DE2529227B2 - Batteriebetriebene motoranordnung - Google Patents

Batteriebetriebene motoranordnung

Info

Publication number
DE2529227B2
DE2529227B2 DE19752529227 DE2529227A DE2529227B2 DE 2529227 B2 DE2529227 B2 DE 2529227B2 DE 19752529227 DE19752529227 DE 19752529227 DE 2529227 A DE2529227 A DE 2529227A DE 2529227 B2 DE2529227 B2 DE 2529227B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
motor
housing
partition
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529227C3 (de
DE2529227A1 (de
Inventor
Kenichi Tokio Mabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabuchi Motor Co Ltd
Original Assignee
Mabuchi Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabuchi Motor Co Ltd filed Critical Mabuchi Motor Co Ltd
Publication of DE2529227A1 publication Critical patent/DE2529227A1/de
Publication of DE2529227B2 publication Critical patent/DE2529227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529227C3 publication Critical patent/DE2529227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/28Manual switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine batteriebetriebene Motoranordnung mit einem Gehäuse eines elektrischen 6s Motors und einem Batteriegehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batterie, wobei das Batterie- und das Motorgehäuse axial zueinander angeordnet sind, und mit einem elektrischen Schalter, der durch eine relative Drehung zwischealfotor- und Batteriegehäuse zur Em- ^Dd Ausschaltung d#s Motors betätigbar ist, wobei eine direkte elektrische Verbindung zwischen einem Batterieanschluß und einem Motoranscbluß vorgesehen ist, während die elektrische Verbindung des jeweiligen anderen Anschlusses über den drehbaren Schalter erfolgt
Aus der US-PS 34 77 173 ist eine batteriebetriebene Motoranordnung bekannt, bei der ein Motorgehäuse zur festen Aufnahme eines Motors und ein Batteriegehägse zur festen Aufnahme der Batterie vorgesehen ist Beide Gehäuse sind an ihren Enden drehbar miteinander verbunden. Außerdem ist ein Schalter vorgesehen, der durch relative Drehung des Motor- und des Batteriegehäuses zueinander ein- und ausgeschaltet wird. Der positive Anschluß der Batterie ist dabei leitend mit einem Anschluß des Motors verbunden, und der negative Anschluß der Batterie ist mit dem anderen Anschluß des Motors verbunden. Um diese Verbindungen herzustellen, gehen Motor- und Batteriegehäuse ohne Trennwand ineinander über.
In den letzten Jahren wurden Nickel-Kadmium-Batterien in großem Umfang benutzt Derartige Batterien besitzen einen extrem kleinen Innenwiderstand, es kann ihnen leicht ein Entladestrom von einigen Ampere entnommen werdea Zusätzlich lassen sich derartige Batterien innerhalb einiger Minuten schnell wieder aufladen, selbst wenn sie bis zu einer Spannung von O V entladen wurden. Sofern derartige Batterien, die normalerweise Auslaßöffnungen enthalten, durch die während eines Oberladungsvorganges erzeugte Gas entweichen können, in elektrischen Apparaten und Einrichtungen eingesetzt werden, bevor das Gas vollständig entwichen ist, füllt sich das Batteriegehäuse mit Gas, hauptsächlich Wasserstoff, und erzeugt dadurch eine unerwünschte Explosionsgefahr. Es ist daher erforderlich, das Batteriegehäuse explosionsgeschützt auszugestalten.
Sofern eine derartige Batterie zum Antreiben an Motoren verwendet wird, die für Unterwasserzwecke eingesetzt werdea ist ein Batteriegehäuse erforderlich, das einerseits explosionsgeschützt und andererseits wasserdicht ist
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine batteriebetriebene Motoranordnung anzugeben, die einen explosionsgeschützten und wasserdichten Aufbau besitzt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Batteriegehäuse und Motorgehäuse eine, das offene Ende des Batteriegehäuses luftdicht abschließende Trennwand vorgesehen ist, und daß ein erster elektrischer Kontakt mittig und ein zweiter elektrischer Kontakt außermittig durch die Trennwand abgedichtet für die elektrischen Verbindungen zwischen Batterie- und Motoranschlüssen hindurchgeführt sind, wobei die Kammer zur Aufnahme der Batterien durch das Batteriegehäuse und die Trennwand und die Kammer zur Aufnahme des Motors durch das Motorgehäuse und die Trennwand gebildet sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß Motor und Batterie axial zueinander angeordnet sind, daß der Schalter nicht vom Gehäuse nach außen abragt, und daß Nickel-Kadmium-Batterien als Versorgungselemente einsetzbar sind, ohne daß eine Explosionsgefahr besteht.
Im folgenden werden Aiisführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. i einen Längsschnitt der wesentlichen Teile der batteriebetriebenen Motoranordnung nach der Erfindung und
Fig.2 eine Zusammenbauzeichnung der wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Motoranordnung nach Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Motor 1 fest in einem zylinderförmigen Motorgehäuse 2 gehalten. Batterien 3, wie z.B. U2-Batterien, oder Batterien, die durch aufgesteckte Hülsen oder Batterieadaptern 6 dieselben äußeren Dimensionen wie Batterien vom Typ U2 besitzen, werden von dem Batteriegehäuse 4 aufgenommen.
Wenn Batterien vom Typ U2 als Batterien 3 verwendet werden, lassen sie sich einsetzen, so wie sie sind. Werden dagegen Ni-Cd-Batterien 5 mit den Abmessungen von U3-Batterien verwendet, so werden diese Batterien 5 mittels Verwendung von Adaptern 6 in das Batteriegehäuse 4 eingesetzt
Im Rahmen dieser Erfindung wird ein Zwischengehäuse 8 mit einer Trennwand 7 an das Batteriegehäuse 4 angesetzt, vgl. die F i g. 1 und 2. Eine Paßnase 9 (F i g. 2) greift in eine entsprechende Ausnehmung 10 des Batteriegehäuses 4 ein, um eine relative Drehung des Zwischengehäuses 8 gegenüber dem Batteriegehäuse 4 zu vermeiden. Die Trennwand 7 des Zwischengehäuses 8 trennt den Raum des Batteriegehäuses 4 von dem Motorgehäuse 2.
Ein erster elektrischer Batteriekontakt 11 wird von dem Zwischengehäuse 8 in einer Öffnung durch die Mitte der Trennwand 7 gehalten. Dieser Kontakt stellt die Verbindung zum positiven Anschluß der Batterie 3 her. Ein zweiter elektrischer Kontakt 12 ist im Zwischengehäuse 8 an der Peripherie der Trennwand 7 in bestimmtem Abstand vom Zentrum dieser Wand angebracht Dieser zweite Kontakt stellt eine widerstandsfreie Verbindung mit einem Batteriekontakt oder einer Leitung 14 dar, die mit dem negativen Anschluß der Batterie 3 über die Feder 13 verbunden ist
Das den Motor 1 aufnehmende Motorgehäuse 2 wird an das Zwischengehäuse 8 angeschlossen, so daß das Motorgehäuie bezüglich des Zwischengehäuses 8 drehbar ist
In dem Motorgehäuse 2 wird der positive Anschluß des Motors 1 mit einer Anschlußleitung 15 verbunden, die eine Kontaktkappe 17 über eine Feder 16 hält Der negative Anschluß des Motors 1 ist an sine Leitung 18 angeschlossen, die von der Stirnseite des Motors 1 absteht.
Wird das Motorgehäuse 2 an das Zwischengehäuse 8
angeschlossen, so wird die Kontaktkappe 17 durch die Feder 16 gegen den ersten elektrischen Kontakt 11 gedrückt, der durch die öffnung in der Mitte der Trennwand 7 des Zwiscbengehäuses 8 hindurchragt Fig. 1 zeigt die Motoranordnung in zusammengebautem Zustand, wobei das Motorgehäuse 2 bezüglich des an das Batteriegehäuse 4 angeschlossenen Zwischengehäuses 8 in eine Lage gedreht ist, bei der die Einschaltmarkierungen »EIN« 19 und 20 einander gegenüberstehen. Die Leitung 18 vom negativen Anschluß des Motors ist dann mit dem zweiten mit dem Zwischengehäuse 8 fest verbundenen elektrischen Kontakt 12 verbunden, wodurch der elektrische Kreis für den Motor 1 geschlossen ist. Wenn das Motorgehäuse 2 aus dieser Position gedreht wird, so wird die Verbindung der Leitung 18 mit dem zweiten elektrischen Kontakt 12 gelöst, wodurch der Schaltkreis unterbrochen wird.
In derartigen batteriebetriebenen Motoranordnungen bekannter Art ist ein Zwischengehäuse 8, vgl. Fig. 1, nicht vorgesehen, aus diesem Grund sind die ersten und zweiten elektrischen Kontakte 11 und 12 und die Feder 16 mit der Kontaktkappe 17 nicht verwendet In Motoranordnungen bekannter Art wird das Motorgehäuse direkt mit dem Batteriegehäuse verbunden, der positive Anschluß der Batterie berührt direkt eine Leitung vom positiven Anschluß des Motors. Der negative Anschluß vom Motor wird mit einer Leitung, die am Batteriegehäuse befestigt ist und vom negativen Batteriepol kommt, durch eine relative Drehung zwischen Motor- und Batteriegehäuse in Berührung gebracht oder voneinander getrennt
Bei batteriebetriebenen Motoranordnungen konventioneller Bauart besteht beim Einsatz von Nickel-Kadmium-Batterien, bei denen Gas entweichen kann. Explosionsgefahr, da das Gas durch die Einschalt- und Ausschaltlichtbögen der elektrischen Kontakte oder der Motorbürsten gezündet werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Batteriegehäuse durch eine Trennwand 7 des Zwischengehäuses 8 von demjenigen Teil getrennt, in dem die Leitung 18 vom negativen Anschluß des Motors mit dem zweiten elektrischen Kontakt 12 von der Batterie zusammengebracht bzw. getrennt wird. Selbst wenn also Wasserstoff aus den Batterien 3 entweicht, verhütet die erfindungsgemäße Anordnung, daß das Gas von der Batteriekammer in dasjenige Gehäuseteil entweicht, in dem der Schaltvorgang stattfindet.
Die erfindungsgemäße batteriebetriebene Motoranordnung läßt sich daher sicher für Motoren einsetzen, die für Unterwasserzwecke, z. B. U-Bootmodelle oder ähnliche Unterwar.serspielzeuge verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Batteriebetriebene Motoranordnung mit einem Motorgehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Motors and einem Batteriegehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batterie, wobei das Batterie- und das Motorgehäuse axial zueinander angeordnet sind, mit einem elektrischen Schalter, der durch eine relative Drehung zwischen Motor- und Batteriegehäuse zur Ein- und Ausschaltung des Motors betätigbar ist, wobei eine direkte elektrische Verbindung zwischen einem Batterieanschluß und einem MoioranschluB vorgesehen ist, während die elektrische Verbindung des jeweiligen anderen Anschlusses Ober den drehbaren Schalter erfolgt.dadu.rch gekennzeichnet, dal) zwischen Batteriegehäuse (4) und Motorgehäuse (2) eine, das offene Ende des Batteriegehäuses (4) luftdicht abschließende Trennwand (7) vorgesehen ist, und daß ein erster elektrischer Kontakt (11) mittig und ein zweiter elektrischer Kontakt (12) außermittig durch die Trennwand (7) abgedichtet für die elektrischen Verbindungen zwischen Batterie- und Motoranschlüsse hindurchgeführt sind, wobei 2s die Kammer zur Aufnahme der Batterien durch das Batteriegehäuse (4) und die Trennwand (7) und die Kammer zur Aufnahme des Motors durch das Motorgehäuse (2) und die Trennwand (7) gebildet sind.
2. Batteriebetriebene Motoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein, die Trennwand (7) enthaltendes Zwischengehäuse (8) koaxial mit dem Motor- und dem Batteriegehäuse verbindbar ist
3. Batteriebetriebene Motoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (8) gegenüber dem Motorgehäuse (2) drehbar befestigt ist
4. Batteriebetriebene Motoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Batteriegehäuse (4) und dem Zwischengehäuse (8) eine Feststelleinrichtung (9, 10) vorgesehen ist und eine relative Drehung zwischen diesen Gehäusen verhindert
5. Batteriebetriebene Motoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste durch die Trennwand (7) hindurchgeführte elektrische Kontakt (11) einen Anschluß der Batterie in der Batteriekammer und einen Anschluß des Motors in so der Motorkammer kontaktiert
6. Batteriebetriebene Motoranordnung nach An Schluß 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite durch die Trennwand (7) hindurchgeführte elektrische Kontakt (12) mit dem anderen Anschluß der Batterie verbunden ist und mit dem anderen Anschluß des Motors je nach der relativen Drehung des Zwischen- und des Motorgehäuses in Berührung oder zur Trennung bringbar ist.
60
DE19752529227 1974-07-02 1975-07-01 Batteriebetriebene Motoranordnung Expired DE2529227C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7607374 1974-07-02
JP7607374A JPS5534980B2 (de) 1974-07-02 1974-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529227A1 DE2529227A1 (de) 1976-01-15
DE2529227B2 true DE2529227B2 (de) 1977-03-31
DE2529227C3 DE2529227C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108419450A (zh) * 2015-11-11 2018-08-17 柏吉斯彻伍珀塔尔大学 电动驱动系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108419450A (zh) * 2015-11-11 2018-08-17 柏吉斯彻伍珀塔尔大学 电动驱动系统
CN108419450B (zh) * 2015-11-11 2020-10-23 柏吉斯彻伍珀塔尔大学 电动驱动系统

Also Published As

Publication number Publication date
HK57279A (en) 1979-08-24
GB1492413A (en) 1977-11-16
JPS5534980B2 (de) 1980-09-10
US4013907A (en) 1977-03-22
JPS515534A (de) 1976-01-17
DE2529227A1 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365579C3 (de) Batteriegetriebenes elektrisches Antriebsgerät
DE3347717C2 (de)
DD148845A5 (de) Batterieeinheit mit dc zu dc konverter
DE60028247T2 (de) Batterie mit gehäuse für elektronische schaltung
DE3507083A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
EP0038376A2 (de) Batteriebetriebenes Elektro-Handgerät
DE3712602A1 (de) Kompakte und wasserdichte leuchte mit einstellbarem lichtstrahl
DE1051163B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE10113172B4 (de) Mit Batterie versehene tragbare elektrische Ausrüstung
DE19614199C1 (de) Arbeitsgerät mit einem batteriebetriebenen Elektromotor
DE2529227C3 (de) Batteriebetriebene Motoranordnung
DE3742240A1 (de) Elektrisches handwerkzeug mit einem akkuteil
US4013907A (en) Battery powered motor assembly
DE3121883C1 (de) Batteriegehäuse
CH434189A (de) Elektrisches Handgerät, insbesondere elektrisch angetriebene Zahnbürste
DE1221919B (de) Elektrisches Rasiergeraet fuer Batteriebetrieb
DE4402765A1 (de) Batteriebetriebenes Gerät für stationären und mobilen Einsatz, insbesondere Lampe für einen Einsatz im Unterwasserbereich und in Bereichen von durch explosive Gase belasteter Umgebung
DE1061424B (de) Durch eine aufladbare Batterie gespeistes, elektromotorisch angetriebenes Handgeraet
DE36590T1 (de) Batterieladegeraet fuer mehrere zellenhalterungsmodule.
DE2451332C3 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Zellen in einer Batterie
DE3141971A1 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere taschenlampe
EP1412672A1 (de) Steckdose für ladegerät
DE7635730U1 (de) Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Sychronschaltuhr
DE8336872U1 (de) Kassette zur aufnahme von der stromversorgung eines elektrischen geraetes dienenden batterien
CH456699A (de) Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder Kleinakkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977