DE2528831B2 - Sicherungsvorrichtung fuer handfeuerwaffen, insbesondere fuer selbstladepistolen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung fuer handfeuerwaffen, insbesondere fuer selbstladepistolen

Info

Publication number
DE2528831B2
DE2528831B2 DE19752528831 DE2528831A DE2528831B2 DE 2528831 B2 DE2528831 B2 DE 2528831B2 DE 19752528831 DE19752528831 DE 19752528831 DE 2528831 A DE2528831 A DE 2528831A DE 2528831 B2 DE2528831 B2 DE 2528831B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
safety
self
recess
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528831
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528831C3 (de
DE2528831A1 (de
Inventor
Eduard Beringen Brodbeck (Schweiz); Förster, Theobald, 7891 Hohentengen
Original Assignee
Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall (Schweiz) filed Critical Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall (Schweiz)
Priority claimed from DE19752528831 external-priority patent/DE2528831C3/de
Priority to DE19752528831 priority Critical patent/DE2528831C3/de
Priority to SE7604786A priority patent/SE411390B/xx
Priority to CH528276A priority patent/CH595604A5/xx
Priority to AT319076A priority patent/AT341375B/de
Priority to FR7613770A priority patent/FR2315675A1/fr
Priority to BE166925A priority patent/BE841697A/xx
Priority to US05/688,340 priority patent/US4011678A/en
Priority to GB17349/76A priority patent/GB1514129A/en
Priority to IT24561/76A priority patent/IT1061124B/it
Publication of DE2528831A1 publication Critical patent/DE2528831A1/de
Publication of DE2528831B2 publication Critical patent/DE2528831B2/de
Publication of DE2528831C3 publication Critical patent/DE2528831C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/72Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers trigger-operated, i.e. the movement of the trigger bringing a firing-pin safety into inoperative position during the firing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere für Selbstladepistolen, mit einem Schlagbolzen, der durch eine Feder in seiner rückwärtigen Lage gehalten und durch ein Schlagstück in seine das Zündhütchen der Patrone ansteckende Lage vorgetrieben wird, und mit einem im wesentlichen quer zur Achsrichtung des Schlagbolzens bewegbaren, unter Federdruck stehendem Sicherungsglied, das in Sicherungsstellung in eine Ausnehmung des Schlagbolzens eingreift und durch ein von der Abzugsvorrichtung betätigtes Entsperrglied in die den Schlagbolzen freigebende Lage ausrückbar ist
Solche Sicherungsvorrichtungen sind bei normaler Handhabung der Waffe durchaus zuverlässig. Sie können aber in dem Fall versagen, d. h. ein unbeabsichtigtes Auslösen eines Schusses nicht verhindern, wenn die Waffe aus einer gewissen Höhe auf eine harte Unterlage in einer solchen Fallrichtung aufprallt, daß sich sowohl eine Kraftkomponente ergibt, die das Sicherungsglied infolge seiner Massenträgheit aus der Eingriffslage in dem Schlagbolzen herausbringt, als auch zugleich eine zweite Kraftkomponente, welche eine Vorwärtsbewegung des Schlagbolzens bewirkt, insbesondere durch Aufprall des Schlagbolzens auf das Schlagstück infolge des durch Massenträgheit sich nach rückwärts bewegenden Verschlußstückes.
Um auch in diesen Fällen eine absolute Sicherheit zu gewährleisten, ist bei einer Sicherungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dem Schlagbolzen ein zweites unter Federdruck stehendes Sicherungsglied zugeordnet, das in seiner Ruhelage außer Eingriff mit dem Schlagbolzen ist und sich beim Auftreten von das erste Sicherungsglied in seine den Schlagbolzen freigebende Lage ausrückenden Trägheitskräften infolge dieser Trägheitskräfte in eine
zweite Ausnehmung des Schlagbolzens einlegt und diesen damit gegen unbeabsichtigtes Anstechen des Zündhütchens festlegt
In weiterer zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung ist bei einer solchen Sicherungsvorrichtung das zweite
>5 Sicherungsglied ein Schieber, der sich bei seiner Bewegung aus der Ruhelage heraus in eine untere Ausnehmung des Schlagbolzens einlegt
Ist die Sicherungsvorrichtung für eine Selbstladepistole mit auf dem Griffstück längsverschieblichem Verschlußstück, das von einer Schließfeder beaufschlagt ist und in dem der Schlagbolzen gleitet bestimmt dann soll zweckmäßigerweise das Verschlußstück bei seiner Rückbewegung auf dem Griffstück nur mit einer hinteren Kante auf das Schlagstück auftreffen. Der Zweck dieser Maßnahme ist die beiden Sicherungsglieder zu entlasten. Würde nämlich beim Herabfallen der Pistole der Schlagbolzen direkt auif das Schlagstück aufprallen, so entstünden enorme Flächenpressungen zwischen den Schiebern und dem Schlagbolzen, mit der Gefahr einer Beschädigung oder gar eines Abscherens der Schieber. Trifft dagegen das Verschlußstück bei seiner Rückbewegung nur mit einer hinteren Kante auf das Schlagstück auf, so erfolgt kein direkter Aufprall des Schlagbolzens auf das Schlagstück, wodurch dann die auf die Schieber ausgeübten Kräfte in beherrschbaren Grenzen bleiben. Andererseits aber könnte diese die Sicherungsvoriichtung weiter verbessernde Maßnahme nicht für sich allein für die erforderliche Sicherheit sorgen, v/eil der Schlagbolzen ohne die Schiebersicherungsglieder durch beim Aufprall der Waffe entstehende Prellschläge auch dann zwischen Sichlagbolzen und Verschlul3stück nach vorne gegen das Zündhütchen der Patrone bewegt wird, wenn der Schlagbolzen nicht direkt auf das Schlagstück aufschlägt.
, Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es stellen dar:
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Selbstladepistole in dem Augenblick, in dem sie in schräger Stellung mit dem Schlagstück voran auf eine harte Unterlage aufschlägt,
F i g. 2 einen Teil-Längsschnitt durch die Waffe mit in Ruhestellung befindlichen Sicherungsschiebern,
F i g. 3 den gleichen Längsschnitt wie in F i g. 2, jedoch mit dem Unterschied, daß die beiden Sicherungsschieber aus ihrer Ruhelage infolge des Aufpralls der Waffe auf eine harte Unterlage herausgeschleudert sind und das Verschlußstück bei seiner Rückbewegung gegen das Schlagstock stößt.
In dem Griffstück U einer Selbstladepistole sind das Schlagstück 12, der Fanghebel 13 und der Abzug 14 gelagert. Der Lauf 15 kann durch Preßsitz fest mit dem Griffstück 11 verbunden sein.
In dem Verschlußstück 16 sind der Schlagbolzen 17 und zwei voneinander unabhängige federbelastete Sicherungsschieber 18, 19 quer zur Längsrichtung des Schlagbolzens 17 gelagert.
Der Verschluß 16 ist derart auf dem Griffstück 11 gelagert, daß er sich gegen den Druck einer nicht dargestellten Schließfeder unter der Einwirkung der bei
'•f
der Schf.ßabgabe entstehenden Gasdruckkräfte um einen bestimmten Weg zurückbewegen kann, um die Patronenhülse der abgeschossenen Patrone auszuwerfen, den Zündmechanismus emeut zu spannen und bei der anschließenden Schließbewegung unter dem Druck s der Schließfeder aus dem ebenfalls nicht dargestellten Magazin eine neue Patrone in den Lauf zu schieben.
Der Abzug 14 ist mittels einer Abzugsstange 20 mit dem Schlagstück 12, dem Fanghebel 13 und dem auf den Sicherungsbolzen 18 einwirkenden Entsperrhebel 21 in gekoppelt Der Entsperrhebel 21 (Entsicherungshebel) ist zusammen mit dem Schlagstock 12 auf einer gemeinsamen Achse 12a gelagert
Beim Zurückziehen des Abzugs 14 zwecks Abfeuerns einer Patrone wird bei gespanntem Schlagstück 12 zunächst über die Abzugsstange 20 der Entsperrhebel 21 für den Sicherungsschieber 18 nach oben geschwenkt, wodurch der Sicherungsschieber 18 aus einer den Schlagbolzen 17 gegen Vorbewegung sichernden Lage nach oben geschoben und der Schlagbolzen 17 freigegeben wird. Durch weiteres Zurückziehen des Abzugs wird der Fanghebel 13 nach vorn verschwenkt, so daß das gespannte Schlagstück 12 nach vorn schnellen und den jetzt nicht mehr blockierten Schlagbolzen 17 nach vorn schleudern kann.
Fällt die Waffe nun infolge unvorsichtiger Handhabung oder infolge anderer Umstände herunter und trifft bei schräger Stellung gegenüber der Fallrichtung zuerst mit dem Schlagstück 12 auf eine harte Unterlage auf, so wird das Griffstück 11 mitsamt allen in ihm montierten Schloßteilen plötzlich abgebremst Das Verschlußstück 16 wird aber infolge seiner Massenträgheit eine Bewegung relativ zu dem Griffstück 11 ausführen, d. h., es gleitet auf dem abgebrem-ten Griffstück zurück und wird erst beim Aufprall auf das schon abgebremst Schlagstück 12 in seiner Bewegung gestoppt Die Bewegungsrichtung des Verschlußstücks 16 liegt nicht in gleicher Ricfcitung wie die Fallrichtung der Waffe. Durch die Bewegungsumlenkung entsteht auch eine Kxaftkomponente, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verschilußstückes liegt Das Verschlußstück 16 setzt aber infolge seiner Massenträgheit seine Bewegung fort, d. h., es gleitet auf dem abgebremsten Griffstück 11 zurück und wird erst bei Aufprall auf das abgebremste Schlagstück 12 in seiner Bewegung gestoppt Die Bewegungsrichtung des Verschlußstückes
16 liegt nicht in gleicher Richtung wie die Fallrichtung der Waffe. Durch diese Bewegungsumlenkung entsteht auch eine Kraftkomponente, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verschlußstückes liegt und die die beiden Sicherungsschieber 18 und 19 aus ihrer unteren Ruhestellung nach oben schleudert.
Der Sicherungsschieber 18 wird dadurch aus seiner Sicherungsposition bewegt und gibt den Schlagbolzen
17 frei. Bevor jedoch der Sicherungsschieber 18 den Schlagbolzen freigibt ist der Schlagbolzen durch den zweiten Sicherungsschieber blockiert, so daß ein ungewolltes Zünden der Patrone ausgeschlossen ist.
Als zusätzliche Sicherungsmaßnahme und um die Sicherungsrasten am Schlagbolzen 17 nicht unnötig zu belasten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Fangrast 22 an dem Schlagstück 12 so anzuordnen, daß die vordere Fläche 23 des Schlagstücks 12 so schräg zum Verschlußstück 16 steht, daß das infolge des plötzlich abgebremsten Griffstücks 11 mit dem Schlagbolzen 17 zurückgebliebene Verschlußstück 16 mit der Kante 24 — und nicht mit dem rückwärtigen Ende 25 des Schlagbolzens 17 — auf das Schlagstück 12 auf trifft.
Hierzu 2 Blatt Zcichnunccn

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere für Selbstladepistolen, mit einem Schlagbolzen, der durch eine Feder in seiner rückwärtigen Lage gehalten und durch ein Schlagstock in seine das Zündhütchen der Patrone anstechende Lage vorgetrieben wird, und mit einem im wesentlichen quer zur Achsrichtung des Schlagbolzens bewegbaren, unter Federdruck stehenden Sicherungsglied, das in Sicherungsstellung in eine Ausnehmung des Schlagbolzens eingreift und durch ein von der Abzugsvorrichtung betätigtes Entsperrglied in die den Schlagbolzen freigebende Lage ausrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlagbolzen (17) ein zweites unter Federdruck stehendes Sicherungsglied (19) zugeordnet ist, das in seiner Ruhelage außer Eingriff mit dem Schlagbolzen (17) ist und sich beim Auftreten von das erste Sicherungsglied (18) in seine den Schlagbolzen freigebende Lage ausrückenden Trägheitskräften infolge dieser Trägheitskräfte in eine zweite Ausnehmung des Schlagbolzens einlegt und diesen damit gegen unbeabsichtigtes Anstechen des Zündhütchens festlegt
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sicherungsglied (19) ein Schieber ist, der sich bei seiner Bewegung aus der Ruhelage heraus in eine untere Ausnehmung des Schlagbolzens einlegt
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2 für eine Selbstladepistole mit auf dem Griffstück längsverschieblichem Verschlußstück, das von einer Schließfeder beaufschlagt ist und in dem der Schlagbolzen gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (16) bei seiner Rückbewegung auf dem Griffstück (11) nur mit einer hinteren Kante (24) auf das Schlagstück (12) auftrifft.
DE19752528831 1975-06-27 1975-06-27 Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere für Selbstladepistolen Expired DE2528831C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528831 DE2528831C3 (de) 1975-06-27 Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere für Selbstladepistolen
SE7604786A SE411390B (sv) 1975-06-27 1976-04-26 Sekringsanordning for handeldvapen
CH528276A CH595604A5 (de) 1975-06-27 1976-04-27
AT319076A AT341375B (de) 1975-06-27 1976-04-30 Sicherungsvorrichtung fur handfeuerwaffen, insbesondere fur selbstladepistolen
FR7613770A FR2315675A1 (fr) 1975-06-27 1976-05-07 Dispositif de securite pour armes a feu portatives, en particulier pour pistolets automatiques
BE166925A BE841697A (fr) 1975-06-27 1976-05-11 Dispositif de securite pour armes a feu portatives, en particulier pour pistolets automatiques
US05/688,340 US4011678A (en) 1975-06-27 1976-05-20 Safety system for firearm
GB17349/76A GB1514129A (en) 1975-06-27 1976-06-08 Firearm with safety mechanism
IT24561/76A IT1061124B (it) 1975-06-27 1976-06-22 Dispositivo di sicurezza per armiportatili e specialmente per pistole automatiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528831 DE2528831C3 (de) 1975-06-27 Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere für Selbstladepistolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528831A1 DE2528831A1 (de) 1976-12-30
DE2528831B2 true DE2528831B2 (de) 1977-06-30
DE2528831C3 DE2528831C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104982A1 (de) * 1980-03-10 1981-12-10 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Sicherheitsvorrichtung fuer pistolen
DE3120024A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-23 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Selbsttaetige sicherungsvorrichtung fuer handfeuerwaffen
DE4310826A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-13 Dieter Keppeler Sicherungseinrichtung für Schußwaffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104982A1 (de) * 1980-03-10 1981-12-10 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Sicherheitsvorrichtung fuer pistolen
DE3120024A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-23 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Selbsttaetige sicherungsvorrichtung fuer handfeuerwaffen
DE4310826A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-13 Dieter Keppeler Sicherungseinrichtung für Schußwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA319076A (de) 1977-05-15
GB1514129A (en) 1978-06-14
FR2315675A1 (fr) 1977-01-21
CH595604A5 (de) 1978-02-15
US4011678A (en) 1977-03-15
FR2315675B3 (de) 1979-03-16
BE841697A (fr) 1976-09-01
SE7604786L (sv) 1976-12-28
DE2528831A1 (de) 1976-12-30
AT341375B (de) 1978-02-10
IT1061124B (it) 1982-10-20
SE411390B (sv) 1979-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442107A1 (de) Halbautomatische feuerwaffe
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE3120024A1 (de) Selbsttaetige sicherungsvorrichtung fuer handfeuerwaffen
DE1911374B2 (de) Ausloesemechanismus fuer einen bolzenschussapparat
DE2362464C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
EP0085193A1 (de) Granaten-Abschusseinrichtung zum Anbau an Gewehre
DE2627641A1 (de) Selbstladepistole
DE2432972C2 (de) Selbstladepistole
DE2528831C3 (de) Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen, insbesondere für Selbstladepistolen
DE2528831B2 (de) Sicherungsvorrichtung fuer handfeuerwaffen, insbesondere fuer selbstladepistolen
DE1131564B (de) Auswerferhebel fuer eine halbautomatische Waffe
DE102015121770A1 (de) Spannvorrichtung für einen Schlagbolzen sowie Waffe mit der Spannvorrichtung
DE69818251T2 (de) Feuerwaffe mit schnellwirkender sicherungsvorrichtung und bausatz für eine solche sicherungsvorrichtung
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE518372C (de) Selbstladepistole
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE299719C (de)
DE3740219C2 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
DE7919893U1 (de) Individualwaffe zum abschiessen von explosivgeschossen
DE1910614A1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Schlagbolzens von Gewehren und Karabinern
DE3808102A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer schusswaffen, insbesondere selbstladepistolen
DE303219C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee