DE2529367C3 - Verfahren zur Herstellung von oligomeren N-Alkyliminoalanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von oligomeren N-Alkyliminoalanen

Info

Publication number
DE2529367C3
DE2529367C3 DE19752529367 DE2529367A DE2529367C3 DE 2529367 C3 DE2529367 C3 DE 2529367C3 DE 19752529367 DE19752529367 DE 19752529367 DE 2529367 A DE2529367 A DE 2529367A DE 2529367 C3 DE2529367 C3 DE 2529367C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
solvent
alh
solution
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752529367
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529367B2 (de
DE2529367A1 (de
Inventor
Salvatore Dr Cesan Marco Dr Salvaton Tito Dr San Donato Milanese Cucmella (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT24663/74A external-priority patent/IT1019678B/it
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2529367A1 publication Critical patent/DE2529367A1/de
Publication of DE2529367B2 publication Critical patent/DE2529367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529367C3 publication Critical patent/DE2529367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

bestehen, durch Umsetzen eines primären Amins Siedepunkt ersetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, oligo- In der italienischen Patentanmeldung Nr. 31 857 mere N-Alkylalane von definiertem Polymerisations- vom 29. November 1973 wird dann auch die Hergrad herzustellen, die sich durch besondere Reinheit stellung von Poly-(N-alkyhminoalanen) durch Umauszeichnen. 30 setzen von Alkali- oder Erdalkalimetallalanaten mit
Hierzu ist davon auszugehen, daß Verfahren zur primären Aminen beschrieben.
Herstellung von oligomeren N-Alkyliminoalanen, die In Weiterentwicklung dieses Standes der Technik der Formel (HAlNR)n, worin R "einen Isopropyl-, wurde nun gefunden, daß man die angestrebten OH-Isobutyl- oder tert.-Butylrest vertritt und η eine ganze gomeren von besonderer Reinheit, die wertvolle Zahl von 1 bis 10 ist, entsprechen und aus mehreren, 35 Komponenten von zur Reduktion organischer Subeine dreidimensionale »Käfig«-Struktur bildenden strate verwendbaren Katalysatorsystemen darstellen, 4- und/oder 6-Ringen des Typs dadurch erhalten kann, daß man bei der oben
beschriebenen, an sich bekannten Umsetzung ein
HAI NR. prirnäres Arain bzw. ein Aluminiumamidderivat ver-
I I 4o wendet, das in α- oder ^-Stellung zum Stickstoffatom
RN-AlH em sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom auf-
weist, wobei man die Umsetzung in einem inerten /N^v Lösungsmittel durchführt.
/ \ Das Ziel der Erfindung wird demnach durch das
y AlH 45 m Jen Patentansprüchen gekennzeichnete Verfahren
I !_ erreicht.
RN NR Beispiele für erfindtingsgemäß verwendbare Amine
\ / sind Isopropylamin, sekundäres oder tertiäres Butyl-
AiH amin, Isobutylamin und Cyclobutylamin. Ganz allge-
bestehen, durch Umsetzen eines primären Amins 50 mein ist zu beachten, daß beim erfindungsgemäßen oder des Aluminiumamidderivats eines solchen mit Verfahren die Art des Amins bzw. des Aluminiumeinem aus AlH3 und einer Lewisbase gebildeten amidderivats für den Polymerisationsgrad, die Mole-Komplex oder durch Umsetzen eines primären Amiras külstruktur und die Reinheit der entsprechenden mit einem Alkali- oder Erdalkalialanat bekannt sind. N-Alkyliminoalane maßgebend ist, also für Eigen-So erhält man bei der Reaktion zwischen Äther- 55 schäften, die deren katalytische Wirksamkeit beein-Dioxan-Lösungen von AlH3 und Methylamin nach flüssen.
Wiberg und May (»Z. Naturforsch.« 10b, 232 Die angestrebten Produkte mit käfigartiger Struk-
[1955]) eine unlösliche Substanz, der die Autoren tür erhält main insbesondere wenn man das Reakeine Polymerstruktur zuschreiben, welche einem Poly- tionsgemisch, beispielsweise in Äthyläther als Lö-(N-methyliminoalan) mit wiederkehrenden Einheiten 60 sungsmittel über längere Zeiträume, mindestens des Typs -HAl-NCH3- entspricht. 20 Stunden, im Sieden hält. Wenn es sich um Deri-
Ehrlich und May haben in der US-PS vate handelt, die erhalten wurden aus Aminen mit 35 05 246 die Herstellung von entsprechenden Vcr- Alkylradikalen, die eine sterische Hinderung bewirbindungen beschrieben, die sie als Poly-(N-äthyl- ken (ζ. B. mit tert.-Butylamin) ersetzt man zweckalazene) und Poly-(N-methylalazene) bezeichnen und 65 mäßigerweise das zunächst vorhandene Lösungsmitals langkettige polymere Verbindungen definieren, tel durch ein anderes mit höherem Siedepunkt die einen Polymerisationsgrad der (HAI—NR)-Ein- (z. B. Toluol), worauf man die neue Lösung noch heiten von mindestens 10 aufweisen. längere Zeit im Sieden hält. Man erreicht den glei-
eben Zweck auch, wenn man die Reaktion von vornherein in einem hochsiedenden Lösungsmittel bei dessen Siedetemperatur durchführt und nach Beendliung der Umsetzung das Reaktionsgemisch noch einige Zeit im Sieden hält.
Das erfindungsgemäße Verfahren ver'äuft vorzugsweise gemäß einer der folgenden Reaktionen:
(1) AlH3 · B + R-NH2
> ~ (AlHNR)n + 2H2 + B
(2) Al(NHR)3 + 2AlH3 · B
> — (AlHNR)n + 3H2 + B '5
B = eine organische Lewisbase, z. B. ein Äther, ein Trialkylamin oder Tetrahydrofuran.
(3) MAlH4 + R-NH2
—♦ — (AlHNR)n + MH + 2H2
M = Alkali- oder Erdalkalimetall.
Die obenerwähnten Reaktionen werden durchgeführt in Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit von Lösungsmitteln, die keine funktionell^ mit Hydridwasserstoffatomen reaktionsfähige Gruppe enthalten; die Umsetzungstemperatur kann zwischen -2O0C und der Temperatur liegen, bei welcher die herzustellende Verbindung noch stabil ist.
Macht man Gebrauch von der Reaktion zwischen LiAlH4 und Salzen von primären Aminen mit Halogensäuren gemäß folgender Gleichung:
LiAlH4 + R-NH2 · HCl
20
LiCl + -1 (HAlNR)n + 3H2
40
so kann man zu den obenerwähnten dreidimensionalen, käfigartigen Strukturen kommen, wenn man die Reaktionslösung oder eine Lösung des erhaltenen Produktes, vorzugsweise in Lösungsmitteln mit höherem Siedepunkt mindestens 20 Stunden im Sieden erhält.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
B e i s ρ i e 1 1
Zu einer Lösung von AlH3 · N(CH3)3 (133 mMol) in Diäthyläther (100 ml) wurde unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von Isopropylamin (133 mMol) in Diäthyläther (40 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Es entwickelte sich Wasserstoff. Das Reaktionsgemisch wurde noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und 20 Stunden stehengelassen. Dann wurde das Lösungsmittel und das Trimethylamin unter Vakuum abgetrieben. Der weiße feste Rückstand wurde wieder in Diäthyläther (etwa 100 ml) gelöst und die Lösung von dem in geringen Spuren vorhandenen Unlöslichen abfiltriert und auf — 500C gekühlt. Der dabei abgeschiedene Niederschlag wurde bei — 500C ab- ft5 filtriert und 10 Stunden bei Raumtemperatur und 10"3 mm Hg getrocknet. Man erhielt 6,4 g Reaktionsprodukt.
Analyse für (HAINC3H,)6:
Berechnet ... Al 30,67, N 16,24, Hukl /Al 1,01%; gefunden .... Al 31,71, N 16,46, H^/Al 1%.
Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft und der feste Rückstand 10 Stunden bei Raumtemperatur und Kj"3 mm Hg getrocknet, was weitere 5,7 g eines etwas unreineren Reaktionsproduktes ergab.
Analyse für (HAlNC3H7)6:
Berechnet ... Al 31,71, N 16,46, He*,/Al 1%; gefunden .... Al 28,55, N 15,97, Hat,/Al 0,99%.
Beide wie oben erhaltenen Anteile des Produktes wurden durch physikalisch chemische Messungen identifiziert. Die Molekularstruktur wurde bestimmt mittels Röntgen-Diffraktometrie an einem einzelnen bei-5O0C ausgefallenen Kristall.
Es zeigte sich, daß das Molekül die in F i g. 1 dargestellte Hexamerstruktur hatte, bei der Al- und N-Atome derart gebunden waren, daß ein »Käfig« mit ternärer Symmetrie gebildet wurde.
Andere physikalisch chemische Daten bestätigten, daß sich sowohl in der bei — 500C abgeschiedenen Fraktion als im Rückstand aus dem Eindampfen der Lösung praktisch als einziges Produkt das obenerwähnte gebildet hatte.
Das Massespektrum zeigte ein Molekular-lon M+, reichlich auftretend bei m/e 510, zusammen mit Ionen (M-H)+ bei m/e 509 und (M-2H)+ bei m/e 508 und ein mengenmäßig überwiegendes Ion bei m/e 495, das aus dem Molekular-lon durch Abspaltung eines Methylrestes stammt.
Das 1 HNMR -Spektrum, in Benzollösung, zeigte ein Dublett bei τ 8,49 und ein Sextett r 6,29 aufgrund der Protonen von CH3- und CH-Gruppen am Aminradikal; das Spektrum stimmte mit einer symmetrischen Struktur überein.
Außerdem zeigten in siedender Äthylätherlösung durchgeführte Molekulargewichtsmessungen an den beiden Fraktionen Werte von 528 bzw. 495, die nahe an dem für (HAlNiso—C3H7J6 berechneten Wert von 510 liegen; das 1R-Spektrum in Nujol zeigte ein Maximum bei ν A1_H bei 1850 cm"1 in Übereinstimmung mit der Anwesenheit von tetrakoordiniertem Al.
Beispiel 2
Eine Lösung von AlH3 · THF (55,5 mMol) in Tetrahydrofuran (50 ml) wurde unter Stickstoffatmosphäre langsam unter Rühren einer Lösung von IsO-C3H7NH2 (55,5 mMol) in Tetrahydrofuran (50 ml) zugefügt.
Nach lOstündigem Weiterrühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung auf 50 ml eingedampft und 50 Stunden bei -100C gehalten. Es schieden sich Kristalle ab, die abfiltriert und 10 Stunden bei Raumtemperatur und 10~3 mm Hg getrocknet wurden; man erhielt 1,9 g Reaktionsprodukt.
Analyse für (HA1NC3H4)6:
Berechnet ... Al 31,71, N 16,46, He4,/Al 1%; gefunden .... Al 30,54, N 15,49, H0*,/Al 1,05%.
Die physikalisch-chemischen Bestimmungen bewiesen, daß es sich um Hexa-(N-isopropylaminoalan) handelte, dessen Struktur in F i g. 1 wiedergegeben ist.
5 I 6 j
Die abfiltrierte Lösung ergab nach Eindampfen Das in siedender Diäthylätherlösung ermittelte ]
einen weißen festen Rückstand, der ebenfalls haupt- Molekulargewicht lag bei 370, nahe beim theore-
sächlich aus Hexaisopropyliminoalan, zusammen mit tischen Wert von 396,5. Das IR-Spektrum in Nujol
dessen Komplexen mit Tetrahydrofuran bestand und zeigte eine Bande r λι- n mit einem Maximum bei
kleine Anteile an anderen N-Isopropyliminoalanen 5 1860 cm"1 in Übereinstimmung mit der Anwescn-
enthielt. licit von tetrakoordiniertem Al.
Beispiel 4
eiSpie * Gemäß Beispiel 3 wurde LiAlH4 (118,5 mMol)
Eine Lösung von tert.-Butylamin (12OmMoI) in io umgesetzt mit lsobutylamin (115 mMol) in Benzol
Benzol (50 ml) wurde unter Stickstoff langsam unter (200 ml). Zum Schluß wurde die Reaktion beschleu-
Rühren einer Suspension von NaAlH4 (124 mMol) nigt durch Zugabe von überschüssigem LiAlH4 wenn
in Benzol (150 ml) zugegeben. das Verhältnis Al:N = 0,85 war.
Das Ganze wurde unter Rühren auf Rückfluß- War das Verhältnis zum Schluß gleich 1, so wurde
temperatur gehalten, wobei das Verhältnis Al:N in 15 das Reaktionsgemisch abfiUricrt. Aus der Lösung
der Lösung laufend untersucht wurde; näherte sich wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abgetrieben
dieses Verhältnis 1 (Al:N = 0,87), so wurde die Reak- und der weiße feste Rückstand getrocknet (lOStun-
tion durch Zugabe eines leichten Überschusses an den, Raumtemperatur, 10"3 mm Hg); man erhielt
NaAlH4 beschleunigt. Zum Schluß wurde das Reak- 7 g Rcaktionsprodukl.
tionsgemisch bei einem Molverhältnis A1:N von 20 , ... .„...,_,,, .
ungefähr 1 filtriert. Ana'yse fur (HAINC3H7),,:
Das Filtral wurde im Vakuum eingedampft und Berechnet ... Al 27,22, N 14,13, IWAl 1%:
hinterließ einen festen Rückstand, der 10 Stunden gefunden.... Al 27,15, N 13,79, H„k, 'Al 1,03%.
bei Raumtemperatur und 10"3 mm Hg getrocknet
wurde; es wurden 10 g Rcaktionsprodukl erhalten. 25 Die physikalisch-chemischen Daten zeigten, daß
1 r· (MUMPui sich Hcxa-(N-isobutyliminoalan) gebildet hatte.
Analyse lur (AIHNC4H9J4: Das Molekulargewicht, bestimmt in siedendem
Berechnet ... Al 27,22, N 14,13, Hek(/Al 1%; Äthyläther, lag mit 650 nahe an dem theoretischen
gefunden .... Al 26,21, N 13,55, Η^,/ΛΙ 0,98%. Wert von 594,7.
jo Das Massenspektrum zeigte überwiegend ein lon
Die physikalisch-chemischen Bestimmungen zeig- (M—C3H7) + , was ebenfalls mit der Bildung des
ten, daß sich das in F i g. 1 dargestellte Tctramcr Hexans übereinstimmt,
gebildet hatte. Gemäß der strukturellen Äquivalenz der Amino-
Dic Masscnspcktromctric zeigte stark vorhcrr- gruppen zeigte das 1 „NMR-Spektrum in Benzol ein
sehend Ionen (M-CHj)+ aus den Tetramcrcn bei .15 Dublctt bei τ 8,92, ein Multiplen bei τ 7,96 und ein
m/c 381. Dublctt bei τ 6,80 bei einer relativen Intensität 6:1:2
Das INMMK-Spektrum in Bcnzollösimg zeigte ein aufgrund der Protonen CH3 bzw. CH bzw. CH2.
einzelnes, auf CH3-Protoncn zurückzuführendes Si- Das IR-Spektrum in Nujol zeigte eine Bande ι·Λ1 lt
gnal bei τ 8,56. was der strukturellen Äquivalenz bei 1850 cm \ was mit der Anwesenheit von lclni-
dcr vier Aminorcslc entsprach. .|n koordinierten Aluniiniuniatomcn übereinstimmte.
Hinzu I Hhut Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von oligomeren oder des AlÄiumamidderivats ei^solchen mit
    N-Alkyliminoalanen, die der Formel (HAINR)n, einem aus AIH3 undI einer lewisbase gebildeten
    worin R einen Isopropyl-, Isobutyl- oder tert!- 5 Komplex oder durch Umsetzen e.nes primären
    Butylrest vertritt und «eine ganze Zahl von 1 bis Amins mit einem Alkali- oder Erdalkalialanat,
    10 ist, entsprechen und aus mehreren, eine drei- d a d u r c h g e k e η η ζ e ι c h η e t, daß man e.n
    dimensional »Käfig«-Struktur bildenden 4- und/ primäres Amin bzw. ein Alurniniumamidderivat
    oder 6-Ringen des Typs ' verwendet, das in «-oder ^-Stellung zum Stick-
    ,ο stoffatom ein sekundäres oder tertiäres Kohlen-
    —HAI—NR- stoffatom aufweist, wobei man die Umsetzung in
    I I einem inerten Lösungsmittel durchführt.
    —RN-AlH- 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    bzw. , zeichnet, daß man die Reaktion unter Aufrecht-
    NR 15 erhaltung der Siedetemperatur des Lösungsmittels
    / \ ' über eine Dauer von mindestens 20 Stunden
    — HAI A.1H— durchführt.
    I I 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    —RN NR— zeichnet, daß man vor der Wärmebehandlung
    \ / ίο das im Reaktionsgemisch anwesende Lösungs-
    AlH mittel durch ein Lösungsmittel mit höherem
DE19752529367 1974-07-01 1975-07-01 Verfahren zur Herstellung von oligomeren N-Alkyliminoalanen Expired DE2529367C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24663/74A IT1019678B (it) 1974-07-01 1974-07-01 N-6-alchil-iminoalani-oligomerici e processo per la loro preparazione
IT2466374 1974-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529367A1 DE2529367A1 (de) 1976-01-29
DE2529367B2 DE2529367B2 (de) 1976-12-16
DE2529367C3 true DE2529367C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066074A1 (de) Polymere tertiäre und sekundäre Organosiloxanamine, ihre Herstellung und Verwendung
DE69411094T2 (de) Organometallische Komplexe von Lanthaniden und deren Verwendung zur Polymerisation von ungesättigten Monomeren
DE69531777T2 (de) Verfahren zur darstellung von lithiumalkylamiden
DE2529367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oligomeren N-Alkyliminoalanen
Cucinella et al. The chemistry and the stereochemistry of poly (N-alkyliminoalanes): VI. A novel synthesis of poly (N-alkyliminoalanes) by reaction of alkali metal alanates with primary amines
CH626374A5 (de)
DE2748535C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Polyiminoderivaten von Aluminium und Magnesium und von Magnesiumamiden
DE2700454C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aluminiumimiden
Legzdins et al. Organometallic amido nitrosyl complexes of molybdenum and tungsten
Chadha et al. Preparation and crystal structures of tetrakis (O, O'-dimethyl dithiophosphato) germanium and bis [(. mu.-sulfido) bis (O, O'-dimethyl dithiophosphato)] digermanium, an unusual sulfur-bridged binuclear compound
DE2529330C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydrid-Oligomerderivaten
WO2019115646A1 (de) Metallkomplexe mit triazenidoliganden und deren verwendungen zur abscheidung von metallen aus der gasphase
CH615437A5 (de)
DE2914496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von olidomeren Iminoalanen mit einer dreidimensionalen offenen Käfig-Struktur
DE918928C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumhydriden
DE60005970T2 (de) Metallhydridoverbindungen der iii-ten hauptgruppe mit einem guanidinoartigen liganden
DE2849767C2 (de) Organoaluminiumhydride, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2529330B2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumhydrid-oligomerderivaten
DE102019115551B4 (de) Stabilisierte Metallhydride, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2456600C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-N-alkyllmlnoalanen
DE2257787C3 (de) Uran-allyl-halogenide und Verfahren zu deren Herstellung
Dozzi et al. The chemistry and stereochemistry of poly (N-alkyliminoalanes). XVII. The syntheses of poly (N-alkyliminoalanes) from dimethylamino-or methoxy-propylamines
DE19719809C1 (de) Stabiles trimeres Isopropoxyalan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE886906C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-chlorpropionsaeureamid
KR790001267B1 (ko) 폴리-n-하이드로카빌이미노알란의 제조방법