DE2528165A1 - Geraet zum bestimmen des kraftstoff-luft-verhaeltnisses in einem verbrennungsmotor - Google Patents

Geraet zum bestimmen des kraftstoff-luft-verhaeltnisses in einem verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2528165A1
DE2528165A1 DE19752528165 DE2528165A DE2528165A1 DE 2528165 A1 DE2528165 A1 DE 2528165A1 DE 19752528165 DE19752528165 DE 19752528165 DE 2528165 A DE2528165 A DE 2528165A DE 2528165 A1 DE2528165 A1 DE 2528165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
fuel
changes
measuring sensor
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752528165
Other languages
English (en)
Inventor
Piero Chiampo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE2528165A1 publication Critical patent/DE2528165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/085Safety, indicating, or supervising devices with sensors measuring combustion processes, e.g. knocking, pressure, ionization, combustion flame
    • F02B77/086Sensor arrangements in the exhaust, e.g. for temperature, misfire, air/fuel ratio, oxygen sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C8/00Non-adjustable resistors consisting of loose powdered or granular conducting, or powdered or granular semi-conducting material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-IN G. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Patentanwalt· Or. Finck« ■ Bohr · Stoeger · 8 München 5 · MOIIerstrafie
8 MÜNCHEN B1 Müllurilraßo 31 Fernruf: (089)'266OiO Telegramme: Cloimi München Telex: S23903 Claim d
Mopp« No. A 188 Bitte in der Antwort angeben
Juni 1975
- Case F. 22U7
Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma FIAT Societä per Azioni
Turin / Italien
betreffend
"Gerät zum Bestimmen des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor"
Priorität: 2 3. Juli 1974 - ITALIEN
Die Erfindung betrifft ein Cerät zum Bestimmen des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor. Die Leistung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Ottomotors, steht in enger Beziehung zu dem Kraftstoff-Luft-Verhältnis, mit dem der Motor arbeitet. Es ist daher wich-
509887/071
Bankverbindung ι Bayer. Vereintbank München, Konto £20404 · Pcuticheckkonto: München 27044-802
tig, dieses Verhältnis zu kennen; ein Gerät zum Bestimmen des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor sollte in der Lage sein, eine Anzeige des augenblicklichen Zahlenwertes dieses Verhältnisses zu liefern und sollte ein Ausgangssignal abgeben, mit dem eine Vorrichtung zum Einstellen des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses des dem Motor zugeführten Brenngases gesteuert werden kann. Ausserdem ist es ganz allgemein erforderlich, derartige Geräte billig, leistungsfähig und robust zu bauen.
Geräte zum Bestimmen der Größe des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses sind an sich bekannt, die Messung beruht bei ihnen auf der Bestimmung der verschiedenen Komponenten der Abgase, insbesondere der Bestimmung des in den Abgasen vorhandenen Kohlenmonoxids oder Sauerstoffs. Ein bekanntes Gerät dieser Art arbeitet nach chemischen Methoden, kann aber nicht voll zufriedenstellen, weil exakte Messungen nicht vorgenommen werden können und kein geeignetes Ausgangssignal abgegeben werden kann, mit dem das Kraftstoff-Luft-Gemisch automatisch gesteuert werden könnte. Ein weiteres bekanntes Gerät weist eine Wheatstone'sehe Brücke auf, bei der zwei Brückenzweige aus Platindrähten bestehen, die durch Joule'sehe Wärme auf hohe Temperatur gebracht werden, wobei der eine Zweig in Luft liegt und der andere von den zu analysierenden Abgasen umspült wird; die unverbrannten Bestandteile der Abgase verbrennen in Gegenwart des Platins und stören das Brückengleichgewicht. Ferner sind Geräte bekannt, die mit Meßkammern ausgerüstet sind, durch die die Abgase geleitet werden; Ultrarotstrahlung durchsetzt die Meßkammern und wird von Gasen unterschiedlicher Zusammensetzung unterschiedlich stark absorbiert; die Zusammensetzung der Abgase wird auf diese Weise aus dem Grad der Absorption von Ultrarotstrahlung bestimmt.
509887/0710
252R165
Schließlich sind auch noch Geräte bekannt, die in Gegenwart von Luft und Abgasen arbeiten, z.B. eine elektrolytische Gaskonzentrationszelle, die eine elektromotorische Kraft nach Maßgabe des Unterschieds der Sauerstoffkonzentration in der Luft und der Sauerstoffkonzentration in den Abgasen erzeugt.
Die bekannten Geräte, von denen einige eigentlich für die Analyse der Verbrennungsprodukte von Heizkesseln entwickelt worden sind oder für die Lösung von Problemen, die sich erheblich von den speziellen Problemen unterscheiden, die bei der Untersuchung der Konzentration von Abgasen zur Ermittlung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses in einem einem Verbrennungsmotor ursprünglich zugeleiteten Brenngas auftreten, haben verschiedene Nachteile, wenn man sie für den genannten Zweck einzusetzen versucht. Zum Beispiel arbeiten einige dieser Geräte nur mit geringer Wirkung in dem Bereich, der in den Abgasen von Ottomotoren anzutreffenden Werte, und die meisten Geräte sind in gewissem Umfang empfindlich gegenüber Änderungen von Temperatur und Druck und erfordern daher einen Temperaturausgleich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches und einfaches Gerät anzugeben, das schnell und zuverlässig ein elektrisches Signal liefert, aus dem man das Kraftstoff-Luft-Verhältnis eines Ottomotors bestimmen kann,
Die Erfindung gibt ein Gerät zum Bestimmen des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor an, das in Abhängigkeit von diesem Verhältnis ein elektrisches Signal abgibt und einen Meßfühler, der bei Benutzung des Geräts in die Abgase des Motors eingeführt wird, sowie eine Schaltung zur Ermittlung von Änderungen der elektrischen Eigenschaften des Meßfühlers aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet,
509887/071 0
2 R 2 R 1 R
daß der Meßfühler mit einem empfindlichen Element ausgestattet ist, das ein Halbleitermetalloxid enthält.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nachstehend beispielsweise ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung, die für die Bestimmung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor einsetzbar ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Form des Abgasmeßfühlers, wie er in der Schaltung nach Fig. 1 eingesetzt werden kann;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Schaltung, die gegen Temperaturänderungen besonders unempfindlich ist.
In Fig. 1 ist ein Gerät zum Bestimmen des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor gezeigt; ein Meßfühler 1 wird bei Benutzung des Geräts in den Strom der von dem Motor abgegebenen Abgase gestellt; ferner ist ein Widerstand 8 und eine Batterie 6 vorgesehen, und die Spannung an dem Widerstand 8 wird von einem Voltmeter 10 abgegriffen.
Der Meßfühler 1 weist einen Stab 2 aus Halbleiter-Metalloxid auf, vorzugsweise ein Chromoxid, beispielsweise Chromioxid (CrjO-j), ein Titanoxid, beispielsweise Titandioxid (TiOj), oder ein Molybdänoxid, beispielsweise Molybdäntrioxid (MoO3), sowie zwei Metallelektroden 3 und 5, die elektrischen Kontakt mit den Enden des Stabes 2 haben. Es hat sich gezeigt, daß die Leitfähigkeit eines Halbleitermetalloxids, wie es etwa für das Fühlelement 1 verwendet wird,
_ 4 509887/07 1 0
2 R 2 S 1
bei einer Erwärmung auf eine Temperatur zwischen 500 und 9000C (in welchem Bereich die Abgastemperatüren eines Verbrennungsmotors liegen) in Beziehung zu der Zusammensetzung der Gase steht, insbesondere zu den relativen Gehalten an Kohlenmonoxid und Sauerstoff in den Abgasen, und zwar kann diese Leitfähigkeit dazu benutzt werden, das Kraftstoff-Luft-Verhältnis der in den Motor eingeleiteten Brenngase zu bestimmen. Für diese Bestimmung wird eine Schaltung nach Fig. 1 verwendet, indem der Spannungsabfall an einem in Reihe mit dem Meßfühler 1 liegenden festen Widerstand gemessen wird, durch den aus der Batterie 6 ein gleichbleibender Strom fließt. Änderungen der Leitfähigkeit des Meßfühlers 1 führen zu entsprechenden Änderungen des den Meßfühler durchfliessenden Stroms und daher zu entsprechenden Änderungen des Spannungsabfalls am Widerstand 8. Die von dem Voltmeter 10 gemessene Spannung hängt somit von dem Kraftstoff-Luft-Verhältnis ab, und daher ist es bei geeigneter Eichung der Voltmeterskala möglich, eine unmittelbare Ablesung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses in dem Motor vorzunehmen; sollte das Kraftstoff-Luft-Verhältnis nicht den Forderungen entsprechen, kann es aufgrund der Anzeige geändert werden. Es läßt sich auch eine automatische Steuerung erreichen, wenn das Signal an dem Widerstand 8 abgetastet und zur Betätigung einer geeigneten Steuereinrichtung an sich bekannter, beliebiger Art benutzt wird.
Fig. 2 gibt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Abgasmeßfühlers wieder, bei dem Halbleitermetalloxide in Pulver- oder Granulatform verwendet werden. Der Fühler besteht aus einer Hülse 22 aus Keramik, in die eine bestimmte Menge des verdichteten Metalloxidpulvers 21 eingebracht ist, vorzugsweise Chromioxid (Cr2O3), Titanoxid
509887/07 1 0
2 5 2 B 1 R S
(TiO2) oder Molybdäntrioxid (MoO3). Das Metalloxidpulver befindet sich in der Hülse 22 zwischen zwei Metallelektroden 2 3 und 25, die in einem Schaltkreis entsprechend Fig. 1 liegen.
Das Keramikmaterial der Hülse 22 ist porös, so daß die Gase, in die der Meßfühler bei der Messung eingetaucht wird, in unmittelbaren und innigen Kontakt mit dem Oxidpulver 21 kommen.
In Fig. 3 ist eine Brückenschaltung zum Bestimmen des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor gezeichnet; die Schaltung ist besonders unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Die Schaltung stellt eine normale Wheatstone'sehe Brücke dar, deren eine Diagonale mit Spannung aus einer Batterie 30 über einen Schalter versorgt wird; in der anderen Brückendiagonale liegt ein Strommesser 39. In zwei Brückenzweigen liegt ein Festwiderstand 35 bzw. ein einstellbarer Widerstand 36, der verstellt werden kann, um die Brücke bei der ersten Eichung des Geräts abzugleichen. In den anderen beiden Brückenzweigen liegen zwei Abgasmeßfühler 37, 38 der oben in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Bauweise, jedoch befindet sich der Meßfühler 38 in einer gasundurchlässigen Umhüllung, so daß dieses auf Gas ansprechende Fühlelement mit den Abgasen nicht in Kontakt kommt, aber die gleichen Temperaturänderungen erleidet wie der Meßfühler 37, der den Abgasen unmittelbar ausgesetzt ist.
Diejenigen Widerstandsänderungen des Meßfühlers 37, die ausschließlich auf Temperaturschwankungen in den Abgasen zurückzuführen sind, werden somit durch ertsprechende Widerstandsänderungen des Meßfühlers 38 ausgeglichen. Die Änderungen des Brückengleichgewichts sind daher allein auf
509887/071 0
2 5 ? R 1
Änderungen der Zusammensetzung der Abgase zurückzuführen und sind eine Funktion lediglich des Kraftstoff-Luft-Ver hältnisses und nicht der Gastemperatur.
Patentansprüehe:
509887/0710

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Gerät zum Bestimmen des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor, das in Abhängigkeit von diesem Verhältnis ein elektrisches Signal abgibt und einen Meßfühler, der bei Benutzung des Geräts in die Abgase des Motors eingeführt wird, sowie eine Schaltung zur Ermittlung von Änderungen der elektrischen Eigenschaften des Meßfühlers aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (1) mit einem empfindlichen Element ausgestattet ist, das ein Halbleiter· metalloxid (2, 21) enthält.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichne:, daß Chromioxid (Cr2O3) als Halbleitermetalloxid verwendet wird.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Titanoxid (TiOj) als Halbleitermetalloxid verwendet wird.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Moybdänoxid (MoOg) als Halbleitermetalloxid verwendet wird,
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-
    509887/0710
    zeichnet, daß das empfindliche Eiemer.t (21) des genann. ter. Meßfühlers Cl) ein halbleiterr.et ailcxiapulver '21· carstelit» das zwischen zwei Elektroden (23» 25) und einer Hülse (22) aus poröser. Kerarrdkmateria.! verdichte-
    c . 'erür nach eirerr der Ansprüche 1 bis u r dacurcr gekennzeichnet, daß das empfindliche Eier.ent C 2 ■ ce~ renanrter. N.eibf Üh.lers ( 1'; eine-: Stab C 2) au£ HalMeite-rrer^licx- .: urr.faüti ar. cessen Deiden Lnoer, jewei_s eine Elektrode H-, D- ar.^ebrcCht ist.
    7r Gerät nach eineir^ der vorhersenencer. Ansprüche» daourcn ?ekennzeicnne-. daß die genannte Schaltung zurr. .Nachweis von Äncerungen der elektrischen Eigenschaften des Meßfühlers als Wheatstone'sehe Brücke ausgebildet ist» in deren einer 2weig cer genannte Meßfühler CS-^) liegt, wSnrenc ir. cer benachbarten Brückenzweig ein gleicner MeAfühler (3S) liegt, den eine gasundurchlässige Keramikhülle umgict« und daß die beiden Meßfühler CS'7, 38) bei der Benutzung des Geräts in die Motorabgase eingeführt werden? se daß sie beide die gleichen Temperaturänderungen erleiden,
    Gerät nach einein der Ansprüche 1 bis t» , dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schaltung zur Ermittlung der Änderungen der elektrischen Eigenschaften des Meßfühlers (1) eine Stromquelle (6) und einen in Reihe damit geschal· teten Widerstand (8), sowie eine auf den Spannungsabfall
    R09887/07 10
    an dem in Reihe geschalteten Widerstand (8) oder den ihn durchfliessenden Strom ansprechende Einrichtung aufweist» die eine Anzeige der Leitfähigkeitsänderung des Meßfühlers liefert.
    Fürs FIAT SOCIETA PER AZIONI
    PATBNTANWXLTC
    «MN». H. FINCKE, DIPL-ING. H. «OMI WPUINQ. S. STAiGiB
    - 10 -
    509887/071 0
DE19752528165 1974-07-23 1975-06-24 Geraet zum bestimmen des kraftstoff-luft-verhaeltnisses in einem verbrennungsmotor Pending DE2528165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6932774A IT1016660B (it) 1974-07-23 1974-07-23 Dispositivo per la determinazione del rapporto aria combustibile per ciclo otto

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528165A1 true DE2528165A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=11311879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528165 Pending DE2528165A1 (de) 1974-07-23 1975-06-24 Geraet zum bestimmen des kraftstoff-luft-verhaeltnisses in einem verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2528165A1 (de)
FR (1) FR2280057A1 (de)
GB (1) GB1496265A (de)
IT (1) IT1016660B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151503A (en) * 1977-10-05 1979-04-24 Ford Motor Company Temperature compensated resistive exhaust gas sensor construction
EP0001511A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-18 Ford Motor Company Limited Thermistor und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5465099A (en) * 1977-10-05 1979-05-25 Ford Motor Co Thermistor temperature compensation type titania exhaust gas sensor
US4162631A (en) * 1977-12-05 1979-07-31 Ford Motor Company Rare earth or yttrium, transition metal oxide thermistors
US4313338A (en) * 1978-08-18 1982-02-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas sensing device
US4222026A (en) * 1979-01-22 1980-09-09 Ford Motor Company Exhaust gas sensor having two titania ceramic elements
GB2135462A (en) * 1983-02-22 1984-08-30 Autotech Developments Limited Monitoring gas composition
KR960016712B1 (ko) * 1986-11-05 1996-12-20 오오니시 마사후미 가스센서 및 그의 제조방법
US6173602B1 (en) * 1998-08-11 2001-01-16 Patrick T. Moseley Transition metal oxide gas sensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5010678B1 (de) * 1970-07-21 1975-04-23
GB1376769A (en) * 1971-11-15 1974-12-11 Ford Motor Co Air-fuel ration sensing system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2280057A1 (fr) 1976-02-20
FR2280057B1 (de) 1977-12-02
GB1496265A (en) 1977-12-30
IT1016660B (it) 1977-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735302T2 (de) Gas sensor
DE69632703T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer brennbaren Gaskomponente durch Verbrennung der Komponente
DE3010632C2 (de)
DE2239285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Brennstoff- und Sauerstoffanteile eines Gases
DE2911317C2 (de) Vorrichtung zur Analyse des Auspuffgases eines Kraftfahrzeugmotors
DE2752530A1 (de) Analysator fuer brennbare bestandteile in einer brennstoff-gasatmosphaere
DE1810459A1 (de) Vorrichtung zur Messung sauerstoffhaltiger Gasgemische
DE3632456A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnissensor
DE3022282A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des luft/ brennstoff-verhaeltnisses
DE3622307A1 (de) Messeinrichtung zum nachweis des anteils von brennbaren gasen in luftgemischen
DE3445755A1 (de) Luft/kraftstoffverhaeltnis-detektor
DE2528165A1 (de) Geraet zum bestimmen des kraftstoff-luft-verhaeltnisses in einem verbrennungsmotor
DE1773705B2 (de) Vorrichtung zum messen und dosieren eines gases
DE3120159A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
EP0738386B1 (de) Elektrochemischer messfühler zur bestimmung von stickoxiden in gasgemischen
DE2631819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des gehaltes an molekularem und/oder gebundenem sauerstoff in gasen
DE2000949C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Druckes eines Gases
DE102019004495A1 (de) Gassensor
DE2655954C3 (de) Vorrichtung zur eindeutigen Anzeige des Anteils brennbarer Bestandteile in einer Gasprobe
DE2747643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der brenn- und sauerstoffmenge in einer gasstroemung
DE102004018871B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgas-Analyse-Sensorzelle
DE4210398C2 (de) Anordnung zur Bestimmung eines Gaspartialdruckes in einem Gasgemisch
DE3437442C2 (de)
DE2505669C3 (de)
DE3910148C2 (de)