DE2529064A1 - Verwendung einer aluminiumlegierung - Google Patents

Verwendung einer aluminiumlegierung

Info

Publication number
DE2529064A1
DE2529064A1 DE19752529064 DE2529064A DE2529064A1 DE 2529064 A1 DE2529064 A1 DE 2529064A1 DE 19752529064 DE19752529064 DE 19752529064 DE 2529064 A DE2529064 A DE 2529064A DE 2529064 A1 DE2529064 A1 DE 2529064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
zirconium
alloy
aluminum alloy
enamelled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752529064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529064B2 (de
Inventor
Kurt Ing Grad Jaeger
Heinz Dipl Chem Dr Lommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM ALUMINIUM GmbH
Original Assignee
VDM ALUMINIUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VDM ALUMINIUM GmbH filed Critical VDM ALUMINIUM GmbH
Priority to DE19752529064 priority Critical patent/DE2529064B2/de
Priority to NO762061A priority patent/NO144270C/no
Priority to NL7606705A priority patent/NL7606705A/xx
Priority to AT455176A priority patent/AT350282B/de
Priority to RO8656876A priority patent/RO71621A/ro
Priority to IT2470276A priority patent/IT1081212B/it
Priority to GB2665976A priority patent/GB1489548A/en
Priority to IE1406/76A priority patent/IE43141B1/en
Priority to ES449301A priority patent/ES449301A1/es
Priority to LU75259A priority patent/LU75259A1/xx
Priority to US05/700,781 priority patent/US4137102A/en
Priority to DK291776A priority patent/DK291776A/da
Priority to SE7607429A priority patent/SE7607429L/xx
Priority to BE6045572A priority patent/BE843579A/xx
Priority to HUME002000 priority patent/HU175503B/hu
Priority to FR7619762A priority patent/FR2316347A1/fr
Priority to CA255,934A priority patent/CA1038654A/en
Priority to CH836076A priority patent/CH601482A5/xx
Priority to FI761902A priority patent/FI761902A/fi
Priority to JP7768776A priority patent/JPS526323A/ja
Publication of DE2529064A1 publication Critical patent/DE2529064A1/de
Publication of DE2529064B2 publication Critical patent/DE2529064B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Verwendung einer Aluminiumlegierung Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff zur Herstellung von Gegenständen, die wie Küchengeschirr emaillierbar und korrosionsbeständig sein müssen und im fertigen Zustand eine hohe Beulsteifigkeit aufweisen sollen.
  • Bei Werkstoffen für derartige Verwendungszwecke wird die Emaillierbarkelt üblicherweise dadurch geprüft, daß emaillierte Probebleche mit blanken Schnittkanten in eine Lösung von 10 bis 20 g Antimon-III-chlorid in 1 1 Wasser getaucht werden. Als emaillierbar wird eine Legierung angesehen, wenn bei diesem Test nach mindestens 24, bei höheren Ansprüchen aber 96 Stunden die korrosive Unterwanderung der Emailschicht vom Rand der Probe her weniger als 3 mm beträgt.
  • X t 8 Es ist bekannt, daß magnesiumhaltige Aluminiumlegierungen den Test nur dann bestehen, wenn die Probebleche vor dem Emaillieren neben der üblichen Vorbehandlung durch alkalisches Entfetten, evtl. Dekapieren und Klarspülen noch zusätzlich einer Passivierung der Oberfläche auf der Basis chromathaltiger Lösungen unterworfen werden0 Aus diesem Grund wird für den o.a. Anwendungszweck eine magnesiumfreie (g <0,01 %0) Legierung gemäß USA-Norm 3003 mit eingeengtem Toleranzbereich benutzt.
  • Diese Legierung hat folgende Zusammensetzung: 1,0 bis 1,3 % Mangan 0 bis 0,4 56 Silizium 0 bis 0,6 56 Eisen 0 bis 0,1 56 Zink 0,1 bis 0,2 56 Kupfer Rest Aluminium Sie zeigt bei dem oben angegebenen Antimon-III-chlorid-Test keinerlei korrosive Unterwandung unter der Emailschicht. Die Legierung besitzt an sich eine ausreichende Festigkeit, hat jedoch den Nachteil, daß sie beim Ein-0 brennen des Emails, d.h. bei Temperaturen oberhalb 500 C in den Zustand "weich" übergeht und das daraus hergestellte Fertigprodukte, wie z.B. Töpfe und Pfannen, keine befriedigende Beulsteifigkeit aufweisen, Andererseits sind Legierungen vom Typ AlMgSi (z.B. Werkstoff Nr. 3.3206 nach DIN 1727) bekannt, mit denen die letztgenannte Schwierigkeit umgangen werden könnte, da sie nach dem Einbrennen des Emails wieder aushärten.
  • Sie kommen aber wegen ihres Mg-Gehaltes und der damit verbundenen Notwendigkeit, eine aufwendige und wegen der chromathaltigen Lösung umweltbelastende Vorbehandlung durchführen zu müssen, aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Betracht.
  • Ferner ist bekannt, daß Legierungen der Gattung AlCuMg in gewissen Toleranzbereichen ohne eine zusätzliche Vorbehandlung mit chromathaltigen Lösungen emaillierbar sind und daß diese Legierungen auch den gewünschten Aushärtungseffekt aufweisen. Dieser Legierungstyp scheidet für den vorgesehenen Anwendungsbereich aber deswegen aus, weil er gegen eine interkristalline Korrosion, der die Fertigteile normalerweise ausgesetzt sind, nicht-beständig ist. Es hat sich gezeigt, daß mit diesen Legierungen zwar eine befriedigende Emailhaftung erreicht werden kann, daß aber schon nach kurzem Gebrauch eine Zerstörung der Pfannen, Töpfe und dergleichen durch interkristalline Korrosion des Werkstoffs eintritt.
  • Es besteht somit die Aufgabe, eine Legierung anzugeben, die sowohl emaillierbar als auch in jeder Hinsicht korrosionsbeständig ist und darüber hinaus eine ausreichende Beulsteifigkeit am Fertigprodukt, d.h. nach der durch das Einbrennen des Emails bedingten Erwärmung, aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung einer Legierung mit (Gewichtsprozent): 0,8 bis 2,2 56 Mangan 0,1 bis 0,35 56 Zirkon 0 bis 0,5 56 Kupfer -0 bis 1,0 56 Eisen 0 bis 0,6 56 Silizium höchstens 0,1 56 Magnesium Rest Aluminium einschließlich herstellungsbedingter Verunreinigungen gelöst. Dabei ist es überraschend, daß der vielfach beobachtete Effekt, daß ein Legierungszusatz zur Festigkeitssteigerung oder Gefügeverbesserung in der Regel eine Verschlechterung des Korrosionsverhaltens mit sich bringt, durch den Zirkonzusatz bei der beanspruchten Legierung nicht hervorgerufen wird. Es kann vielmehr die an sich bekannte rekristallisationsverzögernde Wirkung des Zirkons ohne Einbuße an Emaillierbarkeit ausgenutzt werden. Damit ist für den vorgesehenen Anwendungszweck eine Legierung gefunden, die allen technischen und wirtschaftlichen Anforderungen entspricht0 in weiterer Ausbildung der Erfindung kann Mangan durch bis zu 1 56 Eisen ersetzt werden, sofern ein Mindestgehalt von 0,8 56 Mangan nicht unterschritten wird0 Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der genannten AzSorderungen werden mit einer Legierung erzielt, bei der im Rahmen der angegebenen Werte hohe Mangangehalte mit niedrigen Zirkongehalten kombiniert werden oder umgekehrt. Im Hinblick auf eine absolut sichere Emaillierbarkeit ist es ferner zweckmäßig, wenn bei Abwesenheit von Kupfer der Magnesiumgehalt höchstens 0,02 56 beträgt.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäß anzuwendende Legierung1,0 bis 1,8 56 Mangan und 0,15 bis 0,3 56 Zirkon.
  • Neben dem bereits erwähnten Anwendungsbereich für Küchengeschirr kann die beanspruchte Aluminiumlegierung selbstverständlich auch in allen anderen Fällen benutzt werden, bei denen gleiche oder ähnliche Anforderungen erfüllt werden müssen. Die Fertigprodukte weisen eine festhaftende Emailschicht auf, die im Antimon-III-chlorid-Test nicht unterwandert wird0 Sie sind beständig gegen alle vorkommenden Korrosionsangt7ffe und weisen gegenüber Gegenständen aus einer AlMn-Legierung ohne Zirkon eine deutlich höhere Beulsteifigkeit auf.
  • Maßgebend für die Beulsteifigkeit ist die Streckgrenze, die bei dem erfindungsgemäß zu verwendenden Werkstoff am Fertigprodukt wesentlich höher ist als bei den emaillierfähigen AlMn-Legierungen gemäß USA-Norm 3003.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verwendung einer Aluminiumlegierung mit (Gewichtsprozent): 0,8 bis 2,2 7% Mangan 0,1 bis 0,35 56 Zirkon O bis 0,5 56 Kupfer 0 bis 1,0 56 Eisen O bis 0,6 56 Silizium höchstens 0,1 56 Magnesium Rest Aluminium einschließlich herstellungsbedingter Verunreinigungen als Werkstoff zur Herstellung von Gegenständen, die wie Küchengeschirr emaillierbar und korrosionsbeständig sein müssen und die im fertigen Zustand eine hohe Beulsteifigkeit aufweisen sollen.
  2. 2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens 0,8 56 Mangan weiteres Mangan durch bis zu 1 56 Eisen ersetzt ist.
  3. 3. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hohe Mangangehalte mit niedrigen Zirkongehalten kombiniert sind oder umgekehrt.
  4. 4. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abwesenheit von Kupfer der Magnesiumgehalt höchstens 0,02 56 beträgt.
  5. 5. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch 1,0 bis 1,8 56 Mangan 0,15 bis 0,3 56 Zirkon,
DE19752529064 1975-06-30 1975-06-30 Verwendung einer aluminiumlegierung Ceased DE2529064B2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529064 DE2529064B2 (de) 1975-06-30 1975-06-30 Verwendung einer aluminiumlegierung
NO762061A NO144270C (no) 1975-06-30 1976-06-15 Anvendelse av en aluminium-knalegering som material til fremstilling av deler, som ved siden av god formbarhet og korrosjonsbestandighet maa ha en rekrystallisasjonsterskel som ligger over 400 grader c
NL7606705A NL7606705A (nl) 1975-06-30 1976-06-21 Toepassing van een aluminium kneedlegering.
AT455176A AT350282B (de) 1975-06-30 1976-06-22 Verwendung einer aluminium-knetlegierung als werkstoff
RO8656876A RO71621A (ro) 1975-06-30 1976-06-24 Aliaj maleabil de aluminiu
IT2470276A IT1081212B (it) 1975-06-30 1976-06-25 Lega di alluminio per lavorazione plastica
GB2665976A GB1489548A (en) 1975-06-30 1976-06-25 Wrought aluminium alloys
IE1406/76A IE43141B1 (en) 1975-06-30 1976-06-28 Wrought aluminium alloys
ES449301A ES449301A1 (es) 1975-06-30 1976-06-28 Procedimiento para la preparacion de semiproductos a base deuna aleacion maleable de aluminio.
LU75259A LU75259A1 (de) 1975-06-30 1976-06-28
US05/700,781 US4137102A (en) 1975-06-30 1976-06-29 Aluminum alloy products of high corrosion resistance and deformability
DK291776A DK291776A (da) 1975-06-30 1976-06-29 Anvendelse af en aluminuiumeltelegering
SE7607429A SE7607429L (sv) 1975-06-30 1976-06-29 Anvendning av aluminiumlegering
BE6045572A BE843579A (fr) 1975-06-30 1976-06-29 Application d'un alliage plastique d'aluminium
HUME002000 HU175503B (hu) 1975-06-30 1976-06-29 Deformiruemyjj splav aljuminija
FR7619762A FR2316347A1 (fr) 1975-06-30 1976-06-29 Application d'un alliage plastique d'aluminium
CA255,934A CA1038654A (en) 1975-06-30 1976-06-29 Wrought aluminium alloy
CH836076A CH601482A5 (de) 1975-06-30 1976-06-30
FI761902A FI761902A (de) 1975-06-30 1976-06-30
JP7768776A JPS526323A (en) 1975-06-30 1976-06-30 Using of malleable aluminium alloy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529064 DE2529064B2 (de) 1975-06-30 1975-06-30 Verwendung einer aluminiumlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529064A1 true DE2529064A1 (de) 1977-01-13
DE2529064B2 DE2529064B2 (de) 1977-08-04

Family

ID=5950267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529064 Ceased DE2529064B2 (de) 1975-06-30 1975-06-30 Verwendung einer aluminiumlegierung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE843579A (de)
DE (1) DE2529064B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057959A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-18 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag Aluminium-Knetlegierung
US4501627A (en) * 1981-02-06 1985-02-26 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag Alloy and process for manufacturing rolled strip from an aluminum alloy especially for use in the manufacture of two-piece cans
FR2803602A1 (fr) * 2000-01-11 2001-07-13 Seb Sa Utilisation d'un seul alliage d'aluminium pour realiser des ustensiles culinaires de finition exterieure emaillee ou anti-adherente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057959A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-18 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag Aluminium-Knetlegierung
US4501627A (en) * 1981-02-06 1985-02-26 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag Alloy and process for manufacturing rolled strip from an aluminum alloy especially for use in the manufacture of two-piece cans
FR2803602A1 (fr) * 2000-01-11 2001-07-13 Seb Sa Utilisation d'un seul alliage d'aluminium pour realiser des ustensiles culinaires de finition exterieure emaillee ou anti-adherente
WO2001051678A1 (fr) * 2000-01-11 2001-07-19 Seb Sa Ustensiles culinaires fabriques d'un seul alliage d'aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
BE843579A (fr) 1976-12-29
DE2529064B2 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605289C3 (de) Legierung hoher Oxydationsbeständigkeit gegenüber dem Angriff schwefelhaltiger Gase
DE2743655B2 (de) Legierung zum Tauchgalvanisieren von Stühlen und Anwendung derselben
DE4122763A1 (de) Emailschlicker, verfahren zur emaillierung von aluminiumbeschichtetem stahlblech sowie emailliertes stahlblech
CH642108A5 (de) Verfahren zur herstellung von halbzeugen aus einer al-mn-legierung mit verbesserten festigkeitseigenschaften.
DE2529064A1 (de) Verwendung einer aluminiumlegierung
GB2114601A (en) High strength aluminum alloy resistant to exfoliation and method of heat treatment
DE3248134A1 (de) Hochfester und korrosionsbestaendiger einkristallgegenstand aus einer legierung auf nickelbasis
CH654332A5 (de) Aluminiumlegierung mit hohem elektrischem widerstand und ausgezeichneter formbarkeit.
DE2456866B2 (de) Legierung auf Aluminiumbasis
DE2626282A1 (de) Legierung auf zinkbasis zum ueberzug von stahl und mit dieser legierung ueberzogene produkte
DE2904219C2 (de) Verwendung eienr Aluminium-Mangan-Legierung für gelötete Bauteile
DE1281686B (de) Gegenstand aus einer ausgehaerteten AlMgSi-Knetlegierung mit einem glasartigen Emailleueberzug
DE2347206A1 (de) Verfahren zum aufbringen von aluminiumschutzueberzuegen auf eisensubstraten und mit solchen ueberzuegen versehene substrate
DE1546835A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminiumlegierungen
DE2821998C3 (de) Emaillierbare Aluminiumlegierung
DE1608193A1 (de) Magnesiumlegierung
DE2313210B2 (de) Plattierte Aluminiumbleche
CH355999A (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
CH687989A5 (de) Aluminiumhaeltiges Substrat.
DE1291904B (de) Walzplattierter Aluminium-Verbundwerkstoff fuer das Aufbringen von Glasemail-UEberzuegen
DE60126821T2 (de) Stahlblech zur emaillierung und herstellungsverfahren dafür, emailliertes produkt und dessen herstellung
US2742688A (en) Duplex aluminous products and articles
DE972131C (de) Spannungskorrosionsbestaendige Aluminium-Zink-Magnesium-Legierung
DE1521159C3 (de) Eisenhaltiger Metallgegenstand mit einem Aluminium-Zink-Legierungsüberzug
DE918427C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen durch Plattieren

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused