DE2529033A1 - Orales arzneimittel gegen hautkrankheiten - Google Patents

Orales arzneimittel gegen hautkrankheiten

Info

Publication number
DE2529033A1
DE2529033A1 DE19752529033 DE2529033A DE2529033A1 DE 2529033 A1 DE2529033 A1 DE 2529033A1 DE 19752529033 DE19752529033 DE 19752529033 DE 2529033 A DE2529033 A DE 2529033A DE 2529033 A1 DE2529033 A1 DE 2529033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
gastro
combat
ion exchanger
insufficiency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752529033
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Hempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robugen GmbH
Original Assignee
Robugen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robugen GmbH filed Critical Robugen GmbH
Priority to DE19752529033 priority Critical patent/DE2529033A1/de
Publication of DE2529033A1 publication Critical patent/DE2529033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • A61K47/585Ion exchange resins, e.g. polystyrene sulfonic acid resin

Description

  • Orales Arzneimittel gegen Hautkrankheiten Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel, welches oral gegeben wird und eine günstige Wirkung bei bestimmten Hautkrankheiten besitzt, die mit niedrigem Plasmazinkspiegel einhergehen.
  • Es ist bekannt, daß Patienten, die an einer bestimmten Hautkrankheit leiden wie venöse Beinulcera, Dekubitus, psoriasis, Ichthyosis und anderen Dermatosen, einen signifikant niedrigeren Plasmazinkspiegel haben. Dem Einsatz von oral gegebenen Zinksulfat stand jedoch immer die leicht ätzende Wirkung des Zinksulfates im Gastrointestinaltrakt entgegen, die zu gastrointestinalen Störungen führte.
  • Es wurde nun gefunden, daß Zinkionen, wenn sie an einen Ionenaustauscher gebunden sind, im Gastrointestinaltrakt verzögert freigesetzt werden, so daß immer nur geringe Mengen an freien Zinkionen zur Resorption zur Verfügung stehen und damit keine Reizung des Gastrointestinaltraktes auftreten kann. In Modellversuchen, in denen die Freisetzung von Zinkionen aus Zinkresinat im Gastrointestinaltrakt nach der Half-change-Methode mit künstlichem Magen- und Darmsaft imitiert wurde, wurde gefunden, daß das Zinkresinat 9 Std.
  • kontinuierlich Zinkionen abgibt, bis das Depot erschöpft ist.
  • Das Zinkresinat wurde folgendermaßen hergestellt: 20 g stark saurer Kationenaustauscher, Gegenion: H, wurde in eine Säule gefüllt, mit Wasser säurefrei gewaschen und mit einer Lösung von 3 g Zinkchlorid in 20 ml Wasser bis zur Sättigung beladen. Anschließend wurde mit Wasser säurefrei gewaschen. Der beladene Austauscher wurde im Exsikkator über Silicagel i.V. bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Ausbeute: 12,3 g Zinkresinat Die Zinkbestimmung ergab 90 mg Zn2+ pro Gramm Austauscher. Die Freisetzung von Zinkionen wurde folgendermaßen geprüft: In ein 250 ml Becherglas wurden 100 ml künstl. Magensaft pipettiert und in einem Ultrathermostaten auf 37 0C gehalten. Es wurden 2,0 g beladener Ionenaustauscher zugesetzt und mit einem Flügelrührer bei langsamster Rührgeschwindigkeit (30 U/min) gerührt. Nach einer Stunde wurden 50 ml abpipettiert und durch 50 ml künstl. Darmsaft ersetzt. Diese Prozedur wurde 8mal jede Stunde wiederholt. In den abpipettierten 50 ml wurde eine Zinkbestimmung mittels Komplexometrischer Titration durchgeführt.
    2+
    t pH Gt At Wt % freigesetztes Zn
    1 1,3 22,2 44,4 44,4 24,7
    2 1,65 33,° 43,8 88,2 49
    3 2,2 29,8 26,6 114,8 64
    4 7,5 23,9 18,0 132,8 74
    5 7,9 17,3 10,7 143,5 80
    6 8,0 13,1 8,9 152,4 85
    7 8,1 lo,l 7,1 159,5 88,5
    8 : 8,1 8,2 6,3 165,8 92,3
    9 8,1 8,2 8,2 174,0 96,8
    t = Zeit in Stunden Gt = mg Zn2+ in 50 ml Prüflösung zur Zeit t At = freigegebene mg Zn2+ während einer Stunde Wt = gesamte freigegebene mg Zn bis zur Zeit t Durch Verwendung anders zusammengesetzter künstl. Darmsäfte wurde festgestellt, daß die Freisetzung bei höherer Ionenstärke und höherem pH nicht schneller vonstatten geht. Es kann natürlich jeder andere pharmazeutisch geeignete Ionenaustauscher verwendet werden.
  • Durch Verabreichung des z.B. in Kapseln gefüllten Znresinates ergibt sich die Möglichkeit, Hautkrankheiten, die mit niedrigerem Plasmazinkspiegel einhergehen, mit Dosen bis zu 150 mg Zn2+ pro die günstig zu beeinflussen.
  • Patentansprüche: (1 Orales Arzneimittel gegen Hautkrankheiten, die mit niedrigerem Plasmazinkspiegel einhergehen, dadurch gekennzeichnet, daß Zinkionen aus der Arzneiform in Gastrointestinaltrakt verzögert freigesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung der Freisetzung der Zinkionen durch Bindung an einen Ionenaustauscher erfolgt.
DE19752529033 1975-06-28 1975-06-28 Orales arzneimittel gegen hautkrankheiten Pending DE2529033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529033 DE2529033A1 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Orales arzneimittel gegen hautkrankheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529033 DE2529033A1 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Orales arzneimittel gegen hautkrankheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529033A1 true DE2529033A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=5950243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529033 Pending DE2529033A1 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Orales arzneimittel gegen hautkrankheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715711A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-19 Robugen Gmbh Topisch anwendbares arzneimittel zur behandlung von viruserkrankungen der haut und der schleimhaut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715711A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-19 Robugen Gmbh Topisch anwendbares arzneimittel zur behandlung von viruserkrankungen der haut und der schleimhaut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807895A1 (de) Erzeugnisse, enthaltend einen calciumantagonisten und einen lipidsenker
EP0037488B1 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE1617686A1 (de) Verfahren zur Anregung von Ovulationszyklen und pharmazeutische Verpackungseinheiten
DE2105925C3 (de) Arzneimittel mit kalkspiegelanhebender und recalcifikationsfördernder Wirkung
EP0150792B1 (de) Arzneimittel und die Verwendung schwerlöslicher Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels
DE1915798C3 (de) Antacidum-Präparat in Form einer wäßrigen Suspension
DE2529033A1 (de) Orales arzneimittel gegen hautkrankheiten
EP0132595B1 (de) Tokolytisches Mittel
DE2349186C2 (de) Arzneimittel zur Verbesserung der Zellatmung, der Herzmuskelleistung und der Hirnfunktion
DE1543733C3 (de) Aluminium-bis-alpha-(p-chlorphenoxy) isobutyrat und diese Verbindung als Wirkstoff enthaltende Hellmittel
EP0136502A2 (de) Verwendung von Eisen(II)-, Zink- und Magnesiumsalzen und ihren Mischsalzen zur Substitution von Eisen, Zink und Magnesium
DE2953014A1 (en) Osteoplastic promotor
DE2334358A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen mit neuartiger wirkung
DE2635293A1 (de) Salzgemisch, insbesondere leicht assimilierbares arzneimittelgemisch mit erhoehter loeslichkeit, enthaltend kalziumsalze und/oder magnesiumsalze
AT330953B (de) Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen praparates zur verbesserung der zellatmung
DE2226273A1 (de) Pharmazeutische praeparate zur behandlung der osteoporose
DE1912130A1 (de) Cholinoleat und Mittel zur Behandlung von Krankheiten der Leber,der Gallenblase und der Bauchspeicheldruese
DE3333008C2 (de)
AT234277B (de) Verfahren zur Herstellung oral verabreichbarer Eisenpräparate
DE688921C (de) Verfahren zur Gewinnung eines die Leukozytenbildung steigernden Wirkstoffes aus rotem Knochenmark
DE2827478A1 (de) Arzneimittel, insbesondere zur heilung von und vorbeugung gegen geschwulstkrankheiten
DE3513391A1 (de) Neues nootropikum
DE2245826C3 (de) Salze von N-Cyano-äthyl-N'-m-chlorphenyl-piperazin
DE2004281C3 (de) Vasodilatatorisches Mittel
DE954726C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des Calciums

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee