DE443665C - Geschicklichkeitsspiel mit in einer Rille Iaufendem Koerper - Google Patents
Geschicklichkeitsspiel mit in einer Rille Iaufendem KoerperInfo
- Publication number
- DE443665C DE443665C DEH106830D DEH0106830D DE443665C DE 443665 C DE443665 C DE 443665C DE H106830 D DEH106830 D DE H106830D DE H0106830 D DEH0106830 D DE H0106830D DE 443665 C DE443665 C DE 443665C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- ball
- rail
- game
- instead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B67/00—Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
- A63B67/08—Juggling or spinning ball games played as games of skill
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Toys (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5. MAI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77d GRUPPE 14
(H106830 XIl77dJ
Heinrich Heumach jr. in Pirmasens. Geschicklichkeitsspiel mit in einer Rille laufendem Körper.
Zusatz zum Patent 429 146.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juni 1926 ab. Das Hauptpatent hat angefangen am 24. März 1925.
Das Geschicklichkeitsspiel des Hauptpatentes besteht aus einer längeren, ungefähr handbreiten
Schiene mit an ihren beiden abgerundeten Enden ansteigender Lauffläche, die eine um den äußeren
Rand der Schiene ganz herumlaufende schmale
tiefe Nut besitzt, in welcher ein Metallrädchen geführt wird, das mit zwei seitlichen Zapfen auf
dem Rand der Schiene aufsitzt und durch Umschwenken der Schiene in der Ebene ihrer Längsachse
in ununterbrochenen "Umlauf versetzt
werden kann. Dieses Spiel ist lediglich für die Verwendung eines Rädchens gedacht und geeignet
und hat aus diesem Grund verschiedene Nachteile. Solange die das Spiel erlernende
Person noch nicht so geübt ist, daß sie das Rädchen in dauernden Umlauf versetzen und darin
erhalten kann, kommt es häufig vor, daß dasselbe herausspringt bzw. an dem einen Ende abläuft
und auf die Erde fällt. Wenn auch das ίο Rädchen mit einem Gummireifen versehen ist,
so verursacht dies auf die Dauer ein unangenehmes Geräusch; auch wird es mit der Zeit recht
mühsam, sich stets nach dem Rädchen zubücken, um es wieder aufzusetzen, da es nicht so elastisch
tg ist, um wieder vom Boden hochzuspringen und mit der Hand aufgefangen zu werden.
Dieser Nachteil wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch beseitigt, daß das Spielgerät so
ausgestaltet wird, daß es sich zur Verwendung eines Gummiballs eignet. Die Schiene wird anstatt
mit einer schmalen tiefen Nut mit einer breiten tiefen Nut versehen, auf deren oberen
Rändern der Gummiball läuft. Da bei dieser Ausführung die Schiene zu schwer und plump
ausfallen würde, kann man an Stelle einer mit einer Nut versehenen Schiene zwei dünne seitliche
Schienen ohne Nut verwenden, die in einem der erforderlichen Nutenbreite entsprechenden
Abstand miteinander verbunden werden. Da lediglich die beiden oberen Ränder der Nut bzw.
der Schiene als Laufbahn für den Ball in Frage kommen, so wird durch diese in der Zeichnung
dargestellte Ausführung der gleiche Zweck erreicht. Die Handhabung ist die gleiche wie bei
dem Spielgerät des Hauptpatentes. Der Ball verursacht beim Abspringen kein störendes Geräusch
und kann vermöge seiner Elastizität bequem mit der Hand gefangen und wieder aufgesetzt
werden. Um dies zu erleichtern, ist außerdem auf dem Handgriff ein aus Draht gebogener
Ballfänger aufgesetzt, mit dem der auf den Boden fallende und wieder hochspringende
Ball so gefangen werden kann, daß derselbe sofort wieder in die Rille fällt und weiterlaufen
kann.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsart des Erfindungsgegenstandes.
Abb. ι zeigt eine Vorderansicht des Spielgerätes.
Abb. 2 zeigt einen Grundriß des Spielgerätes.
Abb. 3 zeigt einen Seitenriß des Spielgerätes.
Die beiden seitlichen dünnen Schienen α von
der durch Patent 429 146" bekannten Form
werden in einem geeigneten -Abstand voneinander mittels einiger Zwischenstücke δ aus Holz
o. dgl. miteinander verbunden. Zur Erzielung eines geringen Gewichtes können diese Schienen
aus einem leichten Werkstoff, beispielsweise Pappe, Zelluloid, Sperrholz o. dgl. hergestellt
werden. Ihre Verbindung erfolgt in einfachster Weise durch Einschlagen kleiner Nägel von den
Außenseiten aus. Die eine Schiene besitzt in der Mitte ein rundes Loch zum Einschieben des
Handgriffes c, der auf der anderen Seite ebenfalls festgenagelt wird. Die Kanten dieser beiden
Schienen α bilden dann eine Laufbahn mit breiter Nut für einen darauf gesetzten Ball d. Die
Handhabung ist genau die gleiche wie bei dem Spiel des Hauptpatentes; durch geschicktes
Umschwenken der miteinander verbundenen beiden Schienen in der Ebene ihrer Längsachse
kann der Ball in ununterbrochenen Umlauf versetzt werden. Um den freiwillig oder unfreiwillig
abspringenden Ball beim Hochspringen bequem und leicht auffangen zu können, ist auf dem
Handgriff c ein Ballfänger e angebracht, der genau über der Mitte der Laufschiene steht und
dadurch den aufgefangenen Ball direkt auf seine Laufbahn leitet. Dieser BaUfänger e besteht in
einfacher Weise aus zwei oder mehr verschieden großen Drahtringen, die trichterförmig übereinander
angeordnet sind und in einen gemeinsamen seitlichen Stiel auslaufen, der in eine Bohrung
des Handgriffes eingesteckt wird, derart, daß die Mitte des Trichters auf der Mitte der
Laufbahn zu stehen kommt. Der untere Ring ist so hoch über der Laufbahn angeordnet, daß
der Ball gerade noch unter ihm durchlaufen, dagegen seitlich nicht herausfallen kann. Ist der
Ball abgesprungen, so kann er mittels dieser Fangvorrichtung leicht aufgefangen werden,
fällt direkt in die Rille und läuft weiter. Auch kann der Spieler den Ball während des Spielens
hochwerfen und wieder auffangen; es können ferner zwei oder mehr Spieler den Ball oder die
Bälle sich einander zuwerfen und auffangen usw
Claims (1)
- Patentanspruch:Geschicklichkeitsspiel, bei dem in einer Rille ein Laufkörper infolge entsprechender Bewegung des Rülenträgers mit der Hand einen fortlaufenden Umlauf ausführt, nach Patent 429146, dadurch gekennzeichnet, daß, um anstatt des Metallrädchens einen Gummiball (d) benutzen zu können, an Stelle der Schiene mit einer schmalen tiefen Nut eine solche mit einer breiten tiefen Nut verwendet wird oder zwei dünne Schienen (a) ohne Nut, die durch Zwischenstücke (δ) mit der Nut entsprechendem Zwischenraum miteinander verbunden sind, und daß auf dem Handgriff (c) ein trichterförmiger Ballfänger (e) aufgesetzt wird, der genau über der Laufbahn des Balls sitzt und den vom Boden aufgefangenen Ball direkt auf dieselbe leitet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH101140D DE429146C (de) | 1925-03-24 | 1925-03-24 | Geschicklichkeitsspiel mit einem in einer Rille laufenden Koerper |
DEH106830D DE443665C (de) | 1925-03-24 | 1926-06-05 | Geschicklichkeitsspiel mit in einer Rille Iaufendem Koerper |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH101140D DE429146C (de) | 1925-03-24 | 1925-03-24 | Geschicklichkeitsspiel mit einem in einer Rille laufenden Koerper |
DEH106830D DE443665C (de) | 1925-03-24 | 1926-06-05 | Geschicklichkeitsspiel mit in einer Rille Iaufendem Koerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE443665C true DE443665C (de) | 1927-05-05 |
Family
ID=60386855
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH101140D Expired DE429146C (de) | 1925-03-24 | 1925-03-24 | Geschicklichkeitsspiel mit einem in einer Rille laufenden Koerper |
DEH106830D Expired DE443665C (de) | 1925-03-24 | 1926-06-05 | Geschicklichkeitsspiel mit in einer Rille Iaufendem Koerper |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH101140D Expired DE429146C (de) | 1925-03-24 | 1925-03-24 | Geschicklichkeitsspiel mit einem in einer Rille laufenden Koerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE429146C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9318376U1 (de) * | 1993-11-30 | 1994-02-03 | Yang, Shunsheng, Dipl.-Ing., 45145 Essen | Spiralförmige Kugelbahn |
FR2926471A1 (fr) * | 2008-01-17 | 2009-07-24 | Decathlon Sa | Dispositif de jeu |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3093377A (en) * | 1959-02-10 | 1963-06-11 | William R Irwin | Skill toys |
US3011788A (en) * | 1959-02-10 | 1961-12-05 | William R Irwin | Track and roller game |
US3080167A (en) * | 1960-05-09 | 1963-03-05 | Virgil L Hansard | Rotatable ball runway toy device |
US3138384A (en) * | 1960-09-22 | 1964-06-23 | William R Irwin | Alley and missile game combination |
US3137506A (en) * | 1961-09-11 | 1964-06-16 | Jr Henry C Henderson | Rolling element on moving surface toy |
US4531923A (en) * | 1982-09-30 | 1985-07-30 | Lohr Raymond J | Magnetic spinner |
FR2689408B1 (fr) * | 1992-04-01 | 1994-06-17 | Maillard Jacques | Jeu d'adresse du type raquette. |
-
1925
- 1925-03-24 DE DEH101140D patent/DE429146C/de not_active Expired
-
1926
- 1926-06-05 DE DEH106830D patent/DE443665C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9318376U1 (de) * | 1993-11-30 | 1994-02-03 | Yang, Shunsheng, Dipl.-Ing., 45145 Essen | Spiralförmige Kugelbahn |
FR2926471A1 (fr) * | 2008-01-17 | 2009-07-24 | Decathlon Sa | Dispositif de jeu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE429146C (de) | 1926-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE443665C (de) | Geschicklichkeitsspiel mit in einer Rille Iaufendem Koerper | |
DE1192556B (de) | UEbungsgeraet fuer das Tennisspiel | |
DE69215411T2 (de) | Billardtisch mit konkaven Banden | |
DE7630761U1 (de) | Kugelfangspiel | |
DE561388C (de) | Fussballspiel mit pneumatischem Antrieb fuer die Baelle | |
DE380879C (de) | Billard, bei welchem an Stelle der Baelle Gleitkoerper verwendet werden | |
DE450846C (de) | Spieltisch mit schraeger Abprallflaeche | |
DE341258C (de) | Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele | |
DE1972848U (de) | Tischspiel. | |
DE455338C (de) | Gesellschaftsspiel mit auswechselbaren Spielbahnen fuer verschiedene Spiele | |
DE1166065B (de) | Sprungauffanggeraet | |
DE365514C (de) | Verstell- und zusammenlegbares Brett zum Auflegen auf das Billard | |
DE202023002486U1 (de) | Geschicklichkeitsspiel, insbesondere Murmelspiel für Kinder | |
DD143558A5 (de) | Turnbalken | |
DE7306341U (de) | Unterhaltungsspiel mit Kugeln und Ballen | |
DE376852C (de) | Unterhaltungsspiel | |
DE471974C (de) | Wettrennspiel | |
CH106242A (de) | Kegelspielartiges Unterhaltungskugelspiel für den Gebrauch auf dem Tisch. | |
DE365959C (de) | Kugel-Wurfspiel | |
DE568666C (de) | Kartei, deren Karten an einer Kante gegeneinander versetzte Aussparungen zur Erleichterung des Blaetterns aufweisen | |
DE712354C (de) | Geschicklichkeitsspiel, bei dem Rollkoerper auf einer Laufbahn bewegt werden | |
DE402839C (de) | Kugelspiel | |
DE1780960U (de) | Schleuderspiel. | |
DE1917747U (de) | Tisch-kegelbahn mit einer an bolzen befestigten schleuder. | |
DE1641817U (de) | Propeller-spielzeug. |