DE2527484A1 - Bandkassette - Google Patents

Bandkassette

Info

Publication number
DE2527484A1
DE2527484A1 DE19752527484 DE2527484A DE2527484A1 DE 2527484 A1 DE2527484 A1 DE 2527484A1 DE 19752527484 DE19752527484 DE 19752527484 DE 2527484 A DE2527484 A DE 2527484A DE 2527484 A1 DE2527484 A1 DE 2527484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
recesses
housing sections
tape cassette
shoulders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527484
Other languages
English (en)
Inventor
John Y S Chan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHAN JOHN YS
Original Assignee
CHAN JOHN YS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHAN JOHN YS filed Critical CHAN JOHN YS
Publication of DE2527484A1 publication Critical patent/DE2527484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08785Envelopes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08757Guiding means
    • G11B23/08764Liner sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/90Particular apparatus material

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Patentanwalt
Diplom-Physiker
Reinfried Frhr. v. Schorlemer
D-35OO Kassel, 19. Juni 1975
BrUder-Grlmm-Platz Telefon (O561) 15335
D 4621
John Y. S. Chan, Loma Linda, Kalifornien, USA
Bandkassette
Die Erfindung betrifft eine Bandkassette mit zwei gegenüberliegenden, im Eingriff befindlichen Gehäuseabschnitten, an deren Innenwänden zwei Bandspulen drehbar gelagert sind.
Alle bekannten Bandkassetten dieser Art besitzen nahezu dieselbe Form, d.h. die Bandspulen sind mit Abstand angeordnet und das auf die eine Spule aufgewickelte Band wird an einer in einem Randabschnitt ausgebildeten Öffnung vorbeigefUhrt und auf die andere Spule aufgewickelt; wenn eine vorher aufgenommene Nachricht wiedergegeben oder etwas auf das Band aufgenommen werden soll. Dabei sind die Spulen üblicherweise dicht an den Innenwänden der Gehäuseabschnitte angeordnet, so daß sich das Band, wenn es nicht richtig auf
" 2" 509882/0763
die Spulen aufgewickelt wird, gegen diese Innenwände legt und schließlich im Gehäuse festzieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandkassette der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, daß sich das Band nicht festziehen kann, sondern mit der erwünschten flachen Form richtig auf die Spulen aufgewickelt wird.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch in den Innenwänden ausgebildete Ausnehmungen, die so groß sind, daß sie auch beim Aufwickeln des Bandes auf eine Spule vollkommen unter dem Band liegen und im Fall eines unkorrekten Aufwickeins des Bandes seitliche, ein Festziehen des Bandes verhindernde Spielräume bilden, ferner durch an beiden Gehäuseabschnitten angebrachte, die Ausnehmungen und die Lagerungen für die Spulen umgebende Schultern und durch elastisch nachgiebige, in den Gehäuseabschnitten zwischen dem Band und den Schultern gehaltene, die Ausnehmungen überspannende Leitplatten, die auf den Schultern aufliegen und von entgegengesetzten Seiten so auf das Band einwirken, daß dieses sich richtig auf den Spulen aufwickelt.
Dadurch, daß die Leitplatten elastisch nachgiebig sind und von beiden Seiten einen leichten Druck auf das Band ausüben, wird einerseits ein falsches Aufwickeln des Bandes weitgehend vermieden. Andererseits wird dadurch, daß die Leitplatten im Falle eines unkorrekten Aufwickeins des Bandes in die Ausnehmungen ausweichen können, ein Festziehen des Bandes verhindert.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
509882/0763
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Bandkassette der Erfindung;
Fig. 2 in auseinandergezogener Darstellung die Bandkassette nach Fig. 1;
Fig. 3 einen teilweise weggebrochenen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 die Innenwand eines Gehäuseabschnitts der Bandkassette in einem Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 3;
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht mit den in einem Gehäuseabschnitt nach Fig. 4 eingebauten Leitplatten j
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 5J
Fig. 7 einen Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Bandkassette mit den an die Bandspulen angrenzenden Ausnehmungen, wobei sichtbar ist, wie die elastisch nachgiebigen Leitplatten auf entgegengesetzt Seiten des Bandes einwirken, um ein korrektes Aufwickeln des Bandes auf die Spulen zu erzwingen und
Fig. 8 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht, wobei das Band nicht korrekt auf eine der Spulen aufgewickelt und daher die eine Leitplatte in den dafür vorgesehenen Hohlraum gedrückt
Gemäß der Zeichnung enthält eine Bandkassette C gegenüberliegende, in Eingriff stehende Gehäuseabschnitte 10 und 11, Hir. mittels einer Vielzahl von Befestxgungsmitteln wie beispielsweise Schrauben S oder dergleichen zusammengehalten sind, die durch Löcher in den Ecken des einen Gehäuseabschnitts 10 in gegenüberliegende Schraublöcher 12 des ande~ ren Gehäuseabschnitts 11 ragen.
509882/0763
Die Gehäuseabschnitte 10 und 11 sind mit einem üblichen Fenster 13 versehen, dem eine geeignete Skala 14 zugeordnet ist, die die auf die eine oder andere Spule aufgewickelte Bandmenge erkennen läßt. An den einander gegenüberliegenden Enden des Fensters 13 sind aufeinander ausgerichtete Öffnungen 15 und 16 vorgesehen, die von je einem ringförmigen Vorsprung 17 und 18 umgeben und in üblicher Weise angeordnet sind, um mit Spulen 19 und 20 so zusammenzuwirken, daß diese nach Zusammenbau der Gehäuseabschnitte gemäß Fig. 1 auf den ringförmigen Vorsprüngen drehbar gelagert sind.
Die Spulen weisen eine Vielzahl von nach innen gerichteten Zähnen 21 und 22 auf, die mit einer geeigneten Aufnahme- und Wiedergabeeinrichtung für ein Band T zusammenwirken, die die Spulen dreht und das Band in üblicher Weise von der einen Spule abzieht und auf die andere Spule aufwickelt. Zu diesem Zweck enthalten die Gehäuseabschnitte in ihren vorderen Ecken außerdem Zapfen 23 und 24, auf denen frei drehende Führungsrollen 25 und 26 zur Führung des Bandes beim Transport von der einen zur anderen Spule gelagert sind.
Erfindungsgemäß weist Jeder Gehäuseabschnitt eine große, 8-förmige Ausnehmung 27 auf, welche die Vorsprünge 17 und 18, auf denen die Spulen gelagert sind, umgibt und so groß ist, daß sie unter dem Band T liegt, wenn dieses voll auf die eine oder andere Spule 19 oder 20 aufgewickelt ist. Hierdurch ist einerseits eine Schulter 28 gebildet, die die Ausnehmung 27 umgibt, während andererseits die Vorsprünge 17 und 18 von ringförmigen Schultern 29 und 30 umgeben sind.
An der Innenwand jedes Gehäuseabschnittes ist je eine elastisch nachgiebige, dünne, flache Leitplatte 31 und
9882/0763
so
für das Band/angeordnet, daß sie über der Ausnehmung im zugehörigen Wandabschnitt liegt. Die Leitplatten 31 und 32 weisen beabstandete, auf die Öffnungen in den Gehäuseteilen ausgerichtete, durchgehende Öffnungen 33 und 34 auf und sind so dimensioniert, daß sie vollständig über den Ausnehmungen 27 angeordnet sind. Ausserdem weisen sie zwei gegenüberliegende Eckabschnitte 35 und 36 auf, die aufgrund ihrer Kontur an ,je einem aufragenden, in den Gehäuseabschnitten angebrachten Vorsprung 37 bzw. 38 entsprechender Kontur anliegen, so daß die Leitplatten in den Gehäuseabschnitten in der richtigen Stellung angeordnet werden und diese richtige Stellung aufrechterhalten bleibt. Außerdem sind in den gegenüberliegenden Längskanten der Leitplatten Einkerbungen 39 und 40 vorgesehen, die mit Einstellzapfen 41 und 42 zusammenwirken, die an den Gehäuseabschnitten angebracht sind und ebenfalls die Einstellung und i\ufrechterhaltung der richtigen Stellungen der Ablenkplatten in den Wandabschnitten fördern. Eine der Einkerbungen 40 ist nach außen erweitert und weist an ihrer Innenkante eine Schnappöffnung 43 auf, in der der Stift 42 des zugehörigen Gehäuseabschnittes nach Art einer Schnappverbindung gehalten ist.
Im Bedarfsfall können die Leitplatten undurchsichtige Endabschnitte 44 und 45 und einen durchsichtigen Mittelabschnitt 46 aufweisen.
Erfindungsgemäß ist somit das Band T elastisch zwischen zwei elastisch nachgiebigen Ablenkplatten 31 und 32 gehalten, die elastisch an den entgegengesetzten Seiten des Bandes anliegen, wenn dieses von den Spulen abgewickelt oder auf diese aufgewickelt wird, wodurch das Band auf den Spulen in einen korrekten Aufwickelzustand gedrängt wird (Fig. 7). Für den Fall, daß das Band den elastischen
509882/0763
Druck der Leitplatten überwindet und nicht richtig auf eine Spule aufgewickelt wird, können die Leitplatten gemäS Fig. 8 in die Ausnehmungen 27 ausweichen, dadurch ein Spiel für das Band schaffen und verhindern, daß das Baicd in den Gehäuseabschnitten festgezogen wird.
Die Erfindung schafft somit ein außerordentlich einfaches und billiges Mittel zur Vermeidung des Festziehens des Bandes in der Bandkassette.
Da die Erfindung in vieler Hinsicht abgewandelt werden kann, ist die beschriebene und gezeichnete Bandkassette nur als ein mögliches Ausführungsbeispiel aufzufassen.
509882/0763

Claims (3)

Patentansprüche
1)/Bandkassette mit zwei gegenüberliegenden, im Eingriff befindlichen Gehäuseabschnitten, an deren Innenwänden zwei Bandspulen drehbar gelagert sind, gekennzeichnet durch in den Innenwänden ausgebildete Ausnehmungen (27), die so groß sind, daß sie auch beim Aufwickeln des Bandes (T) auf eine Spule (19,20) vollkommen unter dem Band (T) liegen und im Fall eines unkorrekten Aufwickeins des Bandes (T) seitliche, ein Festziehen des Bandes (T) verhindernde Spielräume bilden, ferner durch an beiden Gehäuseabschnitten (10,11) angebrachte, die Ausnehmungen (27) und die Lagerungen (17,18) für die Spulen (19,20) umgebende Schultern (28,29,30) und durch elastisch nachgiebige, in den Gehäuseabschnitten (10,11) zwischen demBand (T) und den Schultern (28,29,30) gehaltene, die Ausnehmungen überspannende Leitplatten (31,32), die auf den Schultern (28,29, 30) aufliegen und von entgegengesetzten Seiten so auf das Band (T) einwirken, daß dieses sich richtig auf den Spulen (19,20) aufwickelt.
2) Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (27) eine 8-förmige Gestalt besitzen (Fig. 4).
3) Bandkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatten (31,32) einen durchsichtigen Mittelabschnitt (46) und undurchsichtige Endabschnitte (44,45) aufweisen.
509882/0763
DE19752527484 1974-06-21 1975-06-20 Bandkassette Withdrawn DE2527484A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US481766A US3912194A (en) 1974-06-21 1974-06-21 Tape cassette with tape clearance space

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527484A1 true DE2527484A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=23913305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527484 Withdrawn DE2527484A1 (de) 1974-06-21 1975-06-20 Bandkassette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3912194A (de)
JP (1) JPS5116915A (de)
DE (1) DE2527484A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726349A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Hitachi Maxell Magnetbandkassette
DE2844168A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Hitachi Maxell Magnetbandkassette

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097006A (en) * 1975-08-11 1978-06-27 Olympus Optical Co., Ltd. Magnetic tape cassette
JPS53102015A (en) * 1977-02-17 1978-09-06 Toshiba Corp Solidified tape cassette
JPS5758625Y2 (de) * 1977-02-17 1982-12-15
JPS6041017Y2 (ja) * 1977-02-17 1985-12-12 株式会社東芝 ソリツド化テ−プカセツト
JPS53116725U (de) * 1977-02-17 1978-09-16
JPS53150138U (de) * 1977-04-30 1978-11-27
JPS5570977A (en) * 1979-10-22 1980-05-28 Toshiba Corp Solidstate tape cassette
JPS57500178A (de) * 1980-02-08 1982-01-28
FR2482352A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-13 Martinesco Dimitri Cassette a bande magnetique
US4368497A (en) * 1980-02-20 1983-01-11 Olympus Optical Company Ltd. Tape cassette
US4452408A (en) * 1981-12-04 1984-06-05 Sony Corporation Tape cassette
US4501396A (en) * 1983-06-02 1985-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Video cassette time left gauge
JPS61291419A (ja) * 1985-06-14 1986-12-22 Mitsubishi Metal Corp 六フツ化ウランを二酸化ウランに変換する方法
BR9003837A (pt) * 1989-08-08 1991-09-03 Osvaldo Kaplan Cassetes de fita magnetica
JP2506302Y2 (ja) * 1989-08-28 1996-08-07 ティーディーケイ株式会社 テ―プカセット
DE9014777U1 (de) * 1990-10-25 1991-10-31 Basf Magnetics Gmbh, 6800 Mannheim, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245606A (en) * 1967-12-28 1971-09-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape cartridges
US3556434A (en) * 1969-05-19 1971-01-19 Audio Magnetics Corp Cassette liner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726349A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Hitachi Maxell Magnetbandkassette
DE2844168A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Hitachi Maxell Magnetbandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5116915A (en) 1976-02-10
US3912194A (en) 1975-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527484A1 (de) Bandkassette
DE2323118A1 (de) Bandkassette
DE2658586A1 (de) Magnetband-kassette
DE2730381A1 (de) Bandkassette
DE3410373A1 (de) Magnetbandkassette
DE3003952A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und/oder wiedergeben von signalen auf einem magnetband
DE1948636C3 (de) Mehrspurmagnetkopfanordnung
DE2837890A1 (de) Bandkassette
DE2721460A1 (de) Magnetbandkassette
DE3408366C2 (de)
DE2424621A1 (de) Bandaufnahmegeraet
DE3532530A1 (de) Bandkassette
DE2909502A1 (de) Magnetbandhalter oder kassette
DE3537646A1 (de) Bandkassette
DE2559582C3 (de) Spule für eine Magnetband-Kassette
DE2100591B2 (de) Aufzeichnung^- und/oder Wiedergabegerät
DE19712419A1 (de) Filmpatrone mit sichtbarer Anzeige des Filmbelichtungszustands
EP0573789A2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
EP0007540B1 (de) Behälter für Magnetbandkassette
DE1549140A1 (de) Magnetbandspulen-Kassette fuer ein Magnetbandgeraet
DE720667C (de) Kinofilmspule, insbesondere fuer Schmalfilme
DE508241C (de) Photographischer Filmapparat
DE2750065A1 (de) Magnetbandkassette
DE733172C (de) Zusammensetzbarer Spulenkoerper
AT262649B (de) Tonbandkassette und Gerät zur Verwendung dieser Kassette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee