DE2530000A1 - Sicherheitsanordnung - Google Patents

Sicherheitsanordnung

Info

Publication number
DE2530000A1
DE2530000A1 DE19752530000 DE2530000A DE2530000A1 DE 2530000 A1 DE2530000 A1 DE 2530000A1 DE 19752530000 DE19752530000 DE 19752530000 DE 2530000 A DE2530000 A DE 2530000A DE 2530000 A1 DE2530000 A1 DE 2530000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
output
logic elements
signal
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752530000
Other languages
English (en)
Inventor
William George Jones
Christopher Patrick Solf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEGA CANTLEY INSTR CO Ltd
Original Assignee
VEGA CANTLEY INSTR CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEGA CANTLEY INSTR CO Ltd filed Critical VEGA CANTLEY INSTR CO Ltd
Publication of DE2530000A1 publication Critical patent/DE2530000A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

München, den r^. JUIi 1975
Anmelder; VEGA-CANTLEY INSTRUMENT COMPANY LIMITED
Cowley Mill Road
Uxbridge, Middlesex
England
Sicherheitsanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf Sicherheitsanordnungen und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich auf Schutzvorrichtungen für pulsmoduliertes Licht, das in bzw. an Maschinen und Werkzeugmaschinen bzw. Maschinenwerkzeugen angewandt wird.
Es ist bekannt, Lichtstrahlen als Maschinenschutzvorrichtung oder Maschinenschutzgitter zu verwenden. Das Licht wird dabei durch Glühbirnen erzeugt, die durch eine elektrische Gleichstrom- oder Wechselstrom-Speiseleistung gespeist werden. Ferner sind photoelektrische Einrichtungen vorgesehen, die auf eine vorgegebene Beleuchtungsstärke ansprechen. Derartige Lichtschutzvorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie auf störendes Licht anzusprechen vermögen.
509884/0904
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Sicherheitsanordnung für eine Mchtschutzvorrichtung zu schaffen, bei der eine photoelektrische Einrichtung lediglich auf einen bestimmten codierten Lichtstrahl anspricht.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch eine Sicherheitsanordnung für eine Lichtschutzvorrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die einen aus Lichtimpulsen bestehenden Lichtstrahl erzeugen, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die ein Ausgangssignal lediglich auf eine Beleuchtung durch den betreffenden Lichtimpulsstrahl hin erzeugen. Auf diese Weise kann der Lichtimpulsstrahl über einen Teil einer Maschine geleitet werden, der zu schützen ist, während die Maschine in Betrieb ist. Das Ausgangssignal dient dabei dazu, die Maschine in Betrieb zu halten. Wenn der Lichtstrahl unterbrochen wird, hört das Ausgangesignal auf, wodurch der Betrieb der Maschine unterbrochen wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besitzt die Form eines elektrischen lichtempfindlichen Netzwerkes, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Impulsgenera tor einrichtung vorgesehen ist, daß zumindest eine Lichtabgabeeinrichtung am Ausgang der Impulsgeneratoreinrichtung angeschlossen und einen aus Lichtimpulsen bestehenden Lichtimpulsstrahl zu erzeugen imstande ist, daß eine photoelektrische Einrichtung für Jede Lichtabgabeeinrichtung vorgesehen und so angeordnet ist, daß sie von dem Lichtimpuls strahl beleuchtet wird, und daß am Ausgang der betreffenden photoelektrischen Einrichtung eine Diskriminatoreinrichtung angeschlossen ist, die so ausgelegt ist, daß sie ein Ausgangs signal lediglich in dem Fall erzeugt, daß der Lichtstrahl die betreffende photoelektrische
S09884/0904
Einrichtung beleuchtet. Zwischen der Impulsgeneratoreinrichtung und der Diskriminatoreinrichtung kann eine Zeitverzögerungseinrichtung angeschlossen sein, um eine Kompensation der Lichtabgabeeinrichtung und der photoelektrischen Einrichtungen zu bewirken und dadurch den Diskriminator so zu synchronisieren, daß er lediglich auf diejenigen Signalimpulse von der photoelektrischen Einrichtung her anspricht, die durch den Lichtimpulsstrom bzw. Lichtimpulsstrahl erzeugt sind.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem Blockdiagramm ein auf Licht ansprechendes elektronisches Netzwerk gemäß der Erfindung. Fig. 2 zeigt einen Schaltplan des in Fig. 1 dargestellten Netzwerks.
Fig. 3 zeigt den Verlauf von Impulsen an verschiedenen Punkten der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2. Fig. 4 zeigt in einer Perspektivansicht eine Halterung einer Lichtabgabediode oder Photodiode. Fig. 5 zeigt in einer Explosionsansicht die Halterung gemäß Fig. 4.
Fig. 6 zeigt in einer Seitenansicht eine Reihe von Halterungen und zugehörigen Linsen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Ausgang eines Oszillators 0 an einem durch einen gesteuerten Siliciumgleichrichter gebildeten Schalter S angeschlossen, der eine Reihe von Abgabedioden Dt steuert. Die von jeder Lichtabgebediode abgegebenen Lichtimpulse werden mittels einer Linse Li zu einem Bündel bzw. Strahl von Lichtimpulsen kollimiert bzw. gesammelt. Dieser Lichtimpulsstrahl wird über einen zu schützenden
509884/0904
Maschinenteil geführt bzw. abgegeben. Eine zweite Linse L2 fokussiert den Lichtstrahl auf eine entsprechende Photodiode einer Reihe von Photodioden D2. Der Ausgang jeder Photodiode ist an einer Signalansprech- und Signalamplitudeneinstelleinrichtung A angeschlossen, die Impulssignale zur Triggerung einer ersten monostabilen Kippschaltung M1 abgibt. Das Ausgangssignal dieser Kippschaltung M1 wird dem einen Eingang eines ersten NAND-Gliedes G1 zugeführt.
Der Ausgang des Oszillators O ist ferner über eine Verzögerungssohaltung H an einem zweiten Eingang des NAND-Gliedes Gl angeschlossen. Die Verzögerungsschaltung H besteht aus zwei in Reihe liegenden mono stabilen Kippschaltungen M2 und M3; sie ist so eingestellt, daß die Trägheit bzw. Einstellzeiten des Schalters S, der Lichtabgabediode D1, der Photodiode D2, der Einstelleinrichtung A und der monostabilen Kippschaltung M1 kompensiert ist bzw. sind. Das NAND-Glied G1 erzeugt einen negativen Ausgangsimpuls lediglich dann, wenn an seinen beiden Verknüpfungseingängen positive Impulse vorhanden sind.
Auf diese Weise werden die den Eingängen des NAND-Gliedes G1 zugeführten beiden Impulsreihen durch die Wirkung der Verzögerungssohaltung H synchronisiertj die beiden Impulsreihen bewirken, daß eine inverse Reihe von Impulsen (d.h. ein negativer Impuls je Paar der positiven Eingangsimpulse an dem jeweiligen Eingang) durch das Verknüpfungsglied bzw. NAND-Glied G1 erzeugt wird. Das betreffende Verknüpfungsglied G1 erzeugt dabei ein Ausgangssignal lediglich dann, wenn der Impulslichtstrahl von der Lichtabgabediode D1 her durch die entsprechende Photodiode D2 empfangen wird. Die Ausgangsimpulsfolge von dem Verknüpfungsglied G1 wird einem
509884/0904
Inverter I und dann einem Eingang der Eingänge eines weiteren NAND-Gliedes G2 zugeführt. Das NAND-Glied G2 dient dazu, sämtliche Diskriminatorsignale von sämtlichen Kanälen aufzunehmen bzw. zu sammeln, wobei für Jede Lichtabgabediode ein Kanal vorgesehen ist. Ferner ist ein Photodiodenpaar in jeder Reihe derartiger Dioden vorgesehen. Das NAND-Glied G2 erzeugt lediglich dann einen negativen Ausgangsimpuls, wenn ein positiver Impuls an seinen sämtlichen Eingängen vorhanden ist. Das Ausgangssignal des NAND-Gliedes G2 wird dazu herangezogen, den Betrieb der Haschine aufrechtzuhalten. Wenn der Lichtstrahl · .zwischen irgendeinem Diodenpaar D1 und D2 unterbrochen ist, wird die mono stabile Kippschaltung M1 in dem betreffenden Kanal nicht getriggert, und das Verknüpfungsglied G1 erzeugt durch den Inverter I ein konstantes negatives Ausgangssignal. Dadurch hört das positive Signal an einem der Eingänge des Verknüpfungsgliedes G2 auf, wodurch die Abgabe irgendwelcher Signalimpulse vom Ausgang des betreffenden Verknüpfungsgliedes G2 verhindert ist. Dieses Fehlen eines Signals kann dazu ausgenutzt werden, den Batrieb der Maschine zu unterbinden.
Die Verzögerungsschaltung H dient sämtlichen Kanälen; ihre Ausgangssignale werden parallel dem zweiten Eingang des Verknüpfungsgliedes G1 in Jedem Kanal zugeführt.
Das lichtempfindliche bzw. auf Licht ansprechende Netzwerk gemäß der Erfindung weist den Vorteil auf, daß es durch einfallendes Streulicht nicht beeinflußt wird, und zwar mit Rücksicht darauf, daß die monostabile Kippschaltung M1 und das Verknüpfungsglied G1 als Diskriminator wirken, der lediglich durch von dem Oszillator 0 hervorgerufene Lichtimpulse getriggert wird. Die Photodiode D2 darf nicht auf
509884/0904
die Helligkeit der sie beleuchtenden Lichtimpulse ansprechen. Unter der Voraussetzung, daß von der Photodiode feststellbare elektrisch» Impulssignale erzeugt werden können, ist die Schaltungsanordnung somit nicht empfindlich auf die Beleuchtungsstärke. Das Netzwerk weist ferner den Vorteil erhöhter Zuverlässigkeit, verminderter Kosten sowie schneller Ansprechzeit auf. Ferner ist von Vorteil, daß ein Bauelementeausfall in den dynamischen Wegen gleich dem Ausfall bzw. Verlust eines Impulses ist, was zu einem Sicherheitssausfall führt.
Das Netzwerk ist in Fig. 2 im einzelnen gezeigt, wobei lediglich zwei Kanäle vollständig dargestellt sind.
Der durch einen Relaxationsoszillator gebildete Oszillator 0 besteht aus einem Unijunktionstransistor Q1, Widerständen R1 und R2 vmA einem Kondensator C1. Dieser Oszillator liefert Triggerimpulse an die Gate-Elektrode eines gesteuerten Siliciumgleichrichters Q2, der als Schalter S wirkt. Der Kondensator C2, der sich über den Widerstand R3 aufgeladen hat» wird somit über die Lichtabgabediode D11, D12, D13> D14, etc. jedesmal entladen, wenn der Triggerimpuls den gesteuerten Siliciumgleichrichter Q2 zündet. Die sich ergebenden Licht impulse werden durch Linsen zu PhotodiodenemprängemDII, D12, D23, D24, etc. hin übertragen. Die Betriebsfrequenz ist durch die Zeitkonstante des Widerstands R1 und des Kondensators C1 festgelegt; sie ist lediglich durch die Charakteristiken bzw. Kennlinien der Lichtabgabedioden und der Photodioden begrenzt. In einem beispielsweise ausgeführten System betrug die Frequenz 140 Hz. Die WJcbrstände R4 bis R7 und der Widerstand R26 bringen eine gewisse Kompensation hinsichtlich der Variation der Einrichtungsparameter und ein
509884/0904
gewisses Ausmaß einer Strombegrenzung mit sich.
Durch voreingestellte Potentiometer RV4 und RV3 wird der empfangene Lichtsignalpegel eingestellt, sollten die Photodioden D21 bzw. D22 in die Sättigung gelangen. Die Potentiometer RV2 und RV4 steuern die Basisansteuerung der Transistoren Q3 und Q4, um die Empfindlichkeitseinstellung zu erleichtern. Dieser Teil jedes Kanals bildet die Empfindlichkeits- und Amplituden-Einstelleinrichtung A. Die Transistoren Q3 und Q4 liefern die schnelle Abfallflanke, die für die Triggerung der monostabilen Kippschaltung M1 erforderlich ist. Jede monostabile Kippschaltung M1 ist eine integrierte Schaltung IC1 und IC2, die einen Ausgangsimpuls konstanter Breite abgibt, welche etwa 20/us beträgt (die betreffende Impulsbreite wird durch den Widerstand R12 und den Kondensator C3 für die integrierte Schaltung IC1 und durch den Widerstand R20 und den Kondensator C7 für die integrierte Schaltung IC2 eingestellt).
Die Oszillator-Triggerimpulse von dem Unijunktionstransistör Q1 werden ferner über einen Kondensator C12 dem Eingang der Verzögerungsschaltung H zugeführt, die durch eine integrierte Schaltung IC6 gebildet ist, die eine monostabile Kippschaltung M2 bildet, bei der die Impulsbreite durch einen einstellbaren Widerstand RV5 einstellbar ist. Auf diese Weise erhält man die Verzögerungszeit, die erforderlich ist, um die Ansprechzeiten der Bauelemente in dem Lichtweg zu kompensieren. Diese Ansprechzeiten gehen hauptsächlich auf die Lichtabgabedioden und die Photodioden zurück, die verhältnismäßig langsam im Betrieb sind. Die Verzögerungsdauer ist zwischen etwa 7/US und 20 ,us einstellbar. Der Ausgang der
509884/0904
integrierten Schaltung IC6 ist mit einer weiteren monostabilen Kippschaltung M3 gekoppelt, die durch eine integrierte Schaltung IC7 gebildet ist. Auf diese Weise ist eine monostabile Kippschaltung gebildet, die einen Impuls fester Dauer am Ende Jeder Verzögerungsperiode abgibt; die Impulsbreite beträgt 4/us.
Aus praktischen Gründen sind die Verknüpfungsglieder G1 von vier Kanälen in einer einzigen integrierten Schaltung IC3 untergebracht, die den 4-/us-lmpuls von der integrierten Schaltung IC? her mit jedem 20-/Us-Impuls von den einzelnen Kanälen her tastet. Die Inverter I für dieselben vier Kanäle sind in einer einzigen integrierten Schaltung IC4 zusammengefaßt; sie invertieren individuell die Verknüpfungs-Ausgangssignale von der integrierten Schaltung IC3 her. Dde Ausgangssignale der1 Inverter werden über den Kondensator C5 und den Widerstand R14 bzw. den Kondensator C9 und den Widerstand R22 wechselstromatßig einer weiteren integrierten Schaltung IC5 zugeführt, in der das NAND-Glied G2 mit einem zweiten Inverter 12 zusammengefaßt 1st. Auf diese Weise werden die Impulse von sämtlichen Kanälen in der integrierten Schaltung IC5 verglichen und wieder invertiert, um einen positiven Impuls an ein NAND-Glied G3 abzugeben. Der betreffende Impuls wird dabei wechselstrommäßig über einen Kondensator C6 und den Widerstand R15 abgegeben. Auf diese Weise erfolgt also eine Tastung von jeder Gruppe von vier Kanälen zu dem Verknüpfungsglied G3 hin.
Es hat sich als höchst zweckmäßig herausgestellt, die Kanäle in Vierergruppen für eine photoelektrische Maschinenschutzvorrichtung anzuordnen. Selbstverständlich können soviel oder so wenig Kanäle wie nötig· unter Verwendung von ver-
509884/0904
schiedenen Verknüpfungsgliedern verwendet werden, so daß der Betrieb des gesamten Systems durch einen einzigen Impuls am Ausgang des Verknüpfungsgliedes G3 dargestellt werden kann.
Eine Unterbrechung des Lichtweges führt dazu, daß die monostabile Kippschaltung in dem betreffenden Kanal, z.B. die durch die integrierten Schaltungen IC1, IC2, etc. gebildete monostabile Kippschaltung, nicht getriggert wird und daß die Eingangssignale und die Ausgangssignale der integrierten Schaltungen IC3 und IC4 für den betreffenden Kanal Gleichstrompegel werden. Dies hat zur Folge, daß auch die integrierte Schaltung IC5 gewissermaßen "herunter" getastet wird und daß am Ausgang des Verknüpfungsgliedes G3 der Impuls verschwindet. Auf Grund der angewandten Wechselstromkoppelung ergibt sich in entsprechender Weise für den Fall, daß irgendeine Einrichtung ausfällt, daß die Impulse durch die betreffende Einrichtung nicht vorhanden sind und daß die integrierte Schaltung IC5 ebenfalls ausgeschaltet würde.
Die Impulse von dem Verknüpfungsglied G3 können z.B. einem (nicht dargestellten) Impuls-Gleichspannungs-Wandler zugeführt werden; das unmittelbar folgende Gleichspannungssignal kann einer Einrichtung zur Abschaltung der Maschine zugeführt werden. So kann z.B. das Gleichspannungssignal eine elektromagnetische Kupplung eines Netzschützes (nicht gezeigt) speisen. Das Fehlen eines Impulses von dem Verknüpfungsglied G3 her aus irgendeinem Grunde würde zu einem Ausfall des Gleichspannungssignals von dem erwähnten Umsetzer bzw. Konverter und damit zu einer Aberregung der Netzschützkupplung führen.
In Fig. 3 sind die Impulse dargestellt, die an verschiedenen Schaltungspunkten in dem Netzwerk gemäß Fig. 2 auftreten. In
609884/0904
Fig. 3 zeigt in Kurve 1 den Triggerimpuls, der vom Ausgang des Oszillators O abgegeben wird (und zwar am Schaltungspunkt 1 in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2). Die Kurve zeigt den Verlauf des Ausgangssignals des Schalters S (am Schaltungspunkt 2 in der betreffenden Schaltungsanordnung); dieses Ausgangssignal bildet den Steuerimpuls für die Reihe der Lichtabgabedioden D1. Die Kurve 3 zeigt den Verlauf des Ausgangssignals oder des ermittelten Impulses von der Photodiode D2 (am Schaltungspunkt 3 in der Schaltungsanordnung); die Kurve 4 zeigt den Verlauf des Ausgangssignals des Transistors Q3 (am Schaltungspunkt 4 in der Schaltungsanordnung), wobei die Vorderflanke des Impulses die monostabile Kippschaltung M1 (IC1) triggert. Die Kurve 5 zeigt den Verlauf des Ausgangsimpulses von der mono stabilen Kippschaltung M1 (am Schaltungspunkt 5 injder Schaltungsanordnung); die Kurve zeigt den Verlauf des Ausgangssignals der einstellbaren Verzögerungsschaltung H (am Schaltungspunkt 6 in der Schaltungsanordnung), und die Kurve 7 und 8 zeigt den Verlauf des Ausgangssignals der Inverter I und 12 (an den Schaltungspunkten und 8 in der Schaltungsanordnung).
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen die Halterungsanordnungen für die Dioden, und zwar für die Lichtabgabe dioden und die Photodioden. Wie dargestellt, erhält jede Halterung einen U-förmigen Halter 9, der durch eine Schraube 10 in seiner Lage festgehalten wird. Die betreffende Schraube 10 verläuft dabei durch zwei L-förmige Bügel 11 und Gewindelöcher 12 in dem Halter 9. Die Bügel 11 sind ihrerseits an einer Rückenplatte 13 angeschraubt. Der Halter bzw. Träger 9 ist in einen U-förmigen Bügel 14 eingefügt, durch den eine weitere Schraube bzw. ein weiterer Schraubbolzen 15 hindurchläuft, und zwar unter rechten Winkeln zu dem Bolzen bzw· Schraubbolzen 10· Der betreffende Bolzen 15 verläuft ferner durch
509884/0904
Gewindelöcher 16, die in einem n-förmigen Träger bzw. Halter 17 vorgesehen sind, der in den U-förmigen Träger eingesetzt ist. Die Diode ist in einer öffnung 18 festgeklebt, die sich in der Oberseite des n-förmigen Trägers bzw. Halters 17 befindet. Muttern 19 und 20 halten die Bolzen 10 und 15 fest, ermöglichen jedoch eine gewisse Bewegung, so daß die Stellung der Diode in der vertikalen Ebene durch den Bolzen 10 und in der horizontalen Ebene durch den Bolzen 15 eingestellt werden kann. Vor den Dioden sind konvexe Linsen angeordnet; die betreffenden Linsen sind zwischen einer Frontplatte 21 und einer Tragplatte 22 so gehalten, daß sich die jeweilige Diode im Brennpunkt ihrer entsprechenden Linse befindet (siehe Fig. 6).
509884/0904

Claims (7)

Patentansprüche
1. Sicherheitsanordnung für eine Licht-Schutzvorrichtung, mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Lichtstrahls und mit Einrichtungen zur Erzeugung eines Ausgangssignals in Abhängigkeit von dem Lichtstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impulsgeneratoreinrichtung (O) vorgesehen ist, die zumindest eine Lichtabgabeeinrichtung (D1) steuert, welche eine entsprechende photoelektrische Einrichtung (D2) mit einem aus Lichtimpulsen bestehenden Lichtimpulsstrahl beleuchtet, und daß am Ausgang der photoelektrischen Einrichtung (D2) Diskriminatoreinrichtungen (G1) angeschlossen sind, die ao ausgelegt sind, daß sie ein Ausgangssignal lediglich in dem Fall abgeben, daß der Lichtstrahl die photoelektrische Einrichtung (D2) beleuchtet.
2. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Impulsgeneratoreinrichtung (0) und den Diskriminatoreinrichtungen (G1) Zeitverzögerungseinrichtungen (H) angeschlossen sind, die unter Kompensation der Ansprechzeiten der Lichtabgabeeinrichtung (D1) und der photoelektrischen Einrichtung (D2) die Diskriminatoreinrichtungen derart synchronisieren, daß diese lediglich auf von der photoelektrischen Einrichtung (D2) abgegebene Signalimpulse ansprachen, die durch den Lichtimpuls strahl erzeugt sind.
3· Sicherheitsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulserzeugereinrichtung (0) ein einen Unijunktionstransistor (Q1) enthaltender Relaxationsoszillator ist, der an einem durch einen gesteuerten Siliciumgleichrichter gebildeten Schalter (S) angeschlossen ist, welcher eine Reihe von Lichtabgabedioden (D1)
609884/0904
steuert, daß Lichtimpulse von den Lichtabgabedioden (D1) von einer Reihe von Photodioden (D2) aufnehmbar sind, wobei eine Photodiode Je Lichtabgabediode vorgesehen ist, daß eine Signal-Empfindlichkeits- und Signal-Amplituden-Einstelleinrichtung (A) am Ausgang Jeder der Photodioden (D2) angeschlossen ist, daß am Ausgang Jeder der Signal-Empfindlichkeit s- und Signal-Amplituden-Einstelleinrichtungen eine erste monostabile Kippschaltung (M1) angeschlossen ist, daß am Ausgang Jeder der ersten monostabilen Kippschaltungen der eine Eingang eines ersten Verknüpfungsgliedes (G1) angeschlossen ist, daß ein zweiter Eingang Jedes der ersten Verknüpfungsglieder (G1) am Ausgang des Oszillators (O) über zwei, die Verzögerungseinrichtung (H) bildende, in Reihe geschaltete monostabile Kippschaltungen (H2, M3) angeschlossen ist und daß ein zweites Verknüpfungsglied (G2) am Ausgang sämtlicher erster Verknüpfungsglieder (G1) angeschlossen ist.
4. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal-Empfindlichkeits- und Signal-Amplituden-Einstelleinrichtung (A) ein erstes Potentiometer (RV1), das durch seinen Anschluß den empfangenen Lichtsignalpegel von der Photodiode (D2) einzustellen gestattet, und ein zweites Potentiometer (RV2) enthält, das so geschaltet ist, daß es die Basissteuerung eines Transistors (Q3) zu steuern gestattet, dessen Ausgangssignal die erste monostabile Kippschaltung (M1) triggert.
5. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder der ersten monostabilen Kippschaltungen (H1) wechselstrommäßig mit einem der ersten Verknüpfungsglieder (G1) verbunden ist und daß sämtliche
509884/0904
ersten Verknüpfungsglieder (G2) jeweils wechselstrommäßig mit dem zweiten Verknüpfungsglied (G2) verbunden sind.
6. Sicherheitsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verzögerungseinrichtung bildenden beiden monostabilen Kippschaltungen (M2, H3) eine monostabile Kippschaltung (M2) mit einer einstellbaren Impulsbreite und eine weitere monostabile Kippschaltung (K3) mit einer festen Impulsbreite umfassen.
7. Sicherheitsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lichtabgabedioden-Photodioden-Paar (DI, D2) und die zugehörige Schaltung (A, M1, GI) einen Kanal bildet und daß das Netzwerk in Gruppen von vier Kanälen so angeordnet ist, daß jedes der ersten Verknüpfungsglieder (G1) in einer Gruppe von vier Kanälen an einem der zweiten Verknüpfungsglieder (G2) angeschlossen ist, die wechselstrommäßig an einem dritten Verknüpfungsglied (G3) angeschlossen sind.
3. Sicherheitsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsglieder (G1,G2, G3) durch NAND-Glieder gebildet sind und daß Inverter (1,12) zwischen den ersten Verknüpfungsgliedern (G1) und den zweiten Verknüpfungsgliedern (G2) bzw. zwischen den zweiten Verknüpfungsgliedern (G2) und dem dritten Verknüpfungsglied (Q3) angeschlossen sind.
503884/0904
Leerseite
DE19752530000 1974-07-04 1975-07-04 Sicherheitsanordnung Pending DE2530000A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2971674 1974-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530000A1 true DE2530000A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=10295980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530000 Pending DE2530000A1 (de) 1974-07-04 1975-07-04 Sicherheitsanordnung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5127475A (de)
AU (1) AU8263575A (de)
BE (1) BE830942A (de)
DE (1) DE2530000A1 (de)
DK (1) DK290275A (de)
FR (1) FR2277387A1 (de)
LU (1) LU72899A1 (de)
NL (1) NL7507974A (de)
SE (1) SE7507246L (de)
ZA (1) ZA754039B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753571A1 (de) * 1977-12-01 1978-12-14 Schneiderwerk Luebeck Schutzschranke zur sicherung und ueberwachung von gefaehrlichen arbeitsbereichen an maschinen
DE3403266A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo Sicherheitseinrichtung
DE3611408A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Kaltenbach & Voigt Schaltungsanordnung zum ermitteln des vorhandenseins bzw. der entnahme von gegenstaenden, insbesondere von zahnaerztlichen behandlungsinstrumenten, in bzw. aus aufnahmen
DE3700617A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Dirk Leimbach Signalschranken-sicherheitsvorrichtung
EP0394057A2 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Shinkoh Electric Co., Ltd. Verfahren und Einrichtung zum Verhindern eines Fehlbetriebs bei kontaktlosen Druckknopfschaltern
DE102012111433A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Pilz Auslandsbeteiligungen Gmbh Optoelektrische Schutzeinrichtung zum Absichern einer Gefahrenstelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55100127A (en) * 1979-01-24 1980-07-30 Unitika Ltd Manufacture of polyamide film of improved slip property
JPS57136600U (de) * 1981-02-17 1982-08-26
DE3113547C2 (de) * 1981-04-03 1983-08-18 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Direkt an ein Wechselspannungsnetz anschließbare Wechsellichtschranke
US4533509A (en) * 1983-04-28 1985-08-06 Mobil Oil Corporation Low coefficient of friction film structure and method of forming the same
AUPN744696A0 (en) * 1996-01-05 1996-02-01 Appleyard, Thomas John Safety apparatus and protection method for machines

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753571A1 (de) * 1977-12-01 1978-12-14 Schneiderwerk Luebeck Schutzschranke zur sicherung und ueberwachung von gefaehrlichen arbeitsbereichen an maschinen
DE3403266A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo Sicherheitseinrichtung
DE3611408A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Kaltenbach & Voigt Schaltungsanordnung zum ermitteln des vorhandenseins bzw. der entnahme von gegenstaenden, insbesondere von zahnaerztlichen behandlungsinstrumenten, in bzw. aus aufnahmen
DE3700617A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Dirk Leimbach Signalschranken-sicherheitsvorrichtung
EP0394057A2 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Shinkoh Electric Co., Ltd. Verfahren und Einrichtung zum Verhindern eines Fehlbetriebs bei kontaktlosen Druckknopfschaltern
EP0394057A3 (de) * 1989-04-21 1992-07-01 Shinkoh Electric Co., Ltd. Verfahren und Einrichtung zum Verhindern eines Fehlbetriebs bei kontaktlosen Druckknopfschaltern
DE102012111433A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Pilz Auslandsbeteiligungen Gmbh Optoelektrische Schutzeinrichtung zum Absichern einer Gefahrenstelle
DE102012111433B4 (de) * 2012-11-26 2017-12-14 Pilz Auslandsbeteiligungen Gmbh Optoelektrische Schutzeinrichtung zum Absichern einer Gefahrenstelle

Also Published As

Publication number Publication date
SE7507246L (sv) 1976-01-05
FR2277387A1 (fr) 1976-01-30
BE830942A (fr) 1975-11-03
AU8263575A (en) 1977-01-06
JPS5127475A (en) 1976-03-08
DK290275A (da) 1976-01-05
NL7507974A (nl) 1976-01-06
LU72899A1 (de) 1975-12-09
ZA754039B (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530000A1 (de) Sicherheitsanordnung
DE2544216C3 (de) Lichtoptische Vorrichtung zum Feststellen von Verschiebungen oder Änderungen der Oberfläche eines Meßobjektes
DE2922008A1 (de) Eindringalarmsystem
DE1945420C3 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
DE2409113B2 (de) Lichtschrankenanordnung
DE3931038C2 (de)
EP0322698A1 (de) Verfahren für die Übertragung von Informationen
DE3324591C2 (de) Spannungsdetektorschaltung
EP0134050A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruckgasentladungslampen
CH660927A5 (de) Ueberwachungsanlage.
DE3701046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren von alarmanlagen
DE4023954C2 (de) Telemetrie-Empfänger mit Rauschsignalunterdrückung
DE1565225A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung mit intermittierenden elektrischen Entladungen mit gesteuerten Impulsen
DE2707120C3 (de) Eigensicherer Flammenwächter
EP0254125B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2137129C3 (de) Anordnung zur Überwachung von in Strom nchteranlagen eingesetzten Thyristoren und diesen vorgeschalteten Sicherungen
DE3132055A1 (de) Elektrische schaltung zum erzeugen eines spannungsimpulses, insbesondere zum pruefen von zuendkerzen
DE2362080A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur maschinellen bearbeitung von werkstuecken mittels elektrischer entladungen
DE2329937C3 (de) Strahlenschranke
DE2337290B2 (de) Überwachungseinrichtung für ein Thyristorventil
DE2843278C2 (de) Schaltsteueranordnung
DE3035754A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle des bruches eines textilfaserbuendels
DE2924698C2 (de) Optoelektronisches Relais
DE2245928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
DE2462687C2 (de) Lichtschranke

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee