DE2529110B2 - Einrichtung an einem Handnagier - Google Patents

Einrichtung an einem Handnagier

Info

Publication number
DE2529110B2
DE2529110B2 DE2529110A DE2529110A DE2529110B2 DE 2529110 B2 DE2529110 B2 DE 2529110B2 DE 2529110 A DE2529110 A DE 2529110A DE 2529110 A DE2529110 A DE 2529110A DE 2529110 B2 DE2529110 B2 DE 2529110B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
ram
drive
control
control cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2529110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529110A1 (de
DE2529110C3 (de
Inventor
Martin New York Leff
Paul Belmore Olesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swingline Inc
Original Assignee
Swingline Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swingline Inc filed Critical Swingline Inc
Publication of DE2529110A1 publication Critical patent/DE2529110A1/de
Publication of DE2529110B2 publication Critical patent/DE2529110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529110C3 publication Critical patent/DE2529110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/02Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by manual power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Eine andere Ausbildungsform der Erfindung sieht vor, daß die erste Steuerfläche gegenüber der zweiten Steuerfläche vorspringt und während des ersten Teils der Abwärtsbewegung des Eintreibstößete am Steuernocken anliegt Diese Anordnung ist vor allen Dingen hinsichtlich der genauen Aufnahme des Nagels in der Anfangsphase und der Möglichkeit des seitlichen Verschwenkens für den Eingriff der zweiten Treibfläche wichtig und vorteilhaft
Es ist au* konstruktiv-herstcllungstechnischen Gründen besonders zweckmäßig, wenn die mit den Steuerflächen versehene Steuerkurve am Eintreibstößel liegt, während der Steuernocken zum Gehäuse gehören sollte.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ausgebildeten Handnaglers, F i g. 1A eine Stirnansicht des Handnaglers,
F i g. 2 eine geschnittene Seitenansicht des Handnaglers bei angehobenem Handgriff,
F i g. 2A eine geschnittene Stirnansicht des Handnaglers in der Stellung der F i g. 2,
F i g. 3 eine geschnittene Seitenansicht bei gesenktem Handgriff während des Spannens,
F i g. 3A eine geschnittene Stirnansicht des Handnaglers in der Stellung der F i g. 3,
F i g. 4 eine geschnittene Seitenansicht nach Beendigung des ersten Eintreibhubes,
F i g. 4A eine geschnittene Stirnansicht in der Stellung der F ig. 4,
Fig.5 eine geschnittene Stirnansicht mit für den zweiten Hub angehobenem Eintreibstößel,
F i g. 6 eine entsprechende Darstellung mit sich nach unten bewegendem Eintreibstößel,
F i g. 7 eine entsprechende Ansicht nach Beendigung des Eintreibvorganges,
Fig.8 Nägel in einer Aufreihung, in der sie vom Magazin zur Eintreibstation gefördert werden, und
Fig.9 eine den Eintreibstößel im Uhrzeigersinn treibende Feder.
Wie in Fig. 1 und IA dargestellt, umfaßt der erfindungsgemäß ausgebildete Handnagier für Befestigungselemente einen Hauptkörper 10, zu dem ein Handgriff 3 und ein Gehäuse für die Antriebsteile des Schußapparates gehört Das Gehäuse umfaßt einen rinnenförmigen Teil 1 und ein Stößelgehäuse 2. Der rinnenförmige Teil 1 trägt eine Abdeckung 4, die auf einem Stift 5 schwenkbar am hinteren Ende des Hauptkörpers sitzt Nach Lösen einer Abdeckungsverriegelung 6 kann die Abdeckung 4 um den Stift 5 schwenken, um den magazinartigen, innerhalb des rinnenförmigen Teils 1 angeordneten Fördermechanismus für die Befestigungselemente öffnen und das Magazin nachfüllen zu können. Der magazinartige Fördermechanismus arbeitet so, daß er nacheinander einzelne Befestigungselemente, und zwar jeweils eines zur Zeit zu einer Eintreibstation 7 des Handnaglers fördert Das Stößelgehäuse 2 enthält die Einzelteile eines wahlweise betätigbaren Eintreibmechanismus für die Befestigungselemente. Dieser treibt ein an der Eintreibstation 7 wartendes Befestigungselement aus dem Schußapparat heraus und in ein Werkstück hinein.
Ein vorderer Endbereich 8 des Hauptkörpers 10 trägt einen Betätigungsmechanismus zum Betätigen des Eintreibmechanismus. Dieser Betätigungsmechanismus umfaßt einen Auslöser 9. der auf einem Bolzen 11 schwenkbar am Hauptkörper 10 sitzt und von einem Arm 22a einer Torsionsfeder 22 (s. Fig.2) in die Öffnungsstellung gedrückt wird. Ein im folgenden noch näher erläutertes Gestänge dient dazu, unter der Steuerung des Auslösers den Eintreibmechanismus zu spannen und abzuschießen. Der Auslöser 9 trägt an seinem vorderen Ende einen Handschutz 12, der ebenfalls auf dem Bolzen 11 sitzt und durch nicht gezeigte Nieten an seinem Platz gehalten wird.
Um den Auslöser 9 in seiner voli geschlossenen oder verriegelten Stellung nach F i g. 1 zu halten, ist eine Auslöserverriegelung 13 vorgesehen, die am vorderen Endbereich 8 des Handgriffs 3 schwenkbar auf einem nicht näher bezeichneten Zapfen sitzt Die Auslöserverriegelung 13 trägt eine Daumentaste 15, die ein bequemes Drehen der Auslöserverriegelung 13 gestattet Durch eine solche Drehung kann der Auslöser 9 in seine offene oder unverriegelte Stellung schwenken. Um den Auslöser 9 zu entriegeln, ist es vorteilhaft ihn aus seiner Verriegelungsstellung gemäß F i g. 1 geringfügig in Richtung des Pfeiles 16 nach unten zu drücken. Eine derartige Bewegung trennt ersichtlich zwei einander berührende Verriegelungsflächen 17 und 18 jeweils des Auslösers 9 und der Auslöserverriegelung 13 voneinander und schafft einen zur einfachen Freigabe des Auslösers ausreichenden Abstand zwischen diesen Verriegelungsflächen. Auch ist es vorteilhaft beim Freigeben der Abdeckung 4 diese aus ihrer Schließstellung nach F i g. 1 geringfügig in Richtung des Pfeiles 21 einzudrücken. Eine derartige Bewegung schafft einen ausreichenden Abstand zwischen je einer Haltefläche 19 und 20 an der Abdeckung 4 und an der Abdeckungsverriegelung 6, wodurch sich die Abdeckungsverriegelung 6 leicht in Richtung des Pfeils 21 aus ihrer Schließstellung in ihre Öffnungsstellung verschwenken läßt Dabei entfernen sich die Halteflächen 19 und 20 voneinander, so daß die Abdeckung 4 sich öffnen kann. Die Auslöserverriegelung 13 wird sicher in ihrer Verriegelungsstellung gehalten, in der ihre Verriegelungsfläche 18 an der Verriegelungsfläche 17 des Auslösers 9 anliegt, und zwar unter der diesen Eingriff bewirkenden Kraft, die von dem Arm 22a der Torsionsfeder 22 ausgeübt wird.
Dieser Arm 22a drückt den Auslöser 9 in seine Öffnungslage. So wird der Auslöser 9 in sicherer Weise daran gehindert zufällig seine Öffnungsstellung einzunehmen, wenn der Handnagier nicht benutzt wird.
Nach F i g. 2 und 2A umfaßt der im Stößelgehäuse 2 enthaltene Antriebsmechanismus einen länglichen, hohlen Treibkolben 25, der wahlweise bei jedem Schuß eine zyklische Bewegung zwischen zwei in Längsabstand voneinander liegenden Stellungen innerhalb des Stößelgehäuses 2 ausführen kann. In einer dieser Stellungen liegt der Treibkolben 25 am unteren Ende des Stößelgehäuses 2, wie es in F i g. 2 und 2A dargestellt ist In der anderen Stellung (s. F i g. 3) liegt der Treibkolben 25 im oberen Abschnitt des Stößelgehäuses 2. Wie in dem Abschnitt der Beschreibung, der die Betätigung des Handnaglers beim Einschlagen eines Nagels durch mehrere Hammerschläge betrifft, noch näher erläutert wird, bewegt sich der Treibkolben 25 durch zwei oder mehrere vollständige Bewegungszyklen. Jeder Bewegungszyklus führt den Treibkolben 25 aus seiner anfänglichen Ruhestellung (Fig.2) nach oben in die Abschußlage (Fig.3) (diese Bewegung stellt den Aufwärtshub des Zyklus dar) und anschließend nach unten in seine Ruhestellung (F i g. 4) (diese Bewegung bildet den Abwärtshub des Zyklus). Eine nach hinten
weisende Wand 25c des Treibkolbens 25 ist mit einem scherenförmigen Hubansatz 25c/ versehen, der sich während des Aufwärtshubes und des Abwärtshubes innerhalb einer Schlitzführung 39 bewegt. Letztere ist in einer nach hinten weisenden Wand 2c/des Stößelgehäuses 2 vorgesehen.
Mit dem Treibkolben 25 ist ein Eintreibstößel 26 verbunden, der sich gemeinsam mit dem Treibkolben bewegt. Der Eintreibstößel 26 ist mit dem Treibkolben 25 unter Verwendung von im Abstand zueinander liegenden scherenförmigen Ansätzen 27 verbunden. Letztere werden von im Abstand zueinander liegenden Öffnungen 28 im Eintreibstößel 26 aufgenommen. Der Eintreibstößel 26 kann relativ zum Treibkolben 25 um Achsen schwingen oder schwenken, die parallel zu der Längsachse einer Reihe einzutreibender Nägel (F i g. 8) liegen. Der Eintreibstößel 26 hat zwei Treibflächen, und zwar eine erste Treibfläche 30 in Form einer Ausnehmung an der Basis einer Zunge 29 und eine zweite Treibfläche 29a, die vom flachen Ende der Zunge 29 gebildet wird. Während des ersten Abwärtshubes oder Schusses trifft die Treibfläche 30 auf einem Kopf 30a eines einzutreibenden Befestigungselementes oder Nagels 306 (Fig.3A) in Berührung gebracht Der Eintreibstößel 26 und der Treibkolben 25 werden innerhalb des Stößelgehäuses 2 von Gleitführungen geführt, die von scherenförmigen Führungsvorsprüngen 31 gebildet werden. Letztere ragen von der Vorderwand 2a des Stößelgehäuses 2 nach innen, und zwar an einander gegenüberliegenden Seiten des Eintreibstößels 35 (s. F i g. 2A). Der Einireibstößei 26 wird weiterhin von einer Steuerkurve mit Steuerflächen 33, 35 und von einem Steuemocken 34 sowie von dem Nagel 306 und von einer Ranke 36 geführt um den Eintreibvorgang des Nagels 306 während des ersten und zweiten Schusses durchzuführen. Die Stellung des Nagels 306 oder Befestigungselementes bestimmt welche Treibfläche 29a bzw. 30 gegen das obere Ende des Befestigungselementes gelenkt wird, um letzteres in das Werkstück einzutreiben.
Eine zusammengesetzte Druckfeder 32 dient dazu, den Treibkolben 25 und den Eintreibstößel 26 mit ausreichender Kraft nach unten zu führen, um den Nagel 306 aus den Schußapparat heraus und so stark gegen das Werkstück zu treiben, daß er um eine bestimmte Tiefe in das Werkstück eindringt. Die Druckfeder 32 sitzt innerhalb einer Ausnehmung 25a des Treibkolbens 25, wobei sie mit einem Ende auf einer Bodenplatte 256 des Treibkolbens 25 ruht und sich mit ihrem anderen Ende an einer Oberplatte 26 des Stößelgehäuses 2 abstützt Diese Oberplatte 2b trägt einen nach innen ragenden Vorsprung 2c, der die Druckfeder 32 fluchtend innerhalb der Ausnehmung 25a hält Treibkolben 25 und dementsprechend auch der EintreibstöBel 26 sind gegen die Eintreibstation 7 des Handnaglers verspannt
Um den Treibkolben 25 zu spannen, d.h,um ihn in die Schußlage anzuheben und um ihn derart freizugeben, daB er sich unter der von der Druckfeder 32 ausgeübten Wirkung kräftig nach unten bewegt, ist der vorerwähnte Antriebsmechanismus vorgesehen. Dieser Antriebsmechanismus umfaßt den Auslöser 9 und ein Gestänge, das die Betätigungsverbindung zwischen dem Treibkolben 25 und dem Auslöser 9 herstellt Zu diesem Gestänge gehören ein Hubelement 42, ein schwenkbar gelagerter Hebe) 40 und eine spezielle Nockenfolgereinrichtung. Der Hebel 40 sitzt schwenkbar auf einem stationären Zapfen 41, und zwar ungefähr in der Mitte seiner Länge, und bildet zu jeder Seite des Zapfens 41 zwei Arme 40a und 40b. Das Hubelement 42 ist mittels eines Lagestiftes 43 schwenkbar auf dem vorderen Ende des Hebelarmes 40a befestigt und bewegt sich dementsprechend mit dem Hebel. Eine Lasche 50 verbindet den Auslöser 9 mit dem Hebel 40. Wie ersichtlich (s. F i g. 2\ greift ein Arm der Torsionsfeder 22 an der Abdeckungsverriegelung 6 und der andere Arm an einer Platte 51 an. Die Torsionsfeder 22 dient also dazu, die Abdeckungsverriegelung 6 in der Verriegelungsstellung nach Fig. 1 zu verspannen und den Hebel 40 um seinen Zapfen 41 entgegen dem Uhrzeigersinn (bezogen auf die Zeichnung) zu schwenken. Der Auslöser 9 bewegt sich dabei in seine Öffnungsstellung, während das Hubelement 42
!5 in eine Lage nahe einem Kolbenanschlag 47 und einem Stoßdämpfer 47a gelangt.
Ein Arm einer Biegefeder 23 greift an der Platte 51 an, während sich der andere Arm an eine Hubplatte 42a des Hubelementes 42 anlegt Dadurch wird die Hubplatte 42a in Eingriff mit dem Hubansatz 25c/des Treibkolbens 25 gedrückt Die Biegefeder 23 stellt sicher, daß dieser Eingriff während des gesamten Aufwärtshubes oder Spannens des Treibkolbens 25 aufrechterhalten bleibt, und zwar so lange, bis diese beiden Elemente voneinander getrennt werden. Der Trennvorgang erfolgt unter dem Zusammenwirken einer Nockenfläche 426 des Hubelementes 42 mit dem Bolzen 11 des Auslösers 9 (F ig. 3).
Beim Betätigen des Handnaglers wird die Auslöserverriegelung 13 nach unten gedrückt um den Auslöser 9 freizugeben. Dieser wandert dann unter der Wirkung des Armes 22a der Torsionsfeder 22 automatisch nach oben in seine Öffnungslage (s. Fig.2). Bei dieser Bewegung des Auslösers 9 nehmen die einzelnen Teile des Gestänges die Stellung nach F i g. 2 ein. Die Hubplatte 42a steht in Eingriff mit dem Hubansatz 25c/, und der Treibkolben 25 nimmt seine unterste Stellung ein, in der er an dem vom Kolbenanschlag 47 getragenen Stoßdämpfer 47a anliegt Um den Handnagler zu spannen und arbeiten zu lassen, wird der Auslöser 9 nach unten gedrückt. Er bewegt sich dabei in seine Schließstellung nahe dem Handgriff 3. Bei dieser Bewegung dreht die Lasche 50 den Hebel 40 im Uhrzeigersinn (bezogen auf F i g. 2), wobei das Hubelement 42 Treibkolben 25 und Eintreibstößel 26 in die Stellung nach Fig.3 bringt Diese Stellung liegt kurz vor Beendigung des Spannvorganges. In dieser Stellung wird die Nockenfläche 426 des Hubelementes 42 in Berührung mit dem Bolzen 11 gebracht Dies führt zu einer Schwenkbewegung des Hubelementes 42 im Uhrzeigersinn relativ zum Hebel 40 und fort vom Treibkolben 25. Setzt sich diese Bewegung fort, so trennt sich die Hubplatte 42a vom Hubansatz 25ά Der Treibkolben 25 wird also freigegeben und kann sich unter der Wirkung der Druckfeder 32 nach unten gegen die Eintreibstation 7 bewegen, d. h. das Eintreiben odei Einschließen eines Befestigungselementes bewirken.
Wenn sich der EintreibstöBel 26 nach unten bewegt wandert seine erste Steuerfläche 33 auf dem Steuernokken 34, wobei die Flanke 36 der Zunge 29 an der Seite des einzutreibenden Nagels 306 vorbeigeht Bei einei weiteren Abwärtsbewegung des Eintreibstößels 26 greift die erste Treibfläche 30 am Kopf 30a des Nagels 306 an und löst diesen vom Nagelband (Fig.8) irr Magazin ab. Der Nagel 306 wird um ein beträchtliche; Stück in das Werkstück eingetrieben. Nach Beendigung des ersten Eintreibhubes ist der Nagel 306 zum Tei eingetrieben, wie F i g. 4A zeigt Um den Eintreibvor
gang zu beenden, wird der Handnagier erneut gespannt. Der Treibkolben 25 wandert wieder nach oben und wird für eine erneute Abwärtsbewegung freigegeben, wie in F i g. 5 bis 7 gezeigt ist. Während dieses zweiten Arbeitshubes kann sich der untere Abschnitt des Eintreibblattes 26 nach links verschieben, sobald sich die erste Steuerfläche 33 vom Steuernocken 34 trennt. Diese Schwenkbewegung ist möglich, da der obere Teil des Nagels 30b nicht mehr in einer Stellung steht, in der er an der Flanke 36 der Zunge 29 angreifen und die Schwenkbewegung verhindern könnte. Der Eintreibstößel 26 ist im Uhrzeigersinn federbelastet, und zwar von
einer Stößelfeder 37 (F i g. 9), deren eines Ende 46 an der Kante des Eintreibstößels 26 angreift. Da die zweite Steuerfläche 35 des Eintreibstößels bei dessen weiterer Abwärtsbewegung auf dem Steuernocken 34 gleitet (Fig. 3), schlägt die Zunge 29 auf dem Nagel 30b auf und beendet den Eintreibvorgang während dieses zweiten und abschließenden Eintreibhubes.
Wenn das Eintreiben eines Nagels beendet ist, liefert das Magazin den nächsten Nagel des Nagelbandes zur Eintreibstation 7. Der Handnagier kann dann den Eintreibvorgang wiederholen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Einrichtung an einem Handnagier, der den Nagel mit mindestens zwei Eintreibhüben eintreibt, zum selbsttätigen Steuern der Stellung der Treibfläche des Eintreibstößels zum Befestigungsmittel, Nagel, Klammer od. dgl., bei jedem Eintreibhub, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintreibstößel (26) an einem Treibkolben (25) schwenkbar gelagert ist, mindestens zwei Treibfläcben (29, 30) aufweist und daß während des ersten Eintreibhubes mittels eines Steuernockens (34) und einer mit Steuerflächen (33,35) versehenen Steuerkurve eine in Eintreibrichtung zurückstehende erste Treibfläche (30) und beim folgenden Eintreibhub eine in Eintreibrichtung vorspringende zweite Treibfläche (29a; des Eintreibstößels (26) am Kopf des Bei'estigungsmittels in Schlagstellung bringbar ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Treibfläche (29a) am Ende einer Zunge (29) liegt, deren eine zur ersten Treibfläche (30) führende Flanke (36) seitlich mit einem in Magazinstellung stehenden Befestigungsmittel in Eingriff bringbar ist, und daß der Eintreibstößel (26) bei Erreichen dieses Eingriffsniveaus zur Schwenkbewegung freigegeben wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (34) und die mit den Steuerflächen (33,35) versehene Steuerkurve auf derjenigen Seite des Eintreibstößels (26) liegen, der die genannte Flanke (36) zugewandt ist, und daß der Eintreibstößel (26) in Richtung auf diese Seite mittels einer Stößelfedei (37) verspannt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerfläche (33) gegenüber der zweiten Steuerfläche (35) vorspringt und während des ersten Teils der Abwärtsbewegung des Einti eibstößels (26) am Steuernocken (34) anliegt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Steuerflächen (33,35) versehene Steuerkurve am Eintreibstößel (26) liegt, während der Steuernocken (34) zum Gehäuse gehört.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einem Handnagier, der den Nagel mit mindestens zwei Eintreibhüben eintreibt, zum selbsttätigen Steuern der Stellung der Treibfläche des Eintreibstößels zum Befestigungsmittel, Nagel, Klammer od. dgl, bei jedem Eintreibhub.
Bei einem bekannten Handnagier (s. US-PS 78 012) ist eine solche Einrichtung in Form eines Zahnstangengesperres oder einer Klemmscheibe vorgesehen, durch die die axiale Position des Eintreibstößels nach jedem durch manuelle Betätigung einer Handhabe von den Eintreibstößel zurückgelegten Teilstück des Gesamt-Eintreibhubes fixiert wird. Bei dieser Anordnung muß damit der Eintreibstößel einen Arbeitsweg zurücklegen, der der gesamten Eintreiblänge des iängsten einzutreibenden Nageis entspricht, was zu einer verhältnismäßig großen Bauhöhe des Naglers führt, durch die wiederum die Handhabbarkeit des Gerätes beeinträchtigt wird. Vor allem aber ist bei dem
UnIf nnn*nn Urtni-Innnlor €»♦ ot c Mi»»· Ot η A C*«all<* rl AC
LTVIVUIllllt'll lUHUIlUClvl JiVId iiui willw Ljiviiv UVJ
Eintreibstößels als Treibfläche vorgesehen, nämlich die Stirnfläche des Stößels, und es kann hier in verstärktem Maße zu Ermüdungserscheinungen kommen. Auch muß die Einrichtung zum selbsttätigen Steuern der Stellung der Treibfläche verhältnismäßig große Kräfte aufnehmen können, da die gesamte Kraft der Stößelrückstellfeder auf sie einwirkt Ferner ergeben sich durch die lange Ausbildung des Eintreibstößels in Verbindung mit den großen Kräften, die für das Eintreiben der Nägel oder sonstigen Befestigungsmittel erforderlich sind, relativ große Knickkräfte und damit die Gefahr einer leichten Zerstörung des Werkzeuges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die mit möglichst einfachen Mitteln eine Reduzierung der Bauhöhe des Naglers und eine Erhöhung der Lebensdauer des Eintreibstößels ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Eintreibstößel an einem Treibkolben schwenkbar gelagert ist, mindestens zwei Treibflächen aufweist und daß während des ersten Eintreibhubes mittels eines Steuernockens und einer mit Steuerflächen versehenen Steuerkurve eine in Eintreibrichtung zurückstehende erste Treibfläche und beim folgenden Eintreibhub eine in Eintreibrichtung vorspringende zweite Treibfläche des Eintreibstößels am Kopf des Befestigungsmittels in Schlagstellung bringbar ist Die damit erzielbaren Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß das stufenweise Eintreiben des Nagels oder sonstigen Befestigungsmittels mit Hilfe von zueinander im Abstand angeordneten Treibflächen des Eintreibstößels erfolgt, so daß dieser nicht stets an einer Stelle belastet wird, und daß infolge der Abstufung eine Reduzierung der Gesamtlänge des Stößels möglich ist, indem zunächst die in Eintreibrichtung zurückliegende Eintreibfläche den Nagel einen Teil seiner Gesamtlänge eintreibt und dann die in Eintreibrichtung vorausliegende Eintreibfläche den restlichen Eintrieb besorgt. Neben den Vorteilen der kompakteren Bauweise und der sich daraus ergebenden besseren Handhabungsmöglichkeiten sowie der höheren Lebensdauer des Handnaglers ist infolge der automatischen Steuerbarkeit der Treibflächen durch die schwenkbare Lagerung des Eintreibstößels gegenüber dem Treibkolben und die entsprechende Ausbildung des Steuernockens im Verhältnis zu den Steuerflächen eine Bedienung des Gerätes auch durch Laien ohne weiteres möglich.
Um in der Funktion des Gerätes mit einfachsten Mitteln ein höchstmögliches Maß an Präzision zu gewährleisten, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die zweite Treibfläche am Ende einer Zunge liegt, deren eine zur ersten Treibfläche führende Flanke seitlich mit einem in Magazinstellung stehendem Befestigungsmittel in Eingriff bringbar ist, und daß der Eintreibstößel bei Erreichen dieses Eingriffsniveaus zur Schwenkbewegung freigegeben wird. Dadurch wird das einzutreibende Befestigungsmittel einerseits zur Lagebestimmung herangezogen, während es andererseits auch mit der Führung des Eintreibstößels dient.
Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung können der Steuernocken und die mit den Steuerflächen versehene Steuerkurve auf derjenigen Seite des Eintreibstößels liegen, der die genannte Flanke zugewandt ist, und der Eintreibstößel kann in Richtung auf diese Seite mittels einer Stößelfeder zerspannt sein. So ergibt sich eine besonders einfache Steuerung des Bewegungsablaufes des Eintrsibstößels.
DE2529110A 1974-07-30 1975-06-30 Einrichtung an einem Handnagier Expired DE2529110C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US493169A US3923228A (en) 1974-07-30 1974-07-30 Multiple shot fastening gun

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529110A1 DE2529110A1 (de) 1976-02-12
DE2529110B2 true DE2529110B2 (de) 1979-04-26
DE2529110C3 DE2529110C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=23959173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529110A Expired DE2529110C3 (de) 1974-07-30 1975-06-30 Einrichtung an einem Handnagier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3923228A (de)
JP (1) JPS5148872A (de)
DE (1) DE2529110C3 (de)
FR (1) FR2280478A1 (de)
GB (1) GB1516873A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131580A (en) * 1991-07-26 1992-07-21 Thomas Allman Emitter gun apparatus
JP3400276B2 (ja) * 1996-02-23 2003-04-28 株式会社日立製作所 2つの部材をねじにより締結する方法
US6488458B2 (en) 1996-02-23 2002-12-03 Hitachi, Ltd. Taper implant and a screw-fastening structure using a taper implant with female threads
US7395955B2 (en) 2006-01-06 2008-07-08 Staples The Office Superstore, Llc Stapler
US7540400B2 (en) 2006-01-06 2009-06-02 Staples The Office Superstore, Llc Stapler having a moveable strike plate with lockout mechanism
US10822880B2 (en) 2018-01-25 2020-11-03 Amy Knott Golf tee insert device and method for inserting a golf tee into the ground

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356894A (en) * 1919-11-11 1920-10-26 Victor Nailing Machine Company Nailing-machine
US3061837A (en) * 1961-08-07 1962-11-06 Samuel J Kent Nail-driving and clinching machine
US3357619A (en) * 1965-12-20 1967-12-12 Turner & Seymour Mfg Co Driving apparatus
US3758016A (en) * 1971-10-18 1973-09-11 Swingline Inc Tacker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529110A1 (de) 1976-02-12
US3923228A (en) 1975-12-02
GB1516873A (en) 1978-07-05
JPS5148872A (de) 1976-04-27
FR2280478A1 (fr) 1976-02-27
FR2280478B1 (de) 1980-01-18
DE2529110C3 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163556C3 (de) Einrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Halten und Ausrichten von Befestigungsmitteln
DE3021884C2 (de)
EP0008749B1 (de) Eintreibgerät für Befestiger
DE19508437C2 (de) Pneumatisches Nagelgerät zum Eintreiben eines Nagels
DE3612240C2 (de)
DE3502977A1 (de) Druckmittelbetriebenes schlaggeraet
DE2248161B2 (de) Heftwerkzeug
EP0029210B1 (de) Pneumatisches Eintreibgerät, insbesondere für lange Befestigungsmittel
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE8914926U1 (de) Auslösegesichertes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE2529110C3 (de) Einrichtung an einem Handnagier
DE3447540C2 (de)
DE1628027B2 (de) Einrichtung zum Verriegeln des Maga zins an einem Handgerat zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
EP0177679B1 (de) Eintreibgerät für mehrere Eintreibschläge
DE1603829A1 (de) Ausloesesperre fuer ein mit Druckluft betriebenes Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
CH617883A5 (de)
EP1445069B1 (de) Zwischenfestlegung
DE19513483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungselementen an den Enden von Gurten, insbesondere von Fördergurten
EP0511584B1 (de) Einschiesspistole für Polsternägel
EP0038396A1 (de) Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes
DE1911341A1 (de) Schusssicherung an Eintreibgeraeten
DE819088C (de) Heftgeraet
DE1120990B (de) Handbetaetigtes Klammerneintreibgeraet
DE69209355T2 (de) Einrichtung für eine Maschine zum Eintreiben von Nägeln
DE2226598C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee