DE2529731C2 - Verfahren zur Herstellung von [beta-(Halogenformyl) äthyl] -phosphinsäurehalogeniden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von [beta-(Halogenformyl) äthyl] -phosphinsäurehalogenidenInfo
- Publication number
- DE2529731C2 DE2529731C2 DE19752529731 DE2529731A DE2529731C2 DE 2529731 C2 DE2529731 C2 DE 2529731C2 DE 19752529731 DE19752529731 DE 19752529731 DE 2529731 A DE2529731 A DE 2529731A DE 2529731 C2 DE2529731 C2 DE 2529731C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethyl
- reaction
- phosphinic acid
- reactor
- haloformyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 title claims description 17
- -1 phosphinic acid halides Chemical class 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 125000005067 haloformyl group Chemical group 0.000 title description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 25
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDPKWOKGVUHZFR-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)phosphane Chemical compound CP(Cl)Cl CDPKWOKGVUHZFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N Crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- KTTXYKZCSIRNDF-UHFFFAOYSA-N CCP(Cl)=O Chemical compound CCP(Cl)=O KTTXYKZCSIRNDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFQFTFQTMXBZCT-UHFFFAOYSA-N CP(=O)Cl Chemical compound CP(=O)Cl YFQFTFQTMXBZCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMDXZWRLUZPMDH-UHFFFAOYSA-N Dichlorophenylphosphine Chemical compound ClP(Cl)C1=CC=CC=C1 IMDXZWRLUZPMDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- KJKWGCTWYJCDHP-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro(methyl)phosphoryl]ethane Chemical compound CCP(C)(Cl)=O KJKWGCTWYJCDHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- VZMZGNMCOPTCGV-UHFFFAOYSA-N ClP(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical compound ClP(=O)C1=CC=CC=C1 VZMZGNMCOPTCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
R1— P—CH - - CH — C-X
IO
worin R'=Alkylrest mit 1—4 C-Atomen oder der Phenylrest, R2, R* = H oder CH3, X = Cl oder Br,
durch Umsetzung von Alkyldihalogenphosphinen mit 1 -4 C-Atomen oder Phenyldihalogenphosphinen
mit Acrylsäure, Methacrylsäure oder Crotonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man das
herzustellende [j3-(HalogenformyI)äthyl]-phosphinsäurehalogenid
in eine Reaktionszone vorgibt und in schmelzflüssiger Form unter Aufrechterhaltung
einer Temperatur von 50 bis i20°C, vorzugsweise
von 60 bis 900C, mit einer Strömungsgeschwindigkeit w η 0,1-3 m/s, vorzugsweise 0,2 —2 m/s, im
Kreislauf über einen Wärmetauscher führt, diesem Kreislauf die Ausgangsstoffe in äquimolaren Mengen
zufügt und nach einer Verweilzeit der Mischung in der Reaktionszone zwischen 5 und 120 min,
vorzugsweise 20 und 60 min, das entstandene [j3-(HaIogenformyl)äthy!]-phosphinsäureha!ogenid
aus dem Kreislauf abzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei kontinuierlicher Arbeitsweise
das Rcaktionsprodukt aus dem Kreislauf abzieht und in eine auf eine Temperatur /on 50 bis 1200C,
vorzugsweise von 6Ö bu, 50°C, gehaltene Nachreaktionszone
überführt, /on wo d?s entstandene fj3-(Halogenformyl)äthylj phosphinsäurehalogenid
nach einer Verweilzeit von 5 bis 120 min, vorzugsweise 20 bis 60 min, kontinuierlich entnommen
wird.
45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von [/?-(HalogenformyI)äthyI]-phosphinsäurehalogenideri
der allgemeinen Formel
O R2
R1—P—ΓΗ-
R1—P—ΓΗ-
R3 O
I Il
CH — C—X
55
worin R( = Alkylrest mit 1-4 C-Atomen oder der
-Fhenyirest, R*. κ5=H oder CH3, X=Ci oder Br, durch
Umsetzung von Alkyldihalogenphosphinen mit 1 —4 C-Atomen oder Phenyldihalogenphosphinen mit Acrylsäure,
Methacrylsäure oder Crotonsäure.
Derartige Verfahren sind bereits bekannt. So gelang die Herstellung von Fj3-(Chlorfonnyl)äthyl]-methylphosphinsäurechlorid
durch Umsetzung von Methyldichlorphosphin mit Acrylsäure bei Temperaturen
unterhalb 36° C und Destination des Reaktionsproduktes in einer Ausbeute von 72% d. Th. (Z. Obsc. Chim. 37
[1967] 710-714) (vgl, nachfolgendes Beispiel 1). Ferner wurde |>(Chlorformy])ji-(methyl)äthyl]-methyi-pr.osphinsäurechl
<> id durch Umsetzung von Methyldichlorphosphin
mit Methacrylsäure bei Temperaturen unterhalb 285C und Destillation des Reaktionsproduktes in
einer Ausbeute von 86% d. Th. erhalten (Z. Obsc. Chim. 38 [1968] 288-292) (vgl. nachfolgendes Beispiel 3). Die
Umsetzung von Methyldichlorphosphin mit Crotonsäure unter CO2-Atmosphäre bei Zimmertemperatur ergab
nach anschließender Kühlung zwecks Aufrechterhaltung einer Temperatur von 45-50"C und daran
anschließendem 4stündigen Erhitzen auf 6O0C [^-(Chlorformyl)«-(methyl)äthyl]-methyl-phosphinsäurechlorid
in einer Ausbeute von 62% d.Th. (Cheni. Aostra-ts. Vol. 71, 1969, Seite 417, 50121 b). Schließlich
beschreibt die SU-PS 1 73 763 die Herstellung von
[]3-(ChIorformyl)äthyl]-phenyl-phosphinsäurechlorid
durch Umsetzung von Phenyldichlorphosphin und Acrylsäure in Benzol bei Temperaturen bis zu 8O0C und einer Reaktionszeit von 13 Stunden und Destillation des Reaktionsproduktes in einer Ausbeute von nur 9,5% d. Th.(vgi. nachfolgendes Beispiel 2).
durch Umsetzung von Phenyldichlorphosphin und Acrylsäure in Benzol bei Temperaturen bis zu 8O0C und einer Reaktionszeit von 13 Stunden und Destillation des Reaktionsproduktes in einer Ausbeute von nur 9,5% d. Th.(vgi. nachfolgendes Beispiel 2).
Die SU-PS 1 73 763 beschreibt darüber hinaus die Herstellung von {^-(Chlorfortüy^äthv^äthyl-phosphinsäurechlorid
durch Umsetzung von Äihyldichlorphosphin und Acrylsäure in Benzol bei Temperaturen bis
6O0C und einer Reaktionszeit von 2,5 Stunden upH
Destillation des Reaktionsproduktes in einer Ausbeute von 62,4% d. Th. Ohne Benzol als Lösemittel erhöhte
sich die Temperatur spontan auf 1500C, die Ausbeute
erreichte nur 31,6% d.Th. Bei der Umsetzung von Äthyldichlorphosphin mit Methacrylsäure ohne Lösemittel
wurde rj-(Chlorformyl)j3-(methyl)äthyl]-äthylphosphinsäurechlorid
in einer Ausbeute von 37,2% der Th. erhalten.
Bei den geschilderten Umsetzungen werden je Mol rj3-(Halogenformyl)äthyl]-phosphinsäurehalogenid
30 — 35 Kcai Wärme frei. Um angesicnis dieser Wärmemengen eine Zersetzung der thermisch instabilen Reaktionsprodukte möglichst zu vermeiden, waren bisher lange Reaktionszeiten bei ziemlich tiefen Temperaturen erforderlich. Dennoch gelang es nicht, die Bildung von Nebenprodukten so weit zu vermindern, daß sich eine abschießende destillatbe Reinigung der Reaktionsprodukte erübrigt hätte. Die Stoff- sowie die Raum-Zeit-Ausbeuten, die bisher gemäß dem Stand der Technik erzielbar waren, lassen sehr zu wünschen übrig.
30 — 35 Kcai Wärme frei. Um angesicnis dieser Wärmemengen eine Zersetzung der thermisch instabilen Reaktionsprodukte möglichst zu vermeiden, waren bisher lange Reaktionszeiten bei ziemlich tiefen Temperaturen erforderlich. Dennoch gelang es nicht, die Bildung von Nebenprodukten so weit zu vermindern, daß sich eine abschießende destillatbe Reinigung der Reaktionsprodukte erübrigt hätte. Die Stoff- sowie die Raum-Zeit-Ausbeuten, die bisher gemäß dem Stand der Technik erzielbar waren, lassen sehr zu wünschen übrig.
In der DT-OS 23 4G 787 ist dargelegt, daß sich die
rj?-(Haiogenformyl)äthyl]-phosphinsäurehalogenide
durch Kochen mit Acetanhydrid zu 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholanen zyklisieren lassen. Zyklische Anhydride dieses Typs lassen sich mit Vorteil in Polyestermaterial einbauen und verleihen den daraus gewonnenen Fäden, Fasern, Folien und Formkörpern ausgezeichnete flammwidrige oder selbstverlöschende Eigenschaften. Um eine Beeinträchtigung verschiedener Qualitätsmerkmale der flammfest ausgerüsteten Gegenstände, z. 0. inrer harbe, zu vermeiden, massen die einzusetzenden fJ?-(Halogenformyl)äthyl]-phosphinsäurehalogenide in hoher Reinheit vorliegen, was bisher nur durch eine abschließende, aufwendige Destillation möglich war.
durch Kochen mit Acetanhydrid zu 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholanen zyklisieren lassen. Zyklische Anhydride dieses Typs lassen sich mit Vorteil in Polyestermaterial einbauen und verleihen den daraus gewonnenen Fäden, Fasern, Folien und Formkörpern ausgezeichnete flammwidrige oder selbstverlöschende Eigenschaften. Um eine Beeinträchtigung verschiedener Qualitätsmerkmale der flammfest ausgerüsteten Gegenstände, z. 0. inrer harbe, zu vermeiden, massen die einzusetzenden fJ?-(Halogenformyl)äthyl]-phosphinsäurehalogenide in hoher Reinheit vorliegen, was bisher nur durch eine abschließende, aufwendige Destillation möglich war.
Das Verfahren der Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man das herzustellende FjJ-(HaIogenff>
rmyl)äthyl]-phosphinsäurehalogenäd in eine Reaktionszone vorgibt und in schmelzflüssiger Form unter
Aufrechterhaltung einer Temperatur von 50 bis 12O0C, vorzugsweise von 60 bis SO0C, mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 0,1 -3 m/s, vorzugsweise 0,2-2 m/s.
im Kreislauf über einen Wärmetauscher führt, diesem
Kreislauf die Ausgangsstoffe in äquimolaren Mengen zufügt und nach einer Vcrwci'/eit der Mischung in der
Reaktionszone zwischen 5 und 120 min, vorzugsweise 20 und 60 min. das entstandene [/f-(Halogenformyl)äthyl]-phosphinsäurehalogenid
aus dem Kreislauf abzieht.
Das Verfahren der Erfindung kann darüber hinaus dadurch gekennzeichnet sein, daß man bei kontinuierlicher
Arbeitsweise das Reaktionsprodukt aus dem Kreislauf abzieht und in eine auf eine Temperatur von
50 bis 1200C, vorzugsweise von 60 bis 900C, gehaltene
Nachreaktionszone überführt, von wo das entstandene [ji-(HaIogenformyl)äthyl3-phosphinsäureh=ilogenidnach
einer Verweilzeit von 5 bis 120 min, vorzugsweise 20 bis
60 min, kontinuierlich entnommen wird.
Das Verfahren der Erfindung sei nunmehr anhand eines Fließschemas, das lediglich eine bevorzugte
Ausführungsform aufzeigt, und am Beispiel der Herstellung von [/?-(Chlorformyl)äthyi. ..-ihyl-phosphinsäurechlorid
erläutert.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens berr«i im wesentlichen aus einem
ummantelten Reaktc: i, einem darüber befindlichen
Ausdehnungsgefäß 2 einer Rücklaufleitung 3, einer Umwälzpumpe 4, einer Überlaufleitung 5 und gegebenenfalls
einem Nachreaktorb.
Der Reaktor 1 wird bis z„r Höhe Ii der
Rücklaufleitung 3 mit rj3-(Chlorfomyl)äthy]]-methyI-phosphinsäurechlorid
gefüllt und auf eine Temperatur oberhalb 600C gebracht, damit keine Kristallisation
eintritt. Nachdem der Füllstand 11 erreicht ist, wird der
Betriebsinhalt mit Hilfe der Umwälzpumpe 4 in Umlauf gebracht, so daß eine innige Durchmischung und
Berührung der wärmeabführenden Fläche im Reaktor 1 gewährleistet ist. Sodann wird über Leitung 7
Acrylsäure und über Leitung 8 Methyldiehlorphosphin {CH3PCI2) in äquimolaren Mengen zugeführt. Die
Reaktionswärme wird über den Kühlmittelkreislauf 9, der an den Doppelmantel des Reaktors 1 angeschlossen
ist, abgeführt. Hierbei hat das Kühlmittel (Wasser) eine Temperatur, die oberhalb des Schmelzpunktes von
[^-(ChiorforrnylJäthylJ-methyl-phosphinsäurechlond
(5ΰ- 6 Γ C) liegt.
Das Reaktionsprodukt verläßt den Reakto. bei kontinuierlicher Arbeitsweise über die Überlaufleitung
5 und gelangt in einen ummantelten Nachreaktor 6, in dem die Mischung bei gleicher Verweilzeit wie im
Reaktiorissystem 1—4 ausreagieren und anschließend
über die Überlaufleitung *0 abgezogen werden kann. Die Überlaufleitung 5 wird bei dieser Arbeitsweise so
benutzt, daß der Füllstand im Reaktor 1 auf dem unteren Niveau 11 liegt. Über die Bodenableitung 13 kann eine
Reinigung des r^achreaktors 6 erfolgen. Das Ausdehnungsgefäß
2, der Nachreaktcr 6 und die Überlaufleitung 10 sind jeweils an ihren höchstgeiegenen Ste'len
mit Enllüftungsleitungen 15 versehen.
Wird das Verfahren der Erfindung diskontinuierlich ausgeführt, so wird wie im Falle der kontinuierlichen
Betriebsweise verfahren. Die Überlaufleitung 5 wird jedoch geschlossen, so daß im Ausdehnungsgefäß 2 der
Füllstand von 11 auf 12 ansteigen kann, !st der Stand 12
erreicht, so beendet man die Zufuhr der Ausgangsprodukte und pumpt die Reaktionsmischung noch so lange
bei 6O0C über den Kreislauf i-4 um, bis die
erforderliche Nachreaktionszeit erreicht ist.
Bei diskontinuierlicher Betriebsweise fungiert Reaktor 1 auch als Nachreaktor. Über Leitung !4 wird das
[^-(Chlorfoi-myl)äthyl]-methyl-phosphinsäurechlorid
abgelassen. Die Größe der diskontinuierlichen Ansät/List festgelegt durch das Volumen zwischen Stand 11 und
12 ües Ausdehnungsgefäßes 2.
Die Geschwindigkeit der Umsetzung ist bei diskontinuierlicher
wie kontinuierlicher Arbeitsweise fast gleich, da die Wärmeabfuhr in beiden Fällen an der gleichen
Fläche stattfindet und der Flüssigkeitsumlauf während der gesamten Reaktionsdauer in Beirieb ist. Hierin ist
auch ein entscheidender Vorteil des erfindungsgerr.äßen Verfahrens im Vergleich zur bisher üblichen Arbeitswt.
se, z. B. in einem Rührkessel, zu sehen. Im Rührkessel ist die Kühlfläche zu Beginn der Reaktiar wegen des
geringen Füllstandes sehr klein und wächst mit steigender Flächenbelegung, d. h. mit steigendem
Füllstand; die abzuführende Wärmemenge ist aber bei zeitlich konstanter Zudosierung der Ausgangsprodukte
konstant. Entweder muß man daher im Rührkessel zu Beginn der Reaktion sehr langsam umsetzen, was zu
ungünstigen Raum-Zeit-Ausbeuten führt, oder aber es kann bei konstantem Zudosieren der Ausgangsstoffe zu
Beginn die Temperatur nicht vollständig über die Wand entfernt werden, wodurch eine Erwärmung des
Reaktionsproduktes eintritt, die eine Zersetzung herbeiführen kann. Dies wirkt sich negativ auf die Produktqualität
aus und macht ein" Reinigung des Endproduktes
notwendig, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich ist. Dieser Sachverhalt wird durch das
Beispiel 2 der SU-PS 1 73 763 veranschaulicht, wo die Temperatur spontan auf 1500C ansteigt und die
jo Ausbeute nur 37% d. Th. beträgt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von [jJ-(Halogenformyl)äthyl]-phosphinsäurehalogeniden
sind somit alle Nachteile der bisherigen Arbeitsweise vermeidbar. Ohne Benutzung eines Lösemittels
sind die verschiedenen [^-(Halogenformyl)-äthylj-phosphinsäurehalogenide
mit sehr befriedigenden Raum-Zeit-Ausbeuten von etwa 3 kg je Liter Reaktorvolumen und Stunde und Stoffausbeuten bis zu
99% d.Th. so rein darstellbar, daß ihre destillative Reinigung für den Einsatz als Ausgangsprodukt far
Flammschutzmittel, die ein?n sehr hohen Reinheitsgrad erfordern, unterbleiben kann.
(Herstellung von rj?-(Chlorformyl)äthyl]-methyl-phosphirifäurechlorid)
Der Reaktor 1 wird mit 21 eines auf 6O0C
vorgewärmten fj9-(Chlorformyl)äthy!]-methyl-phosphinsävrechlccids
bis zum Füllstand 11 aufgefüllt. Mittels Pumpe 4 wird die Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s an der Wärmeaustauschfläche
des Reaktors vorbeigeführi. Über die Leitungen 7 und 8 werden gleichzeitig 2,12 kg/h (29,5 Mol)
Acrylsäure und 3,45 kg/h (29,5 MoI) Methyldiehlorphosphin eindosiert. Über den Kühlkreislauf 9 wird die
Reaktionswärme so wen abgeführt, daß sich im ummanielten Reaktor 1 eine konstante Temperatur von
70"C einstellt. Die Verweilzeit der Mischung im Reaktor
1 beträgt 30 min. Das entstandene [/?-(Chlorformyl)-äthylj-methyl-phosphinsäurechlorid
fließt über die auf 65°C beheizte Überfaufieitung 5 in den ebenfafls auf
65°C beheizten 2-Liter-Nachreaktor 6 ab. Das ausreagierte Produkt wird nach einer Verweiizeit von
ebenfalls 30 min hinter dem Nachreaktor 6 über die Leitu.ig 10 als farblose Flüssigkeit entnommen. Es
werden 2,56 kg/h Reaktionsprodukt abgenommen. Der Schmelzpunkt der weißen, vollständig kristallisierten
Masse liegt zwischen 59 und 610C. Nach den
Ergebnissen der Elementaranalyse und der 1H-NMR-Spektroskopie
besteht das Produkt zu 99% aus
[^-(Chlorformyljäthylpmethyl-phosphinsäurechlorid.
Bei einem quantitativen Umsatz entspricht das einer Ausbeute von 99% der Theorie. Die Raum-Zeit-Ausbeute beträgt 2,8 kg Produkt je Liter Reaktorvolumen und Stunde.
Bei einem quantitativen Umsatz entspricht das einer Ausbeute von 99% der Theorie. Die Raum-Zeit-Ausbeute beträgt 2,8 kg Produkt je Liter Reaktorvolumen und Stunde.
Elementaranalyse (Gewichts-%): C4H7P CI2O2 (MG
188,94)
Berechnet: C 25,40, H 3,70, P 16,42, Cl 37,53;
gefunden: C 25,50, H 3,81, P 16,40, Cl 37,44.
gefunden: C 25,50, H 3,81, P 16,40, Cl 37,44.
(Herstellung von [j3-(ChIorformyl)äthyl]-phenyl-phosphinsäurechlorid)
In der gleichen Apparatur wie im Beispiel 1 werden 2 1 eines auf 65° C vorgewärmten [j?-(ChlorformyI)-äthylj-phenyl-phosphinsäurechlorids
vorgelegt. Bei einer Reaktionstemperatur von 70 — 72° C und einer
Umlaufgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 1,8 m/s werden über die Leitungen 7 und 8 1815 g/h (25,2 Mol)
Acrylsäure und 4,45 kg/h (25 Mol) Phenyldichlorphosphin eingeleitet. Die Verweilzeit der Mischung im
Reaktor 1 und Nachreaktor 6 beträgt jeweils 25 min. Über die Leitung 10 werden 6,25 kg/h reines FJ?-(Chlorformyl)äthyl]-phenyl-phosphinsäurechlorid
entsprechend einer 99%igen Ausbeute bei quantitativem Umsatz abgezogen. Die Raum-Zeit-Ausbeute errechnet
sich zu 3,1 kg Produkt je Liter Reaktorvolumen und Stunde.
Elementaranalysc (Gewichts-%): C9H9P CI2O2
(MG 250,99)
Berechnet: C 43,0, H 3,59. P 12,36, Cl 28,26;
gefunden: C 43.15. H 3.67, P 12.23. Cl 28.10.
gefunden: C 43.15. H 3.67, P 12.23. Cl 28.10.
to (Herstellung von [/?-(chlorformyl)/?-(melhyl)-
äthylj-methyl-phosphinsäurechlorid)
In der gleichen Apparatur wie in den:Beispielen 1 und
2 werden 21'eines'''auf 650C vorgewärmten fJ}-(Chlorforrnyl)/3-(methyl)äthyl]-methyl-phosphinsäurechlorids
vorgelegt und bei einer Reaktionstemperatur von 65°C
und einer Umlaufgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 0,8 m/s gleichzeitig 2,58 kg/h (30 Mol) Methacrylsäure
und 3,51 kg/h (30 Mol) Methyldichlorphosphin eingeleitet.
Die Verweilzeil der Mischung im Reaktor 1 und Nachreaktor 6 beträgt jeweils 26 min. Bei einem
quantitativen Umsatz wird 6 kg/h [/?-(Chlorformyl)-/?-(methyl)äthyl]-methyl-phosphinsäurechlorid
entsprechend einer Ausbeute von 99% in reiner Form erhalten.
Die Raum-Zeit-Ausbeute errechnet sich zu 3,0 kg
Produkt je Liter Reaktorvolumen und Stunde.
Elementaranalyse (Gewichts-%): C5H9P CI2O2 (MG 202,90)
Elementaranalyse (Gewichts-%): C5H9P CI2O2 (MG 202,90)
Berechnet: C 29,57, H 4,44. P 15.27. Cl 34,95;
gefunden: C 29,41, H 4.61. P 15.11, CI 34.75.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von [/?-(Halogenfor
myl)äthyl]-phosphinsäurehalogeniden der allgemeinen
Formel
O R2
R3
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529731 DE2529731C2 (de) | 1975-07-03 | Verfahren zur Herstellung von [beta-(Halogenformyl) äthyl] -phosphinsäurehalogeniden | |
IT50028/76A IT1063628B (it) | 1975-07-03 | 1976-06-21 | Procedimento per la produzione di alogenuri di acidi beta alogenoformil etil fosfinici |
CH804976A CH619963A5 (de) | 1975-07-03 | 1976-06-23 | |
SU762377453A SU676168A3 (ru) | 1975-07-03 | 1976-06-28 | Способ получени хлорангидридов -/хлорформил/-этил фосфиновых кислот |
GB26997/76A GB1494610A (en) | 1975-07-03 | 1976-06-29 | Production of beta-halogenoformylethyl phosphinic acid halides |
US05/700,769 US4022826A (en) | 1975-07-03 | 1976-06-29 | Production of beta-halogenoformyl-ethyl phosphinic acid halides |
DD193656A DD124987A5 (de) | 1975-07-03 | 1976-06-30 | |
BE168476A BE843601A (fr) | 1975-07-03 | 1976-06-30 | Procede de preparation d'halogenures d'acide (b-halogenoformyl)-ethyl)-phosphoniques |
AT482176A AT339921B (de) | 1975-07-03 | 1976-07-01 | Verfahren zur herstellung von (beta- (halogenformyl) -athyl) -phosphinsaurehalogeniden |
JP51078823A JPS527926A (en) | 1975-07-03 | 1976-07-02 | Process for manufacturing *betaa*halogenformyl* ethyl**phosphine acid halogenide |
NLAANVRAGE7607339,A NL182078C (nl) | 1975-07-03 | 1976-07-02 | Werkwijze voor de bereiding van (beta-(halogeenformyl)ethyl)fosfienzuurhalogeniden. |
IE1458/76A IE43253B1 (en) | 1975-07-03 | 1976-07-02 | Production of beta-halogenformyl-ethyl phosphinic acid halides |
ZA763944A ZA763944B (en) | 1975-07-03 | 1976-07-02 | Production of beta-halogenoformy-ethyl phosphinic acid halides |
FR7620334A FR2316243A1 (fr) | 1975-07-03 | 1976-07-02 | Procede de preparation d'halogenures d'acides (b-(halogenoformyl)-ethyl)phosphiniques |
CA256,174A CA1060469A (en) | 1975-07-03 | 1976-07-02 | Production of beta-halogenoformyl-ethyl phosphinic acid halides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529731 DE2529731C2 (de) | 1975-07-03 | Verfahren zur Herstellung von [beta-(Halogenformyl) äthyl] -phosphinsäurehalogeniden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529731A1 DE2529731A1 (de) | 1976-12-02 |
DE2529731B1 DE2529731B1 (de) | 1976-12-02 |
DE2529731C2 true DE2529731C2 (de) | 1977-07-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104312T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyamiden. | |
DE2943498A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-amino-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsaeure | |
CH619963A5 (de) | ||
DE69226672T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triazinverbindungen | |
DE2212604C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphonsauren | |
DE2529731C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von [beta-(Halogenformyl) äthyl] -phosphinsäurehalogeniden | |
DE1493612A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten Tetraphenoxysilanen | |
DE1009181B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsaeure-O, O, S-triestern | |
DE1156809B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylfluorsilanen | |
DE3125329A1 (de) | Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon- oder vinylpyrophosphonsaeure | |
DE2229087A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren durch verseifung von phosphon- und phosphinsaeureestern | |
DE69221586T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximinosilanverbindung | |
DE3632464C2 (de) | ||
CH639392A5 (de) | Phenoxyalkyl-, thio-phenoxyalkyl- und pyridyloxyalkyl-trialkoxy-silane und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3120556C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylaethern bromierter Phenole | |
DE2807230A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoxymethylsilazanen | |
EP0074582B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäurehalogeniden | |
DE941193C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, bisquaternaeren Phosphoniumverbindungen | |
CH620448A5 (de) | ||
EP0170034B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor-phenyl-phosphanen | |
DE1768219A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von ss-Halogenaethylphosphonsaeuren | |
DE2101207A1 (de) | Cyclische Stickstoff enthaltende Organosihciumverbindungen | |
EP0523619A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidocarbonaten | |
DE3607275C2 (de) | ||
DE2609126C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von [2-(Halogenformyl)-vinyl] organyl-phosphinsäurehalogeniden |