DE2528883C2 - Kalibrierung eines Dreiwalzen-Streckreduzierwalzwerkes zur Vermeidung der Polygonbildung im Rohrinnern beim Streckreduzierwalzen von Rohren - Google Patents

Kalibrierung eines Dreiwalzen-Streckreduzierwalzwerkes zur Vermeidung der Polygonbildung im Rohrinnern beim Streckreduzierwalzen von Rohren

Info

Publication number
DE2528883C2
DE2528883C2 DE19752528883 DE2528883A DE2528883C2 DE 2528883 C2 DE2528883 C2 DE 2528883C2 DE 19752528883 DE19752528883 DE 19752528883 DE 2528883 A DE2528883 A DE 2528883A DE 2528883 C2 DE2528883 C2 DE 2528883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretch
reducing
calibration
caliber
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752528883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528883B1 (de
Inventor
Horst 4307 Kettwig Biller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DE19752528883 priority Critical patent/DE2528883C2/de
Priority to IT23097/76A priority patent/IT1078828B/it
Priority to US05/697,976 priority patent/US4099402A/en
Publication of DE2528883B1 publication Critical patent/DE2528883B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528883C2 publication Critical patent/DE2528883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Kalibrierung für ein Dreiwalzen-Streckreduzierwalzwerk zur Vermeidung der Polygonbildung im Rohrinnern beim Streckreduzierwalzen von Rohren.
Zur Vermeidung der Polygonbildung beim Streckreduzierwalzen von Rohren hat man vorgeschlagen, jeden Walzensatz zu dem vorhergehenden um die Rohrachse so zu versetzen, daß die Kalibersprünge fortlaufend in anderen Ebenen liegen (DT-PS 6 75 180). Wegen des komplizierten Walzenantriebs bzw. Walzenwechsels ist dieser Vorschlag nur unter wirtschaftlichen Nachteilen zu verwirklichen.
Ein weiterer Vorschlag sieht die Bildung von Gerüstgruppen vor, die um 45° beim Zweiwalzenkaliber, bzw. um 30° beim Dreiwalzenkaliber gegeneinander versetzt werden sollen (DT-PS 25 445). Auch diese Lösung ist konstruktiv und wirtschaftlich zu aufwendig. Es wurde hierbei aber auch schon erkannt, daß ein Mehreck, das beim Zweiwalzenkaliber über das Viereck und das beim Dreiwalzenkaliber über das Sechseck hinausgeht, günstigere Verhältnisse bezüglich der Abweichung des Rohrinneren vom Kreis darstellt.
Nach der Lehre der DT-PS 9 40 524 soll die Polygonbildung beim Reduzieren von Rohren durch den Einsatz von unsymmetrisch zur Walzenmittelebene liegenden Kalibern unterdrückt werden. Dabei werden die unsymmetrisch kalibrierten Walzgerüste gemeinsam mit symmetrisch zur Walzenmittelebene kalibrierten Walzgerüsten eingesetzt. Die Nachteile dieser Lösung ergeben sich daraus, daß die unsymmetrisch kalibrierten Gerüste das Rohr in Drehung /ersetzen wollen, die symmetrisch ausgeführten diese Drehung jedoch verhindern. Außerdem ist die Diflerenz der Walzendurchmesser innerhalb eines Kalibers größer als beim symmetrischen Kaliber. Daraus ergibt sich gegenüber dem symmetrischen Kaliber ein größerer Schlupf zwischen Rohr und Walzenoberfläche und damit ein erhöhter Walzenverschleiß. Darüber hinaus ist die gleichzeitige Benutzung von 2 Walzentypen unwirtschaftlich, v/eil der Walzenpark vergrößert wird und die Zerspanungsverluste beim Kaliberschneiden höher sind, als beim Einsatz ausschließlich symmetrischer oder unsymmetrischer Walzen.
Weitere Vorschläge zur Vermeidung der Pol>gonbildung sehen das Drehen des Rohres während des Streckreduzierwalzens vor. Dazu sind entweder schräggestellte Arbeitswalzen (DT-PS 6 75 180 und DT-Gbm 18 07 019) oder Walzen mit zur Walzenmittelebene unsymmetrischer Kaliberform, wobei die Gerüste in bezug auf die Unsymmetrie gleichsinnig angeordnet sind (DT-AS 10 59 865), vorgesehen.
Das Drehen des Rohres führte aber besonders bei den heute üblichen großen Rohr- und Luppenlängen zu Verletzungen der Walzgutoberfläche und zu Führungsschwierigkeiten beim auslaufendem Rohr. Außerdem ergibt das Schrägstellen der Walzenachsen aufwendige und komplizierte Walzwerkkonstruktionen, wohingegen bei den unsymmetrisch geschnittenen Kalibern gegenüber symmetrischen Kalibern die Walzen einem höheren Verschleiß unterliegen, weil die Walzendurchmesser-Unterschiede bei der unsymmetrischen Kalibrierung größer sind.
Es ist auch bekannt, Polygonbildung durch eine geeignete symmetrische Kaliberform weitgehend zu vermeiden. Man hat beispielsweise vorgeschlagen, das Reduzierwalzen dem Hohlzug derart anzugleichen und die A.bnahme so über den Rohrumfang zu verteilen, daß die gedruckte Fläche möglichst ein Rechteck wird.
Eine Kalibrierung dieser Art weist jedoch folgende Mängel auf:
Das Verhältnis der großen Kaliberachse a/, zur kleinen Kaliberachse h (Fig. 1) nimmt für eine übliche Abnahmeverteilung (Fig.3) alternierend kleine und große Werte an; das bedeutet, die Kaliberform wechselt von Gerüst zu Gerüst von einer ovalen (F i g. 2a) zu einer runden (F i g. 2b) Ausführung. Dadurch kommt es in den Walzspalten zu einer Biegewechselbeanspruchung für den Rohrwerkstoff, die zu einer Schädigung durch Risse bzw. Fältelungen führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kalibrierung mit möglichst rechteckiger gedrückter Fläche zu finden, die eine Biegewechselbeanspruchung des Rohrwerkstoffes weitgehend vermeidet.
Erfindungsgemäß wird dazu die Abnahme in einem der vorderen Gerüste — vorzugsweise im Gerüst 3 — so verändert, daß das Verhältnis a = ajb; für die auf dieses Gerüst folgenden Gerüste sich von Gerüst zu Gerüst höchstens um 0,4% ändert.
Dabei soll gleichzeitig die Differenz, gemessen in Millimeter, zwischen größter und kleinster gedruckter Länge für jedes der Gerüste, die auf das in der Abnahme veränderte Gerüst folgen, kleiner sein als
wobei y,Am die mittlere logarithmische Außendurchmesserabnahme der jeweiligen Kaliberreihe in Millimeter gemessen darstellt. (Berechnung dieser Größe im »Archiv für das Eisenhüttenwesen«, 41. Jahrgang, Heft 11 - November 1970, Seite 1047ff.) Die beiden Bedingungen gelten nicht für das in der Abnahme geänderte Gerüst, die vor diesem Gerüst liegenden Gerüste und die der rundenden Fertiggerüste. In der Abnahmereihe, die als Beispiel in den Fig.3 und 4 wiedergegeben ist, werden die Gerüste 4—19 den beiden Bedingungen unterworfen.
Praktisch geht man bei der Kaliberberechnung so vor:
1. Man ermittelt die Kaliberreihe aufgrund der bekannten Kalibrierungsgrundsätze für ein Streckreduzierwalzwerk. Dabei entsteht eine Abnahmeverteilung, wie sie in F i g. 3 wiedergegeben ist.
2. Man variiert für jedes Gerüst den Durchmesser des Kaliberschneidwerkzeuges im Durchmesser schrittweise um Vioo mm, bis die Bedingung
für das jeweils kalibrierte Gerüst der Kaliberreihe
erfüllt ist. Dabei wird als Ausgangspunkt für den Werkzeugmesser D= a,+ /j/gewählt.
3. Nach Durchführung der unter 2. beschriebenen Berechnung prüft man, ob die Bedingung — das Verhältnis von a, zu bj darf sich von Gerüst zu Gerüst nur um 0,4% ändern — erfüllt ist. Im allgemeinen ist das nicht der Fall.
4. Nun erhöht man die Abnahme eines der vorderen Gerüste — vorzugsweise die des Gerüstes 3 — in Schritten von '/ioomm, wiederholt die unter 2. wiedergegebene Berechnung und prüft erneut, ob die unter 3. aufgestellte Bedingung erfüllt ist.
5. Das Verfahren wird abgeschlossen, wenn die Kalibrierung beiden der genannten Vorschriften für alle Gerüste, die hinter dem in der Abnahme veränderten Gerüst liegen, genügt. Dabei sind die Fertiggerüste (in Fig.3 die Gerüste 20—24) nicht zu berücksichtigen. Das Ergebnis ist eine Abnahmereihe, wie sie in Fig.4 dargestellt ist. Die zugehörigen Verhältnisse « = ayi>, sind für die Gerüste 4—19 in Fig.5 für die unveränderte Kaliberreihe und in Fig.6 nach der erfindungsgemäßen Abnahmereihe wiedergegeben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kalibrierung eines Dreiwalzen-Streckredwzierwalzwerkes zur Vermeidung der Polygonbildurig im Rohrinnern beim Streckreduzierwalzen von Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß sich gleichzeitig das Verhältnis « = a/ö/ für diejenigen Gerüste, die im Bereich des größten bzw. konstanten 21uges liegen, von Gerüst zu Gerüst nur um 0,4% ändert und die Differenz zwischen größter und kleinster gedruckter Länge jedes Kalibers in Millimeter gemessen» mit Ausnahme der Fertigkaliber, nicht mehr als l,15i/y,Am beträgt, wobei a. die große Kaliberachse, 6/die kleine Kaliberachse und yt^m die mittlere logarithmische Außendurchmesserabnahme der Kalibrierung in Millimeter gemessen darstellen.
DE19752528883 1975-06-25 1975-06-25 Kalibrierung eines Dreiwalzen-Streckreduzierwalzwerkes zur Vermeidung der Polygonbildung im Rohrinnern beim Streckreduzierwalzen von Rohren Expired DE2528883C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528883 DE2528883C2 (de) 1975-06-25 Kalibrierung eines Dreiwalzen-Streckreduzierwalzwerkes zur Vermeidung der Polygonbildung im Rohrinnern beim Streckreduzierwalzen von Rohren
IT23097/76A IT1078828B (it) 1975-06-25 1976-05-07 Calibratura di un laminatoio riduttore a tre cilindri per evitare la formazione di poligoni nell interno dei tubi in occasione della laminazione riduttrice dei tubi
US05/697,976 US4099402A (en) 1975-06-25 1976-06-21 Stretch reducing of hollow stock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528883 DE2528883C2 (de) 1975-06-25 Kalibrierung eines Dreiwalzen-Streckreduzierwalzwerkes zur Vermeidung der Polygonbildung im Rohrinnern beim Streckreduzierwalzen von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528883B1 DE2528883B1 (de) 1976-12-16
DE2528883C2 true DE2528883C2 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosem Rohr
DE3128055C2 (de) Schrägwalzgerüst ohne Dorn für nahtlose Metallrohre
DE2347891C2 (de) Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
DE1299587B (de) Vorwalzstrasse fuer ó±-Profiltraeger
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
DE2528883C2 (de) Kalibrierung eines Dreiwalzen-Streckreduzierwalzwerkes zur Vermeidung der Polygonbildung im Rohrinnern beim Streckreduzierwalzen von Rohren
AT393805B (de) Verfahren zur herstellung von gestaengerohren und dorn- oder stopfenloses schraegwalzgeruest zur durchfuehrung des verfahrens
DE3914016C1 (de)
DE102008061141B4 (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre mittels eines Drei-Walzen-Stangenwalzwerks
DE2528883B1 (de) Kalibrierung eines Dreiwalzen-Streckreduzierwalzwerkes zur Vermeidung der Polygonbildung im Rohrinnern beim Streckreduzierwalzen von Rohren
DE680743C (de) Rohrreduzier- und Masswalzwerk
DE2605486C2 (de) Verfahren zum Herstellen längsnahtgeschweißter Rohre
DE575529C (de) Pilgerwalzenkaliber
DE3924261C2 (de) Kaliberkontur der Walzen eines Reduzier- oder Streckreduzierwalzwerkes
EP0445899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3600143A1 (de) Walzgeruest zur mechanischen vorentzunderung von stahlband
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE743742C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren auf einem kontinuierlichen Reduzierwalzwerk
DE1652548C3 (de) Vielgeriistiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk
DE2556569C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen
DE3143244A1 (de) Walzgeruest zum walzen von staeben oder draht
DE4335063C1 (de) Kaltpilgerwalzwerk zum Kaltwalzen von Rohren
EP0542387B1 (de) Verfahren zum Längswalzen nahtloser Rohre
DE2462279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von achtkantquerschnitten als ausgangsmaterial fuer das walzen auf schraegwalzwerken mit planetenantrieb
DE102022004111A1 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von Rohlingen mit der im Walzkaliber wirkenden axialen Zugkraft