DE2362965C3 - Fahrwerk für eine Sprühvorrichtung - Google Patents
Fahrwerk für eine SprühvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2362965C3 DE2362965C3 DE2362965A DE2362965A DE2362965C3 DE 2362965 C3 DE2362965 C3 DE 2362965C3 DE 2362965 A DE2362965 A DE 2362965A DE 2362965 A DE2362965 A DE 2362965A DE 2362965 C3 DE2362965 C3 DE 2362965C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray
- sprayed
- shield
- housing
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/20—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
- B65D83/201—Lever-operated actuators
- B65D83/202—Lever-operated actuators combined with a hand grip
- B65D83/203—Lever-operated actuators combined with a hand grip comprising an extension rod located between the aerosol container and the hand grip
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/06—Implements for therapeutic treatment
- A61C19/08—Implements for therapeutic treatment combined with anaesthetising implements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C19/00—Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
- A63C19/06—Apparatus for setting-out or dividing courts
- A63C19/08—Mechanical means for marking-out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/16—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
- B05B12/32—Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
- B05B12/36—Side shields, i.e. shields extending in a direction substantially parallel to the spray jet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/26—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
- B65D83/267—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically by a separate device actuated by repeated, e.g. human, input, e.g. by a moving wing of a door or window, a ringing doorbell, a flushing toilet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/16—Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
- E01C23/20—Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
- E01C23/22—Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying
- E01C23/227—Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying the marking material being supplied in aerosol containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrwerk für eine Sprühvorrichtung mit einem Rahmen aus zumindest
einer Vorderwand, einer Rückwand und zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, mit Vorderrädern und
Hinterrädern, deren Achsen in Öffnungen des Rahmens sitzen, und mit einer Abschirmung aus zumindest einer
Vorderwand, einer Rückwand und zwei Seitenwänden, wobei die Abschirmung den Rahmen nach unten
verlängert und die 'Jnterkante der Abschirmung geringen Abstand von der zu besprühenden Oberfläche
hat.
Ein derartiges Fahrwerk für üne Sprühvorrichtung ist
im wesentlichen aus der US-PS 3t ^l 314 bekannt, wobei die Abschirmung dort als Blende wirkt, die den
Sprühstrahl begrenzt und damit die Breite des aufgesprühten Streifens bestimmt. Bei der dort beschriebenen
Vorrichtung sind aber keine Maßnahmen zur Änderung der Breite des aufgesprühten Streifens
angegeben.
Ferner ist aus der DE-OS 18 16 945 eine Sprühdüse bekannt, die sich dadurch auszeichnet, daß in ihrem
Sprühbereich eine Blende mit gewünschtem Querschnitt angeordnet ist, die die Breite des von der
Sprühdüse besprühten Streifens bestimmt. Die Blende kann dabei bezüglich der Sprühdüse axial verstellbar
sein, um auf diese Weise die Breite des versprühten Strahles zu verändern.
Eine ähnliche Anordnung ist auch aus der FR-OS 20 25 045 bekannt, wobei auch dort eine axial zur
Sprühdüse verschiebbare Blende vorgesehen ist, die einerseits eine Durchgangsöffnung für das Sprühmaterial
und andererseits eine ringförmige, die Durchgangsöffnung begrenzende schräge Fläche aufweist, welche
zur Ableitung des zurückbehaltenen Sprühmaterials in ein Rückleitungsrohr dient.
Wie bei der Vorrichtung nach der DE-OS 18 16 945 bestimmt auch bei der Anordnung nach der FR-OS
20 25 045 die axiale Stellung der Blende gegenüber der Düse die Breite des aufgesprühten Streifens. In den
beiden zuletztgenannteri Fällen handelt es sich jeweils um einzelne Düsen.
Ferner ist aus der US-PS 37 00 144 eine Sprühvorrichtung bekannt, bei der sich die Breite des besprühten
Streifens einsteilen läßt. Diese Einstellung der Sprühbreite erfolgt dort unter Verwendung von zwei
Sprühdosen, deren Achsen unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei sich diese Winkelstellung
der beiden Achsen zueinander verändern und damit die besprühte Streifenbreite vergrößern oder
verkleinern läßt. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung ist es so, daß die von den beiden Sprühdüsen
ausgehenden Sprühkegel sich in einstellbarer Weise überlappen, um auf diese Weise die Streifenbreite zu
regulieren. Da aber in dem sich überlappenden Bereich
ίο der beiden Sprühkegel etwa die doppelte Men^s an
Sprühmaterial auf die zu besprühende Fläche aufgebracht wird, führt dies in dem Überlappungsbereich zu
einem erheblich dickeren Auftrag als in den übrigen besprühten Bereichen und damit zu einem ungleichmäßigen
Gesamtauftrag.
Oesweiteren ist aus der US-PS 27 60 589 ein Rasenmäher bekannt, der zur Einstellung der Schnitthöhe
des sich drehenden Schneidemessers gegenüber dem zu mähenden Rasen an seinem Rahmen mit senkrecht
übereinander angeordneten öffnungen versehen ist, die zur Aufnahme der Radachsen in verschiedenen Höhen
und damit zur Veränderung der Schneideebene des sich
drehenden Schneidemessers dienen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrwerk für eine Sprühvorrichtung der oben bezeichneten Art so
auszubilden, daß die Breite des aufgesprühten Streifens verändert werden kann, ohne daß dabei die Funktion
der Abschirmung als Windschutz verloren geht.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, ein Fahrwerk für eine Sprühvorrichtung der im Oberbegriff
bezeichneten Art so auszubilden, daß zum einsetzen der Radachsen in den Seitenwänden des Gehäuses vorne
und hinten jeweils mehrere, etwa senkrecht übereinanderliegende öffnungen und in den Seitenwänden der
Abschirmung vorne und hinten jeweils eine einzige Öffnung ausgebildet sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Fahrwerk für eine Sprühvorrichtung ist es möglich, die Höhe des Gehäuses
der Sprühvorrichtung über der zu besprühenden Oberfläche zu verändern, ohne daß sieb der Abstand der
Unterkante der Abschirmung von dieber Oberfläche ändert, so daß die Abschirmung unabhängig von der
Höhe des Gehäuses über die Oberfläche für ausreichenden Windschutz sorgen kann. Dabei bewirkt die
Änderung der Höhe des Gehäuses der Sprühvorrichtung eine Änderung der Strahllänge von einer im
Gehäuse angeordneten Sprühdüse bis zur Oberfläche, so daß sich in Abhängigkeit von der Strahllänge bei
divergierendem Strahl unterschiedliche Streifenbreiten ergeben, weil die Abschirmung in diesem Falle und im
Gegensatz zur Anordnung nach der US-PS 36 01 314 nicht als Strahlblende wirkt.
Somit wird mit dem erfindungsgemäßen Fahrwerk für eine Sprühvorrichtung in vorteilhafter Weise
erreicht, daß sich durch Umstecken der Radachsen die Streifenbreite leicht ändern läßt. Demgegenüber ist bei
der Anordnung nach der US-PS 36 01314 die Abschirmung in konstantem Abstand vom Boden
gehalten, und selbst wenn man relativ zur Abschirmung die Düse verschieben würde, so hätte dies keine
Veränderung der Streifenbreite zur Folge, da diese durch die Querabmessung am Unteren Rand der
Abschirmung bestimmt ist Selbst wenn man bei der
Vorrichtung nach der US-PS 36 01 314 die Abschirmung relativ zur Düse nach oben verschieben würde, so ließe
sich dadurch zwar die Streifenbreite verändern, allerdings ginge dadurch die Windschutzwirkung der
Abschirmung Verloren.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels
des erfindungsgemäßen Fahrwerk» für eine Sprühvorrichtung;
Fig.2 eine perspektivische Teildarstellung des in
F i g. 1 gezeigten Fahrwerks;
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der F i g. <i mit abgenommener Sprühdose;
Fig.4 eine perspektivische Teildarstellung des
Fahrwerks von der Bodenseite her mit eingesetzter Sprühdose;
Fig.5 eine vergrößerte perspektivische Teildarstellung
des Fahrwerks vom Boden her gesehen mit entfernter Sprühdose;
Fig.6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig.5,
wobei das Gehäuse seinen größtmöglichen Abstand gegenüber der zu besprühenden Oberfläche einnimmt;
F i g. 7 eine der F i g. 6 entsprechende Darstellung im Schnitt, wobei das Gehäuse in seiner niedrigsten
Stellung wiedergegeben ist; und in
F i g. 8 einen Teilschnitt in vergrößerter Darstellung längs der Linie 8-8 der F i g. 6.
In den F i g. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrwerks für eine Sprühvorrichtung
wiedergegeben, die ein kastenförmiges Gehäuse 11 und einen daraus vorstehenden Führungs- und Steuergriff
12 aufweist Dieses Gehäuse 11 ist zum Fahren über die zu besprühende Oberfläche mit einem Paar
Vorderräder 13 und 14 und mit einem Paar Hinterräder 15 und 16 versehen. Die Sprühvorrichtung kann eine
Aerosolsprühdose 17 halten, die beispielsweise mit Farbe, anderem Markierungsmaterial, Herbiziden oder
Insektiziden gefüllt sein kann. Der Einfachheit halber beschränkt sich die nachstehende Beschreibung des
Ausführungsbeispiels auf den Fall, wo die Sprühdose 17 Markierungsmaterial enthält. Die verwendete Sprühdose
17 enthält kein inneres Tauchrohr, so daß das Treibmittel den zu versprühenden Sprühdoseninhalt
auch bzw. gerade dann einwandfrei versprüht, wenn der Dosenkopf, wie in den F i g. 6 und 7 wiedergegeben,
nach unten gerichtet ist. Das Sprühdosenventil wird durch eine Bewegung im wesentlichen senkrecht zur
Längsachse der Sprühdose 17 geöffnet Sprühdosenventile dieser Art sind an sich bekannt und "ollen daher hier
nicht näher beschrieben werden.
Das Gehäuse 11 besteht im wesentlichen aus senkrechten Seitenwänden 18 und 19 und einer im
wesentlichen senkrechten Rückwand 20 sowie einer Vorderwand 21. Die Vorderwand 21 ist nach rückwärts
geneigt und weist einen imteren, im wesentlichen senkrecht verlaufenden Bereich 22 auf, der einstückig
mit dem oberen geneigten Bereich 23 verbunden ist. Die unteren Kanten der Wände des Gehäuses 11 bilden eine
horizontale Ebene mit im wesentlichen rechteckigem unteren Rand 24 'vgl. F i g. 6 und 7).
Zwischen den Seitenwänden 18 und 19 ist eine Bodenplatte 25 angeordnet, deren rückwärtiger Bereich
26 sich von der Unterkante der Rückwand 20 bis zu einem Mittelteil 27 der Bödenplatte erstreckt, das nach
oben bis etwa in die Mitte des Gehäuses Ii verläuft und an das sich ein vorderer Bereich 28 der Bodenplatte
anschließt. Eine im wesentlichen nach oben gerichtete Wand 29 erstreckt sich von der Vorderkante des
vorderen Bereiches 28 der Bodenplatte nach rückwärts geneigt nach oben und ist parallel zum oberen Bereich
23 der mit Abstand davorliegenden Vorderwand 21 angeordnet Die Wand 29 weist an ihrem oberen Ende
eine zurückgebogene Lasche oder Kante 30 auf, die mit einer zentraJen Öffnung zur Durchführung des Führungs-
und Steuergriffes 12 versehen ist
Die Entfernung der Wand 29 von dem geneigten Bereich 23 der Vorderwand 21 des Gehäuses 11
entspricht etwa dem Außendurchmesser der Sprühdose 17, die zwischen diesen beiden Wänden und einem Paar
begrenzender Seitenwände 31 und 32 gehalten wird. Die Wände 23, 29, 31 und 32 schließen somit einen Quader
ein, dessen kurze Kanten etwa dem Außendurchmesser der Sprühdose 17 entsprechen, so daß diese in die
rechteckige Kammer in einfacher Weise sicher eingesetzt und dort gehalten werden kann. Jede der
Seitenwände 31 und 32 weist flache Kantenflansche 33 und 34 auf, die auf den Wänden 23 und 29 aufliegen und
an diesen in geeigneter Weise, beispielsweise durch Schweißen, befestigt sind. Eine im wesentlichen
C-förmige Klammer 35 ist am oberen Bereich 23 der Vorderwand 21 angebracht und weist einen zentralen
Bereich 36 (vgl. Fig. 5) und einen oh.'en Flansch 37
sowie einen unteren Flansch 38 auf. Der otere Hansen
37 kann in Form eines Anschlages mit der Kante der zylinderförmigen Sprühdose 17 zusammenwirken und
bildet auf diese Weise für die in die Haltekammer eingesetzt Sprühdose 17 die untere Auflage. Der obere
Flansch 37 hält auf diese Weise die Düse 39 des Ventils der Sprühdose 17 in einem bestimmten Abstand über
dem unteren Rand des Gehäuses 11.
Die Betätigungseinrichtung für das Ventil der Sprühdose 17 entspricht im wesentlichen der in der
US-PS 37 00 144 beschriebenen Anordnung. Das untere Ende des Führungs- und Steuergriffes 12 ist auf der
Bodenplatte des Gehäuses 11 mit Hufe einer Schraube oder einer Niete 42 (vgl. F i g. 6) befestigt die durch den
vorderen Bereich 28 der Bodenplatte hindurchragt Ein Winkelhebel 43 ist um einen Achszapfe» 45 verschwenkbar
in einer Laschenführung oder Klammer 44 gelagert Diese Klammer 44 wird von einem Paar von
einander gegenüberliegenden Laschen 44a und 44h gebildet die um den Führungs- und Steuergriff 12
herunigreifen und an diesem durch Schrauben oder Nieten 46 befestigt sind. Der Winkelhebel 43 weise
Hebelarme 47 und 48 auf. Der Hebelarm 48 rapt durch
einen Schlitz 49 im oberen Bereich 28 der Bodenplatte hindurch. Am äußeren Ende des anderen Hebelarmes 47
ist ein Zugseil 50 zum Verschwenken des Hebelarmes um den Achszapfen 45 angeordnet. Das obere Ende des
Zugseiles 50 ist an einem Betätigungsgriff 51 (vgl. Fig. 1) befestigt, der schwenkbar am oberen Ende des
Führungs- und Steuergriffes 12 befestigt.
Die Düse 39 ist an einer an sich bekannten Ventilanordnung 53 (vgl. Fig.8) befestigt, die durch
seit'ich.i Wegziehen des Ventilkopfes geöffnet wird.
Bei dem hier wiedergegebenen Ausführungsbeispiel wird die Ventilanordnung durch einen Schiebe! 54 (vgl.
F i g. 5) betätigt, der verschiebbar unter dem vorderen Bereich 28 der Bodenplatte 25 des Gehäuses 11
angeordnet ist. Der Schieber 54 enthält einen länglichen Befestigungs oder Gleitbereich 55 und einen im
wesentlichen rechteckigen ausgebildeten Betätigungsbereich 56, der sich parallel zum Gleitbereich 55, jtdoch
nach unten versetzt, über einen Verbindungsbereich 57 erstreckt. Der Gleitbereich 55 ist verschiebbar an der
Bodenplatte 25 mit drei Nieten 58 befestigt, die sich
durch drei längliche Schlitze 59 im Gleitbereich des Schiebers 54 erstrecken. Die Köpfe der Nieten oder
Schrauben halten in Verbindung mit Unterlegscheiben 60 den Gleitbereich 55 verschiebbar an der Bodenplatte
25 des Gehäuses 11 an. Der Schieber 54 wird so durch die Schäfte der Schrauben bzw. Nieten 58 und die
Schlitze 59 im Gleitbereich 55 des Schiebers 54 geführt. Zwischen den beiden aufeinandergleitenden Metallteilen
kann gegebenenfalls ein Lager oder eine Platte aus Teflon oder Nylon oder einem anderen geeigenten
Material angebracht sein, das ein Gleiten des Schiebers 54 auf der Bodenplätte 25 erleichtert. Das untere Ende
des Hebelarmes 48 des Winkelhebels 43 erstreckt sich durch einen Schlitz 61 (vgl. F i g. 5) durch den Schieber
54 hindurch. Durch ein Verschwenken des Winkelhebels 43 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der in Fig.6
gezeigten Stellung in die in F i g. 7 wiedergegebene Stellung führt dieser Schieber 54 vom oberen Bereich 23
der Vorderwand 21 nach hinten zurück und öffnet damit
Das eigentliche Eingriffs- oder Steuerteil 56 des Schiebers 54 weist eine rechteckige Öffnung 62 mit
einer Kante 63 zum Mitnehmen des Ventils der Sprühdose 17 auf. Die relative Lage des Steuerteils 56
des Schiebers 54 zu dem als Anschlag ausgebildeten Flansch 37 für die Sprühdose 17 ist so gewählt, daß die
Kante 63 der Öffnung 62 mit dem Ventil der Düse 39 in der Weise zusammenwirken kann, daß diese das Ventil
mitnimmt, wenn sie vom Winkelhebel 43 71T Seite
gezogen wird. Der Schieber 54 wird in der Ruhestellung in der in F i g. 6 wiedergegebenen Stellung gehalten, in
der die Kante 63 etwas vor dem Ventil der Düse 39 liegt. Der Schieber 54 wird durch eine Feder 64 nach vorn
gezogen, so daß die Schrauben oder Nieten 58 an den rückwärtigen Endkanten der Schlitze 59 anliegen. Die
Feder 64 ist zwischen einer Halterung 65 unterhalb der Vorderkante des Steuerteils 56 des Schiebers 54 und
dem unteren Flansch 38 der Klammer 35 gespannt
Wie sich aus den Fig.6 und 7 ergibt, ist jede
Seitenwand 18 bzw. 19 des Gehäuses mit vier senkrecht und im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen
70, 71, 72 und 73 an der hinteren Seite und mit entsprechenden Öffnungen 74, 75, 76 und 77 an der
vorderen Seite versehen. Diese Reihen von Öffnungen sind im wesentlichen unterhalb der Sprühdose 17
angeordnet Ein Lager 78 aus Nylon oder einem anderen geeigneten Material mit geringer Reibung ist in jede der
Offnungen 70 bis 77 eingesetzt. Jedes dieser Lagerfutter weist eine innere Öffnung auf, in die drehbar eine
Vorderachse 79 bzw. eine Hinterachse 80 eingesetzt werden können.
Die Reihe der vorderen und hinteren, senkrecht übereinander angeordneten Öffnungen 70 bis 73 und 74
bis 77 ermöglicht eine den jeweiligen Erfordernissen entsprechende Höhenverstellung des Gehäuses 11 und
damit der Sprühdose 17 von der zu besprühenden Oberfläche. So sind beispielsweise in Fig.6 die
Vorderachse 79 und die Hinterachse 80 in den untersten Öffnungen 74 bzw. 70 der vorderen bzw. hinteren Reihe
von Öffnungen eingesteckt, so daß der untere Rand 24 des Gehäuses 11 in einer Entfernung über der zu
besprühenden Oberfläche S gehalten wird, die etwa dem
Radius der Räder 13 und 14 bzw. 15 und 16 entspricht In Fig.7 sind die Vorder- und Hinterachsen 79 und 80
dagegen durch die obersten Öffnungen 73 bzw. 77 gesteckt so daß der untere Rand 24 des Gehäuses 11
dadurch relativ dicht über dem Boden geführt wird. Das
Umstecken der Vorder- und Hinterachsen 79 und 80 kann dabei z. B. in einfacher Weise dadurch erfolgen,
daß man eines der Räder von der Achse abnimmt, die Achse aus den Öffnungen zieht, die herausgezogene
Achse in ein anderes Öffnungspaar einsteckt und schließlich das Gegenrad wieder aufsetzt.
Um das Gehäuse U ist außen herum eine im wesentlichen rechteckige Abschirmung 82 angebracht,
die ebenfalls von den Achsen getragen wird. Die als Windschutz ausgebildete Abschirmung weist eine im
wesentlichen senkrecht angebrachte Vorderwand 83, eine Rückwand 84 und Seitenwände 85 und 86 auf. Der
to Abstand zwischen der Vorderwand 83 und der Rückwand 84 der Abschirmung 82 ist nur geringfügig
größer als der Abstand zwischen der Rückwand 20 und dem senkrechten Bereich der Vorderwand 21 des
Gehäuses 11. Der Abstand zwischen den SeitenwänJen
85 und 86 der Abschirmung 82 ist ebenfalls nur geringfügig größer als der Abstand zwischen den
Seitenwänden 18 und 19 des Gehäuses 11. Durch die«. Ausbildung ksnn die Abschirmung Ά1 akn rplaiiv zum
Rahmen auf- und abgeführt werden.
Die Abschirmung 82 weist rechteckige Oberkanten 87 und Unterkanten 88 und in den Seitenwänden 85 und
86 für die Vorderachse 79 bzw. die Hinterachse 80 jeweils eine öffnung 89 /ar Aufnahme der Achsen auf.
Die zur Aufnahme der Achsen dienenden Öffnungen 89 sind relativ zur Unterkante 88 der Abschirmung 82 in
der Weise angeordnet, daß die Unterkante geringfügig
über f'flm tiefsten Punkt der Radlauffläche, also
geringfügig über der zu besprühenden Oberfläche 5, auf der die Räder 13, 14, 15 und 16 abrollen, liegt. Mit
anderen Worten ist somit der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der öffnungen 89 und der Unterkante 88
geringfügig kleiner als der Radius der Räder 13 bis 16. Gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel ist die
Unterkante 88 der Abschirmung 82 vorzugsweise etwa 6,4 mm über der zu besprühenden Oberfläche 5
angeordnet
Dieser geringe Abstand zwischen der Unterkante 88 der Abschirmung 82 und der zu besprühenden
Oberfläche S soll so bemessen sein, daß einerseits Bodenunebenheiten frei under der Kante durchlaufen
können, daß aber andererseits der Sprühraum unter dem Gehäuse 11 praktisch vollkommen windgeschützt
bleibt, so daß das auf die Oberfläche aufgesprühte Material (vgl. F i g. 7) nicht verweht werden kann.
Die Seitenwände der Abschirmung 82 weisen nur jeweils eine Öffnung 89 für die Vorder- bzw.
Hinterachse auf, und zwar unabhängig davon, in welcher der Öffnungen des Gehäuses 11 die Achse gerade
gelagert ist Auf diese Weise behält die Abschirmung 82 stets die gleiche relative Lage über der zu besprü'isnden
Oberfläche bzw. über der Lauffläche der Räder, unabhängig davon, wie groß die Entfernung des
Gehäuses 11 zu der zu besprühenden Oberfläche ist Diese Beziehungen können am deutlichsten den F i g. 6
und 7 entnommen werden. In F i g. 6 ist das Gehäuse 11
in seiner höchsten Stellung relativ zur Oberfläche 5 gezeigt, während es in Fig.7 in seiner relativ
niedrigsten Einstellung wiedergegeben ist Der Abstand der Abschirmung 82 von der Oberfläche 5 ist dagegen,
wie sich den Figuren der Zeichnung entnehmen läßt, in
beiden Stellungen gleich.
Der geneigte Bereich 23 der Vorderwand 21 des Gehäuses 11 und die Wand 29, die die Vorderwand und
die Rückwand der Halterungskammer für die Sprühdose 17 bildet, sind in der Weise geneigt, daß die
Mittelachse der zylinderförmigen Sprühdose 17 die Ebene der zu besprühenden Oberfläche S praktisch
direkt unter der Frontpartie der Sprühvorrichtung
schneidet. Die Düse 39 und die Ventilstange der Ventilanordnung 53 brauchen nur geringfügig seitlich
relativ zur Längsachse der Sprühdose 17 verschoben zu werden, um das Ventil der Sprühdose zu öffnen, so daß
der Sprühdoseninhalt auf die direkt unter dem Vofderbercich der Sprühvorrichtung liegende Oberfläche
?5zw. auf die etwas dahinterliegende Oberfläche
nach Maßgabe des aufzusprühenden Musters P gesprüht werden kann (vgl. Fig.6). In Fig.7 ist die
Vorderkante des Sprühstrahl direkt auf oie unmittelbar jö
hinter der Vorderkante der Vörderwand 83 der Abschirmung 02 liegende Oberfläche gerichtet.
Die Reihen der vorderen Öffnungen 74 bis 77 in den Seilenwänden 18 und 19 des Gehäuses 11 und die
vorderen Öffnungen in den Seitenwänden 85 und 86 der Abschirmung 82 sind mindestens so weit hinter der
Vorderwand 21 der Sprühvorrichtung angeordnet, daß iiis Räder 13 1Jπ.d 14 voüständi™ frei innerhalb der
Sprühvorrichtung laufen können, dies bedeutet mit anderen Worten, daß der Abstand mindestens geringfügig
größer als der Radius der Vorderräder 13 und 14 sein muß. Dadurch kann die Sprühvorrichtung auch bis
unmittelbar an senkrechte Hindernisse herangeführt werden, und zwar ohne dabei durch die Vorderräder 13
und 14 behindert zu werden. Da die versprühten Materialien praktisch unmittelbar unter die Vorderkante
der Sprühvorrichtung gesprüht werden, können also beispielsweise Leitlinien auch bis unmittelbar an das
Hindernis herangesprüht werden.
<F_n weiterer Vorteil des Versprühens des Sprühdoseninhaltes
in Richtung auf die Frontpartie der Sprühvorrichtung liegt darin, daß die einen Windschutz
bildende Abschirmung 82 die besprühte Oberfläche so lange vor einem Aufblasen von Schmutz durch den
Wind schützt, wie diese Unter der Sprühvorrichtung im Schütze der Abschirmung 82 liegt. Selbst wenn die
Sprühvorrichtung üblicherweise in normaler Schrittgeschwindigkeit Verfahren wird, so reicht doch selbst die
relativ kurze Zeilspanne zwischen dem Überführen der
Vorderkante der Sprühvorrichtung über einen bestimmten Punkt und dem Überführen der Rückwand 20 bzw.
84 der Sprühvorrichtung über denselben Punkt aus, um das aufgesprühte Material, beispielsweise Farbmaterial,
zumindest soweit antrocknen zu lassen, daß die Wahrscheinlichkeit des Anhaftens von Schmutz oder
anderen, die besprühte Oberfläche störenden Verunreinigungen erheblich vermindert wird.
Durch ein Heben und Senken des Gehäuses 11 durch
aiii onlcnrpphpnrl^c ii/aliliupicpc PinctAr*1/p»n Apr Ar1IiCPn
in die seitlichen Öffnungen des Gehäuses 11 kann die
Breite des zu sprühenden Musters, beispielsweise des aufzusprühenden Streifens, verändert werden. Der
Inhalt der Sprühdose 17 wird in leicht konischer Form (P) versprüht. Die Seiten dieses Sprühkegels treten auch
dann divergierend aus der Düse auf, wenn die büsenöffnung einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Auf diese Weise kann bei Verwendung praktisch sämtlicher gängiger Düsenarten die Breite der auf die
Oberfläche S aufgesprühten Markierung durch eine Höhenverstellung des Gehäuses 11 verändert werden,
wobei die Slreifenbreite mit zunehmendem Sprühabstand zunimmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Fahrwerk für eine Sprühvorrichtung mit einem Rahmen aus zumindest einer Vorderwarid, einer Rückwand und zwei gegenüberliegenden Seiten, mit Vorderrädern und Hinterrädern, deren Achsen in öffnungen des Rahmens sitzen, und mit einer Abschirmung aus zumindest einer Vorderwand, einer Rückwand und zwei Seitenwänden, wobei die Abschirmung den Rahmen nach unten verlängert und die LJnterkante der Abschirmung geringen Abstand von der zu besprühenden Oberfläche hat, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsetzen der Radachsen (79,80) in den Seitenwänden (18, 19 des Gehäuses (11) vorne und hinten jeweils mehrere, etwa senkrechte übereinanderliegende öffnungen (70 bis 78) und in den Seitenwänden (85, 86) der Abschirmung (82) vorne und hinten jeweils eine einzige Öffnung (89) ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31978072A | 1972-12-29 | 1972-12-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2362965A1 DE2362965A1 (de) | 1974-07-11 |
DE2362965B2 DE2362965B2 (de) | 1978-10-12 |
DE2362965C3 true DE2362965C3 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=23243619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2362965A Expired DE2362965C3 (de) | 1972-12-29 | 1973-12-18 | Fahrwerk für eine Sprühvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3796353A (de) |
JP (1) | JPS5211047B2 (de) |
BE (1) | BE840270Q (de) |
CA (1) | CA984649A (de) |
DE (1) | DE2362965C3 (de) |
FR (1) | FR2212767A5 (de) |
GB (1) | GB1420518A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018101547U1 (de) | 2018-03-20 | 2018-04-09 | Heinz Tillack | Schnee- und Flüssigkeitsbarrieren, insbesondere in überdachten Abstellplätzen wie Garagen |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3924784A (en) * | 1975-02-14 | 1975-12-09 | Smrt Thomas John | Stripe-adjusting apparatus for spraying machine |
CH643312A5 (de) * | 1979-08-31 | 1984-05-30 | Moses Bollag | Von hand zu bedienendes strassenmarkierungsgeraet. |
JPS573706A (en) * | 1980-06-04 | 1982-01-09 | Hitachi Chem Co Ltd | Vapor-phase deposition |
US4353505A (en) * | 1980-08-04 | 1982-10-12 | Leon Kinder | Spraying apparatus |
US4641780A (en) * | 1981-06-29 | 1987-02-10 | Smrt Thomas John | Spraying apparatus |
US4895304A (en) * | 1981-06-29 | 1990-01-23 | Fox Valley Systems, Inc. | Spraying apparatus |
JPS58189211U (ja) * | 1982-06-14 | 1983-12-15 | 住友ゴム工業株式会社 | 人工芝生製運動競技場用ライン材 |
GB2162903A (en) * | 1984-07-21 | 1986-02-12 | Nippon Tansan Gas Co Limited | Viscous agent injecting instrument |
US4599968A (en) * | 1985-05-23 | 1986-07-15 | Ryder International Corporation | Collapsible painting cart |
FR2586358B1 (fr) * | 1985-08-23 | 1988-05-27 | Perracino Frederic | Machine a tracer les lignes blanches sur les terrains de sports en gazon " pulveritraceur " |
US4940184A (en) * | 1989-03-30 | 1990-07-10 | Fox Valley Systems, Inc. | Spraying apparatus with speed indicating assembly |
US4946104A (en) * | 1989-03-30 | 1990-08-07 | Fox Valley Systems, Inc. | Spraying apparatus with counterweight member |
US4943008A (en) * | 1989-03-30 | 1990-07-24 | Fox Valley Systems, Inc. | Chassis assembly for spraying apparatus |
US5009369A (en) * | 1990-02-16 | 1991-04-23 | Monsanto Company | Spray shield unit |
AU655638B2 (en) * | 1991-05-15 | 1995-01-05 | Fox Valley Systems, Inc. | Actuator for aerosol containers |
US5201953A (en) * | 1991-05-31 | 1993-04-13 | Lowry Joseph W | Vehicular paint applicator for corrugated surfaces |
US5411184A (en) * | 1993-10-21 | 1995-05-02 | Smrt; Thomas J. | Actuator for aerosol containers and corresponding base |
US5461847A (en) * | 1994-08-12 | 1995-10-31 | Black & Decker Inc. | Lawn mower having improved handle-to-deck coupling arrangement |
AT401479B (de) * | 1994-10-27 | 1996-09-25 | Friessnegg Josef | Vorrichtung zum auftragen von flüssigen medien |
GB2300873A (en) * | 1995-05-15 | 1996-11-20 | Iain Peter Mcguffie | Line marking apparatus |
US5673854A (en) * | 1995-05-16 | 1997-10-07 | Kinder; Leon | Foldable spraying system |
US5785214A (en) * | 1996-12-16 | 1998-07-28 | Smrt; Thomas J. | Movable marking device for holding and agitating an aerosol container |
US6062443A (en) * | 1997-04-23 | 2000-05-16 | Smrt; Thomas J. | Movable device for applying a marking composition from an aerosol container onto a surface |
US7175106B2 (en) * | 2001-03-25 | 2007-02-13 | Roman Kendyl A | Paint striper and methods of construction |
US6802278B2 (en) * | 2001-04-24 | 2004-10-12 | Mcdonald James C. | Marker setting device and marker |
US7163353B2 (en) * | 2004-07-02 | 2007-01-16 | Ramirez Adalberto R | Adapter for coupling a paint marking stick to a digital counter |
US20080210779A1 (en) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Hsiu-Man Yu Chen | Auxiliary line-drawing apparatus for a paint-spraying can |
US7770819B2 (en) * | 2007-09-29 | 2010-08-10 | Hsiu-Man Yu Chen | Line maker |
US20110024459A1 (en) * | 2009-08-03 | 2011-02-03 | Smrt Thomas M | Aerosol Spray Can Agitator |
GB201215764D0 (en) * | 2012-09-04 | 2012-10-17 | Aledain Fze | Line marking apparatus |
US10315834B2 (en) * | 2016-03-08 | 2019-06-11 | Flagshooter Holdings, Llc | Multi-can marker stick |
CN109629393B (zh) * | 2019-01-23 | 2021-06-15 | 安徽省华轩交通建设工程有限责任公司 | 一种建筑施工用灵活型道路标线装置及工作方法 |
CN110700110B (zh) * | 2019-10-31 | 2021-02-19 | 四川省佳宇建设集团有限公司 | 一种钢筋间距标点装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2760589A (en) * | 1953-09-02 | 1956-08-28 | Mid West Mower Corp | Drive means and wheel adjusting means for power mowers |
US2977739A (en) * | 1957-07-25 | 1961-04-04 | Lustyan John | Rotary lawn mower construction |
US3601314A (en) * | 1969-08-25 | 1971-08-24 | Arthur A Hurt | Spraying apparatus with confining shield |
US3700144A (en) * | 1971-02-24 | 1972-10-24 | Smrt Thomas John | Spraying apparatus |
-
1972
- 1972-12-29 US US00319780A patent/US3796353A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-10-15 GB GB4798673A patent/GB1420518A/en not_active Expired
- 1973-10-19 CA CA183,825A patent/CA984649A/en not_active Expired
- 1973-10-30 FR FR7338580A patent/FR2212767A5/fr not_active Expired
- 1973-11-09 JP JP48126705A patent/JPS5211047B2/ja not_active Expired
- 1973-12-18 DE DE2362965A patent/DE2362965C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-31 BE BE165758A patent/BE840270Q/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018101547U1 (de) | 2018-03-20 | 2018-04-09 | Heinz Tillack | Schnee- und Flüssigkeitsbarrieren, insbesondere in überdachten Abstellplätzen wie Garagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA984649A (en) | 1976-03-02 |
US3796353A (en) | 1974-03-12 |
DE2362965B2 (de) | 1978-10-12 |
DE2362965A1 (de) | 1974-07-11 |
JPS5211047B2 (de) | 1977-03-28 |
JPS4997319A (de) | 1974-09-13 |
FR2212767A5 (de) | 1974-07-26 |
BE840270Q (fr) | 1976-07-16 |
GB1420518A (en) | 1976-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2362965C3 (de) | Fahrwerk für eine Sprühvorrichtung | |
DE2436887C3 (de) | Mittels eines Seilzugs betatigbare Sprühvorrichtunnng | |
DE3003528C2 (de) | ||
DE3214851C2 (de) | ||
DE2935552A1 (de) | Markierungsgeraet | |
DE2809652B2 (de) | Spritzpistole für hydrostatische Farbzerstäubung | |
DE69736569T2 (de) | Landwirtschaftliche Feldspritze | |
DE3509040C2 (de) | ||
DE69907904T2 (de) | Vorrichtung zum auftragen von flüssigkeit in der landwirtschaft, im gartenbau und in der forstwirtschaft, anwendung dieser vorrichtung und dazugehöriges herstellungsverfahren | |
DE102008045132A1 (de) | Säscharanordnung | |
DE2526576C3 (de) | Streifen-Sprühvorrichtung mit einem Aerosolsprühkanister | |
EP0361070B1 (de) | Vorrichtung zum Spritzen von Reihenkulturen | |
DE69001085T2 (de) | Chassis-aufbau fuer ein spruehgeraet. | |
DE2141086B2 (de) | Anbaubock zum Anschließen einer Landmaschine an einen Schlepper | |
EP0154289A2 (de) | Vorrichtung zum Züchten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behälter | |
DE3007016A1 (de) | Von hand zu bedienendes strassenmarkierungsgeraet | |
DE2506745B2 (de) | Geraeteanbauvorrichtung fuer eine landwirtschaftlich nutzbare zugmaschine | |
CH598423A5 (en) | Towed vehicle to clear and crumble hard snow | |
DE60021562T2 (de) | Halter für flüssigkeitsbehälter | |
EP0144994A2 (de) | Lockstoff-Falle für fliegende Forstschädlinge, insbesondere Borkenkäfer | |
DE2701695C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Veredlungsmittels in das Erdreich | |
EP0436817A1 (de) | Injektionsvorrichtung zur kontinuierlichen Einbringung von Flüssigdünger od. dgl. in den Boden | |
EP0311833A1 (de) | Sämaschine | |
EP0471963A2 (de) | Spritzvorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Spritzmitteln | |
DE2745095C2 (de) | Spritzverteilerkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |