DE2527631B2 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datennachrichten - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datennachrichten

Info

Publication number
DE2527631B2
DE2527631B2 DE2527631A DE2527631A DE2527631B2 DE 2527631 B2 DE2527631 B2 DE 2527631B2 DE 2527631 A DE2527631 A DE 2527631A DE 2527631 A DE2527631 A DE 2527631A DE 2527631 B2 DE2527631 B2 DE 2527631B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
data
message
state
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2527631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527631C3 (de
DE2527631A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internationale De Services En Informatiq Cie
Original Assignee
Centre Etd Realis Inform Appliquee C.E.R.I.A.
Coop Ouvriere De Prod A Personnel Et Capital Variables
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Etd Realis Inform Appliquee C.E.R.I.A., Coop Ouvriere De Prod A Personnel Et Capital Variables filed Critical Centre Etd Realis Inform Appliquee C.E.R.I.A.
Publication of DE2527631A1 publication Critical patent/DE2527631A1/de
Publication of DE2527631B2 publication Critical patent/DE2527631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527631C3 publication Critical patent/DE2527631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/427Loop networks with decentralised control
    • H04L12/433Loop networks with decentralised control with asynchronous transmission, e.g. token ring, register insertion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Schaltungsanordnung zu dessen Durchführung.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-AS 11 87 263 bekannt. Bei diesem Verfahren wird entweder auf Abfrage oder in einem festgelegten selbsttätigen Zyklus die Umschaltung von jeweils einem auf einen anderen Teilnehmer einer Vielstationsleitung vorgenommen sowie bei Nichtvorliegen oder bei Nichtmehrvorliegen von Nachrichten die im Zyklus nächstfolgende Station zum Senden aufgefordert.
Bei diesem Verfahren wird der angerufene Teilnehmer auch bei erfolglosem Anrufen zur Weitergabe der Sendeaufforderung an den zyklisch nächstliegenden Teilnehmer herangezogen, und zwar unabhängig davon, ob der zyklisch gewählte Teilnehmer betriebsbereit ist oder nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß sich beim Anrufen eines bestimmten Teilnehmers bzw. einer bestimmten Station möglichst kurze Anrufzeit ergeben.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die vorgeschlagene Ausbildung wird erreicht, daß der Textnachrichtenverkehr und die Auswahl der Sendestationen azyklisch erfolgen kann; die zyklische Stationenauswahl ist nur als ein selten auftretender Ersatz der azyklischen Auswahl anzusehen, wobei bei einer großen Textnachrichtenverkehrsdichte die zyklische Stationswahl praktisch nicht auftritt. Demzufolge wird für die Textnachrichtenübertragung anteilsmäßig
•jo ein größerer Zeitabschnitt als bei dem bekannten Verfahren zur Verfugung gestellt, ohne daß dabei zur Textnachrichtenübertragung zwischen zwei Stationen eine Hauptstation eingeschaltet werden muß.
Bei einer beabsichtigten Nachrichtenübertragung
5r) wählt die rufende Station eine Station aus der Gesamtheit der Stationen aus, und jede wirksam angerufene Station sendet eine in ihr vorhandene adressierte Textnachricht an eine von ihr aus der Gesamtheit der Stationen gewählte andere Station, so daß Querverbindungen hergestellt werden können. Eine erfolglos anrufende Station wählt nur die im Rufzyklus nächstliegende betriebsbereite Station aus.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die vier gemäß der Erfindung verwendeten Nachrichtenmodelle,
F i g. 2 schematisch als besonderes Beispiel ein Übertragungssystem gemäß der Erfindung mit drei
Stationen,
F i g. 3 schematisch als weiteres besonderes Beispiel die praktische Anwendung der Erfindung auf die Leitung eines Handelsunternehmens im Falle einer Anlage mit fünf Stauinen,
Fig.4 mittels eines Diagramms die möglichen Übergänge zwischen den verschiedenen internen Zuständen eines Steuerorgans während seines Betriebr
Fig.5 ein synoptisches vereinfachtes Schema eines Organs zu Steuerung der Nachrichtenübertragung gemäß der Erfindung und seiner Verbindungen mit dem zugehörigen Nutzorgan,
F i g. 6 ein synoptisches Schema des Kopplers, der die Verbindung dieses Steuerorgans mit dem Netz sicherstellt,
Fig.7 ein synoptisches vereinfachtes Schema des Adressenoperators, der die Tabelle der Vorschriften über den Zustand des Netzes ebenso wie der Logik für den Zugriff zu dieser Tabelle aufweist, F i g. 8 ein Schema der Tabellensuchlogik,
Fig.9 ein synoptisches vereinfachtes Schema des Nachrichtensende- und Empfangsfolgegenerators,
Fig. 10 ein synoptisches vereinfachtes Schema der Folgelogik, die den Folgegenerator betätigt,
F i g. 11 ein Schema, das die Verbindungen des Zustandsregisters innerhalb des Steuerorgans mit dem restlichen Teil der Verkettungslogik aufweist,
Fig. 12 im einzelnen die logischen Kreise und ihre Operatoren, und
Fig. 13 ein vereinfachtes Flußdiagramm, das das Verhalten eines Nutzorgans gegenüber dem als Beispiel beschriebenen Nachrichtenübertragungs-Steuerorgan veranschaulicht
Entsprechend der ersten Grundeigenschaft der Erfindung werden die verschiedenen Arten von Nachrichten, die in den Übertragungseinrichtungen umlaufen können, ausschließlich durch das eine oder andere Modell einer minimalen Anzahl von vier Nachrichtenmodellen dargestellt. Hierzu verfährt man, wie im folgenden erläutert ist.
In den verwendeten Übertragungseinrichtungen lassen Steuerorgane Folgen von modulierten Bits umlaufen, die logisch in Zeichen gruppiert sind, die eine gleiche Anzahl von Bits umfassen. Für jede Ausführungsform der Erfindung, bei der die Bit-Anzahl N für ein Zeichen gewählt wird, bilden die 2N verschiedenen Kombinationen von möglichen Bits einen Code, in dem eine bestimmte Anzahl von besonderen Kombinationen gewählt wird:
Vier verschiedene Kombinationen, die jeweils mit DON, ENT, FlN und NEG bezeichnet sind, als die Nachrichtenmodelle, denen sie entsprechen, und die Funktionszeichen sind:
Entsprechend der Anzahl vorgesehener Stationen in dem Netz, und deren Maximum 2N ist, wird eine Anzahl gleich den verschiedenen Kombinationen gewählt, damit jede die für eine bestimmte Station geeignete Identifizierung bzw. Adresse ist.
Gemäß der Erfindung senden die Stationen Nachrichten aus, d. h. Folgen von aufeinanderfolgend übertragenen Zeichen, und diese Nachrichten umfassen vier Arten, deren Aufbau in F i g. 1 gezeigt ist.
Die Nachrichten DON bzw. die Nachrichten des Modells DON zur Übertragung von Daten, die in der Reihenfolge der Aussendung und des Empfangs umfassen:
Das Zeichen DON, das sie als seiche identifiziert, das Zeichen £ das die Adresse der Station ist, die die Nachricht aussendet,
das Zeichen D. das die Adresse der Station ist, die der Empfänger der Nachricht ist,
das Zeichen L, das die Länge bzw. Anzahl der Zeichen "> des Teils TATspezifiziert, der folgt,
die Zeichenfolge TXT. die von dem Nutzorgan der Station ausgesendet werden, die für das Nutzorgan der Empfangsstation das Zeichen der Länge L und die Zeichenfolge TXT aussendet, die zusammen den
ι» eigentlichen Text bilden.
Die Nachrichten ENT bzw. die Nachrichten des Modells ENT für die Aufrechterhaltung der Funktion des Systems umfassen der Reihe nach:
Das Zeichen ENT, das sie als solche identifiziert,
ι -> das Zeichen £ die Adresse der Sendestation,
das Zeichen D, die Adresse der Empfangsstation.
Die Nachrichten FlN bzw. die Nachrichten des Modells FlN zur Aufrechterhaltung der Funktion des Systems nach der Unterbrechung der Verbindung
-'» unterscheidet sich von den Nachrichten ENTnur durch das erste Zeichen FIN.
Die Nachrichten NEG bzw. die Nachrichten des Modells NEG für die negative Empfangsbestätigung weisen nur das Zeichen NEG auf.
2'> Die Grundregeln für die Verkettung dieser Nachrichten auf den Verbindungen, die das eigentliche Verfahren bilden, sind im folgenden angegeben. Die Einhaltung dieser Regeln wird durch entsprechende Einrichtungen sichergestellt, mit denen die Steuerorgane der verschie-
jo denen Stationen ausgestattet sind, die durch Konstruktion alle mit einer identischen automatischen Logik ausgestattet sind.
Zum besseren Verständnis der Erläuterung der Erfindung wird nun als Beispiel ein vereinfachtes Netz
Jr> von vier Stationen betrachtet, wie es in F i g. 2 gezeigt ist. Bei einem solchen Netz ist jede Station mechanisch mit der nächsten Station durch eine Leitung L in der Art einer Telefonleitung verbunden, wobei die Einweg-Übertragung in binärer synchroner Art erfolgt.
4» Jede Station ist mit einem identischen Steuerorgan C versehen, das gemäß der Erfindung arbeitet. Die Mutzorgane Ui, Ul, Ui und L/4 stehen mittels der Steuerorgane Cund der Verbindungen L in Verbindung.
Das Steuerorgan C hat eine Verbindungseinrichtung
4r' 11, eine logische Einrichtung 12, eine Schnittstelle bzw. Interface 13 und eine Durchlaßeinrichtung 14, die in der Verbindungseinrichtung U enthalten ist.
Wenn eine bestimmte Station empfängt oder auch inaktiv ist werden die empfangenen Signale der
1J" ankommenden Leitung L von der Durchlaßvorrichtung 14 wieder ausgesendet. Wenn diese Station sendet, wird ihre Durchlaßeinrichtung von der logischen Einrichtung 12 derart gesperrt, daß sie nicht wieder aussendet.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt und entsprechend dem gemäß der Erfindung durchgeführten Verfahren sendet eine einzige Station aus, während alle anderen Stationen empfangen. Daraus folgt, daß die Signale auf alle Leitungen L mittels der Durchlaßeinrichtungen 14 der Empfangsstationen wieder gesendet werden. Ebenso so wird jede gesendete Nachricht von allen Empfangsstationen empfangen.
In den Steuerorganen C ermöglicht es die Verbindungseinrichtung 11 der logischen Einrichtung 12 die von der ankommenden Leitung L stammenden Nach-
t>5 richten nach Umwandlung in eine geeignete Form zu empfangen. Umgekehrt werden die von der logischen Einrichtung 12 ausgearbeiteten Nachrichten entsprechend der Übertraeunesart von der Verbindunese'm-
richtung H umgewandelt und dann auf die abgehende Leitung L gesendet.
Die Interface 13 zwischen dem Nutzorgan und der logischen Einrichtung 12 stellt den Umlauf der gesendeten oder empfangenen Texte ebenso wie verschiedener Befehle, Vorschriften und Zustandsinformationen, die notwendig sind, sicher.
Um die praktische Verwendung eines derartigen Netzes bei der Leitung eines kommerziellen Unternehmens zu präzisieren, wird das in F i g. 3 gezeigte Netz betrachtet. Dieses Netz hat fünf Stationen, die alle mit einem Steuerorgan CgemäB der Erfindung der bei dem vorherigen Beispiel beschriebenen Art versehen sind.
Das Nutzorgan UA besteht aus einem Kleinrechner 2i, der mit einer Magnetplatte 22 großer Kapazität als externem Speicher versehen ist.
Das Nutzorgan UB besteht aus einer kleinen programmierbaren Einheit 23, einem Anzeigegerät 24 und einer Tastatur 25.
Das Nutzorgan UC besteht aus einer kleinen programmierbaren Einheit 26, einem Anzeigegerät 27 und einer Tastatur 28.
Das Nutzorgan UD besteht aus einer kleinen programmierbaren Einheit 29 und einem Drucker 30.
Das Nutzorgan UE ist eine elektronische Fakturiermaschine, die aus einer kleinen programmierbaren Einheit 31, einer Tastatur 32 und einem Drucker 33 besteht.
Der Zweck der Station UA ist es. durch die Programme des Rechners 21 eine Gruppe von Bestandsdaten automatisch zu verwalten, die in dem Plattenspeicher 22 als Folge von Artikeln gespeichert sind. Die Programme des Rechners 21 ermöglichen es jeder weiteren Station des Netzes, indem Befehlstexte eines geeigneten Formats gesendet werden, zu den Bestandsdaten für jede Such-, Herstellung- oder Änderungsoperation eines Artikels Zugriff zu erhalten. Jede Operation dieser Art hat einen Antworttext zur Folge, der zu der entsprechenden Station gesendet wird.
Der Zweck der Station UB ist es, die Aufträge der Kundschaft zu verwalten. Der Operator der Station UB. der mit einem Kunden in Telefonverbindung steht, fragt die Station UA ab, indem Befehle durch die Tastatur 25 eingegeben werden, die auf Grund des Programms der Einheit 23 geformt und übertragen werden. Auf diese Weise empfängt er Informationen über den Kunden, die Bestände und die Preise der Waren, die von dem Programm der Einheit 23 auf dem Schirm 24 angezeigt werden. Der Operator kann von da an mit dem Kunden sprechen und nach Maßgabe die bestellten Mengen registrieren. Letztere werden zu einer Auftragskartei der Einheit UA zusammen mit den Bezugsdaten des Kunden zurückgeleitet.
Der Operator der Station UC hat die Aufgabe, die Aufträge vor der Lieferung und Fakturierung der Waren zu bewerten. Die Station UC, die analog wie die Station UB ausgerüstet ist, ermöglicht es ihm, die Kartei der Aufträge, die warten, abzufragen, jeden Auftrag zu bewerten und erneut in einer Kartei für auszuführende Aufträge zu speichern.
Die Station UD, die sich in einem Lagerhaus befindet, weist ein Programm in der Einheit 29 auf, die die Kartei der durchzuführenden Aufträge abfragt und dann den entsprechenden Lieferschein an der Einheit 30 ausgibt und drucken läßt
Die Fakturierstation UE, die von dem Programm der Einheit 31 betätigt wird, die sich nach den Vorschriften des Operators richtet, die an der Tastatur 32 eingegeben
werden, fragt die Kartei der Aufträge ab, gibt die Rechnungen aus und druckt sie an der Einheit 33.
Das oben beschriebene Beispiel zeigt die Möglichkeit, die ein Nachrichtenübertragungsnetz gemäß der Erfindung gibt, um einen praktischen Anwendungsfall mit so viel autonomen Stationen zu zeigen, wie notwendig sind, und von denen jede mit einem besonderen Programm versehen ist. Jede Station ist daher mit den am besten geeigneten Organen in Abhängigkeit von ihrer eigenen Aufgabe versehen, was ein wichtiger Faktor zur Optimierung der Kosten ist.
Andererseits kann die Einführung neuer Stationen unterschiedlicher Aufgaben erfolgen, ohne daß die anderen Stationen irgendwie geändert werden müssen. Zürn Beispie! kann man bei dem NsU des obigen Beispiels eine neue, UB oder l/Centsprechende Station zum Abfragen der Karteien der UA durch die Leitung des Unternehmens oder eine beliebige Anzahl von den bereits beschriebenen Stationen gleichen Stationen in Abhängigkeit von dem Volumen der durchzuführenden Arbeit oder der zulässigen Antwortzeit Zwischenschalten.
Es wird nun wieder die detaillierte Funktionsbeschreibung einer Nachrichtenübertragungsanlage gemäß der Erfindung aufgenommen.
Jede Station des Netzes ist entweder aktiv, was bedeutet, daß sie zum Senden und zum Empfang von Nachrichten ausgebildet ist oder inaktiv, was bedeutet, daß sie zu diesem Zeitpunkt weder sendet noch empfängt. Jedoch stellt eine inaktive Station, wenn es notwendig ist, eine Durchlaßfunktion sicher, die es den anderen Stationen ermöglicht, alle auf den Verbindungen umlaufenden Nachrichten zu empfangen.
Zur Einrichtung bzw. Inbetriebnahme des Netzes und der verschiedenen Stationen werden die Adressen der verschiedenen Stationen logisch entsprechend einer Umlauftabelle geordnet, und im folgenden wird auf diese Tabelle Bezug genommen. Insbesondere bezieht sich die Kennzeichnung der folgenden Station, die im folgenden verwendet wird, auf diese Ordnung. Unter einer Umlauftabelle ist eine in sich geschlossene Tabelle der Art zu verstehen, die bei ihrer Befragung weder Anfang noch Ende hat.
In jedem Moment ist eine und nur eine der aktiven Stationen des Netzes eine Sendestation und alle anderen aktiven Stationen des Netzes sind zum Empfang geschaltet. Die aktive, zu einem bestimmten Zeitpunkt sendende Station ist privilegiert.
Wenn eine Station privilegiert ist. sendet das Steuerorgan dieser Station eine der Nachrichten DON. ENT oder FlN. entsprechend dem Zustand der Station zu diesem Zeitpunkt. Von diesen Nachrichten ist die Adresse der Sendestation diejenige der privilegierten Station, und die Wahl unter den drei Nachrichtenmodellen erfolgt entsprechend den Anforderungen, die von dem Nutzorgan der gleichen Station gestelluverden.
Wenn dieses Nutzorgan einen auf die Übertragung wartenden Datentext zum Empfang durch eine der anderen aktiven Stationen liefert, wird eine Nachricht DON von dem Steuerorgan zusammen mit der Adresse dieses Empfängers und dem Text, sowie er geliefert wird, zusammengesetzt, und diese Nachricht wird sofort gesendet
Wenn das Nutzorgan seine eigentliche Arbeit fortsetzt, jedoch keinen auf die Übertragung wartenden Text liefert, und dessen Empfänger eine andere zu diesem Zeitpunkt aktive Station ist, setzt das Steuerorgan eine Nachricht ENT zusammen, deren Empfänger
die erste folgende zu diesem Zeitpunkt aktive Station ist, oder auch eine inaktive Station, die das Steuerorgan, wenn es möglich ist. entsprechend einem im folgenden erläuterten Programm zu aktivieren versucht. Dann wird diese Nachricht sofort gesendet.
Wenn das Nutzorgan einen Ende-der-Arbeit-Zustand hat. was die Unterbrechung der Verbindung für die privilegierte Station zur Folge ha:, setzt das Steuerorgan eine Nachricht FlNzusammen, wobei die Wahl des Empfängers wifür die Nachricht EWTerfolgt.
Eine Nachricht FIN signalisiert allen anderen aktiven Stationen im Moment, wenn sie umläuft, daß die Sendestation die Übertragung unterbricht, d. h., daß sie für eine unbestimmte Dauer inaktiv wird, sobald eine andere Station privilegiert wird.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung und wenn die Nachricht irgendeine der drei Modelle (Nachricht DON, ENToder FIN) ist, verliert die Sendestation ihr Sendeprivileg zugunsten der Empfangsstation, ausgenommen, daß letztere keine Nachricht sendet, wiederum nach einer bestimmten Verzögerung.
Die Verbindungen können physikalisch Übertragungsfehler verursachen, wie daß eine bestimmte Anzahl von Bits in den Nachrichten geändert wird. Bestimmte dieser Fehler, wie die Änderung der Funktions- oder der Adressenzeichen, werden von den Steuerorganen selbst erkannt. Tatsächlich ermöglicht es die erfindungsgemäße Anwendung von auf eine Anzahl von vier reduzierten Nachrichtenmodellen, bei denen die Interpretation eines jeden Zeichens eindeutig ist. optimal die richtige Redundanz der Nachrichtenanfangszeichen im Hinblick auf die Ermittlung von sich auf diese Zeichen erstreckenden Fehlern anzuwenden.
Die Steuerorgane können außerdem mit allen bekannten Einrichtungen zur Ermittlung von Fehlern auf physikalischem Gebiet ausgestattet werden. Schließlich kann die Verwendung von bestimmten Text-Bits in den Nachrichten DON als Information zur Prüfung durch Redundanz die Ermittlung solcher Fehler ermöglichen.
Die Steuerorgane der Erfindung sind folglich mit jeder Kombination solcher Fehlerermittlungseinrichtungen versehen, um die Sicherheit der Verbindungen zu garantieren.
Nach dem Umlauf einer vollständigen Nachricht vom Typ DON. ENToder FIN auf den Leitungen besteht die normale Verknüpfung darin, daß:
die Ex-Sendestation in eine aktive oder inaktive Stellung gebracht wird, wenn sie gerade eine Nachricht FIN gesendet hat,
die die Nachricht nicht empfangenden Stationen für den Empfang späterer Nachrichten in der aktiven Stellung bleiben,
die die Nachricht empfangende und damit privilegiert gewordene Station ihrerseits zwischen den drei Möglichkeiten DON. ENToder FlNder Nachrichtensendung wählt wie dies zuvor erläutert wurde, usw.
Wenn die Empfangsstation keinen Übertragungsfehler festgestellt hat, sendet sie daher sogleich eine derartige Nachricht, und der Umlauf dieser letzteren auf den Leitungen wird von der Ex-Sendestation als Anzeige der richtig durchgeführten Übertragung angesehen, was eine positive und implizite Empfangsbestätigung entsprechend einer besonderen Charakteristik der Arbeitsweise einer Übertragungsanlage gemäß der Erfindung darstellt.
Aus temporären Gründen, wie z. B. der momentanen Unterbrechung einer Verbindung, oder aus länger
andauernden Gründen, wie der zufälligen Unterbrechung der Funktion einer Station infolge Energiemangels kann die Empfangsstation einer Nachricht, ohne zu senden, im Ruhezustand bleiben, obwohl eine Nachricht an sie adressiert wurde. Man hat dann einen Nichtantwort-Zustand.
Wenn dagegen die Empfangsstation der Nachricht einen Übertragungsfehler in dem Text einer Nachricht DON feststellt, deren erste drei Zeichen daher als gültig anerkannt wurden, bestimmt ihr Steuerorgan, eine Nachricht NEG zu senden und nimmt dem Empfang wieder auf. Die Nachricht NEG bildet eine negative und explizite Empfangsbestätigung, und in diesem Falle sendet die abgelehnte Sendestation der Nachricht erneut diese gleiche Nachricht DON (Wiederaufnahmeoperation) ausgenommen, wenn die fragliche Nachricht bereits zum Objekt einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Wiederaufnahmen gleich einem zuvor festgelegten Maximum gemacht worden war, die von den der beabsichtigten Anwendung besonderen Grenzen abhängt und außerdem veränderbar ist.
Wenn die empfangene Nachricht kein ohne Zweideutigkeit erkennbares Adressenzeichen des Empfängers enthält, sendet keine aktive Empfangsstation ihrerseits eine Nachricht aus. und es folgt ein Nichtantwort-Zustand. Ein derartiger Nichtantwort-Zustand wird von der Ex-Sendestation nun im Empfangszustand mittels irgendeiner Zeitmeßeinrichtung erkannt, wobei am Ende der Sendung eine bestimmte Zeitperiode zu laufen beginnt.
Von der Feststellung eines Nichtantwort-Zustandes an führt die Ex-Sendestation einen erneuten Versuch der Übertragung der ohne Erfolg gebliebenen Nachricht durch, was eine weitere Wiederaufnahmeoperation darstellt.
In allen Fällen ist der Wiederaufnahmeprozeß auf eine bestimmte Anzahl begrenzt (Wiederaussendung der gleichen Nachricht). Über dieser Anzahl von Wiederholungen führt das Steuerorgan der Sendestation, die auf jeden Fall auf Grund dieser Tatsache privilegiert wurde, gegenüber der Empfangsstation eine Entscheidung durch.
Wenn der wiederholte Zustand ein Nichtantwort-Zustand ist, wird die Empfangsstation von dem Steuerorgan, das gerade gesendet hat. als inaktiv gekennzeichnet. Wenn der wiederholte Zustand die Ablehnung des Textes einer Nachricht DON durch eine Nachricht NEG ist, bleibt die Empfangsstation als aktiv gekennzeichnet. Wenn die Nachricht, deren Aussendung somit erfolglos war, eine Nachricht DON ist. wird außerdem das Nutzorgan von dem Mißerfolg informiert und empfängt die Aktivitätsinformation des Empfängers der Nachricht, damit es seine eigenen Dispositionen hinsichtlich des weiteren Betriebs trifft.
In allen Fällen des Mißerfolgs der Wiederaufnahme wird zugleich eine neue Empfangsstation in der zuvor aufgestellten Tabelle gesucht, eine entsprechende Nachricht ENToder FIN wird gemäß der Ende-der-Arbeit-Anzeige des Nutzorgans zusammengesetzt, dann gesendet, und der weitere Ablauf stimmt mit den bereits beschriebenen Prozessen überein.
Gemäß der Erfindung verfügt jedes Steuerorgan über Informationsspeichereinrichtungen, die es ihm ermöglichen, alle über den Zustand des Netzes und die Verbindungen nützlichen Angaben zu vermerken, zu speichern und abzufragen.
Insbesondere enthalten die Speichereinrichtungen eine Tabelle von Angaben über die Stationen des
Netzes, entsprechend den Adressen in Übereinstimmung mit der zuvor aufgestellten Tabelle kreisförmig geordnet. Für jede Station, die in dem Netz vorgesehen ist, zeigt diese Tabelle an, ob sie vorhanden ist, d. h., ob sie tatsächlich in das Netz eingebaut ist, und wenn, ob sie aktiv ist oder nicht.
Gemäß der Erfindung ist jedes Steuerorgan mit ausschließlich auf die Nachrichtenmodelle DON. ENT, FIN und NEC ansprechenden Einrichtungen versehen, um dieses Steuerorgan ausschließlich in den einen oder anderen von fünf internen folgenden Zuständen zu bringen, die das Verhalten der Station bestimmen, zu dem dieses Steuerorgan gegenüber den anderen Stationen gehört.
Der passive Zustand eines Steuerorgans einer Station ist derjenige, in dem dieses Steuerorgan beim Austausch der Nachrichten keine Rolle spielt, solange das zugehörige Nutzorgan nicht einen Inbetriebnahmezustand anzeigt.
Der Anfangszustand eines Steuerorgans einer Station ist derjenige, in dem dieses Steuerorgan ausschließlich Empfangsoperationen durchführt, bevor es zur vollen Aktivität übergeht, der die folgenden Zustände entsprechen.
Der Wartezustand eines Steuerorgans einer Station entspricht einer Station, die nicht privilegiert ist und k-sine Empfangsbestätigung für eine vorherige Sendung erwartet. In diesem Zustand empfängt das Steuerorgan alle umlaufenden Nachrichten und sendet gegebenenfalls negative Empfangsbestätigungen (Nachricht NEC) für fehlerhafte Texte, die für seine Station bestimmt sind.
Der Bereit-Zustand eines Steuerorgans einer Station entspricht einer Station, die privilegiert ist, die jedoch keinen auf eine Sendung wartenden Text hat. Das Steuerorgan setzt daher die Informationen NET oder FIN zusammen und stellt eventuelle Wiederaufnahmen dieser Nachrichten sicher.
Der Datenzustand eines Steuerorgans einer Station entspricht einer Station, die privilegiert ist und für die ein Text auf die Sendung wartet. Das Steuerorgan stellt daher die Sendung der geeigneten Nachricht DON und gegebenenfalls die notwendigen Wiederaufnahmen dieser Nachricht sicher.
Die folgende synoptische Tabelle faßt die möglichen Zustände zusammen, in denen sich eine Station befinden kann, sowie die entsprechenden möglichen Zustände des dieser Station zugeordneten Steuerorgans.
Mögliche Zustände des Steuerorgans
Mögliche Zustände der zugehörigen
Station
Passiver Zustand
Anfangszustand
Wartezustand
Bereitzustand
Datenzustand
Inaktiv
aktiv
oder
privilegiert
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann das Verhalten eines Steuerorgans mittels des Diagramms der F i g. 4 beschrieben werden. Das Steuerorgan ist in der Lage, sich in einem der fünf internen bezüglich der Verkettung der Nachrichten bestimmenden Zustände durch seine automatische Funktion zu befinden. Jeder PL'il dieses Diagramms entspricht einem Übergang von einem Zustand des Steuerorgans in einen neuen Zustand.
ι Im folgenden werden diese Übergänge im einzelnen erläutert, die das Verhalten jeder Station und insbesondere unter bestimmten besonderen Zuständen kennzeichnen, die noch nicht beschrieben wurden: Eine einzige Station ist zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv, in es wird die Reaktivierung der bisher inaktiven Stationen versucht.
Beim Übergang 70:
Bei NichtVorhandensein eine·. Befehls seitens des ,- Nutzorgans regeneriert das Steuerorgan kontinuierlich seine Funktionsuntergruppen in ihrem Ausgangszus'and und bleibt im passiven Zustand.
Beim Übergang 71:
,(, Das Nutzorgan gibt den Befehl zum Beginn der
Nachrichtenübermittlung, und das Steuerorgan bleibt im Anfangszustand.
Zu diesem Zeitpunkt bestimmt der Inhalt seiner i"i Tabelle alle anderen Stationen als inaktiv.
Bei dem Übergang 72:
Um den Zustand des Netzes (dem Übergang 71 folgender Zustand) kennenzulernen bzw. bestätigt
in zu erhalten (Folgezustand nach einem Fehler, der einen der Übergänge 714, 715 oder 716, die später beschrieben werden, veranlaßt) werden die Nachrichten, die in den Leitungen umlaufen, von dem Steuerorgan empfangen und analysiert. Wenn
r, diese Nachrichten tatsächlich umlaufen, nimmt das Steuerorgan die Nachrichten NEG nicht zur Kenntnis, während es die Nachrichten ENT, FIN oder DON auswertet, deren drei erste Zeichen als gültig erkannt werden. Das Steuerorgan stellt dann
4(i fest, daß die Sendestation aktiv (Nachricht ENT oder DON) oder inaktiv (Nachricht FIN) ist. Die Operation wird so lange wiederholt, bis eine bestimmte Anzahl von Nachrichten, deren drei erste Zeichen gültig sind, aufeinanderfolgend analysiert wurden.
Bei dem Übergang 73:
Nach Durchführung des Analysevorgangs einer bestimmten Anzahl von Nachrichten, wie für den Übergang 72 beschrieben wurde, geht das Steuerorgan in den Wartezustand über.
Bei dem Übergang 74:
Mittels irgendeiner Zeitmeßeinrichtung ermittelt das Steuerorgan das andauernde Nichtvorhandensein von Nachrichten auf den Leitungen. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung bedeutet dies, daß keine weitere Station des Netzes zu diesem Zeitpunkt aktiv ist Die Station ist allein aktiv, und ihr Steuerorgan geht in den Wartezustand über, um den Beginn der Nachrichtenübermittlung zum geeigneten Zeitpunkt zif beginnen.
Bei dem Übergang 75:
Im V/artezustand bereitet sich das Steuerorgan der noch nicht privilegierten Station auf den Empfang vor. Die empfangenen Nachrichten werden analysiert, die Nachrichten NEC werden nicht zur
Kenntnis genommen, die anderen Nachrichten, deren drei erste Zeichen nicht als gültig erkannt wurden, bilden das Objekt des Übergangs Γ16, der später beschrieben wird. Nur diejenigen Nachrichten haben eine Aktion zur Folge,
deren erstes Zeichen DON, ENToder FIN kl,
deren Sendeadresse einer anderen Station als der des betrachteten Steuerorgans entspricht,
deren Empfangsadresse einer vorhandenen Station entspricht.
Wenn diese Bedingungen erfüllt werden, wird die Tabelle entsprechend dem Funktionszeichen angewandt: Die Sendestation wird für die Nachrichten DON oder f/VTals aktiv und für die Nachricht FIN als inaktiv vermerkt. Wenn die empfangene Nachricht nicht für das betrachtete Steuerorgan bestimmt ist, bleibt dieses nach dem Ende der Nachricht im Wartezustand. Wenn die empfangene Nachricht eine Nachricht DON ist, deren drei erste Zeichen richtig waren und die an die betrachtete Station adressiert ist, für die jedoch ein Fehler in dem Text ermittelt werden konnte, sendet das Steuerorgan eine Nachricht NEC und bleibt im Wartezustand. Das gleiche gilt, wenn das Nutzorgan signalisiert, daß es sie aus irgendeinem Grund nicht annehmen kann.
Bei dem Übergang Γ6:
Der Übergang vom Wartezustand in den Bereitzustand erfolgt, wenn der eine oder andere der beiden folgenden Zustände überprüft wurde:
Das Steuerorgan erkennt mittels einer beliebigen Zeitmeßeinrichtung am andauernden Nichtvorhandensein von auf den Verbindungen umlaufenden Nachrichten, daß die Station als einzige in dem Netz aktiv bleibt;
das Steuerorgan erkennt, daß die Empfangsadresse einer Nachricht ENT, FIN oder DON, die insgesamt richtig ist, gleich seiner richtigen Adresse ist, und daß das Nutzorgan zum gleichen Zeitpunkt keinen auf die Sendung wartenden Text hat.
Wenn es der zweite dieser Zustände ist, der geprüft wird, und die empfangene Nachricht eine Nachricht DON ist, wird der empfangene Datentext außerdem dem Nutzorgan übermittelt, begleitet von der Adresse der Station, die den Text gesendet hat.
Bei dem Übergang TT:
Der Übergang des Wartezustandes in den Datenzustand wird von dem richtigen Empfang einer Nachricht ENT, FlN oder DON und dadurch, daß das Steuerorgan eine Empfangsadresse als seiner eigenen gleich erkennt sowie das Vorhandensein, zum gleichen Zeitpunkt, eines auf Sendung wartenden, von dem Nutzorgan gelieferten Textes, bestimmt
Bei dem Übergang Γ8:
In dem Bereit-Zustand fragt das Steuerorgan die Anweisungstabelle über den Zustand der Stationen (wurde bereits zuvor erläutert) der Reihe nach ausgehend von der der ersten folgenden Station entsprechenden Lage ab.
Nach allgemeiner Regel hält diese Abfragung bei der ersten folgenden, als aktiv bezeichneten Station an.
Damit daher die bisher als inaktiv in der Tabelle bezeichneten Stationen auch Empfangsstationen sein können und aus dem gleichen Grund aktiv werden, wenn sie bereit sind, wird wie folgt verfahren:
"> Den Stationen des Netzes, die als inaktiv bezeichnet sind, ordnet das Steuerorgan eine bestimmte Verzögerung (bzw. eine Reaktivierungsverzögerung) zu. Der Ablauf dieser Verzögerung wird mittels irgendeiner Zeitmeßeinrichtung erkannt, und die zugehörigen
κι Stationen werden daher als wählbar bezeichnet;
die Wahl des Empfängers hält bei der ersten folgenden Station an, die als vorhanden, aktiv oder wählbar bezeichnet ist.
Die festgelegte, für die als inaktiv bezeichneten
π Stationen bestimmte Verzögerung kann entsprechend einer ersten Betriebsart kollektiv mit einem einzigen gleichen Wert für alle inaktiven Stationen unabhängig von der Größe der vorherigen Inaktivitätsperiode, in der sich jede befindet, bestimmt werden.
Entsprechend dieser ersten Betriebsart stellt eine Nachricht ENToder FIN zwei verschiedene Funktionen entsprechend den beiden folgenden Betriebsarten sicher:
a) privilegiert die erste aktive folgende Station 2) während einer bestimmten Funktionsdauer des Systems, und
b) sie adressiert die erste folgende vorhandene Station; wenn diese inaktiv bleibt, adressiert die folgende vorhandene Station usw, bis sie zu einer
vorhandenen Station gelangt, die aktiv wird, oder zu einer bereits aktiven Station, wonach zu der obigen Betriebsart a) zurückgekehrt wird.
Entsprechend einer zweiten Betriebsart kann die i·") festgelegte, für die als inaktiv bezeichneten Stationen bestimmte Verzögerung einzeln für jede dieser inaktiven Stationen bestimmt werden.
In dem besonderen Fall, in dem das Steuerorgan seine Station als einzige aktive erkennt, werden alle 4(i vorhandenen Stationen als wählbar betrachtet.
Wenn diese Wahl der Empfangsstation durchgeführt wurde, setzt das Steuerorgan eine geeignete Nachricht ENT zusammen, ausgenommen, wenn zu diesem Zeitpunkt das Nutzorgan einen Übertragungsendzu-4 > stand hat, in welchem Falle eine Nachricht FIN gebildet wird.
Die gebildete Nachricht wird sofort gesendet, und das Steuerorgan wird auf den Umlauf einer eine Antwort darstellenden Nachricht in den Empfangszustand gebracht
Im Falle keiner Antwort einer als aktiv bezeichneten Station wird durch Wiederaussendung der gleichen Nachricht eine Wiederaufnahme durchgeführt usw. innerhalb der Grenze einer bestimmten Anzahl von Versuchen, die gezählt werden. Wenn diese Grenze überschritten wird, wird die Empfangsstation als inaktiv bezeichnet
Im Falle keiner Antwort von einer nur wählbaren Station wird kein Versuch wieder aufgenommen,
bo In allen Nichtantwort-Fällen, die zur Aufgabe des gewählten Empfängers führen, wird die Suche in der Tabelle ausgehend von der folgenden Stelle fortgesetzt und eine neue Station wird als Empfänger gewählt
Zusammenfassend wird das Steuerorgan so lange in dem Bereitzustand gehalten, wie keine Nachricht deren erstes Zeichen ENT, FIN oder DONist, als Folge einer Sendung einer Nachricht ENToder FIN empfangen und kein Empfangsfehler festgestellt wurde.
Bei dem Übergang T9:
In dem Datenzustand hat das Nutzorgan der Station einen a^i Sendung wartenden Text mit der Adresse der Station, für die dieser Text bestimmt ist. '
Durch Abfragen der Anweisungstabelle über den Zustand der anderen Stationen prüft das Steuerorgan, ob die Empfangsstation vorhanden und als aktiv bezeichnet ist: In diesem Falle wird eine geeignete to Nachricht DON zusammengesetzt und gesendet und das Steuerorgan wird auf eine eine Antwort bildende Nachricht wartend in dem Empfangszustand gebracht.
Im Falle keiner Antwort wird ein Wiederaufnahmeverfahren entsprechend dem, das für den Obergang TS ι; beschrieben wurde, sichergestellt. Wenn diese Wiederaufnahmen fehlschlagen, wird die Empfangsstation in der Tabelle als inaktiv bezeichnet.
Im Falle einer negativen Empfangsbestätigung, die durch den Empfang einer Nachricht NEG signalisiert n\ wird, wird ebenso eine Wiederaufnahme durchgeführt und dies wiederholt sich gegebenenfalls eine bestimmte Anzahl mal. Wenn diese Wiederaufnahmen fehlschlagen, wird die Empfangsstation trotzdem stets als aktiv bezeichnet. j>
Zusammengefaßt hält das Steuerorgan die Station in dem Datenzustand, solange keine von ihr gesendete Nachricht DON als positive implizite Antwort (Nachricht DON, ENToder FlN) innerhalb der Grenze einer bestimmten Anzahl von Wiederaufnahmen bei keiner m Antwort oder einer negativen Empfangsbestätigung empfangen wird und kein Empfangsfehler festgestellt wurde.
Bei dem Übergang T10:
Der Sendung einer Nachricht ENT folgend empfängt das Steuerorgan eine Nachricht, deren erstes Zeichen DON, ENT oder FIN ist, was bei dem Verfahren gemäß der Erfindung eine positive und implizite Empfangsbestätigung darstellt: Das Steuerorgan geht nun in den Wartezustand über, um den Ablauf der Nachricht zu analysieren.
Bei dem Übergang Tl 1:
Auf Grund der Aussendung einer Nachricht DON empfängt die Station eine Nachricht, deren erstes Zeichen DON. ENToder FIN ist, was eine positive und implizite Empfangsbestätigung darstellt. Das Nutzorgan wird nun vom Ende dieser Textsetsdeoperation in Kenntnis gesetzt, ebenso wie von deren Erfolg. Dann läßt das Steuerorgan die Station in den Wartezustand übergehen, um den Ablauf der empfangenen Nachricht zu analysieren.
Bei dem Übergang 7"12:
Infolge der Aussendung der Nachricht DON. die infolge der Nichtantwort bzw. einer Nachricht NEG trotz Wiederaufnahmen nicht ausgewertet werden konnte, wird das Nutzorgan vom Ende der Operation in Kenntnis gesetzt, ebenso wie von deren Mißerfolg. Das Steuerorgan liefert ihm außerdem den Zustand der Empfangsstation (vorhanden, aktiviert), wie er sich aus der Operation ergibt.
Falls das Nutzorgan die Sendung eines Textes für eine als nicht vorhanden oder nicht aktiv bezeichnete Station vorgeschlagen hat, wird keine Senduns versucht, und das Nutzorean eniDfänet die gleiche Meldung wie oben. In diesen beiden Fällen bringt das Steuerorgan die Station in den Bereit-Zustand für die entsprechenden Operationen zurück.
Bei dem Übergang T13:
Infolge der Aussendung der Nachricht FlN. die notwendigerweise auf Grund einer von dem Nutzorgan gelieferten Anzeige des Endes der Aktivität abläuft, empfängt die Station eine Nachricht, deren erstes Zeichen ENT. FIN oder DON ist. Das Steuerorgan geht daher in den passiven Zustand über, da dieser eine positive Empfangsbestätigung darstellt.
Das Steuerorgan geht ebenso in den passiven Zustand über, wenn es in dem Bereit-Zustand war und erkannt hat. daß die Station die einzige aktive in dem Netz ist, während das Nutzorgan einen Aktivitätsende-Zustand ha?.
Bei dem Übergang T14:
Wenn infolge der Aussendung eine Nachricht ENT oder FIN das erste Zeichen der empfangenen Nachricht nicht als ENT. FlN oder DON identifizierbar ist, kehrt das Steuerorgan in den Anfangszustand zurück, um das Netz nicht zu stören, solange eine Folge von normalen Empfängen nicht durchgeführt wurde.
Bei dem Übergang T15:
Die Entscheidung ist analog derjenigen, die bei dem Übergang Γ14 infolge der Aussendung einer Nachricht DON getroffen wurde.
j- Bei dem Übergang T16:
Infolge des Empfangs einer nicht als Nachricht NEG oder als Nachricht ENT. FIN oder DON identifizierbaren Nachricht, deren erste drei Zeichen gültig sind, geht das Steuerorgan in den 4Ii Anfangszustand über, um das Netz nicht zu stören, solange keine Folge von normalen Empfangen durchgeführt wurde.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Vorteile liegen
■r> insbesondere darin, daß in einem Nachrichtenübertragungssystem, das die Nachrichten und das Verfahren von zuvor beschriebenen Austauschvorgängen anwendet, daß:
Eine aktive Station Daten zu irgendeiner aktiven
in Station ohne ein anderes Zwischenglied wie die Verbindungen und die Steuerorgane übertragen werden können,
jede Station durch die Nachricht FIN zu einem beliebigen Zeitpunkt die Nachrichtenübertragung been-
">> den kann, ohne den Betrieb der anderen Stationen des Netzes zu stören,
jede Station mittels des Verfahrens der Reaktivierung, die durch die Steuerorgane sichergestellt wird, ausgehend von einem beliebigen Zeitpunkt ohne Störung des
Wi gerade herrschenden Betriebs mit der Nachrichtenübertragung beginnen kann,
die Eigenschaften des örtlichen Betriebs jeder Station (der durch deren Nutzorgan sichergestellt wird) absolut indifferent gehalten werden,
μ die Anzahl der Wartungsnachrichten, der Nachrichten ENT. FIN und NEG auf drei verringert wird, wodurch sich eine große Einfachheit bei der Durchführung der Austauschvoreänee ergibt,
kein Zentralisierungsorgan der Verbindungen zur Steuerung des Betriebs notwendig ist, da es genügt, in jeder Station ein die Verfahrensregeln berücksichtigendes Steuerorgan anzuordnen. Daraus folgt, daß es für einen bestimmten Typ von Verbindungen möglich ist, Steuerorgane zu konstruieren, deren Kosten niedi iger alf die gesamten Einrichtungen sind, die bei den vorhandenen Verfahren notwendig sind, um die gleichen Ergebnisse zu erhalten. Insbesondere erfordert die Steuerung der Verbindungen nicht das Vorhandensein irgendeines Programms in den miteinander entsprechend dem Verfahren verbundenen Rechnern.
Es wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
F i g. 5 zeigt das allgemeine Schaltbild einer Station gemäß der Erfindung und die F i g. 6 bis 12 betreffen die Detailschaltbilder bestimmter logischer Gruppen des Schaltbildes der F i g. 5. Im Laufe der Beschreibung wird daher slels auf die Fig. 5 und außerdem auf die F i g. 6 bis 12 Bezug genommen.
Der Koppler 40 besteht aus einer Gruppe von elektronischen, opto-elektronischen oder elektromechanischen Kreisen, die in der Lage sind, die Interface /wischen den logischen Organen, die den Rest des Steuerorgans bilden, und den beiden Datenübertragungsleitungen 41 und 42 sicherzustellen.
Die exakte Art dieser Kreise hängt von der Art und der Länge dieser Leitungen ab. Sie umfassen, wie in F i g. 6 gezeigt ist, einen Modulator 43, der in der Lage ist, für den Durchlaßbereich der Übertragungsleitung 42 geeignete Signale zu erzeugen, die für eine andere Station bestimmt sind, sowie einen Demodulator 44. der in der Lage ist, die analogen Signale umzusetzen, die von einer anderen Station über die Leitung 41 empfangen werden. Diese beiden Einrichtungen können gleichzeitig und unabhängig arbeiten. Für Übertragungsleitungen nach Art von üblichen Telefonleitungen kuiinen die Einrichtungen 43 und 44 aus einer in der Technik unter der Bezeichnung »Duplex-Integral-Modulator/Demodulator« bekannten Einrichtung bestehen.
Der Koppler 40 hat außerdem eine Einrichtung, die in der Lage ist. die Kontinuität der Übertragung von Signalen zwischen den Leitungen 41 und 42 im Falle einer Störung wie dem zufälligen Ausfall des Steuerorgans mangels Energie oder einer schweren Unregelmäßigkeit in der Funktion der elektronischen Kreise des Kopplers 40 wie anderer Bestandteile des Steuerorgans sichermstellen. Diese Einrichtung kann, wie im einzelnen in Fig.6 gezeigt ist, aus einem elektromechanischen Relais 45 mit zwei Stellungen bestehen, das in der Ruhestellung zwischengeschaltet zwischen die Leiter der Leitungen 41 und 42 diese von den anderen Organen der Station isoliert und von der gleichen Quelle wie die anderen Organe des Kopplers gespeist wird.
Der Demodulator 44 wandelt die von der Leitung 41 empfangenen Signale in logische Seriensignale um, die er über die Leitung 48 zu dem Empfänger 46 und der Torschaltung 47 überträgt. Symmetrisch empfängt der Modulator 43 die logischen Seriensignale des Senders 49 und der Torschaltung 47 über die Leitung 50.
Der Empfänger 46 interpretiert die logischen Signale, die von dem Koppler über die Leitung 48 empfangen werden und setzt sie in Zeichenform um und hierzu ermittelt er die Synchronsignale, die in diesen logischen Signalen enthalten sind. Die so erhaltenen Zeichen werden in Parallelform dem Komparator 51, dem ^^••nrrnnQnarnlor- ^2 1J^(J dC!Ti P1J f f erS^iCHCT 53 übSf die Leitung 54 zugeführt. Zugleich wird ein Zeitbezugssignal bzw. ein Signal »Zeichen vorhanden« zu dem Folgegenerator 55 über die Leitung 56 über tragen.
Die Informationen der zu sendenden Nachrichten ι kommen in Form von Zeichen von dem Adressenoperator 52 des Codespeichers 57 und des Pufferspeichers 58 über die Leitungen 59, 60 und 61. die von dem Multiplexer 62 ausgehen. Letzterer stellt die Wahl einer der Informationsquellen entsprechend einem von dem
in Folgegenerator 55 über die Leitung 63 empfangenen Befehl sicher und liefert die entsprechende Information dem Sender 49 über die Leitung 64.
Der Sender 59 hat alle Kreise, die für die Übertragung von Zeichen einer Nachricht aus logischen Signalen in
ι". Serienform mit Einschaltung von Synchronsignalen und gegebenenfalls Fehlerermittlungssignalen notwendig sind. Der Sender 49 empfängt ein Befehlssignal des Folgegenerators 55 über die Leitung 65 und Hefen ihm ein Sende-bereit-Zustand-Signal über die Leitung 66.
-'Ii Der Komparator 51 ist durch eine Gruppe von logischen Kreisen gebildet, die in der Lage sind, einen einfachen Vergleich »gleich/verschieden« zwischen den von dem Empfänger 46 über die Leitung 54 und dem Codespeicher 57 über die Leitung 60 kommenden
:") Zeichen durchzuführen. Das Ergebnis dieses Vergleichs wird dem Folgegenerator 55 über die Leitung 67 zugeführt.
Der Codespeicher 57 ist ein Festspeicher, dessen jeweilige Speicherzelle die binäre Darstellung eines
in Funktionszeichens (ENT, FIN, DON. NEG) oder des Adressenzeichens der betrachteten Station enthält. Die Speicherstellen dieses Speichers werden von dem Folgegenerator 55 über die Leitung 68 gewählt. Das so gewählte Zeichen wird über die Leitung 60 dem
r. Komparator 5! und dem Multiplexer 62 zugeführt.
Der Adressenoperator 52, der im einzelnen in F i g. 7 gezeigt ist, umfaßt im wesentlichen den Festspeicher 70, den Lese/Schreib-Speicher 71 und die Suchlogik 73. Die Speicher 70 und 71 bilden die Zustandstabelle des
■in Netzes, wobei der Festspeicher 70 die Bits enthält, die das Vorhandensein der Stationen wiedergeben und der Lese/Schreib-Speicher 71 die Bits enthält, die die Aktivität dieser Stationen wiedergeben. Diese beiden Speicher haben jeweils 2N Eins-Bit-Speicherstellen,
4> wobei Λ/die Anzahl der Bits der übertragenen Zeichen ist.
Diese beiden Speicher 70 und 71 werden von dem Wählregister 72 mittels der Leitung 59 adressiert. Diese Leitung führt die gleiche Adresse dem Multiplexer 62
><i und dem Nutzorgan 220 zu. Das Wählregister 72 hat zwei parallele Eingänge, von denen der eine mit dem Empfänger 46 über die Leitung 54 und der andere mit dem Verkettungsoperator 74 über die Leitung 75 verbunden ist.
)5 Das Eingeben in das Wählregister 52 ausgehend von einer dieser beiden Quellen wird jeweils von dem Folgegenerator 55 und dem Verkettungsoperator 74 mittels der Leitungen 77 und 78 gesteuert. Außerdem hat das Wählregister 72 einen Folgekreis, der es
bo ermöglicht, Schritt für Schritt eine Folge von Zuständen des Registers zu erhalten, das als Untergruppe die geordnete Liste der Adressen der Stationen hat und mit dieser identisch sein kann. Diese Folge wird von der Suchlogik 73 über die Leitung 79 gesteuert. Schließlich
bi ermöglicht es eine Leitung 80, das Register 72 in den Zustand zurückzubringen, der der richtigen Adresse der betrachteten Station entspricht.
r^io Qi ir*nlr>criL· 71 rlie» in Ρίπ R cjt*Tf*iirt ict hat pin
Flip-Pop 81, einen astabilen Multivibrator 82, drei logische UND-Glieder 83,84 und 85, zwei ODER-Glieder 86 und 87 und einen Inverter 88. Die Suchlogik 73 empfängt ein Befehlssignal von dem Verkettungsoperator 74 über ein Verzögerungselement 89 und die Leitung 90 und führt dem Operator 74 ein Such-Ende-Signal über die Leitung 91 zu. Außerdem wertet die Suchlogik
73 die Zustände der Ausgänge aus, die von dem Speichern 70 und 71 auf den beiden Leitungen 92 (Vorhandensein) und 93 (Aktivität) geliefert werden. Weiterhin wird der Vorhanden-Zustand dem Folgegenerator 55 und dem Verkettungsoperator 74 über die Leitung 92 und der Aktiv-Zustand dem Verkettungsoperator 74 über die Leitung 93 zugeführt.
Die Leitungen 94 und 95 ermöglichen es, den Inhalt des Speichers 71 zu ändern. Die Leitung 96 überträgt der Suchlogik 73 des Reaktivierungssignal, das von dem Verkettungsoperator 74 kommt
Der Folgegenerator 55, der im einzelnen in Fig.9 gezeigt ist, weist ein Fofgezählregister bzw. ein Folgeregister 100, ein Pufferregister 101, einen Decoder 102, einen Komparator 103 und eine Folgelogik 104 auf. Das Folgeregister 100 ist ein Binärzähler mit drei Stufen, dessen Ausgänge 100a. 1006 und 100c mit den Eingängen des Registers 101, des Decoders 102 und einem der Komparatoreingänge 103 verbunden sind.
Die Ausgänge 101a, lOliund lOlcdes Pufferregisters 101 sind gleichzeitig mit der Folgelogik 104 und dem Verkettungsoperator 74 (F i g. 5) verbunden. Der Decoder 102 hat acht Ausgänge, die mit 102.0 bis 102.7 bezeichnet sind, von denen die Ausgänge 102.1 bis 1025 die Leitung 68 bilden, die zum Codespeicher 57 führt. Die Ausgänge 102.0, 102.1, 102.4 bis 102.7 werden von der Folgelogik 104 benutzt und bilden auf diese Weise die Leitung 105.
Die Folge des Folgeregisters 100 wird von der Folgelogik 104 über die Leitung 106 gesteuert, während das Eingeben in das Pufferregister 101 von der Leitung 107 gesteuert wird. Der Komparator 103 empfängt die Ausgänge 100a, 100b und 100c des Folgeregisters 100 und eine Zustandsoperation des Verkettungsoperators
74 über eine Leitung 108, die ebenfalls drei Signale 108a, 108Z) und 108c zuführt. Das Ergebnis des Vergleichs dieser beiden Gruppen von drei Signalen wird der Folgelogik 104 durch die Leitung 109 zugeführt.
Das Folgeregister 100 kann durch ein Signal auf Null zurückgestellt werden, das von dem Verkettungsoperator 74 über die Leitung 110 kommt.
Die Folgelogik 104, die im einzelnen in Fig. 10 gezeigt ist, erzeugt Steuersignale der Register 100 und 101, des Wählregisters 72, des Senders 49, des Multiplexers 62, der Pufferspeicher 53 und 58 und des Lese/Schreib-Speichers 71. Sie empfängt auch Zustandsinformationen des Empfängers 46, des Senders 49, des Komparators 51, der Speicher 70 und 71, des Verkettungsoperators 74, des Folgeregisters 100, des Pufferregisters 101, des Decoders 102 und des Komparators 103.
Die Folgelogik 104 besteht im wesentlichen aus einer getriggerten Folgelogik 111, die der bereits bei der Suchlogik 73 beschriebenen entspricht und die auf der Leitung 106 das Folgesignal des Folgeregisters 100 und auf der Leitung 107 das Schreibsignal des Pufferregisters 101 erzeugt, und aus einer bestimmten Anzahl von logischen Kreisen, die die Steuerbefehle erzeugen, die auf die Leitungen 63, 65, 77, 95, die auf die Leitung 112 zur Steuerung der Reihenfolge der empfangenen Textzeichen, die auf der Leitiin? 54 vorhanden sind, und
die auf die Leitung 113 zur Steuerung der Ausgabe der in dem Pufferspeicher 58 enthaltenen Zeichen gesendet werden.
Die Folgelogik 111, die innerhalb eines Blocks in unterbrochenen Linien innerhalb der F i g. 10 gezeigt ist, weist ein Flip-Flop 114, einen astabilen Multivibrator 115, ein Verzögerungselement 116, ein logisches ODER-Glied J17, sechs logische UND-Glieder 118,119, 120,121,123und ein logisches NAND-Glied 124 auf. Die anderen logischen Kreise umfassen zehn UND-Glieder 125 bis 135, zwei logische ODER-Glieder 136 und 137, ein logisches NOR-Glied 138 und drei Inverter 139, 140 und 141.
Der Verkettungsoperator 74, der im einzelnen in den Fig. U und 12 gezeigt ist, hat drei logische Elemente, die zur Verkettung der Folgen von Aktionen, die von den Übertragungsoperatoren durchgeführt werden, der Analyse und des Zusammensetzens von Nachrichten notwendig und von dem Folgegenerator 55 bestimmt werden. Der Verkettungsoperator 74 sichert auch die Verbindung zwischen den Ausführungsoperatoren und dem Nutzorgan 220.
De"· Verkettungsoperator 74 umfaßt zunächst die Register, die den internen Zustand des Verbindungssteuerorgans festlegen, d. h. eines Zustandsregisters 150 mit fünf Zuständen und eines Flip-Flops 151. Die fünf Zustände des Registers 150 entsprechen den fünf Zuständen, die zuvor für das Steuerorgan festgelegt wurden: Passiver Zustand, Anfangszustand, Wartezustand, Bereitzustand und Datenzustand. Die Struktur dieses Zustandsregisters 150 hängt im wesentlichen von der angewandten Technologie ab, es wird hier jedoch einfach angenommen, daß es fünf Eingänge 152.1 bis 1525 hat, die die Positionssignale des Zustandsregisters
150 in diesen fünf Zuständen erhalten, sowie fünf Zustandsausgänge 153.1 bis 153J, die Signale im 1-aus-5-Code liefern. Das Flip-Flop 150 gibt die Art der in der Ausführung befindlichen Folge, d. h. Empfang oder Sendung, wieder.
Der Verkettungsoperator 74 hat ebenfalls eine Gruppe von logischen Kreisen 154, die die Signale zur Steuerung des Zustandsregisters 150 und des Flip-Flops
151 erzeugen. Diese Kreisen verwenden die Zustandsund Ereignissignale, die von den anderen, das Steuerorgan bildenden Operator.n kommen, sowie eine bestimmte Anzahl von Zustands- und Ereignissignalen, die in dem Verkettungsoperator 74 selbst von bestimmten Zeitgeberelemenlen, nämlich einem Kreis für das Nachrichtenende, und Wiederaufnahme- und Reaktivierungszählern erzeugt werden.
Die Verkettungslogik weist schließlich vier Hilfskreise auf, die Befehle erzeugen, die für die anderen Organe des Steuerorgans bestimmt sind: Einen Inverter 156, ein Flip-Flop 157, ein logisches UND-Glied 158 und ein logisches ODER-Glied 159.
Der Ende-der-Nachricht-Kreis umfaßt drei Zeitgeberkreise 160, 161 und 162, die alle von dem Signal »Zeichen vorhanden« zurückgestellt werden, das auf die Leitung 56 gesendet wird, und die auf sich überschneidende Zeiten eingestellt werden; sie geben jeweils die Ende-der-Nachricht-, Nichtantwort- und Nachrichtnicht-vorhanden-Signale ab. Er weist auch ein logisches UND-Glied 164 auf, das das Signal »Nachricht angenommen« liefert, sowie ein Flip-Flop 163 und ein logisches UND-Glied 165, das ein Fehlersignal liefert.
Der Wiederaufnahmezähler hat einen Zähler 166, drei logische ODER-Glieder 167, 168 und 170, ein logisches UND-Glied 169 und einen Inverter 171. Der Zähler tfifi
hat zwei Ausgänge: Einen Ausgang 166.1, der am Ende des Zyklus aktiv ist, und einen Ausgang 166.2, der in allen anderen Zuständen aktiv ist. Der Ausgang 166.1 bildet zusammen mit der Leitung 102.1 die Leitung 94 zum Adressenoperator 52. Die logischen ODER-Glieder 167 und 168 dienen als Eingangs- und Nullrückstellkreise für diesen Wiederaufnahmezähler 166.
Der Reaktivierungszähler hat einen Zähier 172, ein logisches Eingangs-ODER-Glied 174, einen Nullrückstelleingans:, logisches ODER-Glied 200 das Signal, das auf die Leitung 110 zur Nullrückstellung des Folgeregisters 100 in dem Folgegenerator 55 gesendet wird.
Der Verkettungsoperator 74 tauscht sehr zahlreiche Signale mit allen anderen Elementen des Steuerorgans aus, wie dies in F i g. 5 gezeigt ist. Um die Erläuterung zu vereinfachen wird auf die Signale mit den gleichen Bezugszeichen wie denjenigen Bezug genommen, die den Kreisen zugeordnet sind, die sie senden, oder den Leitungen, die sie übertragen. Er empfängt vom Folgegenerator 55 die Zustandssignale des Pufferregisters 101 (101a, 101£> und iOic) und des Decoders 102 (102.1 und 102.7) und die Leseimpulse 113 und die Impulse 134 für negative Empfangsbestätigung und 135 für den Nachrichtenbeginn. Er liefert ihm das Signal 108 zur Wahl der Art der Nachricht, das Nullrückstellsignal 110 und die Sende/Empfangs-Befehlssignale 151.1 und 151.2, die von dem Flip-Flop 151 ausgehen.
Die Verbindungen mit dem Adressenoperator 52 sind 78 und 80 für das Steuerregister 72, 90 für die Triggerung einer Suchfolge, 94 zur Eingabe in den Lese/Schreib-Speicher 71 und 96 für die Reaktivierungsfolgen. Der Adressenoperator 52 liefert im Austausch über die Leitungen 92 und 93 den Ausgang der Speicher 70 und 71.
Der Verkettungsoperator 74 empfängt von dem Empfänger 46 das Signal »Zeichen vorhanden« 56 und von dem Pufferspeicher 53 die Signale »Fehler in dem empfangenen Text« (210.1 wahr und 210.2 falsch), und das Signal »Ende des Textes« 211 von dem Pufferspeicher 58.
Die Pufferspeicher 53 und 58 sind Organe zur sequentiellen Speicherung in der Art eines Umlaufregisters oder in äquivalenter Art. Der Pufferspeicher 53 empfängt die Information des Empfängers 46 über die Leitung 54 und der mit 152.2 verbunden ist, und einen Ausgang 96, der sich für den letzten Zustand seines Zyklus in dem Zustand »wahr« befindet; e-n logisches UND-Glied 173 erzeugt eines der Eingangssignale des Zählers 172.
Der Kreis zum in den passiven Zustand bringen des Zustandsregisters 150 hat ein logisches UND-Glied 175 und ein logisches ODER-Glied 176. Sein Ausgang ist das auf die Leitung 152.1 gesendete Signal. Der Kreis zum in den Anfangszustand bringen des glerhen Zustandsregisters 150 hat zwei logische UND-Glieder 177 und 178 und ein logisches ODER-Glied 179, dessen Ausgang das auf die Leitung 152.2 gesendete Signal ist, das auch den Reaktivierungszähler 172 auf Null zurückstellt. Der Kreis zum in den Wartezustand bringen erzeugt das Signal, das auf die Leitung 1723 mittels der logischen UND-Glieder 180a und 180Λ und des logischen ODER-Glieds 180 gesendet wird. Der Kreis zum in den Wartezustand bringen umfaßt die logischen UND-Glieder 182 bis 185, die logischen ODER-Glieder 186 und 187, ein logisches NOR-Glied 188 und den Inverter 189. Sein Ausgang ist mit den Leitungen 80 und 152.4 und mit einem der Eingänge des Reaktivierungszählers 172 verbunden. Der Kreis zum in den Datenzustand bringen
besteht aus einem einfachen logischen UND-Glied 190. das das Signal liefert, das auf die Leitung 1525 gesendet wird, die auch zur NuI!rückstellung des Wiederaufnahmezählers 166 und über die Leitung 78 zur Eingabe in das Wählregister 72 verwendet wird.
Die Anzahl der Steuerkreise des Flip-Flops 151 beträgt zwei, je eines, um es in den Sende- bzw. Empfangszustand zu bringen. Das cste weist ein logisches ODER-Glied 191, drei logische UND-Glieder 192 bis 194 und ein Verzögerungselement 195 auf, das das Signal zum in den Datenzustand bringen erhält, das auf die Leitung 1525 gesendet wird. Das zweite hat ein logisches ODER-Glied 196 und drei logische UND-Glieder 197 bis 199. Schließlich erzeugt ein einen Schreibbefehl des Folgegenerators 55 über die Leitung 112. Er liefert zwei Zustandssignale zu dem Verkettungsoperator 74 über die Leitung 210. Diese komplementären Signale, die als Textfehler-Signale bezeichnet werden, fassen in der Tat alle Fehlerfälle zusammen, die während der Einordnung des Textes in den Pufferspeicher 53 festgestellt werden können, insbesondere die Längenfehler, die durch Vergleich des Längenzeichens am Anfang des Textes und Abzählen der Zeichen, die ihn bilden, ermittelt werden, und alle anderen Obertragungsfehlcr. die durch alle Redundanzverfahren feststellbar sind, die in diesem Teil der Nachricht angewendet werden.
Der Pufferspeicher 58 liefert die zu sendende Information Zeichen pro Zeichen über die Leitung 61 entsprechend dem Lesebefehl 158. Er liefert aus dem Folgegenerator 55 ein Signal »Ende des Textes« 211.
Der Verkettungsoperator 74 tauscht auch Signale mit dem Nutzteil der Station, der in F i g. 5 symbolisch durch das Nutzglied 220 dargestellt ist. Diese Signale umfassen das Signal »Inbetriebnahme« der Leitung 211 (aktiv 221.1 und Beginn 221.2), die beiden Meldesignale der Leitung 222, nämlich »Ende der Operation« 222.1 und »Rückstellung« 222.2 sowie das Signal »Reihenfolge der Sendung« 223.
Die Beziehungen zwischen dem Nutzorgan und den Pufferspeichern hängen stark von der Art des ersten ab, damit sie in der im einzelnen in F i g. 5 gezeigten Weise wiedergegeben werden können. Sie sind allgemein in dem Flußdiagramm der Fig. 13 festgelegt,das am Ende der folgenden Funktionserläuterung beschrieben wird.
Die Funktion des Steuerorgans, das gerade beschrieben wurde, kann in eine bestimmte Anzahl von einfachen Folgen zerfallen, die jeweils einer Hauptfunktion des Steuerorgans entsprechen, nämlich:
Empfangsfolge,
Sendefolge,
Tabellensuchfolge,
v, wobei der Ablauf dieser Folgen durch die interne Funktion des Folgegenerators 55 für die beiden ersten und den Adressenoperator 52 für die dritte festgelegt ist.
Diese Folgen sind, um das Verfahren gemäß der
Erfindung durchzuführen, durch den Verkettungsopera-
u) tor 74 in Abhängigkeit von der Aktivität des Netzes und des Nutzorgans miteinander verkettet
Der Austausch von Informationen mit dem Netz ertoi'gt mittels der Leitungen 41 und 42, des Kopplers 40, des Empfängers 46 und des Senders 49. Die durch die
br> Leitung 41 empfangenen Signale werden von dem Demodulator 44 in logische Seriensignale umgewandelt, die durch die Leitung 48 zum Empfänger 46 und durch die Torschaltung 47 zum Modulator 43 übertragen
werden, der die Signale wieder in geeigneter Form in den übrigen Teil des Netzes durch die Leitung 42 sendet.
Auf diese Weise ermöglicht es während des Empfangs der Folgen die Torschaltung 47, die durch die Leitung 151.2 offengehalten wird, Nachrichten, die auf der Leitung 41 empfangen werden, wieder zur Leitung 42 systematisch zu übertragen, was die für den Umlauf im Netz unerläßliche Durchlaßfunktion sicherstellt. Dagegen wird während der Sendefolgen die Torschaltung 47 geschlossen gehalten und der Sender 49 kann die Informationen übertragen, die ihm über den Multiplexer 42 zugeleitet werden.
Am Beginn einer Empfangsfolge befindet sich der Folgegenerator 55 in einem Bezugszustand, in dem das Folgeregister 100 und das Pufferregister 101 beide auf Null sind. Nach dem Erkennen der Synchronisationsanfangsfolge durch den Empfänger 46 und den Empfang des ersten Zeichens durch diesen löst das Signal »Zeichen vorhanden«, das er auf die Leitung 56 gibt, die Folgelogik 111 durch die Kreise 137 und 123 durch Änderung des Zustandes des Flip-Flops 114 und durch die Elemente der Kreise 115.120 und 117 aus.
Dieses läßt das Folgeregister 100 durch seine aufeinanderfolgenden Zustände 1. 2, 3 und 4 (entsprechend den binären Konfigurationen 001. 010, OU, 100 seiner drei Flip-Flops) vorrücken. Das Anhalten dieses Vorrückens im Zustand 4 wird durch die Kreise 120,122, 124 und das Signal 102.4 sichergestellt. Während dieses Vorrückens adressiert das Folgeregister 100 über die Leitung 68 die vier ersten Speicherstellen des Coderegisters 57 und dieses liefert dem Komparator 51 auf der Leitung 60 die Binärkombinationen der Zeichen NEG. ENT. FIN und DON in dieser Reihenfolge. Der Komparator 51 vergleicht dann aufeinanderfolgend diese vier Zeichen mit dem ersten empfangenen Zeichen, das auf der Leitung 54 vorhanden ist. Das positive Resultat eines dieser Vergleiche wird über die Leitung 67 übertragen und veranlaßt die Kopie des Folgeregisters 100 in dem Pufferregister 101 durch den Kreis 121 und die Leitung 107 ebenso wie die Aussendung des Signals »Nachrichtenbeginn« bzw. »negativ« (im Falle einer empfangenen Nachricht NEG) durch die Kreise 135 und 134 zu dem Verkettungsoperator 74.
In dem Falle, in dem ein Code ENT. FIN oder DON auf diese Weise erkannt wurde, läßt das folgende Signal »Zeichen vorhanden« das Folgeregister 100 in den Zustand 5 (binär 101) über die Kreise 119 und 117 übergehen und veranlaßt über den Kreis 127 und die Leitung 77 die Kopie des zweiten empfangenen Zeichens in dem Wählrcgister 72.
In dem Zustand 5 des Registers 100 wird die fünfte Speicherstelle des Codespeichers 57 bezeichnet, der das richtige Adressenzeichen der betrachteten Station enthält, das dann über die Leitung 60 dem Komparator 51 zugeführt wird. Gleichzeitig liefert der Speicher 70 über die Leitung 92 das dem zweiten Zeichen der empfangenen Nachricht entsprechende Vorhanden-Bit.
Nach dem Empfang des dritten Zeichens kopiert der Folgegenerator 55 den Inhalt des Flip-Flops 101a in die so adressierte Speicherstelle des Speichers 71 über die Leitung 95" und den Kreis 132, der »aktiv« (für DON oder ENT) oder »inaktiv« (für FIN) einschreibt. Andererseits läßt das Signal »Zeichen vorhanden« auf der Leitung 56 das Folgeregister 100 in den Zustand 6 (binär 110) übergehen, dann, wenn die beiden auf den Leitungen 67 und 92 vorhandenen Signale gleichzeitig in dem Zustand »wahr« waren, über die Kreise 117, 118 und das Verzögerungselement 116 in den Zustand 7 (binär 111).
Das Vorrücken des Folgeregisters 100 wird nun über den Kreis 119 bis zum Ende der Nachricht unterbrochen. Außerdem werden in dem Zustand 7 und wenn das Flip-Flop 101c im Zustand I ist (DON erkannt), die Signale »Zeichen vorhanden«, die über die Leitung 56 empfangen werden, zu dem Pufferregister 53 über den Kreis 128 und die Leitung 112 zurückgeleitel. was die Einordnung der empfangenen Textzeichen in dem Pufferspeicher 53 über die Leitung 54 hervorruft.
In dem Zustand 6. der einer nicht für die betrachtete Station bestimmten Nachricht entspricht, wird ein eventueller Text nicht gespeichert.
Bei einer Sendefolge nimmt das Folgeregister 100 aufeinanderfolgend seine Zustände von 0 bis 7 ein. Der Zustand 0 ist ein Wartezustand, währenddem der Sender 49 zur Leitung 42 die Unterfolge der Anfangssynchronisierung infolge der Änderung des Zustandes der Leitung 151.1.2 sendet, die gleichzeitig das Schließen der Torschaltung 47 bewirkt. Das erste Signal »bereitet«, das durch den Sender 49 über die Leitung 66 geliefert wird, veranlaßt den Ablauf der Zustände 1 bis 5 entsprechend der Empfangsfolge. Während dieses Ablaufs stellt die Leitung 63 durch den Multiplexer 62 den Ausgang 60 der Codctabelle nach 49 durch, und der Komparator 103 vergleicht den Zustand des Folgeregisters 100 mit dem Code der Nachricht, die aus den Zuständen gebildet ist: Datcnzustand. Bereitzustand, Wartezustand oder inaktiver Zustand und von dem Verkettungsoperator 74 über die Leitung 108 geliefert wird. Der Ausgang dieses Komparators wird zum Sender 49 über die Leitung 109. die Kreise 130 und 136 und die Leitung 65 übertragen, was die Sendung des entsprechenden Funktionszeichens hervorruft.
Das zweite Signal »bereit zur Sendung« ruft den Sendebefehl auf der Leitung 65 über die Kreise 131 bis 136 und den Übergang des Registers 100 in den Zustand 6 über die Kreise 129, 117 und die Leitung 106 hervor. Die Leitung 63 ruft dann die Durchschaltung der Leitung 59 über den Multiplexer 62 zu dem Sender 49 hervor. Das dritte Signal »bereit« ruft ebenso den Sendebefehl hervor und läßt das Folgeregister 100 in den Zustand 7 übergehen. Das Signal 102.7 der Leitung 63 schaltet nun den Ausgang 61 des Pufferspeichers 58 zu dem Sender 49 durch, und die folgenden Signale »bereit« rufen ebenso über die Leitung 65 die Sendung der eventuellen Textzeichen mittels des Kreises 133 über die Leitungen 113 und 158 hervor, ohne das Vorrücken des Folgeregisters 100 zu bewirken.
Diese Sendung wird durch die Rückstellung des Folgeregisters 100 auf 0 unterbrochen, die durch den Verkettungsoperator 74 über die Leitung 110 hervorgerufen wird. Der Folgegenerator 100 ist nun bereit, eine neue Sende- oder Empfangsfolge zu übernehmen, deren Wahl durch den Verkettungsoperator 74 über die Leitung 151.U und die Kreise 125.126.121,124 und 130 sichergestellt wird.
Im Falle einer gesendeten negativen Empfangsbestätigung NEG. was durch den Wartezustand des Verkettungsoperators 74 bestimmt wird, wird die Sendefolge im Zustand 5 nach der Sendung des ersten Zeichens unterbrochen.
Einer Sendefolge geht stets eine Adressierungsoperation voraus, der gegebenenfalls im Bereitzustand eine Suchfolge folgt Die Adressierungsoperation besteht in der Eingabe der Adresse in das Wählregister, die von dem Nutzorgan über die Leitung 75 im Datenzustand
geliefert wird, oder der richtigen Adresse der Station im Bereitzustand durch die Leitung 80.
Die Suchfolge wird von dem Signal 90 gesteuert, das von dem Verkettungsoperator 74 kommt, was das Flip-Flop 81 setzt und das Wählregister 72 über den Kreis 87 vorrücken läßt. Der astabile Multivibrator 82 wird nun freigegeben und liefert Impulse, die über die Kreise 85 und 87 und die Leitung 79 das Wählregister 72 vorrücken lassen. Für jeden der Zustände dieses Wählregisters 72 werden die Vorhandensein- und Aktivitätsbits von dem UND-Glied 84 kombiniert und wenn diese Kombination »wahr« ist, stellt der folgende Impuls, der von dem astabilen Multivibrator 82 geliefert wird und über das UND-Glied 83 läufu das Flip-Flop 80 zurück und unterbricht so das Vorrücken des Wählregisters 72. Die Kreise 85 und 88 dienen in diesem Falle dazu, das letzte Vorrücken zu verhindern. Wenn nicht, läßt der von dem astabilen Multivibrator 82 gelieferte Impuls das Wählregister 72 vorrücken.
Man erhält somit in dem Wählregister 72 die Adresse der ersten Speicherstelle der Speicher 70 und 71 im Zustand »vorhanden« und »aktiv« in der übereingekommenen Reihenfolge entsprechend der richtigen Adresse der Station (nach der ersten Suche) oder der vorhergehenden gewählten Adresse (eventuelle folgende Suchvorgänge).
Das Reaktivierungssignal 96 beseitigt mittels des ODER-Glieds 86 den Einfluß des Aktivitätssignals 93 und läßt so die Suche nach dem ersten vorhandenen Signal zu. Das Rückstellsignal des Flip-Flops 80 wird über die Leitung 91 insoweit als Signal »Ende der Suche« zu der Verkettungslogik 74 übertragen, wo es dazu dient, den Beginn einer Sendefolge zu steuern.
Die Verkettung der Sende- und Empfangsfolgen, die gerade beschrieben wurden, wird von dem Verkettungsoperator 74 gesteuert. Diese Verkettung wird zunächst von zwei Variablen des internen Zustandes bestimmt. Die erste Variable hat fünf Zustände, nämlich: Passiver Zustand, Anfangszustand, Wartezustand, Bereitzustand und Datenzustand, und sie wird durch den Zustand des Zustandsregisters 150 wiedergegeben. Die zweite Variable ist binär; sie entspricht der Art (Sendung/Empfang) der im Ablauf befindlichen Folge oder die die gerade beendet wird, und sie wird durch den Zustand des Flip-Flops 151 festgelegt Diese zweite Variable hat in dem passiven Zustand keine Bedeutung und kann nur den Empfangswert in dem Anfangszustand annehmen.
Die Verkettungslogik, die zuvor beschrieben wurde, bestimmt die Änderungen des Zustands dieser Variablen entsprechend den zuvor festgelegten Übergängen,
Bei der Inbetriebnahme der Station bringt das Anfangssignal 221.2 die Station in den passiven Zustand und das Zustandsregister 150 in den entsprechenden Zustand.
Entsprechend dem Obergang TO:
In dem passiven Zustand wird der Folgegenerator 55 in dem Bezugszustand 0 gehalten und verhindert jede Aktivität des Steuerorgans über die Leitung 200 und die Leitung 110.
Entsprechend dem Obergang Ti:
Die Kreise 178 und 179 erzeugen das Signal 1522, um das Zustandsregister 150 in den Zustand 2 zu bringen, wenn dieses zuvor im Zustand 1 ist, und wenn das Signal »aktiv« von dem Nutzorgan Ober die Leitung 221.1 geliefert wird. Das Signal 1522 bringt außerdem den Reaktivierungszähler 172 auf
ι >
Null, setzt das Flip-Flop 151 in den Empfangszustand und das Register 100 über die Leitung 110 und die Kreise 196 und 200 auf Null.
Entsprechend dem Übergang 7*2:
Die Signale »Beginn der Nachricht« 135, die von dem Folgegenerator 55 nach dem Erkennen eines Zeichens ENT, FIN oder DON gesendet werden, lassen den Reaktivierungszähler 172 über die Kreise 173 und 174 vorrücken. Der Empfang einer Nachricht, die in den ersten drei Zeichen (bzw. am Kopf) ruft das Auftreten des Signals 1522 über den Kreis 179 und die Kreise 177 bzw. 163 und 165 hervor, wodurch die Nullrückstellung des Reaktivierungszählers und die Aufrechterhaltung im Anfangszustand hervorgerufen wird.
Das Ende der empfangenen Nachricht, das von dem Zeitgeberkreis 160 ermittelt wird, bewirkt die Rückstellung des Folgeregisters 100 über den Kreis 200 und die Leitung 110 auf Null. Dies geschieht ebenso in allen Zuständen.
Entsprechend dem Übergang Γ3:
Wenn der Reaktivierungszähler 172 zum Ende seines Zyklus gelangt, macht er das Signal 96 »wahr«, das es über die Kreise 180a und 181 dem Kreis 1806 ermöglicht, das Signal 1523 zu erzeugen, wenn das Signal »Beginn der Nachricht« 135 erscheint. Das Steuerorgan geht daher in den Wartezustand über.
Entsprechend dem Übergang 7"4:
Das andauernde Nichtvorhandensein der Nachricht wird durch die Auslösung des Zeitgeberkreises 162 festgestellt. Sein Ausgangssignal ruft über die Kreise 182 und 186 mittels des Kreises 187 das Auftreten des Signals 152.4 hervor, das das Steuerorgan in den Bereit-Zustand übergehen läßt.
Entsprechend dem Übergang Γ5:
Das Erkennen eines Funktionszeichens ENT, FlN oder DON durch den Folgegenerator 55 läßt das Signal 135 für den Beginn der Nachricht erscheinen. Dieses setzt das Flip-Flop 163.
Das Signal »Ende der Nachricht«, das von dem Kreis erzeugt wird, setzt das Folgeregister 100 zurück und setzt über die Kreise 192 und 191 das Flip-Flop 151 in den Sendezustand, wenn die Zustände 101c; 102.7 und 210.1 alle »wahr« sind, d. h, wenn ein fehlerhafter Text empfangen wurde. Das Steuerorgan führt dann eine Sendefolge einer Nachricht NEG durch, die durch den Zustand »falsch«, »falsch«, »wahr« der drei Signale der Leitung 108 bestimmt wird. Nach der Sendung des Zeichens NEG stellt das Signal 65 das Flip-Flop 151 in den Empfangszustand über die Kreise 198 und 196 zurück und stellt das Folgeregister 100 über den Kreis und 110 auf Null zurück. Das Steuerorgan bleibt nun im Wartezustand und wartet auf eine neue Nachricht
Im Falle einer richtig empfangenen, jedoch nicht für die betrachtete Station bestimmten Nachricht bewirkt das Signal »Ende der Nachricht« nur die Rückstellung des Folgeregisters 100 über die Kreise 200 und 110 auf Null und läßt so das Steuerorgan in dem Wartezustand-
Entsprechend dem Übergang T6:
Das Auslösen des Kreises 162 bei andauerndem NichtVorhandensein der Nachricht bewirkt über die Kreise 182 und 186 das Auftreten des Signals 152.4 zum Setzen in den Bereitzustand.
Das Signal »Ende der Nachricht«, das von dem Zeitgeberkreis 160 erzeugt wird, setzt das Folgeregister auf Null und erzeugt über den Kreis 164 das Signal »Nachricht angenommen«, wenn das Folgeregister 100 in seinem Zustand 7 (102.7) ist und wenn der Pufferspeicher 53 über die Leitung 210.2 keinen Fehler signalisiert. Wenn der Pufferspeicher 58 keinen zur Sendung bereiten Text enthält, durchläuft das Signal »Nachricht angenommen« die Kreise 185 und 186 und erzeugt das Signa' 152.4 und damit den Übergang in den Wartezustand. Dieses Signal bringt die richtige Adresse der betrachteten Station in das Wählregisler 72 und löst über die Kreise 170 und 90 eine Suchfolge aus. Das Suchende-Signal über die Leitung 91 und den Kreis 191 setzt das Flip-Flop 151 in den Sendezustand, was den Beginn einer Bereit-Sendefolge hervorruft, die durch den Zustand »falsch«, »wahr«, »falsch« (daher Nachricht ENT) oder »falsch«, »wahr«, »wahr« (daher Nachricht FlN)UtT drei Signale der Leitung 108 entsprechend dem Zustand des Signals »aktiv« 221.1 gekennzeichnet ist. Dieses Signal setzt den Wiederaufnahmezähler 166 über den Kreis 168 auf Null.
Entsprechend dem Übergang 7"7:
Das Signal »Nachricht angenommen«, das von den Kreisen 160 und 164 erzeugt wird, ruft das Auftreten des Signals 1523 über den Kreis 190 hervor, wenn der Sendebefehl 223 von dem Nutzorgan 220 geliefert wird, woraus sich der Übergang in den Datenzustand und die Anzeige im Wählregister 72 der Adresse der Empfangsstation ergibt, die von dem Nutzorgan auf die Leitung 75 gegeben wird. Nach der durch das Element 195 bestimmten Verzögerungszeit setzt das gleiche Signal das Flip-Flop 151 über die Kreise 194 und 191 in den Sendezustand, wenn die Empfangsstation vorhanden und entsprechend dem Inhalt der Speicher 70 und 71 aktiv ist, was durch die Leitungen 92 und 93 angezeigt wird. Das gleiche Signal setzt über den Kreis 168 den Wiederaufnahmezähler 166 auf Null und signalisiert dem Folgegenerator 55 über die Leitung 108 die Sendung einer Nachricht DON.
Entsprechend dem Übergang 7*8:
Nach der Sendung einer Bereit-Nachricht wird von dem Zeitgebei kreis 161 eine Nichtantwort ermittelt, dessen Ausgang den Wiederaufnahmezähler 166 über den Kreis 167 vorrücken läßt In dem Fall, in dem dieser Zähler seinen Zyklus nicht beendet hat, liefert er das Wiederaufnahmesignal 1662, das über die Kreise 193 und 191 das Flip-Flop 151 in den Sendezustand übergehen läßt und so die Wiederaussendung (Wiederaufnahme) der gleichen Nachricht hervorruft Wenn der Zähler 166 seinen Zyklus beendet hat, ruft er die Bezeichnung »inaktiv« in dem Speicher 71 über die Leitung .94 hervor und liefert das Signal »neue Suche« 166.1, das über die Kreise 170 und 90 die Suchlogik 73 ohne Inbetriebnahme des Registers 72 auslöst und am Ende der Suche über die Kreise 91 und 191 die entsprechende Sendung hervorruft
Wenn der Reaktivierungszähler 172 seinen Zyklus (Ausgang 96) beendet hat, erfolgt die Suche an der ersten vorhandenen Station, und wenn diese nicht aktiv ist, wird der zuvor beschriebene Wiederaufnahmeprozeß von dem Kreis 193 gesperrt. Eine Nichtantwort löst nun eine Suchfolge über die Kreise 169 und 170 unabhängig von dem Zustand des Zählers 166 aus.
Entsprechend dem Übergang T9:
ίο Der Empfang einer Nachricht NEG wird durch das Signal »negativ« 134 übertragen, das den Wiederaufnahmezähler 166 in der gleichen Weise wie das Signal »keine Antwort« betätigt, wie zuvor beschrieben wurde, das jedoch nicht die Suchlogik betätigt. Somit wird im Falle keiner Antwort und einer negativen Antwort das Flip-Flop 151 über die Kreise 191 ur.d 193, die Leitung 166.2, den Zähler 166 und den Kreis 167 in den Sendezustand gebracht, wodurch die Wiederholung der gleichen
?<> Nachricht hervorgerufen wird.
Entsprechend dem Übergang 7"1O:
Der Empfang eines Zeichens ENT, FIN oder DON ruft das Signal »Beginn der Nachricht« 135 hervor, das über den Kreis 1806 das Signal 1523 bestimmt. Das Steuerorgan geht daher in den Wartezustand über.
Entsprechend dem Übergang Γ11:
Der Empfang eines Zeichens ENT, FINoder DON ruft ebenso die Rückkehr zum Wartezustand hervor. Außerdem setzt der Abfall des Zustandssignals 1535 das Flip-Flop 157, das so das Nutzorgan über die Leitung 222.1 über das Ende der Sendeoperation unterrichtet. Die gleiche Verbindung ermöglicht es dem Nutzorgan, das Flip-Flop 157 durch das Signal 2222 zurückzustellen.
Entsprechend dem Übergang Γ12:
Das Ende des Wiederaufnahmezyklus (Zähler 166) bestimmt:
Über die Leitung 94 die Eingabe des Zustandes 102.1 »wahr« für eine negative Nachricht (daher »aktiv«) und »falsch« für keine Antwort (daher »aktiv«),
über die Kreise 184 und 186 den Übergang in den Bereitzustand, die Anzeige der richtigen Adresse in dem Register 72 und das Setzen des Flip-Flops 157 (Meldung an das Nutzorgan),
so über den Kreis 170 und die Leitung 90 die Rückstellung des Wiederaufnahmezählers 166 auf Null und die Auslösung der Suchfolge.
Bei einem Übergang 7"7 läßt die Anzeige in dem Register 72 der Empfangsadresse auf den Leitungen 92 und 93 den Zustand des Empfängers entsprechend den Speichern 70 und 71 erscheinen. Wenn dieser Zustand »nicht vorhanden und aktiv« ist wird die Auslösung einer Sendefolge einer Nachricht DON über den Kreis 194 gesperrt und dagegen ermöglicht es das NOR-Glied dem Signal 1523, verzögert durch das Element 195, den Kreb 183 zu durchlaufen und über den Kreis 186 den Übergang in den Wartezustand hervorzurufen, wodurch das Melde-Flip-Flop 157 gesetzt wird.
Entsprechend dem Übergang Γ13:
Die Antwort auf eine Endnachricht oder die Feststellung des andauernden Nichtvorhanden-
seins einer Nachricht durch den Kreis 162 ruft über die Kreise 176 und 175 das Auftreten des Signals 152.1 hervor, das die Station in den passiven Zustand übergehen läßt und so die Funktion des Steuerorgans anhält.
Entsprechend dem Übergang Γ14:
Das Vorhandensein eines ersten, nicht erkennbaren Zeichens in einer Nachricht führt zur Unterdrükkung des Signals »Beginn einer Nachricht« 135. Das Flip-Flop 163 wird nun nicht gesetzt, da es das Signal »Ende der Nachricht« des Kreises 160 empfängt Dieses durchläuft den Kreis 165 und läßt über den Kreis 179 ein Signal 152.2 erscheinen, das das Steuerorgan in den Anfangszustand übergehen ιαυι.
Entsprechend dem Obergang Γ15:
Wie oben Rückkehr zum Anfang, wenn dem »Ende der Nachricht« nicht der »Beginn der Nachricht« vorangeht.
Entsprechend dem Übergang 716:
Rückkehr zum Anfang, wie zuvor und außerdem ermöglicht es der Kreis 177, wenn die empfangene Adresse einer nicht vorhandenen Station entspricht, in letzterem Fall ebenfalls in den Anfangszustand überzugehen.
In allen diesen Fällen wird die Rückkehr zum Anfang von der Nullrückstellung des Reaktivierungszählers 172 begleitet.
In Fig. 13 zeigt in Form eines Flußdiagramms das logische Verhalten eines Nutzorgans, das mit dem zuvor beschriebenen Steuerorgan kompatibel ist
Die Bezeichnungen sind die folgenden:
Die Anzeige »VOLL 1« gibt die Verfügbarkeit des Pufferspeichers zum Empfang von Texten an: Der falsche Wert f/9 bedeutet, daß der Speicher leer und für den Empfang eines Textes verfügbar ist. Der wahre Wert (V) bedeutet, daß der Speicher von einem empfangenen Text besetzt ist. Die Anzeige »VOLL 2« gibt die Verfügbarkeit des Textsendezwischenspeichers an. Der Wert F gibt an, daß der Speicher für das Nutzorgan verfügbar ist das nun einen Text zur Sendung darin eingeben kann. Der Wert V gibt an, daß das Nutzorgan einen Text in den Speicher gegeben hat, und daß die Sendung (sei es, daß sie gelingt oder nicht gelingt) nicht durchgeführt wurde.
Die Anzeige »MELDUNG« gibt den Zustand der Durchführung einer Sendeoperation an. Der Wert V bedeutet, daß eine Sendeoperation eines Textes (sei es, daß sie gelungen oder nicht gelungen ist) durchgeführt wurde. Der Wert F bedeutet, daß entweder keine Operation dieser Art im Gange ist oder daß sie noch nicht durchgeführt wurde.
Die Anzeige »BETRIEB« bezeichnet die Steuerung des Betriebs/Stillstandes des Steuerorgans durch das Nutzorgan. Der Wert Fbedeutet, daß das Steuerorgan die Übertragung beenden muß; der Wert V, daß es sich auf die Übertragung einrichten oder die Übertragung fortsetzen muß.
Bestimmte Änderungen des Wertes dieser verschiedenen Anzeigen hängen ausschließlich von dem Nutzorgan ab. Dies sind:
Der Übergang von »VOLL 1« von dem Wert V auf den Wert F, der dem Steuerorgan angibt, daß es wieder einen empfangenen neuen Text in den entsprechenden
Pufferspeicher kopieren kann;
der Übergang von »VOLL 2« von dem Wert F auf den Wert Vgibt dem Steuerorgan an, daß ein auf Sendung wartender Text in dem Sendepufferspeicher vorhanden ist;
der Übergang von »MELDUNG« von dem Wert Vauf den Wert F, der dem Steuerorgan angibt, daß es darauf auszugehen hat, den in dem Sendepufferspeicher vorhandenen Text zu senden, wenn die Anzeige »VOLL 2« auf V\si.
Außerdem wird daran erinnert, daß das Steuerorgan gegebenenfalls (Fehlschlag einer Textsendung) in den Anzeigen, die durch EX und AC symbolisiert sind, den Zustand »vorhanden« und »aktiv« (Werte V oder F) angibt, der der Empfangsstation des Textes entspricht, wie er in der Tabelle des Steuerorgans angegeben isi.
Schließlich ist angegeben:
EXTAMPR:
Auswertung eines in dem Empfangspufferspeicher vorhandenen Textes durch das Nutzorgan;
TXTPRET:
2r> Die Anzeige innerhalb des Nutzorgans des
Vorhandenseins eines auf Sendung wartenden Textes, der noch nicht in den Sendepufferspeicher kopiert ist; Wert: Voder F;
„, ALlMTAMPE:
die Kopie eines auf Sendung wartenden Textes in den entsprechenden Pufferspeicher;
FEHLER:
)"> ein anormales Ende des Betriebs des Nutzorgans;
ECHDEClS:
Entscheidung bei einem Mißerfolg bei der Sendung eines Textes (Empfänger inaktiv), die von dem Nutzorgan getroffen wird;
ANFANG:
Anfang der Aktivität des Nutzorgans;
4, TEMPDECIS:
Entscheidung im Falle eines Mißerfolgs der Sendung eines Textes (Empfänger aktiv), die von dem Nutzorgan getroffen wird;
TO CONDFIN:
Anzeige innerhalb des Nutzorgans eines Arbeitsendezustands;Wert: Voder F.ENDE:
normales Ende der Aktivität des Nutzorgans.
Zu beachten ist:
»Variable« «-»Wert«
bedeutet die Zuordnung eines Wertes einer der zuvor beschriebenen Anzeigen.
Das Flußdiagramm der F i g. 13 wird im folgenden durch die logischen Tests 301 bis 309 erläutert
Nach der Inbetriebnahme des Nutzorgans bei 301 werden die beiden Anzeigen »VOLL 1« und »VOLL 2« auf den Wert Fund die Anzeige »BETRIEB« auf den Wert V gebracht, was die Inbetriebnahme des Steuerorgans (Ausgang des Zustandes »passiv«) zur
Folge hat und es zum bekommenen Zeitpunkt in die Stellung zur Annahn- s der empfangenen Texte bringt.
Bei 302, einem allgemeinen Rückkehrpunkt, wird der Arbeitsendetest durchgeführt Wenn er positiv ist, wird die Stillstandbedingung auf das Steuerorgan gegeben, r> und die Arbeit wird normal beendet.
Bei 303 wird ein Test durchgeführt, um zu wissen, ob ein Text richtig empfangen wurde. Wenn dies der Fall ist, wird der Text ausgewertet, und der Pufferspeicher wird dem Steuerorgan für einen neuen Empfang in verfügbar gemacht.
Bei 304 wird ein Test durchgeführt, um zu wissen, ob eine Textsendeoperation beendet ist Im entgegengesetzten Fall wird ein Test bei 305 durchgeführt um zu wissen, ob der Sendepufferspeicher frei ist. Wenn nicht, was bedeutet daß eine Textsendeoperation in dem Pufferspeicher im Gange ist, kehrt man bei 302 zum allgemeinen Rückkehrpunkt zurück.
Bei 306, wo in allen Fällen der Sendepufferspeicher frei ist, da keine Sendeoperation mehr im Gange ist, testet man, ob ein auf Sendung wartender Text bereit ist. Im entgegengesetzten Fall geht man zum allgemeinen Rückkehrpunkt 302. Wenn nicht, wird ein Text in dem Pufferspeicher kopiert und dann wird die Anzeige des vollen Speichers zum gleichen Zeitpunkt gegeben, wie r> die Meldung des Endes der Operation aufgehoben wird.
Bei 307, wohin man gelangt, wenn ein Ende einer Textsendeoperation erkannt wird, testet man, ob der Sendepufferspeicher leer ist (VOLL 2 = F). Wenn dies der Fall ist, ist die Textsendung richtig durchgeführt und w man geht zu 306 über, um die nächste Sendung zu bestimmen. Wenn dies nicht der Fall ist, hat eine Bedingung zu einem Versagen der Operation geführt, und der Zwischenspeicher wird als leer bezeichnet, um später die folgenden Versuche nicht zwecklos zu r, erneuern.
Bei 308 wird durch den Test der Anzeige des tatsächlichen Vorhandenseins der Empfangsstation in dem Netz geprüft ob das Versagen nicht auf eine falsche Adresse zurückzuführen ist die von dem Nutzorgan selbst geliefert wird (infolge eines internen Fehlers in diesem). Wenn dies der Fall ist bewirkt das Nutzorgan ein anormales Ende, nachdem der Stillstand dem Steuerorgan angezeigt wurde.
Bei 309 prüft das Nutzorgan die Aktivitätsanzeige, die der Empfangsstation entspricht Wenn sie als aktiv bezeichnet wurde, hat sie notwendigerweise durch aufeinanderfolgende Nachrichten NEC den vorgeschlagenen Text zurückgewiesen und ist vorübergehend ohne Zweifel aus wichtigen Gründen nicht in der Lage, die Nachrichten des entsprechenden Typs anzunehmen. Das Nutzorgan trifft nun eine Entscheidung, um den vorgeschlagenen Text zurückzustellen, aufzugeben oder zu halten. Wenn dagegen die Station als inaktiv bezeichnet wird, trifft das Nutzorgan die Entscheidung, den vorgeschlagenen Text zurückzustellen oder aufzugeben. In diesen beiden Fällen kehrt man nach 306 zurück, um eine neue Sendung zu beschließen.
Das Flußdiagramm der Fig. 13 hat zahllose Varianten, die sich insbesondere auf die Eigenart des Nutzorgans beziehen. Wenn z. B. letzteres ein mit einem Mehrfachprogramm ausgewerteter Rechner ist, teilt es sich in ein erstes Flußdiagramm, das die Austauschvorgänge mit dem Steuerorgan (erste Unteraufgabe) angibt, und ein zweites Flußdiagramm, das die Bearbeitung und Zusammensetzung von Nachrichten (zweite Unteraufgabe) angibt. Die beiden Unteraufgaben hängen zeitlich unter der Steuerung eines Teilprogramms des Rechners zusammen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Übertragen von Datennachrichten zwischen jeweils zwei von mehreren über einen einzigen Verbindungsweg miteinander verbundenen Datenstationen in Datenübertragungsanlagen, in denen jeweils nur eine Datenstation sendet, die Datenstationen einzeln angerufen werden und jede angerufene Datenstation eine Datennachricht aussendet oder bei Fehlen von Datennachrichten eine durch einen Anrufzyklus vorbestinimte Datenstation anruft, dadurch gekennzeichnet,
daß alle betriebsbereiten Datenstationen mit Ausnahme der rufenden Station auf Empfang geschaltet ι > sind,
daß die jeweils rufende Station eine von ihr aus" der Gesamtheit der Stationen ausgewählte Station anruft,
daß jede wirksam angerufene Datenstation eine adressierte Textnachricht an eine von ihr aus der Gesamtheit der Datenstationen gewählte weitere Station sendet oder bei Fehlen von auszusendenden Textnachrichten eine vorbestimmte, jedoch betriebsbereite weitere Datenstation anruft, und -'"> daß bei erfolgloser Übertragung zu einer ausgewählten oder einer vorbestimmten weiteren Datenstation die anrufende Station eine gleichfalls vorbestimmte weitere, aber betriebsbereite Station anruft.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des w Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Datenstation eine Steuereinrichtung aufweist, die bei Anrufen dieser Datenstation und gleichzeitigem Vorliegen einer auszusendenden Datennachricht nacheinander die Adresse der r> anrufenden gewünschten weiteren Datenstation, ihre eigene Adresse, eine die Länge der auszusendenden Datennachricht angebende Information und schließlich die Datennachncht selbst aussendet und die am Ende der ausgesendeten Datennachricht oder bei Anrufen dieser Datenstation und gleichzeitigem Nichtvorliegen einer auszusendenden Datennachricht nacheinander die Adresse einer betriebsbereiten anzurufenden vorbestimmten weiteren Datenstation und ihre eigene Adresse aussendet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Datenstation einen Speicher aufweist, in dem die Adressen aller beteiligten weiteren Datenstationen sowie deren Betriebszustände listenmäßig gespeichert sind, und daß dieser bei Anruf dieser Datenstation und gleichzeitigem Nichtvorliegen einer auszusendenden Datennachricht die Adresse der in einer vorgegebenen Reihenfolge vorbestimmten und betriebsbereiten weiteren Datenstation aussendet.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede aussendende Datenstation vor dem Ausschalten den Speicher aller anderen Datenstationen sowie gegebenenfalls den Übergang in ihren Ruhezustand bekanntgibt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede anrufende Datenstation bei Nichtverstehen einer empfangenen Datcnnachrichl ein diesen Sachverhalt angebendes Signal aussendet und daß die jeweils anrufende Datenstation daraufhin die Aussendung der gleichen Datennachricht wiederholt.
DE2527631A 1974-06-21 1975-06-20 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datennachrichten Expired DE2527631C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7421717A FR2275944A1 (fr) 1974-06-21 1974-06-21 Systeme de transmission de messages entre plusieurs stations

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527631A1 DE2527631A1 (de) 1976-01-15
DE2527631B2 true DE2527631B2 (de) 1980-11-06
DE2527631C3 DE2527631C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=9140389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527631A Expired DE2527631C3 (de) 1974-06-21 1975-06-20 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datennachrichten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4019176A (de)
JP (1) JPS5140013A (de)
BE (1) BE830128A (de)
CA (1) CA1062374A (de)
DE (1) DE2527631C3 (de)
FR (1) FR2275944A1 (de)
GB (1) GB1511556A (de)
IT (1) IT1036348B (de)
LU (1) LU72772A1 (de)
NL (1) NL7507479A (de)
SE (1) SE412500B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438536C2 (de) * 1974-08-10 1985-12-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Multiprozessoranordnung mit räumlich verteilten Mikroprozessorstationen
JPS52117004A (en) * 1976-03-29 1977-10-01 Hitachi Ltd Error control for loop transmission
US4195351A (en) * 1978-01-27 1980-03-25 International Business Machines Corporation Loop configured data transmission system
US4486852A (en) * 1978-06-05 1984-12-04 Fmc Corporation Synchronous time-shared data bus system
SU1086446A1 (ru) * 1978-06-28 1984-04-15 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Способ передачи и приема информации и система дл его осуществлени
US4413341A (en) * 1978-06-28 1983-11-01 Markhasin Alexandr B Method for exchange of data between central station and peripheral stations
FR2432804A1 (fr) * 1978-08-03 1980-02-29 Trt Telecom Radio Electr Commutateur de donnees a haute vitesse
US4262171A (en) * 1979-01-08 1981-04-14 Catalyst Research Corporation Telephone system in which communication between stations is controlled by computers at each individual station
JPS5951186B2 (ja) * 1979-10-19 1984-12-12 日本電信電話株式会社 制御装置
FR2469751A1 (fr) * 1979-11-07 1981-05-22 Philips Data Syst Processeur d'intercommunication du systeme utilise dans un systeme de traitement de donnees reparti
US4282400A (en) * 1980-02-25 1981-08-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Signaling unit for interchange of data with multipoint line selection units and data terminals
US4363093A (en) * 1980-03-10 1982-12-07 International Business Machines Corporation Processor intercommunication system
US4335426A (en) * 1980-03-10 1982-06-15 International Business Machines Corporation Remote processor initialization in a multi-station peer-to-peer intercommunication system
GB2077468B (en) * 1980-06-04 1984-10-24 Hitachi Ltd Multi-computer system with plural serial bus loops
US4419756A (en) * 1980-06-05 1983-12-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Voiceband data set
US4325147A (en) * 1980-06-16 1982-04-13 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Asynchronous multiplex system
US4491946A (en) * 1981-03-09 1985-01-01 Gould Inc. Multi-station token pass communication system
US4627070A (en) * 1981-09-16 1986-12-02 Fmc Corporation Asynchronous data bus system
US4477882A (en) * 1982-02-24 1984-10-16 Allen-Bradley Company Communications network for programmable controllers
DE3376590D1 (en) * 1982-04-28 1988-06-16 Int Computers Ltd Data processing system
US4703451A (en) * 1983-05-02 1987-10-27 Calabrese Frank A Data relay system
US4597077A (en) * 1983-05-04 1986-06-24 Cxc Corporation Integrated voice/data/control switching system
US4598397A (en) * 1984-02-21 1986-07-01 Cxc Corporation Microtelephone controller
US4755988A (en) * 1983-05-04 1988-07-05 Cxc Corporation Data communications switching device having multiple switches operating at plural selectable data rates
US4679191A (en) * 1983-05-04 1987-07-07 Cxc Corporation Variable bandwidth switching system
US4870571A (en) * 1983-05-04 1989-09-26 The Johns Hopkins University Intercomputer communications based on message broadcasting with receiver selection
US4633245A (en) * 1983-12-30 1986-12-30 International Business Machines Corporation Local area network interconnect switching system
US4602365A (en) * 1984-02-10 1986-07-22 Prime Computer, Inc. Multi-token, multi-channel single bus network
US4561088A (en) * 1984-02-13 1985-12-24 Fmc Corporation Communication system bypass architecture
US4665518A (en) * 1984-02-13 1987-05-12 Fmc Corporation Synchronous/asynchronous communication system
US4612635A (en) * 1984-03-05 1986-09-16 Honeywell Inc. Sequential data transmission system
US4675863A (en) * 1985-03-20 1987-06-23 International Mobile Machines Corp. Subscriber RF telephone system for providing multiple speech and/or data signals simultaneously over either a single or a plurality of RF channels
JPS62168441A (ja) * 1986-01-20 1987-07-24 Mitsubishi Electric Corp 自立形伝送制御装置
US5051892A (en) * 1989-02-09 1991-09-24 International Business Machines Corp. Full duplex conversation between transaction programs
US5701297A (en) * 1989-09-27 1997-12-23 Motorola, Inc. Data over cellular
US6131141A (en) * 1996-11-15 2000-10-10 Intelligent Computer Solutions, Inc. Method of and portable apparatus for determining and utilizing timing parameters for direct duplication of hard disk drives
KR100788104B1 (ko) * 2001-08-24 2007-12-21 가부시키가이샤 에이팅구 휴대단말로의 정보전송방법 및 정보전송서버
US20060282838A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Rinku Gupta MPI-aware networking infrastructure
CN102080158A (zh) * 2010-12-30 2011-06-01 郴州市金贵银业股份有限公司 从氧化铋渣中浸出的铅银渣火法处理综合回收工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1212183A (de) * 1957-09-12
US3564145A (en) * 1969-04-30 1971-02-16 Ibm Serial loop data transmission system fault locator
US3597549A (en) * 1969-07-17 1971-08-03 Bell Telephone Labor Inc High speed data communication system
US3646274A (en) * 1969-09-29 1972-02-29 Adaptive Tech Adaptive system for information exchange
US3632881A (en) * 1970-03-16 1972-01-04 Ibm Data communications method and system
US3680056A (en) * 1970-10-08 1972-07-25 Bell Telephone Labor Inc Use equalization on closed loop message block transmission systems
US3731002A (en) * 1970-10-08 1973-05-01 Bell Telephone Labor Inc Interconnected loop data block transmission system
US3697959A (en) * 1970-12-31 1972-10-10 Adaptive Tech Data processing system employing distributed-control multiplexing
US3732543A (en) * 1971-06-30 1973-05-08 Ibm Loop switching teleprocessing method and system using switching interface
US3718768A (en) * 1971-08-09 1973-02-27 Adaptive Tech Voice or analog communication system employing adaptive encoding techniques
US3787627A (en) * 1971-12-15 1974-01-22 Adaptive Tech Central address distributor
US3891804A (en) * 1973-09-12 1975-06-24 Bell Telephone Labor Inc Asynchronous data transmission arrangement
US3890471A (en) * 1973-12-17 1975-06-17 Bell Telephone Labor Inc Loop data transmission arrangement employing an interloop communication terminal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275944B1 (de) 1978-01-20
DE2527631C3 (de) 1981-08-27
BE830128A (fr) 1975-10-01
DE2527631A1 (de) 1976-01-15
JPS5718738B2 (de) 1982-04-19
SE412500B (sv) 1980-03-03
US4019176A (en) 1977-04-19
SE7506940L (sv) 1975-12-22
IT1036348B (it) 1979-10-30
FR2275944A1 (fr) 1976-01-16
LU72772A1 (de) 1975-10-08
NL7507479A (nl) 1975-12-23
JPS5140013A (en) 1976-04-03
GB1511556A (en) 1978-05-24
CA1062374A (en) 1979-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527631C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datennachrichten
DE2039040C3 (de) Verfahren zum Steuern des Datenaustauschs zwischen einer Zentralstation und einer von mehreren Datenendstationen und adressierbare Datenendstation zur Durchführung des Verfahrens
DE2652303C2 (de) Datenverarbeitungssystem bestehend aus mehreren Subsystemen
DE69123663T2 (de) Kanäle in einem Rechnerein-Ausgabesystem
DE3238532C3 (de) Datenübertragungseinrichtung
DE3043894A1 (de) Kommunikationsnetzwerk
DE2517831A1 (de) Datenkommunikationssystem
EP0743595A2 (de) Kommunikationssystem mit Mitteln zum Austausch von Software
DE1474062A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2517048B2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Datenübertragung in einem Datenverarbeitungssystem
DE1802646B2 (de) Schaltungsanordnung für die Nachrichtenübertragung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2110604B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Abfragenachrichten an mehrere adressierbare Stationen
DE1474033A1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss von datenverarbeitenden Systemen an Nachrichtensysteme
DE1524202B1 (de) Schaltungsanordnung zur programmgesteuerten Datenuebertragung von mehreren Aussenstellen ueber Fernleitungen zu einer Zentralstelle
DE3139959C2 (de) Datengerät-Diagnosesystem
EP0466948A1 (de) Kommunikationssystem mit einem der zentralen Steuerung dienenden Multiprozessorsystem
DE1437643A1 (de) Informationsaustauschpuffereinrichtung
DE2551204B2 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Datenverbindungen in Datenvermittlungsanlagen
DE3426902C2 (de) Schaltungsanordnung zum Konfigurieren von Peripherieeinheiten in einer Datenverarbeitungsanlage
DE2126456C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verwendung in einer Datenverarbeitungsanlage
DE2163260A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Datenübertragungssystemen und -netzen mittels Simulation
DE2209582C3 (de) Verfahren zur Überwachung von Abtasteinrichtungen in zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE3118847A1 (de) &#34;netzwerk-zugriffseinrichtung&#34;
DE2803002C3 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere für Fernsprechzwecke
DE2219090C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, Insbesondere Fernsprechanlagen, In denen von Teilnehmerstellen aus Daten In einen Speicher eines Rechners eingegeben werden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMPAGNIE INTERNATIONALE DE SERVICES EN INFORMATIQ