DE2526576C3 - Streifen-Sprühvorrichtung mit einem Aerosolsprühkanister - Google Patents

Streifen-Sprühvorrichtung mit einem Aerosolsprühkanister

Info

Publication number
DE2526576C3
DE2526576C3 DE2526576A DE2526576A DE2526576C3 DE 2526576 C3 DE2526576 C3 DE 2526576C3 DE 2526576 A DE2526576 A DE 2526576A DE 2526576 A DE2526576 A DE 2526576A DE 2526576 C3 DE2526576 C3 DE 2526576C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
plate
strip
opening
valve stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2526576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526576A1 (de
DE2526576B2 (de
Inventor
Thomas John Bartlett Ill. Smrt (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2526576A1 publication Critical patent/DE2526576A1/de
Publication of DE2526576B2 publication Critical patent/DE2526576B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526576C3 publication Critical patent/DE2526576C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/26Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • B65D83/267Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically by a separate device actuated by repeated, e.g. human, input, e.g. by a moving wing of a door or window, a ringing doorbell, a flushing toilet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • B05B12/34Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed movable relative to the spray area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/22Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying
    • E01C23/227Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying the marking material being supplied in aerosol containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/201Lever-operated actuators
    • B65D83/202Lever-operated actuators combined with a hand grip
    • B65D83/203Lever-operated actuators combined with a hand grip comprising an extension rod located between the aerosol container and the hand grip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Streifen-Sprühvorrichtung mit einem Aerosol-Sprühkanister, der ein über einen Ventilschaft betätigbares Ventil und eine am Ventilschaft angebrachte, eine längliche Sprühöffnung aufweisende, drehbare Sprühdüse besitzt, welche mit einer öffnung in einem im wesentlichen senkrecht zum Ventilschaft verschiebbaren Betätigungselement in Eingriff steht, und mit einer Einrichtung zum Einstellen der Breite des Sprühstreifens.
Eine derartige Sprühvorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 2362965 bekannt, die mit einem Rahmen aus einer Vorderwand, einer Rückwand und zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, mit Vorderrädern und Hinterrädern, deren Achsen in öffnungen des Rahmens sitzen, und mit einer Abschirmung aus einer Vorderwand, einer Rückwand und zwei Seitenwänden versehen ist, wobei die Abschirmung den Rahmen nach unten verlängert und die Unterkante der Abschirmung geringen Abstand von der zu besprühenden Oberfläche besitzt. Bei der dort beschriebenen Sprühvorrichtung sind zum Einsetzen der Radachsen in den Seitenwänden des Gehäuses vorne und hinten jeweils mehrere, etwa senkrecht übereinanderliegende öffnungen und in den Seitenwänden der Abschirmung vorne und hinten jeweils eine einzige öffnung ausgebildet.
Mit einem derartigen Fahrwerk für eine Sprühvorrichtung der in der DE-OS 2362965 beschriebenen Art ist es möglich, die Höhe des Gehäuses der Sprühvorrichtung über der zu besprühenden Oberfläche zu verändern, ohne daß sich der Abstand der Unterkante der Abschirmung von dieser Oberfläche ändert, wobei die Abschirmung selbst unabhängig von der Höhe des Gehäuses über die Oberfläche für ausreichenden Windschutz sorgen kann. Da die Änderung der Höhe des Gehäuses der Sprühvorrichtung über dem Boden auch gleichzeitig eine Änderung der Strahllänge bzw. des Strahlkegels von einer im Gehäuse angeordneten Sprühdüse bis zur Oberfläche bewirkt, ist in gewissen Grenzen eine Änderung und Einstellung der Breite des Spriihstreifens möglich. Allerdings ist es zu diesem Zweck erforderlich, den Sprühvorgang selbst zu unterbrechen und die Radachsen bei der dort beschriebenen Sprühvorrichtung umzustecken, um auf diese Weise die Höhe des Gehäuses und damit die Länge des Sprühkegels zu ändern.
Damit werden einerseits zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich, andererseits verzögert sich das Aufbringen der Spruhstreifen in unerwünschter Weise, insbesondere dann, wenn die Breite des Sprühstreifens häufig geändert werden soll.
Weiterhin ist aus der DE-OS 2151421 eine fahrbare Spritzvorrichtung zur Flächenbesprühung mit quer zur Fahrtrichtung angeordneter, mit Düsen besetzter Spritzrampe bekannt, bei der die Spritzrampe oder Teile derselben und eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet sind. Dreht man nun die dort beschriebene Spritzrampe oder bestimmte Teile der Spritzrampe um die jeweilige vertikale Achse, so ergeben sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Drehwinkel quer zur Fahrtrichtung der Spritzvorrichtung entsprechende wirksame Breitenabmessungen, die bei Betätigung der Spritzvorrichtung besprüht werden. Die dort beschriebene Vorrichtung verwendet somit anstelle eines in der einer Sprühvorrichtung angeordneten Aerosol-Sprühkanisters eine mit einer Vielzahl von Düsen besetzte Spritzrampe mit einer Länge von mehreren Metern, so daß sich die dort beschriebene Vorrichtung, dem angegebenen Verwendungszweck entsprechend, zur Flächenbesprühung eignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Streifen-Sprühvorrichtung mit einem Aerosol-Sprühkanister der oben angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß in einfacher Weise die Breite des Sprühstreifens geändert werden kann, ohne daß dadurch die Funktion des über einen Ventilschaft betätigbaren Ventils des Sprühkanisters beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine Streifen-Sprühvorrichtung der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß die Einrichtung zum Einstellen der Breite des Sprühstreifens aus einer an dem Betätigungselement um eine zum Ventilschaft drehbar befestigte Platte besteht, in der die öffnung zur Aufnahme der Sprühdüse ausgebildet ist und die über ein etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungselementes angeordnetes Verbindungsteil gelenkig mit einer Kurbel verbunden ist, die um eine parallel zur Drehachse der Platte verlaufende Achse drehbar an der Sprühvorrichtung gelagert ist.
In weiterer Ausbildung der erfindungsgerr.äßen Sprühvorrichtung weist die Sprühdüse einen rechtwinkligen Außenrand und die Platte eine entsprechende Öffnung auf.
Zwecktnäßigerweise ist die Platte der erfindungs-
gemäßen Sprühvorrichtung mit einem bogenförmigen Schlitz versehen, durch den sich die Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Platte am Betätigungselement erstreckt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung zum lösbaren Verriegeln der Kurbel in einer gewünschten Stellung versehen ist.
Mit der erfindungsgemäßen Streifen-Sprühvorrichtung steiii in vorteilhafter Weise ein Gerät zur Verfugung, mit dem in ebenso einfacher wie wirkungsvoller Art und Weise die Breite des Sprühstreifens innerhalb vorbestimmter Grenzen einstellbar und veränderbar ist, ohne daß zu diesem Zweck der Sprühvorgang selbst unterbrochen zu werden braucht, so daß man die Breite des Sprühstreifens kontinuierlich von der vorgegebenen Mindestbreite zur vorgegebenen Höchstbreite ändern kann. Außerdem wird die Betätigung der Sprühdüse selbst über das senkrecht zum Ventilschaft verschiebbare Betätigungselement in keiner Weise beeinträchtigt.
Die erfindungsgemäße Streifen-Sprühvorrichtung wird im folgenden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teildraufsicht der erfindungsgemäßen Streifen-Sprühvorrichtung,
Fig. 2 einen Teilschnitt der Sprühvorrichtung längs der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 und 2 strichliert dargestellte, rechtwinklige Sprühdüse, die unter einem rechten Winkel gegenüber der Bewegungsrichtung der Sprühvorrichtung angeordnet ist, und in
Fig. 4 bis 9 Draufsichten auf die gegenüber der Stellung nach Fig. 3 um 10°, 345°, 60°, 70°, 80° und 90° gedrehte Sprühdüse.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Streifen-Sprühvorrichtung 10 in der Draufsicht und im Schnitt dargestellt, wie sie im einzelnen in der DE-OS 2 362 965 beschrieben ist. Eine derartige Sprühvorrichtung 10 weist einen mit Rädern versehenen Rahmen, eine Vorderwand, eine parallel zur Vorderwand 12 angeordnete Wand 13 und ein Paar von zwischen den Wänden 12 und 13 verlaufenden Wänden 14 und 15 zur Abstützung eines Aerosol-Sprühkanisters 17 auf. D:e Wände -n
12 bis 15 bilden eine Kammer mit rechtwinkligem Querschnitt zur Halterung eines in Fig. 2 strichliert gezeichneten, handelsüblichen Aerosol-Sprühkanisters 17, während eine Bodenplatte sich von der Wand
13 nach hinten erstreckt. r>o Der Aerosol-Sprühkanister 17 ist mit einem im allgemeinen mit der Achse des Aerosol-Sprühkanisters 17 ausgefluchteten Ventilschaft 19 und einer drehbar auf dem Ventilschaft 19 angeordneten, länglichen Sprühdüse 20 versehen. Das Ventil des Aerosol- « Sprühkanisters 17 ist so aufgebaut, daß es beim Schrägstellen oder bei einer seitlichen oder rechtwinkligen Bewegung des Ventilschaftes 19 gegenüber der Achse des Aerosol-Sprühkanisters 17 öffnet.
Die Sprühdüse 20 und Hcr ventilschaft 19 der t,o Streifen-Sprühvorrichtung 10 werden mit einem unterhalb der Bodenplatte verschiebbar am Rahmen angeordneten Schieber 22 bewegt. Der Schieber 22 weist ein längliches, verschiebbares Befestigungsteil 23 sowie ein im allgemeinen rechtwinkliges Betätigungs- t,-> element 24 auf, das sich parallel zum Befestigungstei! 23 erstreckt, jedoch über ein Verbindungsteil 25 nach unten versetzt angeordnet ist. Das Betätigungselement 24 ist mit einer rechtwinkligen öffnung 26 versehen, während die Vorderkante des Schiebers 22 in einem nach unten verlaufenden Flansch 27 endet.
An der Oberseite des Betätigungselementes 24 des Schiebers 22 ist eine im allgemeinen rechtwinklige Platte 29 drehbar mit einer Befestigungseinrichtung 30 in Form von einem Paar Nieten oder Stiften befestigt, welche sich durch bogenförmige Schlitze 31 in der Platte 29 erstrecken. Jeder der Schlitze 31 erstreckt sich über einen Bogen von 90°, und die Platte 29 ist aus der Stellung nach Fig. 1 um einen Winkel von 90° drehbar angeordnet. Die Platte 29 ist mit einer rechtwinkligen öffnung 32 mit einem Außenrand versehen, der dem Außenrand der Sprühdüse 20 entspricht, so daß die öffnung 32 die Sprühdüse 20 aufnimmt.
Über eine Kurbel 33 und ein Verbindungsteil 34 ist die Platte 29 drehbar angeordnet. Die Kurbel 33 ist mit einem Handgriff 35, einem länglichen Mittelteil 36 und einem Kurbelarm 37 versehen, der in einem nach unten verlaufenden, sich durch das eine Ende des Verbindungsteiles 34 erstreckenden Ende 38 endet, welches mit einem Splint 39 im Verbindungsteil 34 gehalten ist.
Die Kurbel 33 ist drehbar in einer Stellung gelagert, so daß sich das von an der Wand 15 befestigten, oberen und unteren Armen 40 und 41 gehaltenes Mittelteil 36 parallel zur Achse des Aerosol-Sprühkanisters 17 erstreckt. Am oberen Arm 40 ist eine Buchse 42 angeordnet und kommt mit dem Handgriff 35 zur Halterung der Kurbel 33 in geeigneter Stellung in Eingriff.
Der obere Arm 40 ist mit vier mit »1« bis »4« bezeichneten öffnungen 43 versehen, während der Handgriff 35 in einem nach unten weisenden und in die gewünschte öffnung 43 einsetzbaren Verriegelungsteil 44 endet, so daß die Kurbel 33 mit ihrem in die öffnungen 43 einsetzbaren Verriegelungsteil 44 eine Verriegelungseinrichtung bildet.
Das Verbindungsteil 34 ist mit einem Stift 45 drehbar an der Platte 29 befestigt, so daß eine Bewegung des Verbindungsteiles 34 gegenüber der Stellung gemäß Fig. 1 nach 'links die Platte 29 im Gegenuhrzeigersinn dreht.
Wenn der Aerosol-Sprühkanister 17 in die Sprühvorrichtung 10 eingesetzt ist, so erstreckt sich die Sprühdüse 20 durch die öffnung 32 in der Platte 29 und in die öffnung 26 des Schiebers 22. Da der Rand der öffnung 32 dem Außenrand der Sprühdüse 20 entspricht, steht die Sprühdüse 20 unverdrehbar mit der Platte 29 in Eingriff und dreht sich auf dem Ventilschaft 19, wenn sich die Platte 29 dreht. Die Stellung des Schiebers 22 und der Platte 29 werden dabei vor dem Einsetzen des Aerosol-Sprühkanisters 17 so ausgerichtet, daß die Drehachse der Platte 29 der Achse des Aerosol-Sprühkanisters 17 entspricht.
Befinden sich die Kurbel 33 und die Platte 29 in der Stellung nach Fig. 1, so erstreckt sich die Langseite der Sprühdüse 20 rechtwinklig zu der durch den Pfeil A angedeuteten Bewegungsrichtung der Sprühvorrichtung .10. Der Inhalt des Sprühkanisters 17 läßt sich dann durch Bewegen des Schiebers 22 nach hinten versprühen, nähere Einzelheiten einer derartigen Sprühvorrichtung sind in der DE-OS 2362965 beschrieben. Die Platte 29 wird mit dem Schieber 22 nach hinten bewegt, und die Sprühdüse 20 und der Ventilschaft 19 bewegen sich mit der Platte 29 unter Öffnung des Ventils nach hinten. Die Sprühdüse 20
nach Fig. 1 und Fig. 3 bis 9 weist eine längliche, rechtwinklige Sprühöffnung 47 auf, so daß die Sprühöffnung 47 bei Bewegen der Sprühvorrichtung 10 einen breiten Sprühstreifen abgibt.
Die Breite d -s Sprühstreifens läßt sich durch Einstellen der Kurbel 33 verändern. Das untere Ende 38 der Kurbel 33 erstreckt sich um eine ausreichende Strecke unterhalb des Verbindungsteiles 34, so daß sich die Kurbel 33 so weit nach oben ziehen läßt, bis das Verriegelungsteil 44 aus einer der öffnungen 43 im oberen Arm 40 herausgezogen ist. Der Handgriff 35 läßt sich dann drehen und das Verriegelungsteil 44 mit einer der auf einem Bogen angeordneten öffnungen 43 in Ausrichtung bringen und anschließend die Kurbel 33 durch Absenken in der gewünschten Stellung verriegeln. Eine Drehung der Kurbel 33 bewegt das Verbindungsteil 34 und damit die zur Einstellung der Streifenbreite dienende Platte 29 auf dem Schieber 22, der seinerseits die Sprühdüse auf dem Ventilschaft 19 dreht. Befindet sich das Verriegelungsteil 44 der Kurbel 33 in einer der mit »2«, »3« oder »4« bezeichneten Stellung, so erstreckt sich die Langseite der Sprühöffnung 47 unter einem spitzen Winkel gegenüber der Bewegungsrichtung der Sprühvorrichtung 10, so daß sich die Breite des Sprühstreifens bei einer Bewegung der Kurbel 33 aus der Stellung »1« in die Stellung »4« fortschreitend verringert.
Während die Sprühdüse bei einer Sprühvorrichtung nach der DE-OS 2362965 vom Schieber ständig in eine Stellung gedreht wird, in der die Langseite der Sprühdüse sich rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Sprühvorrichtung erstreckt, wird Sprühdüse 20 be der oben beschriebenen Sprühvorrichtung 10 von dei Platte 29 zur Einstellung der Streifenbreite in der gewünschten Winkelstellung gehalten, wenn die Platte 29 zur öffnung des Ventils nach hinten bewegt wird Mit der Vorrichtung nach Fig. 1 lassen sich viel verschiedene Streifenbreiten einstellen, die durch die Stellungen »1« bis »4« angedeutet sind, jedoch kanr erforderlichenfalls auch eine größere Vielfalt vor
ic Streifenbreiten erzielt werden.
Die Fig. 3 bis 9 zeigen eine Sprühdüse 20 in sieber verschiedenen Stellungen. In Fig. 3 erstreckt sich die Langseite χ der Sprühvorrichtung 47 rechtwinklig zui Bewegungsrichtung der Sprühvorrichtung 10, und die Breite W des Sprühstreifens ist gleich der Langseite χ In den Fig. 4 bis 9 ist die Sprühdüse 20 jeweils urr 10°, 45°, 60°, 70°, 80° bzw. 90° gegenüber der Stel lung nach Fig. 3 gedreht. Die Breite W des Streifen! in den jeweiligen Stellungen läßt sich nach der Glei chung
berechnen, wobei mit θ der Drehwinkel gegenüber der Stellung nach Fig. 3 bezeichnet ist. Da die Sprühöffnung 47 eine Breitey aufweist, muß die Streifen breite beim Herausdrehen der Sprühdüse 20 aus dei Stellung nach Fig. 3 zunächst geringfügig zunehmer und dann so weit abnehmen, bis die Streifenbreite gleich der Breite y der Sprühöffnung 47 ist (vgl Fig. 9). Für die jeweiligen Abmessungen der Sprühöffnung 47 läßt sich der Drehwinkel der maximaler Streifenbreite in einfacher Weise berechnen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Streifen-Sprühvorrichtung mit einem Aerosol-Sprühkanister, der ein über einen Ventilschaft betätigbares Ventil und eine am Ventilschaft angebrachte, eine längliche Sprühöffnung aufweisende, drehbare Sprühdüse besitzt, welche mit einer öffnung in einem im wesentlichen senkrecht zum Ventilschaft verschiebbaren Betätigungselement in Eingriff steht, und mit einer Einrichtung zum Einstellen der Breite des Spriihstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einer an dem Betätigungselement (22, 24) um eine zum Ventilschaft (19) drehbar befestigten Platte (29) besteht, in der die öffnung (32) zur Aufnahme der Sprühdüse (20) ausgebildet ist und die über ein etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungselementes (22, 24) angeordnetes Verbindungsteil (34) gelenkig mit einer Kurbel (33) verbunden ist, die um eine parallel zur Drehachse der Platte (29) verlaufende Achse drehbar an der Sprühvorrichtung gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (20) einen rechtwinkligen Außenrand und die Platte (29) eine entsprechende öffnung (32) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (29) mit einem bogenförmigen Schlitz (31) versehen ist, durch den sich eine Befestigungseinrichtung (30) zur Befestigung der Platte (29) am Betätigungselement (22,24) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (33, 43) zum lösbaren Verriegeln der Kurbel (33) in einer gewünschten Stellung.
DE2526576A 1975-02-14 1975-06-13 Streifen-Sprühvorrichtung mit einem Aerosolsprühkanister Expired DE2526576C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US549812A US3924784A (en) 1975-02-14 1975-02-14 Stripe-adjusting apparatus for spraying machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526576A1 DE2526576A1 (de) 1976-08-26
DE2526576B2 DE2526576B2 (de) 1979-12-06
DE2526576C3 true DE2526576C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=24194470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526576A Expired DE2526576C3 (de) 1975-02-14 1975-06-13 Streifen-Sprühvorrichtung mit einem Aerosolsprühkanister

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3924784A (de)
JP (1) JPS5241483B2 (de)
CA (1) CA1008036A (de)
DE (1) DE2526576C3 (de)
FR (1) FR2300623A1 (de)
GB (1) GB1468613A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126273A (en) * 1977-02-22 1978-11-21 Smrt Thomas John Actuator and actuator-orientator assembly for aerosol spray cans
US4087048A (en) * 1977-03-01 1978-05-02 Smrt Thomas John Spraying apparatus
DE2845151A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Thomas John Smrt Betaetigungs- und ausrichtungsvorrichtung fuer eine spruehdose
FR2439723A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Smrt Thomas John Dispositif forme d'un poussoir et d'un organe orienteur pour recipient destine a la projection d'un produit, notamment d'un aerosol
DE3841775A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Henkel Kgaa Zahnpaste
US5411184A (en) * 1993-10-21 1995-05-02 Smrt; Thomas J. Actuator for aerosol containers and corresponding base
JP4832661B2 (ja) * 2000-10-17 2011-12-07 株式会社ダイゾー 回転式エアゾール製品
DE10245324A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
CN104863043A (zh) * 2015-03-29 2015-08-26 李澜 手推式场地画线器
CN112064549B (zh) * 2020-08-18 2022-02-11 广平县隆合新能源销售有限公司 一种道牙清洁设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278948A (en) * 1939-03-22 1942-04-07 Prismo Holding Corp Surface marking apparatus
US2377780A (en) * 1943-09-22 1945-06-05 William H Hann Tennis court marker
US3352283A (en) * 1965-09-22 1967-11-14 Cooper Stanley Company Inc Striping device
US3796353A (en) * 1972-12-29 1974-03-12 T Smrt Sprayer with wind screen and adjustable wheels

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5194112A (de) 1976-08-18
US3924784A (en) 1975-12-09
JPS5241483B2 (de) 1977-10-19
FR2300623B1 (de) 1978-02-24
DE2526576A1 (de) 1976-08-26
FR2300623A1 (fr) 1976-09-10
DE2526576B2 (de) 1979-12-06
GB1468613A (en) 1977-03-30
CA1008036A (en) 1977-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214851C2 (de)
DE2362965C3 (de) Fahrwerk für eine Sprühvorrichtung
DE7731339U1 (de) Fahrzeugsitz
DE2515022B2 (de) Leicht montierbares bzw. demontierbares Traggerüst
DE2935552A1 (de) Markierungsgeraet
DE2526576C3 (de) Streifen-Sprühvorrichtung mit einem Aerosolsprühkanister
DE3322925C2 (de) Mehrschariger Pflug
DE3935803C2 (de)
DE2843254C2 (de) Gleitführung für längs verschiebbare Fahrzeugsitze
EP0113851B1 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE3434959C2 (de)
DE2633914C2 (de) Beschlag für ein Türblatt
DE2626234A1 (de) Schiebefenster, insbesondere fuer fahrzeuge
DE19818063A1 (de) Scheibensäschar
DE3024985A1 (de) Schieberverschluss fuer giesspfannen o.ae.
DE3212994C2 (de)
DE3212993C2 (de)
DE1225987B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE1560010C3 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Schneiden von fortlaufenden Gewebebahnen
DE2441369C3 (de) Betätigungskappe mit Sprühkopf für Sprühdosen
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE1459780C (de) Streugerät
DE8514140U1 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE2140903C3 (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen, Zeichenplatten und Reißbretter
DE2706300A1 (de) Lenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE