DE252823C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252823C
DE252823C DENDAT252823D DE252823DA DE252823C DE 252823 C DE252823 C DE 252823C DE NDAT252823 D DENDAT252823 D DE NDAT252823D DE 252823D A DE252823D A DE 252823DA DE 252823 C DE252823 C DE 252823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
pocket
balls
billiard
played
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252823D
Other languages
English (en)
Publication of DE252823C publication Critical patent/DE252823C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 252823 KLASSE 77c. GRUPPE
liegendem Bandenkörper.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1912 ab.
Die Erfindung besteht in der durch den Anspruch gekennzeichneten besonderen Gestaltung eines billardähnlichen Spieltisches.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Aufsicht auf das Billard,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Billard längs der Linie A-B der Fig. i,
Fig. 3 eine Teilansicht der Lager mit Schnitt ίο längs der Linie C-D der Fig. 2,
Fig. 4 eine Gesamtansicht des Billards.
Das Randgestell α des Billards ruht in bekannter Weise auf vier Füßen b, die die Oberplatte mittels der mit einem Schlitz versehenen Zarge c tragen. Die beiden Hälften der Zarge c sind durch Zierstützen d miteinander verbunden. Die Platte e des Billards ruht mittels der drei Tragsäulen f auf der Lagerplatte g, die ihrerseits durch Kugellager auf der Grundplatte k drehbar gelagert ist. Die Grundplatte h ist durch Streben i und durch den Stützfuß k abgestützt. Mittels des an der Stirnfläche hervorragenden Hebels I, der in einer der Tragsäulen f befestigt ist und in dem Schlitz der Zarge c läuft, kann die gesamte Platte e des Billards gedreht und durch geeignete Vorrichtungen an • bestimmten Punkten festgestellt werden. Der Rand der Platte e besteht aus einer Rinne m, die durch Stützen η an der Platte befestigt ist. Diese Rinne m ist in einzelne Felder 1 bis 6 geteilt (Fig. 1), die durch Scheidewände voneinander getrennt sind. Innerhalb des Randes m, exzentrisch zu demselben angeordnet, befindet sich die Bande 0, die kreisrund ist und im Innern durch die Stützfläche f abgestützt ist (Fig. 2). Gegenüber der Bande 0, in Richtung des größeren Radius, ist der Randm durch ein freies Feld# unterbrochen, auf welchem die gegen den Rand zu spielenden Bälle aufgesetzt werden. Der diesem freien Feld gegenüberhegende Teil der Bande 0 ist mit einem Ausschnitt r versehen, der durch ein Loch s mit einer unterhalb des Tisches versehenen Tasche i in Verbindung steht, so daß die senkrecht auf die Bande gespielten Bälle durch dieses Loch hindurch als verspielt in die Tasche t hineinfallen. Ebenso liegen unten hinter der Bande 0 zwei Kanäle u1 und u2 im Rande m, die durch ein Loch υ ebenfalls zu der Tasche t geführt sind, so daß auch die seitlich an der Bande vorbeigespielten Bälle durch die Kanäle u hindurch in die Tasche fallen, aus der sie zum weiteren Gebrauch später wieder entnommen werden können.
Die Spielweise ergibt sich im wesentlichen aus den in Fig. 1 eingezeichneten Pfeillinien und dem punktierten Ball. Der Ball w1 wird beispielsweise an der Stelle q aufgesetzt, in Richtung des punktierten Pfeiles x1 links seitlich gegen die Bande gespielt (w2) und von dieser in Richtung des punktierten Pfeiles x2 in die Tasche 6 abgeschlagen. Je nach der Richtung des Anspielens der Bälle und des Effets, welches denselben erteilt wird, also je nach
der Geschicklichkeit der Spieler, können die Bälle in höhere oder niedere Nummern des Randes eingespielt werden. Durch Drehen des gesamten Tisches mittels des Hebels I kann das freie Feld q jedesmal zu dem nächstfolgenden der um das Billard herumsitzenden Spieler gedreht werden. Das Anspielen der Bälle kann sowohl mittels eines Queues oder auch mit der Hand erfolgen. An dem Rand a ίο können die Spielregeln aufgeklebt bzw. Vorrichtungen zum Zusammenzählen der erzielten Points angebracht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Billard ohne Außenbande, mit runder Spielfläche und im Innern derselben exzenfrisch liegendem Bandenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Körper gegenüber dem Aufsatzfeld einen mit der Tasche (t) für verspielte Bälle in Verbmdung stehenden Ausschnitt (r) besitzt, und daß hinter dem Bandenkörper in dem mit einer Rinne (m) versehenen Rand mit der Tasche (t) durch ein Loch (v) in Verbindung stehende Kanäle (u
    angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT252823D Active DE252823C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252823C true DE252823C (de)

Family

ID=511145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252823D Active DE252823C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252823C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147345A (en) * 1977-06-01 1979-04-03 Mcgovern James R Round pool table

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147345A (en) * 1977-06-01 1979-04-03 Mcgovern James R Round pool table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE252823C (de)
DE443665C (de) Geschicklichkeitsspiel mit in einer Rille Iaufendem Koerper
DE2223337A1 (de) Spielzeug mit Spielbrett und Spielfiguren
DE1453948A1 (de) Geometrisches Spielzeug
DE280029C (de)
DE47533C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers
DE553226C (de) Kugelspiel, bei dem eine Kugel in einer Laufbahn gegen eine Zahlenreihe laeuft
DE93039C (de)
DE202023002486U1 (de) Geschicklichkeitsspiel, insbesondere Murmelspiel für Kinder
DE44212C (de) Skatberechner
DE341258C (de) Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele
DE477742C (de) Brettspiel fuer Nachahmungen von Eisstockspielen u. dgl.
DE4217507A1 (de) Vorrichtung zum Spielen von Tischtennis
DE510047C (de) Billard-Kegelspiel
DE26487C (de) Räthselspiel
DE402839C (de) Kugelspiel
DE1163712B (de) Tischballspiel mit Spielerfiguren
AT134308B (de) Markiervorrichtung für Spiele.
DE350964C (de) Kugellaufspiel auf einer mit Kugelfangnaepfen versehenen Spielplatte
DE162679C (de)
DE266269C (de)
DE385706C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Botschaften bei spiritistischen Seancen
DE8805843U1 (de) Heimkegelbahn
DE2929893A1 (de) Kegelspielgeraet
DE8609373U1 (de) Spielgerät