlett-Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk (CR), natürlichem Kautschuk, Isopren-Kautschuk (IR), IsobutyleniGopren-Kautschuk (HR), Äthylen-Propylen-Copolymer-Kautschuk (EPR, EEDM), chloriertem Kautschuk, Epichlorhydrin-Kautschuk (OHR), chlorsulfoniertem Polyäthylen, Polyvinylchlorid (PVG), chloriertem Polyäthylen und chloriertem Polypropylen.verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekentiEeich n e t , daß die Menge an Polymer, die mit dem ITBR vermischt wird 10 bis 50 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Teile HBR beträgt·
    ι
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 biß 3, dadurch g e k β η α ; zeichnet, daß die Menge an gebundenem Acrylnitril in der NBR-Masoe 15 bio 60, vorzugsweise 20 biß 50 Gewlohtsteile» bezogen auf 100 Gewichtstetle Gesamtpolymer beträgt·
    509883/ 1 020
    1A-46 784
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 biß 4> dadurch g e k e η η seich η et, daß man als Metall Zink, eine Zinklegierung, Eisen, Stahl, Kupfer, Bronze, Blei, Aluminium, ITickel und/oder Zinn, vorzugsweise Zink oder eine Zinklegierung, besondere Messing verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente(A) c*., <k,|<k,-Trichlortoluol,
    Tetrachlortoluol, d., d-, <K. 2,4-Pentachlortoluol, ck,, <k,, <k,, Λ,1, cL1,« Hexachlor-o-xylol, <^, o^^jk, l,cC.<K-1 -Hexachlor-m-xylol, cL, <^ι<^ί <K.',( Hexachlor-p-xylol, <L, <Lr-I)ichlordipheny!methan, <i—Chlortriphenylmethan, <λ., (K., «k. Tribromtoluol und/oder dv -Bromtriphenylmethan.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponente (A) in einer Menge von 0,5 -> 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gesamtpolymer verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man al α Komponente(.B)Bleioxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Bariumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumearbonat, Zinksulfid, Kupfer-II-sulfid, Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid und/oder Calciumhydroxid verwendet
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponente (B) in einer Menge von 1 bis 7 Gewichtsteilen, bezogen auf 1 Gewichtsteil der Komponente (A) verwendet.
    6245
    509883/1020
DE2530039A 1974-07-04 1975-07-04 Verfahren zum Verbinden von Butadien-Acrylnitril-Kautschuk mit Metallen Expired DE2530039C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49075884A JPS5110885A (en) 1974-07-04 1974-07-04 Gomusoseibutsuto kinzokuzairyotokaranarufukugotai oyobi sonoseizohoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530039A1 true DE2530039A1 (de) 1976-01-15
DE2530039B2 DE2530039B2 (de) 1980-04-30
DE2530039C3 DE2530039C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=13589149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530039A Expired DE2530039C3 (de) 1974-07-04 1975-07-04 Verfahren zum Verbinden von Butadien-Acrylnitril-Kautschuk mit Metallen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4013817A (de)
JP (1) JPS5110885A (de)
DE (1) DE2530039C3 (de)
GB (1) GB1488730A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8233102B2 (en) 2008-02-27 2012-07-31 Rgb Optics, Llc Apparatus and method for adjustable variable transmissivity polarized eyeglasses

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258770A (en) * 1979-08-22 1981-03-31 The Firestone Tire & Rubber Company Cured rubber skim stock compositions having improved metal adhesion and metal adhesion retention
CA1133199A (en) * 1979-08-22 1982-10-05 James A. Davis Cured rubber skim stock compositions having improved metal adhesion and metal adhesion retention
CA1135441A (en) * 1979-11-09 1982-11-09 Polysar Limited Membrane
DE3577989D1 (de) * 1984-03-15 1990-07-05 Denki Kagaku Kogyo Kk Harzzusammensetzung und daraus hergestellter metallisierter gegenstand.
JP3393876B2 (ja) * 1991-12-27 2003-04-07 大豊工業株式会社 金属ガスケットの製造方法
CN101627083B (zh) * 2007-03-07 2011-11-16 横滨橡胶株式会社 橡胶组合物和使用该橡胶组合物的硫化橡胶制品
US20090277729A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Doe Hee Kim Pad spring of disc brake and method for manufacturing the same
CL2016000127A1 (es) * 2016-01-15 2017-03-03 Vacuch Spa Pezonera para sistemas automatizados de extracción de leche que contiene una aleación elástica de caucho y cobre; uso para prevenir la mastitis.
WO2019159531A1 (ja) * 2018-02-14 2019-08-22 住友電気工業株式会社 タイヤ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013926A (en) * 1958-01-30 1961-12-19 Phillips Petroleum Co Process of preparing coated, laminated, and sized articles and products produced thereby
US3832274A (en) * 1973-06-06 1974-08-27 Lord Corp Fast curing adhesives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8233102B2 (en) 2008-02-27 2012-07-31 Rgb Optics, Llc Apparatus and method for adjustable variable transmissivity polarized eyeglasses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530039B2 (de) 1980-04-30
GB1488730A (en) 1977-10-12
JPS5110885A (en) 1976-01-28
JPS5315870B2 (de) 1978-05-27
US4013817A (en) 1977-03-22
DE2530039C3 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018222114B4 (de) Schlauch, umfassend eine CPE/CR-Mischung zusammen gehärtet durch ein Thiadiazol-oder Triazin-Härtungssystem
EP0061628B1 (de) Verwendung von in Wasser dispergierbaren Polyisocyanat-Zubereitungen als Zusatzmittel für wässrige Klebstoffe
DE3442646C2 (de) Polyvinylchloridfreies Plastisol und seine Verwendung
DE2530039A1 (de) Verfahren zum verkleben einer kautschukmischung mit metallen
DE602004007030T2 (de) Zahnriemen und herstellungsverfahren
WO2004101671A1 (de) Hxnbr-kautschuk als vernetzungsmittel
DE102017219749A1 (de) Klebeband und Kabelbaum mit Klebeband
DE10327452A1 (de) Klebstoffe
DE3134151A1 (de) Heiss applizier- und haertbare dichtungsmasse und ihre verwendung
DE3033711C2 (de)
DE2301897B2 (de) Klebstoff
DE3727844C2 (de)
DE3636349A1 (de) Bauteile auf basis von polyphenylenethern und kautschuken sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP3080223A1 (de) Vorbehandlung von substraten, die ungesättigte einheiten aufweisen
DE2616613A1 (de) Kautschukmasse
EP0129016B1 (de) Verbundmaterialien und Verbundkonstruktionselemente auf Basis von EP(D)M
DE1929585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Propylen-Kautschukmassen mit verbesserter Haftfaehigkeit
DE3607220C2 (de) Klebstoffzusammensetzung aus chloriertem Polymer, Erdölharz und Dithiocarbamat sowie deren Verwendung
DE2164236A1 (de)
DE3042089C2 (de)
DE2062883C3 (de) Kuplungsmittel für Reifenprofile
DE1118066B (de) Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Oberflaechen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen thermoplastischen Polymeren
DE1139971B (de) Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk enthaltenden Covulkanisaten
DE4115112A1 (de) Kautschukmasse
DE2120718A1 (de) Bindemittel und dessen Verwendung zum Verbinden von Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee